Zum Inhalt springen

Benutzer:Erb34/QR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2017 um 03:29 Uhr durch Erb34 (Diskussion | Beiträge) (Die Boote der Q- und R-Klasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


HMS / HMAS Queenborough
HMAS Queenborough 1954 nach Umbau zur U-Abwehr-Fregatte
HMAS Queenborough 1954 nach Umbau zur U-Abwehr-Fregatte
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Australien Australien
Schiffstyp Zerstörer
1954:ASW-Fregatte
1966: Schulschiff
Klasse Q- und R-Klasse
Bauwerft Swan Hunter & Wigham Richardson, Wallsend
Baunummer 1605
Bestellung 2. April 1940
Kiellegung 6. November 1940
Stapellauf 16. Januar 1942
Indienststellung 10. Dezember 1942
20. Oktober 1945 RAN
Verbleib 1975 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 109,2 m (Lüa)
103,5 m (Lpp)
Breite 10,9 m
Tiefgang (max.) 4,29 m
Verdrängung Standard: 1705 ts
Maximum: 2.450 ts
 
Besatzung 175-226 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Admiralitätskessel,
2 × Sätze Parsons-Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 40.000 PS (29.420 kW)
Höchst­geschwindigkeit 36,25 kn (67 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung


ab 1954:

Sensoren

Radar, Asdic,

HMAS Queenborough kam im Zweiten Weltkrieg mit dem Kriegsbauprogramm als Zerstörer HMS Queenborough (G70) der Q- und R-Klasse in den Dienst der Royal Navy und wurde mit den Battle Honours Arctic 1942–43, Sicily 1943, Salerno 1943, Mediterranean 1943 und Okinawa 1945 ausgezeichnet.
Nach dem Kriegsende verblieb der Zerstörer mit zwei Schwesterschiffen auf Leihbasis in Australien und ersetzte von der Royal Australian Navy (RAN) zuvor eingesetzte Zerstörer der N-Klasse, die an die Royal Navy zurückgegeben wurden. Die RAN hatte zuvor schon 1942 zwei Schiffe der Q-Klasse direkt bei ihrer Fertigstellung übernommen.

1950 verschenkte die Royal Navy die Queenborough und ihre vier Schwesterschiffe an Australien, wo nach britischem Muster (Typ 15) der Umbau der Zerstörer zu U-Abwehr-Fregatten erfolgen sollte. Queenborough wurde als zweites Schiff bis 1954 umgebaut und wurde von der RAN in verschiedenen Funktionen bis 1972 genutzt. 1975 wurde der das Schiff in Hongkong verschrottet.

Geschichte des Schiffs

Der Zerstörer Queenborough wurde mit der „3rd Emergency Flotilla“ (Q- oder Quilliam-Klasse) mit einem Schwesterschiff bei Swan Hunter and Wigham Richardson in Wallsend-on-Tyne bestellt. Der aktive Baubeginn der Zerstörer der Q- und R-Klasse verzögerte sich durch die Kriegsereignisse, da die britische Werften durch die Reparaturen und Umrüstungen der vorhandenen Schiffe nach den Ereignissen in Norwegen und Nordfrankreich stark ausgelastet waren. Die Kiellegung des Neubaus mit der Baunummer 1605 erfolgte am 6. November 1940, etwa einen Monat nach dem auch bei der Werft bestellten Schwesterschiff Quality. Der Stapellauf des nach der Kleinstadt Queenboroughin Kent benannten Zerstörers fand am 16. Januar 1942 statt. Den Namen hatten von 1671 bis 1806 schon fünf Schiffe der Royal Navy getragen, zuletzt ein Kutter mit zwölf Kanonen. Die vierte HMS Queenborough von 1747 hatte sich besonders ausgezeichnet. Die kleine Fregatte mit 24 Kanonen hatte sich im Siebenjährigen Krieg 1758/59 in vier Gefechten vor Indien ausgezeichnet und war dafür mit Battle Honours geehrt worden, ehe sie 1761 in einem Wirbelsturm verloren ging. Am 10. Dezember 1942 an die Royal Navy abgeliefert wurde.

