Zum Inhalt springen

Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2017 um 13:38 Uhr durch Treviator (Diskussion | Beiträge) (Geplante Starts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Falcon-9-Startliste umfasst alle absolvierten und geplante Starts der Trägerrakete Falcon 9 des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX sowie detaillierte Beschreibungen einiger Starts.

Falcon-9-Versionen

Stand der Liste: 5. Juli 2017

Version Falcon 9 v1.0 1 Falcon 9 v1.1 1 Falcon 9 v1.2 1 Falcon 9 Block 5 1 Falcon Heavy
Erster Start 4. Juni 2010 29. September 2013 22. Dezember 2015 geplant 2017 geplant 2017
Anzahl der Starts 5 15 19 0 0
Erfolgreiche Starts 4 14 18 0 0
Fehlschläge 0 1 1 0 0
Teilerfolge 1 0 0 0 0
Erfolgreiche Landungen der ersten Stufe 0 0 13 0 0
Letzter Start 1. März 2013 17. Januar 2016 - - -
Status ausgemustert ausgemustert im Einsatz in Entwicklung in Entwicklung
1 
Die Bezeichnungen werden von SpaceX nicht verwendet. Dort heißen alle Versionen einfach Falcon 9.

Bisherige Starts

Lauf Nr. Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto 2) Orbit 3 Anmerkungen
2010201220132014201520162017
2010
1 4. Juni 2010 Falcon 9 v1.0 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon-Qualifikationseinheit Modell der Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Jungfernflug der Falcon 9
2 8. Dezember 2010 Falcon 9 v1.0 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon C1 Dragon-Kapsel 5200 LEO Erfolg
NASA COTS – Demo 1 (5-h-Flug)
2012
3 22. Mai 2012
7:44:38[1]
Falcon 9 v1.0 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon C2+,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Celestis 11
Dragon-Kapsel zum Andocken an die ISS und Weltraumbestattung LEO Erfolg
NASA COTS – Demo 2
4 8. Oktober 2012
00:35
Falcon 9 v1.0 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-1,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orbcomm FM44
Dragon-Kapsel, Kommunikationssatellit LEO Teilerfolg
Triebwerksausfall eines der 9 Triebwerke der Erststufe, 79 Sekunden nach dem Start. Unzureichende Treibstoffreserven für den Orbitwechsel nach Aussetzen des Dragon[2]. Erfolgreicher Versorgungsflug zur ISS mit der Dragon-Kapsel.
Orbcomm FM44 ist in der Erdatmosphäre verglüht[3]
2013
5 1. März 2013 Falcon 9 v1.0 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-2 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
6 29. September 2013
16:00[4]
Falcon 9 v1.1 VAFB SLC 4E Kanada CASSIOPE,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten CUSat,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DANDE,
drei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten POPACS
kombinierter Forschungs- und Kommunikationssatellit,
Satellit zur Technologieerprobung,
4 Forschungssatelliten
LEO Erfolg
Erster Start von Vandenberg
Erster Start der Version Falcon 9 v1.1
7 3. Dezember 2013
22:41[5]
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Luxemburg SES 8 Kommunikationssatellit 3200[6] GTO Erfolg[7]
Erster Start in einen geostationären Transferorbit
2014
8 6. Januar 2014
22:06
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Thailand Thaicom 6 Kommunikationssatellit 3325[8] GTO Erfolg
9 18. April 2014
19:25[9]
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-3,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten KickSat,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten All-Star/THEIA,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten PhoneSat 2.5,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Chile TSAT,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SporeSat
Dragon-Kapsel,
4 Satelliten zur Technologieerprobung,
Forschungssatellit
LEO Erfolg
10 14. Juli 2014
15:15
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orbcomm OG2 sechs Kommunikationssatelliten LEO Erfolg
11 5. August 2014
08:00
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 China Volksrepublik AsiaSat 8 Kommunikationssatellit GTO Erfolg
12 7. September 2014
05:00
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 China Volksrepublik AsiaSat 6/Thaicom 7 Kommunikationssatellit 4428[10] GTO Erfolg
13 21. September 2014
05:52
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-4 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
2015
14 10. Januar 2015
9:47
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-5 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Bruchlandung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
15 11. Februar 2015
23:03
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DSCOVR Erdbeobachtungssatellit 570[11] HEO-Transferorbit Erfolg
Höchste bisher erreichte Geschwindigkeit einer Falcon 9
16 2. März 2015
03:50
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 FrankreichFrankreich Eutelsat 115 West B,
Bermuda[12] ABS 3A
Kommunikationssatelliten 4159[13] GTO[13] Erfolg
Doppelstart, beide Satelliten blieben bis zum Aussetzen miteinander verbunden
17 14. April 2015
20:10
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-6 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Bruchlandung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
18 27. April 2015
23:03
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Turkmenistan TurkmenAlem52E (MonacoSat 1) Kommunikationssatellit 4731 GTO Erfolg
