Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 32
Ich hab die Internetquelle-Vorlage kaputtgemacht
Warum funktioniert die Internetquelle-Vorlage auf https://de.wikipedia.org/wiki/Flugsicherung#Flugsicherungsgeb.C3.BChren_unter_Eurocontrol nicht?
--Keimzelle talk 07:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Du hast die ref zeichen vorher und hinterher vergessen.--Maphry (Diskussion) 08:08, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Aaaargh! Ich sollte mich stets laaaangsam an neue, wunderbare Technologien wie diese Vorlage gewöhnen...--Keimzelle talk 08:38, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Keimzelle talk 08:38, 8. Aug. 2017 (CEST)
Photowunsch Ausland
Nach 20-minütiger Suche gebe ich auf!
- Es gibt Commons-Seiten nach Ländern, wo man Fotowünsche eintragen kann. Ich habe da auch selber schon mal Fotos beigetragen. Aber die sind so gut versteckt, dass ich sie nicht mehr wiederfinde. Ich bitte um Hilfe! Ich benötige ein Foto aus Mailand/Milano. GEEZER … nil nisi bene 11:39, 10. Aug. 2017 (CEST)
- meta:WikiShootMe?--Ailura (Diskussion) 11:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Verd*, woher weiß das wo ich wohne? Das wissen weder google noch firefox und Standort am handy ist auch abgedreht.
- Nein, es war eine Site mit Kontinent und Landesstruktur. Darunter konnte man Städte und Locations eintragen, von denen man ein Bild wünscht. Aber ich habe jetzt versucht auf der Disk. im Friedhofsartikel jemanden zu finden, der für mich aufnimmt. GEEZER … nil nisi bene 12:55, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Grey Geezer: Wir haben:
- Wikipedia:Bilderangebote
- Wikipedia:Bilderwünsche
- und dies (Dürfte am schnellsten was werden). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:13, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Immer noch nicht das, wohin ich mich mal verlaufen hatte. Aber das dritte Link ist gut. Ich lasse das hier mal eine Woche laufen, und wenn nichts kommt, wende ich mich an die ital. Fotografen. Danke für die Hilfe! GEEZER … nil nisi bene 13:25, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Meinst du das hier? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:39, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Dasissesdasissesdasisses! Thx GEEZER … nil nisi bene 20:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Meinst du das hier? MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:39, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Immer noch nicht das, wohin ich mich mal verlaufen hatte. Aber das dritte Link ist gut. Ich lasse das hier mal eine Woche laufen, und wenn nichts kommt, wende ich mich an die ital. Fotografen. Danke für die Hilfe! GEEZER … nil nisi bene 13:25, 10. Aug. 2017 (CEST)
- meta:WikiShootMe?--Ailura (Diskussion) 11:44, 10. Aug. 2017 (CEST)Verd*, woher weiß das wo ich wohne? Das wissen weder google noch firefox und Standort am handy ist auch abgedreht.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 20:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
WP:NK, Klammerzusatz
Ich habe hier eine Person an der Angel, die diversen Aufsichtsräten oder Vorständen von Unternehmen angehörte, aber in dem Sinne kein Unternehmer war, als dass er selbst etwas gegründet hätte. Also wäre der Klammerzusatz (Unternehmer) wohl falsch. Das zugrunde liegende Lexikon bezeichnet ihn als „Wirtschaftsführer“... Was wäre hier geeignet? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:19, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Manager, vgl. Kategorie:Manager. --Verzettelung (Diskussion) 13:36, 8. Aug. 2017 (CEST)
- (BK) Mach das doch, s. Hermann Wenzel (Wirtschaftsführer). W-funktionaer gibts auch oefter. hth -- Iwesb (Diskussion) 13:39, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Wobei "Manager" der normalerweise verwendete Zusatz ist, "Wirtschaftsführer" gibt es gerade ein Mal (und Zusätze sollen ja nicht immer wieder neu erfunden werden), und Wirtschaftsführer ist ja sowieso nichts anderes als Manager. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Hmmm, „Manager“ klingt für mich nach modernem Neusprech.... Die Person starb damals, also zu der Zeit, als noch alles aus Holz war und so ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:37, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Wobei "Manager" der normalerweise verwendete Zusatz ist, "Wirtschaftsführer" gibt es gerade ein Mal (und Zusätze sollen ja nicht immer wieder neu erfunden werden), und Wirtschaftsführer ist ja sowieso nichts anderes als Manager. -- Jesi (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Bei "historischen" Personen (hier m.E. vllt.: Wirken im 19. Jh. bis grob Mitte d. 20. Jh.) ist sicherlich Wirtschaftsführer schon okay bzw. passend, zudem ja hier quellenbasiert. Drollig bis stilistisch unglücklich finde ich es jedoch, wenn man einen tendenziell eher bzw. zunehmend veralteten Begriff als Klammerlemma wählt, um dann in der einleitenden Begriffsbestimmung doch den modernen Begriff zu verwenden (wie bei Hermann Wenzel (Wirtschaftsführer), wo die Einleitung i-wann nach dem Erstellen des Artikels "modernisiert" wurde [erg.: erst vor vier Monatenn geändert wurde]) . Würde sodann eine gewisse sprachliche Konsistenz begrüßen, auch wenn diese wohl sozusagen eine Geschmackssache sein dürfte. --Verzettelung (Diskussion) 19:15, 8. Aug. 2017 (CEST)
Danke. Dann kaufe ich den Wirtschaftsführer.
