Bobby Lashley
Franklin Lashley ![]() | |
---|---|
![]() | |
Geboren am | 16. Juli 1976 (48 Jahre alt) Fort Bragg, North Carolina |
Wrestling-Daten | |
Ringname(n) | Bobby Lashley Blaster Lashley |
Namenszusätze | "The Destroyer" "Walking Armageddon" |
Körpergröße | 191 cm |
Kampfgewicht | 114 kg |
Angekündigt aus | Colorado Springs, Colorado |
Promotion | Independent |
Trainiert von | Ohio Valley Wrestling |
Debüt | 2003 |
Franklin Roberto Lashley (* 16. Juli 1976 in Fort Bragg, North Carolina, USA)[1] ist ein US-amerikanischer Ringer, Wrestler und MMA-Kämpfer[2].
Bekannt wurde er vor allem unter seinem Ringnamen Bobby Lashley und aktuell steht er bei Total Nonstop Action Wrestling unter Vertrag. Zurzeit ist Lashleys TNA-Vertrag aufgrund seiner angestrebten MMA-Karriere ausgesetzt und so wurde er aus dem aktiven Kader herausgenommen.
Amateur Wrestling Karriere
Lashley absolvierte das Missouri Valley College und schloss es 1999 mit einem Diplom in Human Service Agency Management ab. Während dieser Zeit konnte er dreimal die nationalen Meisterschaften im Ringen zwischen 1996 und 1998 gewinnen.[3] Außerdem war er 1997 und 1998 NAIA-Champion im Ringen.[4] Nach dem College setzte er seine Ringerkarriere in der Armee der Vereinigten Staaten fort, wo er zweimal Armed Forces Champion und Silbermedaillist bei den Militärweltmeisterschaften wurde.[1]
Professional Wrestling Karriere
World Wrestling Entertainment (2004-2008)
Lashley wurde von Kurt Angle entdeckt. Im November 2003 unterschrieb Lashley einen Vertrag mit World Wrestling Entertainment und trat daraufhin als Blaster Lashley bei deren Aufbauliga Ohio Valley Wrestling an. Mitte 2005 trat Lashley zum ersten Mal in einem Dark Match an, um seine Wirkung auf das WWE-Publikum zu testen.
Am 23. September 2005 hatte Lashley unter dem Ringnamen Bobby Lashley bei SmackDown! sein offizielles WWE-Debüt. Er wurde dem Publikum als dreifacher National Amateur Wrestling Champion, vierfacher All-American, zweifacher Armed Forces Champion und Silbermedaillist bei der Military World Championship vorgestellt. Er hatte nun das Gimmick eines Powerhouse, eines absoluten Kraftpaketes, bekommen und so durfte er in einem sehr kurz angelegten Matchverlauf seinen Kontrahenten klar besiegen. Er wurde nun in der mittleren Kampfkarte eingesetzt und durchlief seine ersten Fehdenprogramme. Durfte Lashley seine Matches anfänglich gewinnen, so musste er am 19. Februar 2006 seine erste Niederlage gegen John Layfield hinnehmen. Er wurde nun eine Zeit lang in der unteren Kampfkarte eingesetzt, da dem Publikum seine wrestlerischen und sprachlichen Mängel am Mikrofon aufgefallen waren.

Schließlich folgte wieder eine Aufwertung Lashleys, als er wieder in der mittleren Kampfkarte eingesetzt wurde. Infolgedessen durfte er am 26. Mai 2006 John Layfield besiegen und kurzfristig den United States Champion-Titel halten. Bereits am 14. Juli musste Lashley diesen Titel an Dave Finley abgeben. Eine erneute Aufwertung, nun in der oberen Kampfkarte, hatte Lashley im September 2006 erfahren: Am 15. September durfte er ein Titelmatch gegen King Booker um den World Heavyweight Titel gegen Finlay erringen. Er war nun offiziell der Herausforderer Nr. 1 auf diesen Titel, durfte ihn aber beim PPV No Mercy nicht erringen.
