Zum Inhalt springen

Neymar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2017 um 17:40 Uhr durch Lfcbond (Diskussion | Beiträge) (FC Barcelona). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neymar
Neymar (2014)
Personalia
Voller Name Neymar da Silva Santos Júnior
Geburtstag 5. Februar 1992
Geburtsort Mogi das CruzesBrasilien
Größe 174 cm
Position Flügel, Sturm
Junioren
Jahre Station
2003–2008 FC Santos
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2009–2013 FC Santos 103 (54)
2013–2017 FC Barcelona 123 (68)
2017– Paris Saint-Germain 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2009 Brasilien U-17 3 0(1)
2011 Brasilien U-20 7 0(9)
2012, 2016 Brasilien Olympia 12 0(7)
2010– Brasilien 77 (52)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 5. August 2017

2 Stand: 28. März 2017

Neymar da Silva Santos Júnior (* 5. Februar 1992 in Mogi das Cruzes), kurz Neymar Júnior, meist nur Neymar, ist ein brasilianischer Fußballspieler. Der Stürmer steht seit August 2017 nach dem bisher teuersten Transfer der Fußballgeschichte in Höhe von 222 Mio. Euro bei Paris Saint-Germain in der Ligue 1 unter Vertrag und spielt für die brasilianische Nationalmannschaft.

Karriere

FC Santos

Neymar (2011) gegen den FC Barcelona

Neymar wurde in der Nähe der brasilianischen Metropole São Paulo in ärmlichen Verhältnissen geboren und wuchs in Praia Grande auf. Er spielte ab 2003 als Elfjähriger beim FC Santos und wurde von den verschiedenen Trainern beim Club als „Juwel“ betrachtet. Er schaffte 2009 den Sprung in die erste Mannschaft und kam sowohl in der Staatsmeisterschaft von São Paulo als auch im Campeonato Brasileiro de Futebol regelmäßig zum Einsatz. Seitdem galt er als großes Talent und wurde als Nachfolger von Robinho bezeichnet, wodurch er das Interesse mehrerer europäischer Spitzenvereine auf sich zog.[1]

Mit 14 Jahren absolvierte er ein Trainingscamp bei Real Madrid, das sofort das Interesse der Spanier weckte. Durch Zahlung von einer Million Reais (ca. 370.300 Euro) an den Spieler erreichte die Clubführung des FC Santos, dass Neymar beim Verein blieb. Daraufhin verlängerte er seinen Vertrag bei Santos. Die Ausstiegsklausel aus seinem Vertrag betrug 45 bis 50 Millionen Euro.[2][3] Im November 2011 verlängerte er seinen Vertrag beim FC Santos bis Sommer 2014.[4] Bei der Copa Libertadores 2011 erzielte er sechs Tore in 13 Spielen und hatte damit Anteil am Titelgewinn im wichtigsten Wettbewerb des südamerikanischen Vereinsfußballs.

2011 und 2012 wurde Neymar zu Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt.

FC Barcelona

Neymar bei seiner Präsentation beim FC Barcelona, 2013

Zur Saison 2013/14 wechselte Neymar nach Europa in die spanische Primera División zum FC Barcelona, wo er einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2018 erhielt.[5] Er kostete offiziell 57 Millionen Euro Ablöse,[6] die zu diesem Zeitpunkt die achthöchste darstellte. Seine Ausstiegsklausel liegt bei 190 Mio. Euro.[6] Im Januar 2014 musste der Verein eingestehen, dass die tatsächliche Ablöse bei 86,2 Millionen Euro lag, nachdem gegen den Präsidenten des FC Barcelona Sandro Rosell Anzeige wegen Zweckentfremdung von Geldmitteln des Klubs erstattet worden war. Rosell trat daraufhin als Präsident des FC Barcelona zurück.[7] Im Februar 2014 kündigte die Madrider Staatsanwaltschaft an, dass aufgrund dieses Transfers Steuern in Höhe von 13,5 Millionen Euro nachgezahlt werden müssen. Der Club wies diese Vorwürfe offiziell zurück und betonte, dass die strittigen 38 Millionen Euro nicht Transfer-, sondern Gehaltszahlungen gewesen wären. Geht man von den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft aus, könnten sich die Gesamtkosten für Neymar auf 99,7 Millionen Euro belaufen und der Neymar-Transfer zu diesem Zeitpunkt der teuerste der Geschichte gewesen sein.[8]