Einsätze

Der Zerstörer HMS Queenborough 1942

Die in Dienst gestellte Queenborough wurde der Home Fleet zugeteilt und schon ab Ende 1942 der Sicherung der Nordmeergeleitzüge zugeteilt. Schon am 31. Dezember 1942 gehörte der Zerstörer zu den zehn Einheiten, mit denen die Home Fleet die Sicherung des Geleitzugs JW 51B nach dem Gefecht in der Barentssee verstärkte.


Sie gehörte zu der aus den Schiffen der Q-Klasse neu gebildeten „4th Destroyer Flotilla“


[7]

She was briefly deployed to the waters off South Africa before the 4th Destroyer Flotilla was assigned to Force H and the Mediterranean theatre in mid-1943.[2] Italian landings See also: Italian Campaign (World War II) and Allied invasion of Italy

Queenborough was involved in numerous Allied landings of the Italian Campaign. She was part of the British covering force for the Allied invasion of Sicily on 10 July.[8] The destroyer was involved in the leadup to the British landings at Calabria from 31 August to 3 September, including preparatory shelling of the landing site on 31 August and 2 September.[6] A week later, she supported the United States troop landings at Salerno, remaining on station until 16 September.[9]

British Eastern Fleet

The 4th Destroyer Flotilla was ordered to depart the Mediterranean theatre and sail for the Indian Ocean in March 1944, to join the British Eastern Fleet.[6]

Near the end of March, Queenborough commenced involvement in Operation Diplomat.[10] Leaving Trincomalee, on 21 March, the 18-ship fleet practiced refuelling 800 nautical miles (1,500 km) south of Ceylon.[10] On 27 March, the fleet met United States reinforcements—USS Saratoga and three escorts—with the combined force arriving back in Trincomalee on 31 March.[10]

From 16 to 24 April, Queenborough was assigned to Task Force 70 of Operation Cockpit as one of the ships escorting aircraft carriers HMS Illustrious and USS Saratoga.[11] On her return to Trincomalee, the destroyer joined Task Force 66 for Operation Transom, a carrier-based air raid on Surabaya.[12] The task force replenished from tankers at Exmouth Bay on 15 May, before attacking on 17 May.[12] Queenborough returned to Trincomalee on 27 May.[12]

Queenborough departed Trincomalee on 15 October as part of Task Force 63, a British Eastern Fleet operation to focus Japanese attention on the west coast of Malaya as a diversion for American amphibious landings in the Philippines.[13] The diversionary attacks, known as Operation Millet, included a series of bombardments and air raids against Japanese installations and ships in Malacca and Car Nicobar, and were intended to appear as if the Allies were preparing an invasion of Malaya.[14] Queenborough was attached to Group 1, consisting of the battleship HMS Renown and her escorts, and bombarded Car Nicobar on 17 and 18 October.[13][14] Despite heavy damage to the target areas, Operation Millet failed to attract a significant reaction from the Japanese, as available resources were already en route to defend Leyte from invasion.[13][14]

British Pacific Fleet

At the end of 1944, the heavily-reinforced British Eastern Fleet was split into two forces, The smaller East Indies Fleet remained in the Indian Ocean, while the larger British Pacific Fleet (BPF) was redeployed to the Pacific Ocean, to increase the British and Commonwealth presence in the war against Japan.[citation needed] Queenborough and the 4th Destroyer Flotilla were assigned to the latter at the end of November 1944.[2] As part of this deployment, ship numbers and designations were changed from the British pennant system to the American hull number system to facilitate operation with the United States Navy; Queenborough’s pennant was changed from G70 to D19.[3]

From 23 March to 29 May 1945, Queenborough was part of the escort screen protecting British carriers as their aircraft attacked Japanese airfields in the Ryukyu Islands.[2][15]


Abgabe an die Royal Australian Navy

Queenborough served in Australian waters until January 1946 when she began preparations for transfer to the Reserve at Sydney. She was placed in Reserve on 20 May 1946. Queenborough was taken in hand by Cockatoo Island Dockyard in May 1950 for conversion to a modern fast anti-submarine vessel.