Am 14. November 2006 debütierte Bobby Lashley bei einer Ausgabe von ECW on SciFi. Dort wurde er als Gegner von Hardcore Holly präsentiert und durfte diesen auch besiegen. Damit wurde Lashley der sechste und letzte Teilnehmer des Extreme Elimination Chambers beim PPV ECW December to Dismember, der einzigen Großveranstaltung, die das ECW-Roster veranstalten durfte. Dort konnte Lashley am 3. Dezember 2006 seinen ersten großen Titel erringen, als er Big Show um den ECW World Heavyweight Champion-Titel besiegen durfte. Nach mehreren Titelverteidigungen musste Lashley den Titel am 29. April 2007 nach einem Handicap-Match bei WWE Backlash an Vince McMahon abgegeben. Am 30. April wurde von der WWE verbreitet, dass Lashley aufgrund einer Schulterverletzung pausieren müsse, dennoch trat dieser am 3. Juni 2007 beim ECW One Night Stand 2007 an. Dort durfte Lashley Vince McMahon in einem Street-Fight klar besiegen und so zum zweiten Mal den ECW-Titel erringen.
Am 11. Juni 2007 wechselte Lashley aufgrund der Draft-Lottery zu RAW. Als Folge dessen wurde ihm der ECW-Titel aberkannt und für vakant erklärt.
Man versuchte von Seiten der WWE Lashley erneut in der oberen Kampfkarte einzusetzen und so bestritt dieser auch mehrere Titelmatches, die er aber aufgrund seiner realen Schulterverletzung nicht gewinnen durfte. So wurde Lashley auch im Rahmen einer Storyline verletzt und beurlaubt.
Am 22. Januar 2008 teilte Lashley auf seiner offiziellen Webseite mit, dass er nach seiner Genesung nicht mehr zur WWE zurückkehren würde und daher um seine Entlassung gebeten hatte. Am 4. Februar 2008 wurde Lashley auch offiziell von der WWE entlassen.[5]
Independent Circuit (seit 2008)

Lashley wurde am 10. April 2008 von der Sports Entertainment Management Gruppe Zinkin Entertainment in die Liste der von ihnen betreuten Athleten aufgenommen, was die Gerüchte bestätigte, dass er eine Karriere als Mixed Martial Arts-Kämpfer anstreben würde, verließ diese jedoch wieder. Am 23. Mai 2008 nahm er an einem Wrestlingmatch für Robert Huffmans PWA Promotion teil.
Total Nonstop Action Wrestling/Global Force Wrestling (2009-2010; seit 2014)
Lashley gab sein Total Nonstop Action Wrestling Debüt im April 2009.[6] Anfang 2010 wurde er aus dem aktuellen TNA-Roster entfernt.
Am 9. März 2014 kehrte Lashley zur Total Nonstop Action Wrestling zurück. Bei TNA Slammiversary XII gewann er zum ersten mal die TNA World Heavyweight Championship. Insgesammt gewann er die TNA World Heavyweight Championship vier mal.
Mixed Martial Arts Karriere
Vorlage:Infobox Mixed Martial Arts Kämpfer
Strikeforce (2010)
Lashley wechselte zu der MMA-Organisation Strikeforce und besiegte dort in seinem ersten Kampf Wes Sims nach 2:06 min durch technischen K.O.[7] Im August 2010 verlor Lashley seinen zweiten Strikeforce-Kampf gegen Chad Griggs durch Aufgabe in der zweiten Runde. Nach dem Kampf wurde er im Krankenhaus gegen Dehydration.[8] behandelt. Sein MMA-Kampfrekord stand damit bei 5 Siegen und einer Niederlage.[2]
Titan Fighting Championship (2011; 2013)
Nach seiner ersten Niederlage wechselte er zu der Promotion Titan Fighting Championship und bestritt dort einen erfolgreichen Kampf gegen John Ott.
