Diskussion:Motorenbenzin
Dies ist eine Diskussionsseite zum Artikel. Neue Beiträge bitte unten anfügen! –Danke --Saibo (Δ) 22:56, 23. Apr 2006 (CEST)
Menge Benzin aus Erdöl
Welche Menge Normalbenzin entsteht aus 1 Barrel Erdöl? Die Frage kann ich durch Internet-Recherchen nicht beantworten. Wo bekomme ich Antworten?
Diese Frage kann so nicht beantwortet werden. Es hängt ganz massiv davon ab woher das Erdöl stammt, und was produziert werden soll. Durch eine einfache destillative Trennung ohne jeglichen Konversionsprozess erhält man aus venezuelanischem Erdöl 1,5 Vol.-% und bis zu 31 Vol.-% aus Nordsee-Erdöl (Quelle: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, "Oil Refining"). Aber was tatsächlich aus der Raffinerie nach Destillation, Cracking, Hydrotreating, Pyrolyse, Reformierung, Hydrocracking und Rückstandskonversion raus kommt ist wieder ein ganz anderes Thema (Stichwort Nachfrage). --jmsanta *<|:-) 08:13, 3. Jan 2006 (CET)
woher stammt die Energie aus dem Benzin?
Kann mir vll. einer sagen woher die Energie aus dem Benzin stammt?
- Es ist chemische Energie. Sie steckt intrinsisch in der Substanz, so wie Energie in Zucker steckt, etc. Frei wird die Energie durch überführen in Substanzen, die weniger intrinsische Energie besitzen (zB Kohlendioxid oder Wasser). Die Quantifizierung dieser Größen ist u.a. Aufgabe der Physikalischen Chemie. (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
was soll der schwachsinn, erst steht das was von Kohlenwasserstoffen und dann von Aminen und Estern? Antiklopfmittel im Benzol sind Benzol Toluol und Xylol.---Van Flamm 17:03, 7. Okt 2004 (CEST)
Knn mir vielleicht mal einer sagen,was die anzaahl der Oktane im Benzin genau zu bedeuten hat?
Link ändern
Sollte unter "Bestandteile" der Link 3 (Alkohol) nicht eher nach 'Alkohol (Chemie)' zeigen als nach 'Alkohol (Spirituosen)'??!
V-Power
wie kann das sein, dass Benzin (V-Power 100 Octan) einem Ottomotor mehr Leistung gibt? das mit den Ablagerungen wäre ja logisch. aber mir geht das nicht ein, dass es einem "normal" Motor mehr Leistung geben soll?!
welcher zusatz bewirkt das, bzw. wird da die Zündtemeperatur verändert oder wie kann man das verstehen?!
ich tanke es zwar regelmäßig weiß aber nicht (außer von tests siehe ADAC) ob das wirklich stimmen kann.
mfg essy
- Vereinfacht ausgedrückt: Je höher die Oktanzahl desto geringer die Neigung des Kraftstoffs zur Selbstentzündung. Die Selbstentzündung des Kraftstoffs (Klopfen) wird auch vom Betriebszustand des Motors beeinflusst (heißer Motor, Volllast, Drehzahl, ...). Motorsteuerungen die mit Klopfsensoren überwachen ob und wann der Kraftstoff zu 'klopfen' beginnt, können die 2 Oktan mehr 'ausreizen'! Motoren ohne eine solche Steuerung merken davon nichts.--Timmy 19:43, 13. Okt 2005 (CEST)
- Noch höhere Oktanzahlen erreicht man im Gasbetrieb mit Autogas (LPG, 104-115 Oktan) oder Erdgas (CNG, ca. 130 Oktan).--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)
benzin
Hallo zusammen, habe mich gefragt ob man Kohlenwasserstoffmoleküle im Benzin statisch aufladen und damit die Verbrennung im Motor beeinflussen kann. Anders gefragt: ist Benzin dipolar. Kann mir hier jemand weiterhelfen?--Benutzer:M.poetzsch 16:57, 24. Dez 2005 Signierung ergänzt--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)
- Man kann Moleküle generell nicht statisch aufladen. Man kann die potentielle Energie polarer Moleküle vielleicht dadruch erhöhen, dass man sie in einem elektrischen Feld (ungünstig) ausrichtet. Das Ausrichten "kostet" aber natürlich Energie.. Damit Motoren zu optimieren ist esoterischer Quatsch! (Anders würde es sich evt. verhalten, wenn man die Moleküle im Kolben ausrichtet um die Verbrennungsbedingungen zu verändern (zustandsselektive Chemie). Ich habe aber große Zweifel, ob das in diesem Fall eine signifikante Veränderung bewirken kann.) (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