The conversion was completed at the end of 1954 and she recommissioned on 7 December 1954 as a unit of the 1st Frigate Squadron. When completed by the conversion of three sister ships from destroyers to frigates, the Squadron comprised HMA Ships Quadrant, Queenborough, Quiberon and Quickmatch. Another sister ship Quality, also transferred from the Royal Navy, was not converted. In February 1955 Queenborough proceeded to the United Kingdom for exercises with the Royal Navy and returned to Australia in December 1955. From September 1956 to July 1957 she served in the Far East. She undertook a further five deployments to the Far East, with one each year between 1959 and 1963.

On 10 July 1963 Queenborough was paid off to the control of the General Manager, Williamstown Dockyard. She again recommissioned on 28 July 1966, for service as a training ship, and undertook a series of regular exercises and training duties. Queenborough paid off on 7 April 1972, having steamed some 443,236 miles in the RAN.

On 8 April 1975 the ship was sold to Willtopp (Asia) Ltd through the firm's Agents, Banks Bros and Streets, of Sydney. On 2 May 1975 she was towed from Bradley's Head in Sydney Harbour to Jubilee Engineering Works, Balmain, to be prepared for towing to Hong Kong.



09/1945 Royal Australian Navy 08/04/1975 Broken up 05/1950: Commenced conversion to an anti-submarine frigate by Cockatoo Dockyard 07/12/1954: Conversion as a Type 15 frigate completed & recommissioned 08/04/1975: Sold to Willtop (Asia) Ltd for breaking up 20/06/1975: Arrived at Hong Kong for breaking up |Ship recommissioned=7 December 1954 - 10 July 1963 |Ship recommissioned=28 July 1966 - 7 April 1972 |Ship honours=*Battle honours: *Malaya 1957

Die australischen Q-Zerstörer

Name Bauwerft fertig Endschicksal
Quiberon
G81 RAN
J.Samuel White,
Cowes, BauNr.
15.07.1942 von RAN in Dienst gestellt, Umbau zur Typ 15 Fregatte (11.50-12.1957), Juni 1964 außer Dienst, 1972 zum Abbruch verkauft
Quality
G62
Swan Hunter
Wallsend, BauNr.1603
7.09.1942 28. November 1945 zur RAN,
im April 1958 zum Abbruch verkauft
Quickmatch
G92 RAN
White
BauNr.
23.09.1942 von RAN in Dienst gestellt, Umbau zur Typ 15 Fregatte (4.51-9.1955),
April 1963 außer Dienst, 1972 zum Abbruch verkauft
Quadrant
G11
Hawthorn Leslie
Hebburn, BauNr.682
26.11.1942 18. Oktober 1945 zur RAN, Umbau zur Typ 15 Fregatte (4.50-7.1953),
Februar 1963 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
Queenborough
G30
Swan Hunter
BauNr.1605
10.12.1942 20. Oktober 1945 an RAN, Umbau zur Typ 15 Fregatte (5.50-12.1954),
1966 Trainingsschiff, 1975 zum Abbruch verkauft