Shark Fights (2011)
Am 11. November 2011 besiegte er Karl Knothe und wurde dadurch zum Shark Fights Heavyweight champion.[9]
Bellator MMA (seit 2014)
Lashley gab sein Ballator MMA Debüt am 5. September 2014.
MMA-Statistik
Ausgang | Gegner | Art |
---|---|---|
Sieg | Karl Etherington | TKO |
Sieg | Josh Burns | Aufgabe |
Sieg | Tony Melton | Decision |
Sieg | Matt Larson | Aufgabe |
Sieg | Kevin Asplund | Aufgabe |
Niederlage | James Thompson | Decision |
Sieg | Karl Knothe | Aufgabe |
Sieg | John Ott | Decision |
Niederlage | Chad Griggs | TKO |
Sieg | Wes Sims | TKO |
Sieg | Bob Sapp | Aufgabe |
Sieg | Mike Cook | Aufgabe |
Sieg | Jason Guida | Decision |
Sieg | Joshua Franklin | TKO |
Professional Wrestling Erfolge
- Independent Circuit
- 1X IWS Heavyweight Championship
- 1X AWF Tag Team Championship (mit The Boogeyman)
Mixed Martial Arts Erfolge
- Shark Fight Promotions
- 1x Shark Fights Heavyweight Champion[10]
- Xtreme Fight Night
- 1x XFN Heavyweight Championship
Amateur Wrestling Erfolge
- International Federation of Associated Wrestling Styles
- NYAC Christmas Tournament Senior Freestyle Silver Medalist (2001)
- International Military Sports Council
- CISM Armed Forces Championships Senior Freestyle Gold Medalist (2003)
- CISM Armed Forces Championships Senior Freestyle Silver Medalist (2002)
- CISM Military World Championships Senior Freestyle Silver Medalist (2002)
- USA Wrestling
- Third in the USA World Team Trials Senior Freestyle (2003)
- National Association of Intercollegiate Athletics
- NAIA All-American (1995, 1996, 1997, 1998)
- NAIA Collegiate National Championship (1996, 1997, 1998)
- Kansas Wrestling Coaches Association
- KWCA Collegiate Wrestler of the Year (1998)
- National High School Coaches Association
- NHSCA Senior All-American (1994)
- Kansas State High School Activities Association
- KSHSAA 6A All-State (1993, 1994)
- KSHSAA 6A High School State Championship (1994)
- KSHSAA 6A High School State Championship Runner-up (1993)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Bobby Lashley profile. Bobbylashley.com, abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ a b Bobby Lashley Kämpfer-Profil. sherdog.com, abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Missouri Valley College Hall Of Fame Bobby Lashley. Missouri Valley College, abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Meet the N.A.I.A.'s-Bobby Lashley. N.A.I.A., abgerufen am 6. April 2007.
- ↑ Bobby Lashley released. WWE, 4. Februar 2008, abgerufen am 4. Februar 2008.
- ↑ http://www.cagematch.de/?id=71&nr=3613
- ↑ Bobby Lashely vs. UFC vet Wes Sims (finally) set for „Strikeforce: Miami“. mmajunkie.com, 22. Januar 2010, archiviert vom am 25. Januar 2010; abgerufen am 15. Dezember 2010.
- ↑ Bobby Lashley Released From Hospital After Suffering From Dehydration. MMA Resolutions (22. August 2010). Abgerufen am 5. Mai 2011
- ↑ Steve Gerweck: Bobby Lashley wins MMA title in Lubbock. Gerweck.net, abgerufen am 12. November 2011.
- ↑ Shark Fights Champions. Sharkfights.Com. Abgerufen am 6. Januar 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lashley, Bobby |
ALTERNATIVNAMEN | Lashley, Franklin Roberto (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Wrestler |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1976 |
GEBURTSORT | Fort Bragg, North Carolina, USA |