Erster turkmenischer Satellit
19 28. Juni 2015
14:21
Falcon 9 v1.1 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-7 Dragon-Kapsel LEO Fehlschlag
Bei 2:19 Minuten nach Start beginnendes strukturelles Versagen der Zweitstufe, bis 2:27 brach der Träger dann komplett auseinander
20 22. Dezember 2015
01:29
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orbcomm OG2 11 Kommunikationssatelliten LEO Erfolg
Erstmals erfolgreicher Rückflug und Landung der Erststufe auf der Landing Zone 1 in Cape Canaveral, erster Start einer Falcon 9 v1.2
Hauptartikel: Falcon-9-Flug 20
2016
21 17. Januar 2016
18:42
Falcon 9 v1.1 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason 3 Ozeanforschungssatellit ≈500 SSO Erfolg
Letzter Start der Version Falcon 9 v1.1; weiche Landung der Erststufe auf der schwimmenden Plattform im Ozean, anschließend allerdings wegen Versagen eines Landebeins umgefallen
22 4. März 2016
23:35
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Luxemburg SES-9 Kommunikationssatellit 5271[14] GTO Erfolg
Bruchlandung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
23 8. April 2016
20:43
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-8 Dragon-Kapsel mit dem aufblasbaren ISS-Modul BEAM im drucklosen Frachtabteil LEO Erfolg
Erste erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
24 6. Mai 2016
5:21
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 JapanJapan JCSAT-14 Kommunikationssatellit 4700 GTO Erfolg
Erste erfolgreiche See-Landung der Erststufe während einer GTO-Mission
25 27. Mai 2016
21:39
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Thailand Thaicom 8 Kommunikationssatellit 3100[15] GTO Erfolg
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
26 15. Juni 2016
14:29
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 FrankreichFrankreich Eutelsat 117 West B,
Bermuda ABS 2A
Kommunikationssatelliten 3600[16][17] GTO Erfolg
Bruchlandung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
27 18. Juli 2016
04:45
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-9 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Erfolgreiche Landung der Erststufe auf der Landing Zone 1
28 14. August 2016
05:26
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 JapanJapan JCSAT-16 Kommunikationssatellit 4600 GTO Erfolg
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
N/A 3. September 2016
07:00-09:00
(geplant)
Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 Israel Amos 6 Kommunikationssatellit GTO Fehlschlag
Rakete ist bei einem routinemäßigen Testlauf am 1. September 2016, drei Tage vor dem geplanten Starttermin, auf der Startrampe explodiert, Totalverlust der Nutzlast.[18][19]
2017
29 14. Januar 2017
17:54
Falcon 9 v1.2 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 1-10 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO Erfolg
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
30 19. Februar 2017
14:39[21]
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-10 Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Erster Start vom Kennedy Space Center
Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der Landing Zone 1
31 16. März 2017
06:00
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten EchoStar 23 Kommunikationssatellit 5500 GTO Erfolg
Keine Landung der Erststufe [22]
32 30. März 2017
22:27
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Luxemburg SES-10 Kommunikationssatellit 5300 GTO Erfolg
Erstmalige Wiederverwendung einer Erststufe, die Stufe war bereits bei CRS-8 im April 2016 im Einsatz[23][24]
Erstmals erfolgreiche Bergung der Nutzlastverkleidung
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
33 1. Mai 2017
11:15
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NROL-76 Spionagesatellit LEO Erfolg
Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der Landing Zone 1
34 15. Mai 2017
23:21
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Inmarsat 5-F4 Kommunikationssatellit 6070 GTO Erfolg
Keine Landung der Erststufe
35 3. Juni 2017
21:07
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NICER
Dragon-Kapsel LEO Erfolg
Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der Landing Zone 1
Erstmalige teilweise Wiederverwendung einer Dragon-Kapsel
36 23. Juni 2017
19:10
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Bulgarien BulgariaSat-1 Kommunikationssatellit 3669 GTO Erfolg
Wiederverwendung der Erststufe vom Start Iridium NEXT 1-10 vom 14. Januar 2017.
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
37 25. Juni 2017
20:25
Falcon 9 v1.2 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 11–20 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO Erfolg
Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf dem Autonomous spaceport drone ship
38 5. Juli 2017
23:38
Falcon 9 v1.2 KSC LC39A Luxemburg Intelsat 35e Kommunikationssatellit 6761 GTO Erfolg
Keine Landung der Erststufe
Volle Nutzung der Treibstoffreserven für einen maximalen Orbit
Bisher größte Nutzlast für einen GTO[25]
2 
Bruttogewicht, d. h. Masse der Nutzlast einschließlich Adapter, Gehäuse etc.
3 
Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll. Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast.