Literatur

  • Maurice Cocker: Destroyers of the Royal Navy, 1893-1981, Ian Allen (1983), ISBN 0-7110-1075-7
  • Norman Friedman: British Destroyers: From Earliest Days to the Second World War, Seaforth Publishing (Barnsley 2009), ISBN 978-1-84832-049-9.
  • H. T. Lenton: Warships of the British and Commonwealth Navies, Ian Allan 1969,
  • Leo Marriott: Royal Navy Frigates 1945-1983, Ian Allan (1983), ISBN 0-7110-1322-5
  • Antony Preston: Destroyers, Hamlyn , ISBN 0-60032955-0
  • Alan Raven, John Roberts: War Built Destroyers O to Z Classes, Bivouac Books, London 1978, ISBN 0-85680-010-4
  • M.J. Whitley: Destroyers of World War 2, Naval Institute Press, Annapolis 1988, ISBN 0-87021-326-1


Commons: Zerstörer der Q- und R-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Q- und R-Klasse
Die Rapid nach Fertigstellung 1943
Die Rapid nach Fertigstellung 1943
Schiffsdaten
Land Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Australien Australien
Niederlande Niederlande
Indien Indien
Schiffsart Zerstörer
AS-Fregatte
Bauwerft 3 Q J. Samuel White
3 Q Hawthorn Leslie
2 Q Swan Hunter
4 R John Brown & Co.
2 R Cammell Laird
2 R Scotts
Bauzeitraum 1940 bis 1943
Stapellauf des Typschiffes 6. Oktober 1941
Gebaute Einheiten 16
Dienstzeit 15. April 1942 bis 1979
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 109,2 m (Lüa)
103,5 m (Lpp)
Breite 10,9 m
Tiefgang (max.) 4,29 m
Verdrängung Standard: 1705 tons
Maximal: 2425 tons
 
Besatzung 175-225 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Admiralty-Kessel
2 Satz Getriebeturbinen
Maschinen­leistung 40.000 PS (29.420 kW)
Höchst­geschwindigkeit 36,25 kn (67 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

7 Nachkriegsumbauten "Typ 15"-Fregatte

Sensoren

Radar, Sonar, z.T. Huff-Duff

Die Q- und R-Klasse war eine Klasse von 16 Zerstörern des Kriegsbauprogramms der britischen Royal Navy. Die Zerstörer wurden als „3rd and 4th Emergency Flotilla“ am 2. April 1940 bei sechs Werften bestellt. Sie wichen von den beiden ersten Bestellungen des Kriegsbauprogramms (O- und P-Klasse) durch die Verwendung des Rumpfes der J-, K- und N-Klasse ab. Als erstes Schiff kam die Quentin am 15. April 1942 in den Dienst der Royal Navy. Die anderen Boote folgten bis zum 4. August 1943. Zwei Zerstörer (Quentin und Quail) gingen im Zweiten Weltkrieg im Mittelmeer verloren. Die Zerstörer wurden ab 1943 bei der Eastern Fleet in der 4th (Q-Klasse) und 11th (R-Klasse) Destroyer Flotilla verwendet; die Q-Klasse kam zuletzt bei der British Pacific Fleet vor Japan zum Einsatz.

Zwei Schiffe der Q-Klasse wurden schon bei Fertigstellung der Royal Australian Navy übertragen, die nach dem Kriegsende noch drei weitere Zerstörer der Q-Klasse erhielt, dafür aber verliehene Zerstörer der N-Klasse an die Royal Navy zurückgab.

Nach dem Krieg wurde noch 1945 ein Zerstörer der Q-Klasse an die Niederlande verkauft, wo er als Hr.Ms. Banckert (ex Quilliam) bis 1956 genutzt wurde.
1949 erhielt die Indische Marine drei Zerstörer der R-Klasse zur Verfügung gestellt, die ohne grundlegende Modernisierung bis in die 1970er-Jahre in Dienst blieben. Als letzte aktive Kriegsschiffe der Klasse waren die indischen Zerstörer INS Ranjit (ex Redoubt) und Rana (ex Raider) bis 1979 in Dienst und wurden dann verschrottet.