Sein erstes Pflichtspiel-Tor erzielte Neymar im Hinspiel des spanischen Supercups gegen Atlético Madrid.[9]

Im siegreichen Finalspiel der UEFA Champions League 2014/15 gegen Juventus Turin am 6. Juni 2015 in Berlin erzielte Neymar in der Nachspielzeit den Treffer zum 3:1-Endstand. Mit diesem Titel ist er der achte Spieler nach Cafu, Juan Pablo Sorín, Dida, Roque Júnior, Carlos Tévez, Walter Samuel und Ronaldinho, der den höchsten Vereinstitel der Kontinentalverbände von Lateinamerika (CONMEBOL) und Europa (UEFA) gewonnen hat. Mit dem zehnten Treffer zog er mit Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gleich und war mit ihnen erfolgreichster Torschütze der Champions-League-Saison 2014/15. In der Saison 2015/16 gewann er mit dem FC Barcelona das nationale Double aus Meisterschaft und Pokal.[10] [11]In seiner letzten Saison beim FC Barcelona konnte nur der Gewinn des spanischen Pokals als Erfolg verzeichnet werden.[12]

Rekordwechsel zu Paris Saint-Germain

Am 2. August 2017 meldete der FC Barcelona, dass sich Neymar entschlossen habe, den Club zu verlassen. Er wurde noch am selben Tag vom Training freigestellt.[13] Am Tag darauf überwies Neymar seine vertraglich festgeschriebene Ausstiegsklausel in Höhe von 222 Millionen Euro an den FC Barcelona, womit das Vertragsverhältnis aufgelöst wurde. Das Geld wurde aus Katar an Neymar überwiesen. Im Gegenzug wurde er Botschafter für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in selbigem Land. Die Summe machte Neymar zum bis dahin mit Abstand teuersten Fußballspieler[14] – zuvor hatte Paul Pogba, der im Vorjahr für 105 Mio. Euro von Juventus Turin zu Manchester United gewechselt war, dieses Ranking angeführt. Noch am selben Tag gab Paris Saint-Germain die Verpflichtung von Neymar bekannt. Er erhielt einen bis zum 30. Juni 2022 datierten Fünfjahresvertrag.[15] Der Transfer stieß aufgrund der enorm hohen Ablösesumme, die den bisherigen Transferrekord mehr als verdoppelte, europaweit auf Kritik. So merkte die französische Tageszeitung Le Figaro an, dass der Fußball in Maßlosigkeit verfalle. Der britische Daily Mirror bezeichnete die Ablösesumme als irrsinnig.[16]

In der Nationalmannschaft

Neymar im Trikot der Nationalmannschaft (2014)
Neymar beim Länderspiel Brasiliens gegen Österreich (2014)

Mit der U-17-Auswahl Brasiliens nahm Neymar an der Weltmeisterschaft 2009 teil. Dabei spielte er in allen drei Partien von Anfang an und erzielte ein Tor, schied aber mit seiner Mannschaft in der Vorrunde aus.[17]

Nach der für die brasilianische Nationalmannschaft enttäuschend verlaufenden WM in Südafrika nominierte der neue Trainer Mano Menezes talentierte junge Spieler, darunter erstmals auch Neymar, und baute sie in die Mannschaft ein. Im ersten Freundschaftsspiel nach der WM gegen die USA stellte Menezes Neymar in der Startformation auf.[18] Neymar erzielte beim 2:0-Sieg den Führungstreffer. Am 27. März 2011 erzielte er in seinem dritten Länderspiel beide Treffer beim 2:0-Sieg gegen Schottland.

Anfang 2011 nahm Neymar an der U-20-Südamerikameisterschaft in Peru teil. Mit neun Treffern wurde er Torschützenkönig und gewann mit seinem Team den Titel.