Einzelne Starts im Detail

  • Dragon CRS-1 (8. Oktober 2012): Nach 1 Min. 19 sek. Ausfall von Triebwerk 1 der ersten Stufe. Durch verlängerte Brennzeiten von erster und zweiter Stufe konnte Dragon CRS-1 auf der geplanten Bahn ausgesetzt werden. Für den Weiterflug in die geplante Umlaufbahn von Orbcomm FM44 wären Sicherheitsregeln für die ISS verletzt worden. So wurde er absichtlich in einer nicht geplanten niedrigeren Umlaufbahn ausgesetzt.[26] Orbcomm FM44 ist inzwischen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht.[27]
  • Erststart der Falcon 9 v1.1 (29. September 2013): Erster Start von Vandenberg und erster Start der Version Falcon 9 v1.1. Die bei diesem Start erstmals geplante Wiederzündung der Zweitstufe, welche für den nächsten geplanten Start in einen geostationären Transferorbit unbedingt erforderlich war, konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden. Auf die Mission von CASSIOPE hatte das allerdings keinen Einfluss, da die Testzündung nach der Freisetzung der Nutzlast erfolgte.[28]
  • Erster Start in einen geostationären Transferorbit (3. Dezember 2013): Die Zweitstufe musste nach einer Freiflugphase ihr Triebwerk erneut zünden, um in den hochelliptischen geostationären Transferorbit (GTO) zu gelangen, das konnte bisher aber noch nicht erfolgreich getestet werden.[5] Die Nutzlast manövriert sich anschließend mit ihren eigenen Triebwerken aus dem GTO in ihren geostationären Zielorbit (GEO).[29] Der erste Startversuch am 25. November wurde wegen technischer Probleme wenige Minuten vor dem Start abgebrochen.[30] Auch der zweite Startversuch am 28. November scheiterte; die Triebwerke zündeten auf der Startrampe, wurden aber wegen ungleichmäßigem Schubaufbaus automatisch wieder abgeschaltet. Die Rakete wurde von den Halteklammern auf der Rampe gehalten und nicht freigegeben.[31] Der Start erfolgte dann am 3. Dezember 2013 und der geplante Orbit war 295 km × 80.000 km × 20,75° Inklination,[29] tatsächlich erreichter Orbit auf dem die Nutzlast ausgesetzt wurde 395,4 km × 79.325,3 km × 20,51°.[32]
  • Auch beim zweiten Start in einen GTO am 6. Januar 2014 mit Thaicom 6 wich das Perigäum des tatsächlich erreichten Orbits auffällig stark vom vorher angegeben Zielorbit ab. Vor dem Start wurde ein Orbit von 295 km × 90000 km × 22,5° angegeben, erreicht wurde aber laut NORAD ein Orbit mit einem etwa 80 km höheren Perigäum: 375,9 km × 89492,2 km × 22,46°.[33] In einer nach dem Start von SpaceX veröffentlichten Pressemitteilung wurde jedoch berichtet, dass der vor dem Start veröffentlichte Zielorbit exakt getroffen worden sei.[34] Die Bahnabweichung des Starts hatte allerdings keine negativen Auswirkungen auf die Nutzlast; das erhöhte Perigäum ist für den Satelliten energetisch sogar günstiger, um seinen geostationären Zielorbit zu erreichen.
  • Beim dritten regulären Versorgungsflug mit der Dragonkapsel zur ISS am 18. April 2014 hatte die Erststufe der Falcon 9 erstmals die ausfahrbaren Landebeine zu Testzwecken für die zukünftig geplante Wiederverwendung der Erststufe installiert. Nach dem Abtrennen der ersten Stufe drehte sich diese um 180°, mit den Triebwerken in Flugrichtung, und zündete drei ihrer Haupttriebwerke erneut, um Geschwindigkeit abzubauen und um die Belastungen beim Wiedereintritt zu verringern. Die Stufe fiel mit dem Triebwerksblock voraus kontrolliert Richtung Ozean; kurz vor dem Auftreffen auf der Wasseroberfläche wurde das mittlere Triebwerk gezündet um abzubremsen sowie die Landebeine ausgefahren. Die Stufe setzte kontrolliert auf der Wasseroberfläche auf, wurde dann jedoch vermutlich durch den starken Seegang zerstört. Wegen der widrigen Bedingungen am Ort der Wasserung konnten auch keine Schiffe die Landung beobachten bzw. die Stufe bergen, die Telemetriedaten bzw. ein Video, das die Stufe beim Abstieg sendete, bestätigten jedoch den erfolgreichen Verlauf des Tests.
  • Beim Start des Erdbeobachtungssatelliten DSCOVR am 11. Februar 2015 wurde von der Oberstufe die bisher höchste Geschwindigkeit einer Falcon 9 erzielt. Um die Nutzlast in einen hochelliptischen Transferorbit einzuschiessen, dessen Apogäum bei über 1.000.000 km lag, musste die Stufe fast Fluchtgeschwindigkeit erreichen. Aus diesem hochelliptischen Transferorbit manövriert sich die Nutzlast selbstständig zu ihrem Zielorbit, dem Lagrange-Punkt L1.[11] Der Start wurde wegen schlechtem Wetter und technischen Problemen mehrfach abgebrochen und verschoben, ehe am 11. Februar gestartet werden konnte. Allerdings konnte die geplante Landung der Erststufe auf einer Plattform auf hoher See wegen starkem Wellengang nicht durchgeführt werden.