Von den fünf der Royal Navy verbliebenen Zerstörern wurden vier 1950 bis 1953 zu schnellen U-Boot-Abwehr-Fregatten (Typ 15) umgebaut. Auch in Australien wurden vier Schiffe von 1950 bis 1957 entsprechend umgebaut. Als letztes der australischen Schiffe wurde die Fregatte Queenborough 1975 verschrottet.
Als letztes vorhandenes Schiff der Klasse wurde die zuletzt als Zielschiff genutzte britische Rapid am 3. September 1981 durch Torpedos des britischen U-Boots Onyx der Oberon-Klasse versenkt.

Baugeschichte

Einige Schwierigkeiten bei der Entwicklung des neuen Rumpfes für die ersten Zerstörer des Kriegsbauprogramms ([O- und P-Klasse) führten bei den Aufträgen der Q- und R-Klasse zu der Entscheidung, den Rumpf der Vorkriegsbauten der J-Klasse zu übernehmen und nur der veränderten Bewaffnung anzupassen. Der geringere Bedarf für Munitionskammern insbesondere im Vorschiff (zwei Einzelgeschütze statt zwei Zwillingsgeschütze) wurde durch größere Treibstoffbunker ausgeglichen, die gegenüber der J-Klasse einen um 25% höheren Fahrbereich ermöglichten. Die Maschinenanlage entsprach weiterhin der der J-Klasse. [1] Die Bauaufträge für die Q-Klasse ergingen an drei Werften (je drei an J. Samuel White in Cowes auf der Isle of Wight sowie Hawthorn Leslie in Hebburn am Tyne und zwei an Swan Hunter im nahen Wallsend) , die schon Zerstörer der J-Klasse gefertigt hatten. Auch die acht Zerstörer der R-Klasse entstanden auf drei Werften (vier bei John Brown in Clydebank und je zwei bei Cammell Laird in Birkenhead sowie Scotts in Greenock).[2] In Abänderung zu den bislang gebauten britischen Zerstörern wurden bei der R-Klasse die Quartiere der Offiziere vom traditionellen Achterschiff in den Brückenbereich verlegt.

Als erster Zerstörer wurde die Quentin am 22. April 1942 bei White fertiggestellt. Die Rotherham wurde als erster Zerstörer bei John Brown schon am 27. August 1942 als drittes Boot der Q- und R-Klasse fertiggestellt. Zu Zeitpunkt der Indienststellung der Quentin waren von den zuvor bestellten Zerstörern der O-und P-Klasse erst neun Boote abgeliefert. Von den letzten Vorkriegsbestellungen waren allerdings auch drei Zerstörer der N-Klasse und fünf Zerstörer der L- und M-Klasse (davon drei bei Scotts zu fertigende) noch nicht abgeliefert. Bis zum 20. Februar 1943 konnten vierzehn Zerstörer des neuen Typs in Dienst gestellt werden. Als letzte Zerstörer der Klasse wurden die bei Scotts bestellten Schiffe erst im Juni und August 1943 fertig.

Bewaffnung

Alle sechzehn Boote hatten wieder die traditionelle britische Zerstörerbewaffnung von vier 120-mm-Mk.IX-Kanonen. Diese Geschütze konnten nur bis zu 40° erhöht werden und hatten sich in der Flugzeugabwehr nicht bewährt. Dazu verfügten die Boote über einen 2-pounder "pom pom"-Vierling und erhielten sechs 20 mm Oerlikon-Maschinenkanonen. Auf den zuletzt fertiggestellten Rocket und Roebuck waren zwei der 20 mm-Einzelgeschütze schon bei Übernahme durch die Royal Navy durch Zwillingsgeschütze ersetzt. Auch führten beide Boote 70 Wasserbomben mit sich. Diese Verstärkung der Luftabwehr und der U-Boot-Abwehr wurde bei allen Booten 1942/43 nachgeholt, sie hatten dann zum Teil bis zu 130 Wasserbomben an Bord. 1944 wurden Raider, Rotherham und Redoubt nochmals leicht umbewaffnet, als ihre 4 einzelnen Oerlikons durch 40 mm-Bofors-Mk I/III-Geschütze (Boffins) ersetzt wurden.