- @Benutzer:Schnabeltassentier: Ich kommentiere mal die Erle aus und erlaube mir noch einmal den Hinweis aus WP:NK: Dort steht u.a. unter Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Wie oben gesagt wird "Wirtschaftsführer" bisher nur ein einziges Mal verwendet (und wird möglicherweise früher oder später auch auf "Manager" verschoben, siehe auch den Beitrag von Verzettelung). Deshalb halte ich es nach wie vor für passend, auch hier "Manager" zu verwenden. Man denke dabei auch an das Grundprinzip, dass der Klammerzusatz die Person nicht vollständig/treffend charakterisieren, sondern nur und ausschließlich von anderen unterscheiden soll. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Izmir gleich. Ich will Artikel schreiben, nicht Diskussionsseiten füllen
--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Wer hat denn angefangen? Und wenn du nachfragst, musst du auch unterschiedliche Antworten – z.T. auch mit Begründungen – einkalkulieren. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Klar. Wer viel fragt, bekommt auch viele Antworten
. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Klar. Wer viel fragt, bekommt auch viele Antworten
- Wer hat denn angefangen? Und wenn du nachfragst, musst du auch unterschiedliche Antworten – z.T. auch mit Begründungen – einkalkulieren. -- Jesi (Diskussion) 13:18, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Izmir gleich. Ich will Artikel schreiben, nicht Diskussionsseiten füllen
Hilfe benötigt
Wieso funktioniert auf meinem angelegten Artikel die episodenliste nicht? Gypsy (Fernsehserie) --2A01:598:80A6:2014:1479:B1C4:BC10:4503 12:19, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Jetzt besser? --Wurgl (Diskussion) 12:25, 9. Aug. 2017 (CEST)
Fake-Artikel?? Georg Erwin Hülsch
Hallo, bei dem Artikel Georg Erwin Hülsch bezweifle ich schon seit langen den dort genannten Bezug zu Erkrath, inzwischen aber auch die jemalige Existenz der Person. Oft habe ich es bei Wikipedia erlebt, dass von mir bezweifelte Dinge später im Internet bei anderen Quellen auftauchten. Georg Erwin Hülsch bleibt bei einer Suche bis auf von Wikipedia abgeleiteten Quellen ein unbeschriebenes Blatt. Auch die im Artikel genannten Werke und Literatur waren für mich nicht auffindbar. Ich halte es daher für möglich, dass es sich hier um einen Fake-Artikel handelt. Der Artikel wurde 2006 von einer IP erstellt und ist heute substantiell nahezu uverändert. Da ich kein Fachmann auf dem Gebiet der klassischen Musik bin, bitte ich um Mithilfe bei der Suche nach der Wahrheit. Findet jemand Hinweise? Gruß -- Tirkon (Diskussion) 15:32, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ich schließe mich als Nicht-Fachmann deiner Meinung an. Allein schon die Literaturquellen sind mehr als dubios (bzw. nicht aufzufinden). --Magnus (Diskussion) 15:39, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Dass ein Komponist zu der Zeit die Werke Mozarts und Haydns nicht gekannt haben soll, ist völlig ausgeschlossen. --Andif1 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Offenbar eine statische IP aus Yale (!), die auch später aktiv war – teils auf ebenjenem Artikel, teils auf anderen, auch mit musikalischem Kontext. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Dass ein Komponist zu der Zeit die Werke Mozarts und Haydns nicht gekannt haben soll, ist völlig ausgeschlossen. --Andif1 (Diskussion) 15:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das sollten wir an geeigneter Stelle diskutieren ;-) Daher
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Und die geeignete Stelle ist Deiner Meinung nach wo? Ich kenne nur den Antrag auf Löschung. Den stellt man aber IMHO nicht ins Blaue, wenn man sich nicht sicher ist, ob man richtig recherchiert hat. -- Tirkon (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2017 (CEST)