Geplante Starts

Stand der Liste: 12. August 2017

Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto 2) Orbit 3 Anmerkungen
2017201820192020 - 2021
2017
14. August 2017
16:31[veraltet][35]
Falcon 9 Block 4 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-12
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ELaNa 22 [36]
Dragon-Kapsel
3 CubeSats
zus. zur Dragon-Kapsel:
2349 (+961 im Trunk)
LEO Versorgungsflug CRS-12 zur ISS
24. August 2017
18:50[veraltet][35]
Falcon 9 VAFB LC4 Taiwan FORMOSAT 5 Erdbeobachtungssatellit 475 [37] SSO[38]
7. September 2017[veraltet][35] Falcon 9 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US Airforce X-37B OTV-5 Raumgleiter 4990
30. September 2017
13:30[veraltet][35]
Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 21-30 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO
nicht vor Oktober 2[39]017 Falcon 9 KSC LC39A Luxemburg SES 11/EchoStar 105 Kommunikationssatellit 5400[40] GTO Dritte Wiederverwendung einer Falcon-9 Erststufe[41]
2017[veraltet][35] Falcon 9 CC SLC-40 Korea Sud Koreasat 5A Kommunikationssatellit 3500[42] GTO
nicht vor November 2017[veraltet][35] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-13 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-13 zur ISS
November 2017[veraltet][35] Falcon Heavy KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Falcon Heavy Demo Massesimulator Demonstrationsflug
Ende November 2017[veraltet][35] Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 31-40 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO
4. Quartal 2017[43] Falcon 9 VAFB LC4 SpanienSpanien Paz Erdbeobachtungssatellit 1400 LEO
November 2017[43] Falcon 9 v1.2 CC SLC-40 SpanienSpanien Hispasat 30W-6 Kommunikationssatellit 6092[44] GTO
Dezember 2017[43] Falcon 9 CC SLC-40 Bangladesch Bangabandhu 1 Kommunikationssatellit 3500 GTO
Dezember 2017[35] Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 41-50 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO
Dezember 2017[43] Falcon 9 CC SLC-40 Luxemburg GovSat-1 Kommunikationssatelliten GTO
2017/2018[45] Falcon 9 CC SLC-40 Bermuda ABS 8 Kommunikationssatellit GTO
2018
2018[46] Falcon Heavy KSC LC39A Saudi-Arabien Arabsat 6A Kommunikationssatellit
Februar 2018[35][47] Falcon 9 Block 5[47] KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpX-DM1 Dragon V2 (unbemannt) LEO Commercial Crew Demo Mission 1 – unbemannter Testflug zur ISS
Februar 2018[veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} [48] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-14 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-14 zur ISS
Februar 2018[49] Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 51-60 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO
20. März 2018[veraltet][35] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten TESS Weltraumteleskop 350 HEO
April 2018[47] Falcon 9 Block 5 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon V2 Dragon V2 (unbemannt) suborbital In-flight abort test – Test des Rettungssystems der Dragon im Flug[50]
April 2018[veraltet][48] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-15 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-15 zur ISS