Neymar absolvierte bei der Copa América 2011 alle vier Spiele der brasilianischen Mannschaft und schoss zwei Tore im Vorrundenspiel gegen Ecuador. Im Länderspiel gegen Deutschland am 10. August 2011 schoss er ein Tor, als die Brasilianer in der Mercedes-Benz Arena mit 2:3 verloren. In der Nachspielzeit sorgte er für den Endstand.[19]

2012 nahm er mit der Olympiamannschaft an den Olympischen Spielen in London teil, bei denen Brasilien zum ersten Mal die Goldmedaille gewinnen wollte.[20] Im Finale musste sich Brasilien aber mit 1:2 der mexikanischen Mannschaft geschlagen geben. Neymar kam in allen sechs Spielen zum Einsatz und erzielte drei Tore.

2013 nahm er mit der A-Nationalmannschaft am FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 teil und erzielte im Eröffnungsspiel gegen Japan in der 3. Minute das erste Turniertor. Mit drei weiteren Toren belegte er am Ende Platz 3 in der Torschützenliste und hatte wesentlichen Anteil am Gewinn des Turnieres, wofür er als bester Spieler ausgezeichnet wurde.

Am 8. Mai 2014 wurde er von Trainer Luiz Felipe Scolari in den Kader für die Weltmeisterschaft 2014 berufen.[21] In den Vorrundenspielen gegen Kroatien und Kamerun erzielte er jeweils zwei Tore und wurde zum Man of the Match ernannt.[22] Im Viertelfinalspiel gegen Kolumbien erlitt er durch ein Foul von Juan Zúñiga einen Lendenwirbelbruch, wodurch er nicht weiter am Turnier teilnehmen konnte.[23]

Vor dem ersten Spiel nach der WM wurde er vom neuen Nationaltrainer Dunga zum Kapitän der Nationalmannschaft ernannt.[24] Im Spiel gegen Kolumbien am 6. September 2014 erzielte er den 1:0-Siegtreffer.[25] Am 14. Oktober 2014 erzielte er bei einem 4:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Japan alle vier Tore.[26]

Bei der Copa América 2015 sah Neymar im zweiten Spiel nach einer Tätlichkeit mit anschließender Rangelei die Rote Karte und beleidigte im Gang zu den Kabinen den Schiedsrichter, woraufhin er für vier Spiele – und damit für den Rest des Turniers – gesperrt wurde.[27]

Da Barcelona ihn nur für ein Turnier freistellen wollte, verzichtete Neymar auf eine Teilnahme an der Copa América Centenario 2016, um sein Land bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro vertreten zu können. Im Halbfinale gegen Honduras gelang es ihm schon nach 14 Sekunden zu treffen und erzielte damit das schnellste Tor der Olympia-Geschichte.[28] Als Kapitän der Olympiamannschaft führte er die Brasilianer bis ins olympische Finale, wo er gegen Deutschland die zwischenzeitliche 1:0-Führung per Freistoß und den entscheidenden letzten Treffer im Elfmeterschießen zum 5:4 erzielte. Damit wurde Brasilien zum ersten Mal Olympiasieger.[29]

Am 10. November 2016 erzielte er beim 3:0 im WM-Qualifikationsspiel gegen Argentinien sein 50. A-Länderspieltor.

Spielweise

Neymar spielt in erster Linie als linker Flügelspieler oder gelegentlich als zentralen Stürmer oder Mittelfeldspieler und wurde als ein wahres Phänomen beschrieben.[30][31] Er spielt sowohl beim FC Barcelona als auch in der Nationalmannschaft auf der linken Seite nach vorne im 4–3–3-System. Aufgrund seiner Tempodribblings und seinen Spielaufbaufähigkeiten zieht er gerne auch mal in die Mitte oder dribbelt seine Gegner auf der linken Seite aus. Diese Position erlaubt es ihm, mit seinem stärkeren rechten Fuß zu schießen oder Chancen für seine Teamkollegen zu kreieren.[32] Neymar ist für seinen typisch brasilianischen Fußball bekannt, der sich durch Dribbelfähigkeiten, Ballannahmen und Spielaufbau auszeichnet und mit dem von Ronaldinho verglichen wird.[33] Seine Fähigkeiten sind Kreativität, Passspiel, Abschlüsse, Dribbeln, Finten und Technik.[34] Obwohl er grundsätzlich rechtsfüßig spielt, ist er in der Lage, mit beiden Füßen sowie mit dem Kopf Tore zu erzielen. Außerdem ist er wie Lionel Messi ein präziser Freistoßschütze.[35][36] Er sagte einmal: „Ich versuche immer, alles – dribbeln, schießen, Kopf- und Kontrolle zu perfektionieren. Man kann sich immer verbessern“.[37] Neymar erklärte, dass er durch Andrés Iniesta, Xavi, Lionel Messi, Cristiano Ronaldo und Wayne Rooney angespornt worden sei.[38]