Einsatzgeschichte

Die Zerstörer der Q- und R-Klasse wurden in der Regel bei der Home Fleet ausgebildet und nahmen dort auch an Kampfeinsätzen teil. So kamen Quadrant, Queenborough und Raider bei der Sicherung von Nordmeergeleitzügen zum Einsatz. Im Mittelmeer waren Quentin, Quiberon, Quality, Quilliam, Queenborough und Quail, die im Herbst 1943 eine schweren Minentreffer erlitt und dann im Schlepp zu einer vielleicht möglichen Reparatur sank, sowie Raider im Einsatz, die zum Teil auch bei der Operationen Torch Husky und Avalanche eingesetzt wurden. Im Mittelmeer gingen auch Quentin am 2. Dezember 1942 als erstes Schiff der Klasse durch Angriffe deutscher Ju 88-Bomber[3] und am 18. Mai 1944 Quail verloren, die im Herbst 1943 eine schweren Minentreffer erlitten hatte und dann im Schlepp von Tarent nach Malta zu einer vielleicht noch möglichen Reparatur sank.[4]
Die verbliebenen Zerstörer verlegten dann alle zur Eastern Fleet. Die Schiffe der R-Klasse (nach dem Leader auch Rotherham-Klasse) waren bei Kriegsende alle in Südostasien im Einsatz, die der Q-Klasse (auch Quilliam-Klasse) befanden sich bei Kriegsende alle im Pazifik.

HMAS Quiberon (G81)

Abgabe an anderen Marinen

HMAS Quiberon (F03) nach Umbau

Schon bei Fertigstellung wurden zwei Zerstörer an die Royal Australian Navy verliehen: im Juli 1942 Quiberon[5] und Ende September 1942 Quickmatch, die als australische Schiffe in Dienst kamen[6]. Im Herbst 1945 verblieben dann auch Queenborough[7], Quality[8] und Quadrant[9] in Australien, wo sie bis dahin eingesetzte Zerstörer der N-Klasse ersetzten, deren Fahrbereiche für den Einsatz im Pazifik weniger geeignet waren. Die ursprünglich geliehenen fünf Zerstörer wurden 1950 an Australien verschenkt. Von ihnen wurden ab April 1950 Quadrant (Juli 1953 wieder in Dienst), Queenborough (Dezember 1954 fertig), Quickmatch (September 1955 fertig) und Quiberon (Dezember 1957 fertig) nach britischem Vorbild zu U-Boot-Abwehr-Fregatten umgebaut. Die Quality wurde 1958 verschrottet, da der seit Jahren nicht genutzte Zerstörer in der Wasserlinie korridiert war und ein Umbau sich nicht mehr lohnte.

Hr.Ms. Banckert

Im November 1945 verkaufte die Royal Navy die beschädigte Quilliam an die Niederländische Marine, die den Zerstörer als Hr.Ms. Banckert in Dienst stellte.[10] Der Leader der Q-Klasse hatte am 20. Mai 1945 vor Okinawa bei einer Kollision mit dem Flugzeugträger Indomitable einen erheblichen Schaden am Vorschiff erlitten. Erst nach Leyte zur Notreparatur geschleppt, war der beschädigte Zerstörer dann über Australien, den Panama-Kanal und Bermuda in die Heimat zurückgekehrt. Nach Reparatur und Erneuerung des Bugbereichs wurde die Banckert nach Niederländisch-Indien entsandt und im Indonesischen Unabhängigkeitskrieg eingesetzt. Unterbrochen von einer Werftliegezeit in der Heimat war der Zerstörer dort bis zum August 1951 zuletzt in Niederländisch-Neuguinea im Einsatz. Nach kurzer Einsatzzeit in der Heimat wurde der Zerstörer im April 1952 außer Dienst gestellt und im 1957 schließlich in den Niederlanden verschrottet.