April 2018[49] Falcon 9 v1.2 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 61-70 Kommunikationssatelliten 9600[20] LEO
nicht vor dem 30. April 2018[35] Falcon Heavy KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten STP-2 Militärische und wissenschaftliche Forschungssatelliten
2018 [51] Falcon 9 VAFB LC4 Argentinien SAOCOM 1A Erdbeobachtung, Radar SSO
2018[43] Falcon 9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GPS IIIA-2 Navigationssatellit
2018[43][52] Falcon 9 CC SLC-40 Indonesien PSN-6 Kommunikationssatellit GTO Antrieb und Lageregelung rein elektrisch
1. Quartal 2018[53][43] Falcon 9 CC SLC-40 Luxemburg SES 14 Kommunikationssatellit GTO
2018[51] Falcon 9 VAFB LC4 Argentinien SAOCOM 1B Erdbeobachtung, Radar SSO
2018[54] Falcon 9 VAFB LC4 Kanada RCM 1/2/3 Erdbeobachtungssatelliten 3900 LEO
2018[55][56] Falcon 9 CC SLC-40 Kanada Telstar 18V Kommunikationssatellit 5000 GTO
2018 Falcon 9 CC SLC-40 Katar Es’hail 2[57] Kommunikationssatellit GTO
Juni 2018[35][47] Falcon 9 Block 5 KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpX-DM2 Dragon V2 LEO Commercial Crew Demo Mission 2 – erster bemannter Flug zur ISS
2018[veraltet] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-16 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-16 zur ISS
2018[veraltet] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-17 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-17 zur ISS
2018 Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-18 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-18 zur ISS
2018[veraltet] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-19 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-19 zur ISS
2018[55][56] Falcon 9 CC SLC-40 Kanada Telstar 19V Kommunikationssatellit 5000 GTO
2018[58] Falcon 9 CC SLC-40 GiSAT-1 Kommunikationssatellit GTO
2018[59] Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iridium NEXT 71-75
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/DeutschlandGRACE-FO 1, GRACE-FO 2
Kommunikationssatelliten, Forschungssatelliten LEO
2018 Falcon Heavy KSC LC39A Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich EuropaSat/HellasSat 3 Kommunikationssatellit 5900[60] GTO
2018 Falcon Heavy KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten DSX,
Taiwan FORMOSAT 7A – 7F
militärischer Experimentalsatellit und sechs Atmosphärenforschungssatelliten LEO
Ende 2018[61] Falcon Heavy KSC LC39A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon V2 Dragon V2, zwei Weltraumtouristen Fluchtbahn Mondumrundung
2019
2019[veraltet] Falcon 9 CC SLC-40 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dragon CRS-20 Dragon-Kapsel LEO Versorgungsflug CRS-20 zur ISS
2019[62] Falcon 9 VAFB LC4 Deutschland SARah 1 Spionagesatellit SSO
2019[62] Falcon 9 VAFB LC4 Deutschland SARah 2/3 Spionagesatelliten SSO
2019[43] Falcon 9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GPS IIIA-3 Navigationssatellit
2020
2021
April 2021[63][43] Falcon 9 VAFB LC4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/FrankreichFrankreich/Kanada SWOT 2000