Privates

Familie

Neymars Vater Neymar da Silva Santos war Profifußballer und begann seine Karriere ebenfalls beim Juniorenteam des FC Santos, seine Mutter heißt Nadine Goncalves da Silva Santos. Seine Eltern sind brasilianischstämmig, wobei die Familie väterlicherseits aus der Stadt Santos stammt. Neymar Jr. hat eine Schwester, Raffaela da Silva Santos, die sich in Anlehnung an David Beckham Rafaella Beckran nennt und als Model tätig ist.[39]

Von 2012 bis 2017 hatte Neymar eine on-off-Beziehung mit der brasilianischen Schauspielerin Bruna Marquezine.[40] Aus einer früheren Beziehung mit seiner Jugendfreundin Carolina Dantas hat er einen Sohn, David Lucca da Silva Santos, der im August 2011 in São Paulo geboren wurde.[41][42]

Steueraffären

Im Februar 2016 wurde bekannt, dass Neymar und seine Familie von 2011 bis 2013 gemeinsam rund vierzehn Millionen Euro über Scheinfirmen hinterzogen haben sollen. Die brasilianische Steuerbehörde ließ daraufhin den dreifachen Wert des mutmaßlich hinterzogenen Betrags einfrieren. Dieser Betrag wird nach brasilianischem Recht bei vorsätzlicher Steuerhinterziehung als Strafgeld festgesetzt. Von den Maßnahmen seien etwa sein Privatjet und seine Jacht betroffen. Im Februar 2016 hat die brasilianische Steuerbehörde das gesamte Vermögen von Neymar von über 40 Mio. € im Rahmen ihrer Ermittlungen blockieren lassen.[43]

Auch die spanische Justiz ermittelt gegen Neymar, so soll er beim Wechsel vom FC Santos zum FC Barcelona einen Teil seiner Ablöse an seine Marketingfirmen zahlen lassen haben. Problematisch daran ist, dass nach spanischem Steuerrecht hierbei geringere Steuersätze angesetzt werden. Nach Angaben der Rechtsanwälte des Fußballers sind die Anschuldigungen haltlos.[44] im November 2016 forderte der spanische Staatsanwalt für Neymar zwei Jahre Haft und zehn Millionen Euro Strafe wegen Korruption und Verschleierung der wahren Transferkosten.[45]

Soziales Engagement

Im Jahr 2013 gründete Neymar die Institution Neymar Jr, eine Organisation die Kinder in Not hilft.[46] 2015 versteigerte er mit Lionel Messi ein handsigniertes Trikot vom Champions-League-Halbfinale für einen guten Zweck, dessen Erlös Kinderlachen e.V. zugute kam.[47]