1949 erhielt die Indische Marine mit Rotherham, Redoubtund Raider drei Zerstörer der R-Klasse, die zuvor auf britischen Werften überholt worden waren. Ohne grundlegende weitere Modernisierung blieben sie als Rajput, Ranjit und Rana[11] bis in die 1970er-Jahre in Dienst und wurden während des Indisch-Pakistanischen Kriegs 1971 noch eingesetzt. Ranjit und Rana wurden als letzte aktive Kriegsschiffe der Klasse erst 1979 ausgesondert und verschrottet.

Umbau zu schnellen U-Jagd-Fregatten

Relentless nach Umbau zur U-Jagd-Fregatte

Mit der Abgabe der Zerstörer an Indien verblieben der Royal Navy noch fünf Zerstörer der R-Gruppe der Klasse, von denen die Racehorse im Dezember 1949 zum Abbruch verkauft wurde.
Noch 1949 begann der Umbau der Relentless und Rocket zu U-Jagd-Fregatten. Die Entwicklung der modernsten U-Boote hatte schon Ende des Krieges gezeigt, das die Mehrzahl der Geleitfahrzeuge des Krieges diesen hinsichlich der auch unter Wasser erzielten Geschwindigkeit nicht gewachsen waren. Dazu sollten auf den neuen Schiffen auch erheblich mehr Sensoren eingebaut werden und den Besatzungen und den Bedienern der Geräte mehr Platz eingeräumt werden. Auch sollten sie an Bord bei der Bedienung ihres Schiffes und seiner Waffen kaum noch dem Wetter ausgesetzt sein. Als Hauptwaffe gegen U-Boote sollten die neuen Limbo-Werfer eingebaut werden. Beim Umbau wurden alle Aufbauten und Masten entfernt und durch neue Aluminiumaufbauten ersetzt. Die Umbauten von Relentless und Rocket wurden 1951 auf dem Marinewerften in Portsmouth bzw. Devonport abgeschlossen. Diesen ersten Musterumbauten folgten bis 1957 weitere 21 Umbauten von Zerstörern des Kriegsbauprogramms der Klassen R-, T-, U- und V-, W- und Z-, die als Fregatten Typ 15[12] bezeichnet wurden. Bei den Umbauten bestanden zum Teil erhebliche Unterschiede und es wurden auch immer wieder Verbesserungen eingeführt. Auch die beiden verbliebenen Schiffe der R-Klasse, Rapid und Roebuck wurden von 1952 bis 1953 umgebaut. Sie erhielten allerdings nur ältere Squid-Werfer.[13]
Drei dem Typ 15 ähnliche Umbauten erfolgten in Kanada, vier in Australien und später noch zwei in Südafrika.[14]