Einzelnachweise

  1. Stephen Clark: Dragon circling Earth after flawless predawn blastoff. Spaceflight Now, 22. Mai 2012, abgerufen am 23. Mai 2012 (englisch).
  2. Merryl Azriel: Update: Dragon Launched with One Engine Out. Space Safety Magazine, 19. August 2014, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
  3. Marcia S. Smith: ORBCOMM Satellite Reenters - Was Stranded by Falcon 9 Anomaly. Space Policz Online.Com, 11. Oktober 2012, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch).
  4. SpaceX launch of upgraded Falcon rocket sets several firsts. collectSPACE, 29. September 2013, abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
  5. a b SpaceX Successfully Completes First Mission to Geostationary Transfer Orbit. SpaceX, 3. Dezember 2013, abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
  6. Chris Bergin: SES-8 heads to Florida for next Falcon 9 v1.1 launch. NASA spaceflight.com, 2. Oktober 2013, abgerufen am 26. November 2013 (englisch).
  7. Stephen Clark: Falcon 9 rocket launches first commercial telecom payload. spaceflightnow.com, 3. Dezember 2013, abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
  8. Thaicom 6. orbital.com, abgerufen am 4. Januar 2014 (englisch).
  9. SpaceX supply ship begins journey to space station. SpaceX, 18. April 2014, abgerufen am 19. April 2014 (englisch).
  10. SpaceX Launches AsiaSat-6, a Month after Lofting AsiaSat-8. SpaceNews, 7. September 2014, abgerufen am 8. September 2014 (englisch).
  11. a b John Leslie: DSCOVR Press Kit. NOAA, 2. Februar 2015, abgerufen am 12. Februar 2015 (englisch).
  12. ABS Ltd: About ABS. linkedin.com, abgerufen am 2. März 2015 (englisch).
  13. a b William Graham: SpaceX Falcon 9 set for debut dual satellite mission. nasaspaceflight.com, 1. März 2015, abgerufen am 1. März 2015 (englisch).
  14. Stephen Clark: Falcon 9 rocket to give SES 9 telecom satellite an extra boost. Spaceflight Now, 24. Februar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015 (englisch).
  15. Peter B. de Selding: Orbital To Build, SpaceX To Launch, Thaicom 8. SPACENEWS, 30. April 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  16. ABS-2A. SatBeams, abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).
  17. Eutelsat 117 West B. SatBeams, abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).
  18. heise.de
  19. twitter.com
  20. a b c d e f g Peter B. de Selding: Iridium’s SpaceX launch slowed by Vandenberg bottleneck. SPACENEWS, 15. Juni 2016, abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).
  21. forum.nasaspaceflight.com
  22. Twitter von Elon Musk. 21. Januar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).
  23. Stephen Clark: SpaceX sets Dec. 16 for first flight since launch pad explosion. Spaceflight Now, 2. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 (englisch): „...along with the first launch of a previously-flown Falcon 9 first stage booster with the SES 10 communications satellite in January or February“
  24. ses.com abgerufen am 30. August 2016
  25. SpaceX scrubs Sunday launch attempt with Intelsat relay satellite. SpaceFlight.Now, abgerufen am 3. Juli 2017 (englisch).
  26. Stephen Clark: SpaceX cargo flight overcomes engine mishap. Spaceflight Now, 8. Oktober 2012, abgerufen am 11. Oktober 2013 (englisch).
  27. Stephen Clark: Orbcomm craft falls to Earth, company claims total loss. Spaceflight Now, 11. Oktober 2012, abgerufen am 11. Oktober 2013 (englisch).
  28. Warren Ferster: Upgraded Falcon 9 Rocket Successfully Debuts from Vandenberg. spacenews.com, 29. September 2013, abgerufen am 26. November 2013 (englisch).
  29. a b SES-8 Presskit (PDF; 2,1 MB)
  30. Falcon 9 rocket launch scrubbed until Thanksgiving. Spaceflight Now, 25. November 2013, abgerufen am 25. November 2013 (englisch).
  31. Stephen Clark: Engine trouble delays SpaceX launch on Thanksgiving. Spaceflight Now, 28. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013 (englisch).
  32. Bernd Leitenberger: Mininachlese zum Falcon 9 Start. bernd-leitenberger.de, 7. Dezember 2013, abgerufen am 11. Dezember 2013.