Erfolge

Nationalmannschaft

Verein

FC Santos

FC Barcelona

Persönliche Auszeichnungen

Commons: Neymar – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. FIFA.com: Euphorie und Rivalität
  2. http://www.record.xl.pt/Futebol/Internacional/interior.aspx?content_id=716729
  3. http://placar.abril.com.br/materia/neymar-santos-quer-ampliar-contrato-e-confia-em-clausula-de-permanencia?print=true&post_id=96969
  4. Neymar bleibt FC Santos treu, kicker online vom 9. November 2011; Zugriff am 28. November 2011
  5. Neymar signs contract with FC Barcelona, set to stay through 2018, fcbarcelona.com vom 3. Juni 2013; Zugriff am 3. Juni 2013
  6. a b Bartomeu: “Neymar cost 57 million euros”, fcbarcelona.com vom 3. Juni 2013; Zugriff am 3. Juni 2013
  7. Barcelona paid €86.2m for Neymar, club reveal – €29m more than thought, Artikel des Guardian vom 24. Januar 2013
  8. Neymar ist jetzt teurer als Cristiano Ronaldo Die Welt, abgerufen am 25. Februar 2014
  9. Spanischer Supercup: Jubel um Neymar, Sorgen um Messi, spiegel.de, 22. August 2013
  10. FC Barcelona - Pokalhistorie. (transfermarkt.de [abgerufen am 10. August 2017]).
  11. FC Barcelona - Historische Ligaplatzierungen. (transfermarkt.de [abgerufen am 10. August 2017]).
  12. FC Barcelona - Pokalhistorie. (transfermarkt.de [abgerufen am 10. August 2017]).
  13. Meldung auf www.fcbarcelona.com vom 2. August 2017
  14. FOCUS Online: Neymar bezahlt seine 222-Millionen-Ablöse – jetzt liegt der Ball bei der Uefa. In: FOCUS Online. (focus.de [abgerufen am 3. August 2017]).
  15. Paris Saint-Germain: Neymar Jr signs with Paris Saint-Germain!, 3. August 2017, abgerufen am 3. August 2017.
  16. "Epoche aus Halbgöttern", spiegel.de, 4. August 2017, abgerufen am 5. August 2017.
  17. FIFA.com: FIFA Spielerstatistik von Neymar
  18. USA – Brasilien 0:2 (0:2) auf weltfussball.de
  19. http://www.stern.de/sport/fussball/deutschland-schlaegt-brasilien-mit-3-2-1715476.html
  20. Neymar Jr.: "Ich bin ein großer Fan von Özil"
  21. Bundesliga Stars der WM 2014 – Teil 2: Brasilien ohne Kaka, Ronaldinho und Rafinha fussballnationalmannschaft.net, abgerufen am 12. Mai 2014
  22. Awards - Man of the Match FIFA.com, abgerufen am 6. Juli 2014
  23. WM-Aus für Neymar – Stürmer-Star erleidet Wirbelbruch in Die Welt (5. Juli 2014)
  24. fifa.com: „Neymar neuer Kapitän der "Seleção"“
  25. weltfussball.de: „Spielbericht Brasilien - Kolumbien 1:0“
  26. Japan - Brasilien 0:4 auf weltfussball.de, abgerufen am 14. Oktober 2014
  27. Beleidigung Grund für Neymar-Sperre auf Sport1.de, abgerufen am 28. Juni 2015
  28. http://www.goal.com/de/news/980/olympia/2016/08/17/26617542/olympia-neymar-führt-brasilien-mit-rekord-ins-finale
  29. fifa.com: „Neymar unter den Topstars für Rio 2016“
  30. goal.com: „Messi better than Neymar, says Dani Alves“
  31. tuttomercatoweb.com
  32. tuttomercatoweb.com
  33. generazioneditalenti.it
  34. Brazil star Neymar goes green this summer. The Financial, 13. Juli 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
  35. tuttomercatoweb.com
  36. generazioneditalenti.it
  37. http://edition.cnn.com
  38. Skisport.de: "Neymar cools Messi comparisons"
  39. So heiß ist die Schwester von Neymar! bravo.de, 11. März 2015, abgerufen am 8. Mai 2017.
  40. Bruna Marquezine confirma fim do namoro com Neymar, Veja vom 18. August 2014
  41. Neymar präsentiert erstmals seinen Sohn Lance-Net.
  42. Mauro Beting, Ivan Moré: Ich bin Neymar: Gespräche zwischen Vater und Sohn. Riva, München 2014, ISBN 978-3-86413-577-4 (google.com).
  43. Neymars Millionenvermögen eingefroren. In: Stuttgarter Zeitung. Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, 16. Februar 2016, abgerufen am 24. November 2016.
  44. Millionen aus Neymars Vermögen eingefroren. In: Tagesschau.de. ARD, 16. Februar 2016, abgerufen am 24. November 2016.
  45. Staatsanwaltschaft will zwei Jahre Haft für Neymar. In: Süddeutsche Zeitung. Süddeutscher Verlag, 23. November 2016, abgerufen am 24. November 2016.
  46. "It's a dream come true" says Neymar while inaugurating his institute for needy children. 24. Dezember 2014, abgerufen am 7. Dezember 2016 (englisch).
  47. Ralf Grote: Messi und Neymar spenden für Kinderlachen. Radiorunde Hamm, 28. Mai 2015, abgerufen am 7. Dezember 2016.
  48. http://www.transfermarkt.de/copa-del-rey/torschuetzenliste/pokalwettbewerb/CDR/plus/0/galerie/0?saison_id=2014