Die Boote der Q- und R-Klasse

Name Bauwerft fertig Endschicksal
Quentin
G78
White 15.04.1942 am 2. Dezember 1942 von der Luftwaffe vor den Galite-Inseln versenkt
Quiberon
G81 RAN
White 15.07.1942 für RAN in Dienstgestellt, Umbau zur Typ 15 Fregatte (11.50-12.1957), Juni 1964 außer Dienst, 1972 zum Abbruch verkauft
Rotherham
H09
John Brown
BauNr.575
29.08.1942 Flottillenführer R-Klasse,
im Juli 1949 an Indien als INS Rajput 1976 außer Dienst und verschrottet
Quality
G62
Swan Hunter
BauNr.1603
7.09.1942 Oktober 1945 an die RAN,
im April 1958 zum Abbruch verkauft
Quickmatch
G92 RAN
White
BauNr.
23.09.1942 für RAN in Dienst gestellt, Umbau zur Typ 15 Fregatte (4.51-9.1955),
April 1963 außer Dienst, 1972 zum Abbruch verkauft
Redoubt
H41
John Brown
BauNr.589
1.10.1942 1949 Indien zur Verfügung gestellt,
als INS Ranjit bis 1979 in Dienst, dann verschrottet
Quilliam
G09
Hawthorn Leslie
BauNr.633
22.10.1942 Flottillenführer Q-Klasse,
1945 als Banckert an Niederländische Marine, 1957 zum Abbruch
Racehorse
H11
John Brown
BauNr.546
30.10.1942 Dezember 1949 zum Abbruch
Raider
H15
Cammell Laird 16.11.1942 1949 Indien zur Verfügung gestellt,
als INS Rana bis 1976 in Dienst, 1979 verschrottet
Quadrant
G11
Hawthorn Leslie
BauNr.682
26.11.1942 1945 zur RAN, Umbau zur Typ 15 Fregatte (4.50-7.1953),
Februar 1963 außer Dienst und zum Abbruch verkauft
Relentless
H85
John Brown
BauNr.590
30.11.1942 1949/51 Umbau zur Typ 15 Fregatte, 1971 zum Abbruch verkauft
Queenborough
G30
Swan Hunter
BauNr.1605
10.12.1942 1945 an RAN, Umbau zur Typ 15 Fregatte (5.50-12.1954),
1966 Trainingsschiff, 1975 zum Abbruch verkauft
Quail
G45
Hawthorn Leslie
BauNr.683
7.01.1943 am 15. November 1943 Minentreffer vor Bari, auf Strand gesetzt, im Schlepp am 18. Mai 1944 auf dem Weg von Tarent nach Malta gesunken
Rapid
H32
Cammell Laird
BauNr.1065
20.02.1943 1952/53 Umbau zur Typ 15 Fregatte,
ab 1966 Trainingsschiff, am 3. September 1981 als Ziel versenkt
Roebuck
H95
Scotts
BauNr.594
10.06.1943 1952/53 Umbau zur Typ 15 Fregatte, 1969 zum Abbruch verkauft
Rocket
H92
Scotts
BauNr.593
4.08.1943 1949/51 Umbau zur Typ 15 Fregatte, 1967 zum Abbruch verkauft

Literatur

  • Maurice Cocker: Destroyers of the Royal Navy, 1893-1981, Ian Allen (1983), ISBN 0-7110-1075-7
  • Norman Friedman: British Destroyers: From Earliest Days to the Second World War, Seaforth Publishing (Barnsley 2009), ISBN 978-1-84832-049-9.
  • H. T. Lenton: Warships of the British and Commonwealth Navies, Ian Allan 1969,
  • Leo Marriott: Royal Navy Frigates 1945-1983, Ian Allan (1983), ISBN 0-7110-1322-5
  • Antony Preston: Destroyers, Hamlyn , ISBN 0-60032955-0
  • Alan Raven, John Roberts: War Built Destroyers O to Z Classes, Bivouac Books, London 1978, ISBN 0-85680-010-4
  • M.J. Whitley: Destroyers of World War 2, Naval Institute Press, Annapolis 1988, ISBN 0-87021-326-1


Commons: Zerstörer der Q- und R-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Raven/ Roberts: War Built Destroyers O to Z Classes, S. 2
  2. Raven/ Roberts, S. 3
  3. HMS Quentin (G 78) auf uboat.net
  4. HMS Quail (G 45) auf uboat.net
  5. HMAS Quiberon auf navy.gov.au
  6. HMAS Quickmatch auf navy.gov.au
  7. HMAS Queenborough navy.gov.au
  8. HMAS Quality navy.gov.au
  9. HMAS Quadrant auf navy.gov.au
  10. Banckert D 801 auf onzevloot
  11. Lenton: Warships of the British and Commonwealth Navies, S.120
  12. Lenton, S. 81
  13. Lenton, S. 78
  14. Lenton, S. 78ff.