  33. Bernd Leitenberger: Nachlese zum Thaicom 6 Start. bernd-leitenberger.de, 7. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.
  34. Thaicom 6 Mission Overview. SpaceX, 8. Januar 2014, abgerufen am 10. Januar 2014.
  35. a b c d e f g h i j k l m Stephen Clark: Launch Schedule. Spaceflight Now, 9. August 2017, abgerufen am 12. August 2017 (englisch).
  36. Upcoming ELaNa CubeSat Launches. nasa, 11. August 2017, abgerufen am 12. August 2017 (englisch).
  37. FORMOSAT 5 – Gunter's Space Page. space.skyrocket, 12. Juli 2017, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  38. FORMOSAT 5. NSPO, abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
  39. Launch Schedule. 14. August 2017, abgerufen am 14. August 2017 (englisch).
  40. Gunter Krebs: EchoStar 105 / SES 11. In: Gunter's Space Page. 25. Juli 2017, abgerufen am 10. August 2017 (englisch).
  41. Stephen Clark: SES agrees to launch another satellite on previously-flown Falcon 9 booster. In: Spaceflight Now. 4. August 2017, abgerufen am 5. August 2017 (englisch).
  42. Peter B. de Selding: KT Sat Picks Thales Alenia over Orbital Sciences for Two-satellite Order. SPACENEWS, 12. Mai 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  43. a b c d e f g h i Gunter Krebs: Falcon-9 v1.2 (Falcon-9FT). In: Gunter's Space Page. 26. Juli 2017, abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
  44. Gunter Krebs: Hispasat 30W-6 (Hispasat 1F). In: Gunter's Space Page. 28. Juli 2017, abgerufen am 10. August 2017 (englisch).
  45. Peter B. de Selding: ABS of Bermuda buying Boeing 702SP all-electric sat. ABS-8 is C-,Ku-& Ka-band for 116.1 degE. Launch on SpaceX Falcon 9 late-2017/early 18. Twitter, 31. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2015 (englisch).
  46. Gunter Krebs: Falcon-Heavy. In: Gunter's Space Page. 27. Juni 2017, abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
  47. a b c d Chris Gebhardt: SpaceX and Boeing in home stretch for Commercial Crew readiness. nasaspaceflight.com, 11. August 2017, abgerufen am 13. August 2017 (englisch).
  48. a b Stephen Clark: NASA orders missions to resupply space station in 2017. Spaceflight Now, 7. März 2015, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  49. a b Peter B. de Selding: Iridium Next Deployment Delayed, Adding to SpaceX’s 2017 Backlog. SPACENEWS, 3. März 2015, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  50. Ken Kremer: Buster the Dummy Strapped in for Mile High SpaceX Dragon Flight Test. Universe Today, 2. Mai 2015, abgerufen am 4. Mai 2015 (englisch).
  51. a b Gunther Krebs: SAOCOM 1A, 1B - Gunter's Space Page. space.skyrocket, 12. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  52. Peter B. de Selding: Indonesia’s PSN Switches to SSL after Boeing Unable To Pair Up All-electric Satellite. SPACENEWS, 20. November 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  53. Launches. SES, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
  54. Warren Ferster: SpaceX Announces Contract To Launch RCM Satellites. SPACENEWS, 30. Juli 2013, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  55. a b Peter B. de Selding: SpaceX to launch Telesat Canada’s Telstar 18V & 19V sats in 2018 under contracts signed in December, narrowing 2015 award gap w/Arianespace. Twitter, 11. Januar 2016, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
  56. a b Stephen Clark: Telesat launch agreements awarded to SpaceX. Twitter, 26. Februar 2016, abgerufen am 27. Februar 2016 (englisch).
  57. Stephen Clark: SpaceX selected for launch of Qatari satellite. Spaceflight Now, 29. Dezember 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  58. businesswire.com
  59. gracefo.jpl.nasa.gov
  60. Peter B. de Selding: Inmarsat Books Falcon Heavy for up to Three Launches. SPACENEWS, 2. Juli 2014, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  61. raumfahrer.net
  62. a b Peter B. de Selding: OHB Taps Astrium To Build a German Radar Satellite and Launch it on a SpaceX Falcon 9. SPACENEWS, 23. September 2013, abgerufen am 25. April 2015 (englisch).
  63. NASA Selects Launch Services for Global Surface Water Survey Mission. nasa, 22. November 2016, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).