- Benzin ist eine Mischung vieler verschiedener Kohlenwasserstoffe, von denen die weitaus meisten nicht dipolar sind.--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)
Kenndaten
Ich habe keine Ahnung wer auf den Trichter gekommen ist eine exakte Summenformel für Benzin anzugeben. Das ist schlicht und ergreifend eine Unmöglichkeit, das es sich um ein Gemisch einer Vielzahl von von Kohlenwasserstoffen (einige hundert) handelt, daß sich in seiner Zusammensetzung von Raffinerie zu Raffinerie und abhängig vom eingesetztem Erdöl, Jahreszeit und anderer Rahmenbedingungen (z.B. die unterschiedlichen technischen Regeln in den unterschieldichen Ländern) unterscheidet. Es wäre allenfalls möglich eine gemittelte Summenformel für ein exakt definiertes Referenzgemisch anzugeben - und ein solches habe ich für Benzin in der Literatur nicht finden können. Außerdem ist die aus der angebeben Summenformel resultierende mittlere molare Masse viel zu hoch und auch das C:H-Verhältnis ist illusorisch (1:2,25 - realistischer ist ca. 1:2,0). --jmsanta *<|:-) 09:35, 2. Jan 2006 (CET)
Mir scheint es, daß es sich in diesem Fall um reines Oktan handelt, genauer "Isooktan" oder 2.2.4-Trimethylpentan (C8H18). Dieses Szenario kann ich mir nur bei einem Prüfstand vorstellen, wo der Liter Kraftstoff auch 15€ kosten darf. ;-) --Senfmann2 17:12, 22. Feb 2006 (CET)
Zusammensetzung
Die im Abschnitt Zusammensetzung angegebenen Volumenprozent addieren sich zu 110% und auf der englischen Seite für Benzin ist an einer Stelle von 25% Aromaten in Normalbenzin die Rede. Könnte da ein Tippfehler sein? Ich habe von dem ganzen keine Ahnung und wollte deshalb nicht gleich den Artikel verändern. --
Ja, ist ein Tippfehler - habe ich korrigiert. --jmsanta *<|:-) 19:15, 22. Jan 2006 (CET)
"46 Vol.-% Alkane, MTBE und die diversen weiter oben erwähnten Additive" = "Man nehme Eier, Mehl und Milch, sodass man insgesamt auf 2 Pfund kommt." Das kann man so nicht stehen lassen oder wollt ihr mir erzählen das Alkane, MTBE und Additive das selbe sind?
Die Zusammensetzung der Hauptkomponenten auf einen Prozent genau ist zu optimistisch. Beim mischen des Rohbenzins kommt es nicht so sehr auf den genauen Gehalt an Alkanen, Alkenen, Cycloalkanen(ja, die gibt es auch!) und Aromaten an. Wichtiger ist der Siedeverlauf, Energiegehalt und die Klopffestigkeit.
--Senfmann2 16:58, 22. Feb 2006 (CET)
brennbare Gemischbildung
Vielleicht sollte noch angemerkt werden, das zur Bildung eines brennbaren Gemisches Luft vonnoeten sind. Um 1 kg Benzin zu Verbrennen werden 14,8 kg Luft benoetigt oder in Liter fuer 1l Benzin werden 11300 l Luft benoetigt. Da ich keine Temperaturangabe bei den Informationen finden konnte, nehme ich an das es sich um 20°C handelt da das die "amtliche" Temperatur nach DIN ist.
Dichte von Benzin bzgl Temperatur
Ich würde gerne wissen ob Benzin wenn es kalt ist eine größere Dichte hat wie wenn es warm ist.
Nämlich dann würde ich nur noch nachts tanken, dann bekäme ich mehr Gewicht (=Masse) (trotz gleicher Literzahl) und würde somit sparen!
Benzin dehnt sich beim Erwärmen aus, wie die meisten Stoffe. Doch mit dem Sparen ist es längst vorbei. Da aus Sicherheitsgründen es fast nur Zweihüllenerdtanks gibt, sind diese durch den Zwischenraum besser isoliert.
- )Dadurch ist der Temperaturunterscheid geringer, man spart kaum.
- )Die Abkühlung wird verzögert, das Benzin wird erst dann am kühlsten, wenn bereits wieder die Sonne scheint.
--Senfmann2 16:42, 22. Feb 2006 (CET)
Rohöl-Precursor deutschen Benzins
Hat jemand Daten, aus welchen Rohölsorten das in D auf dem Markt befindliche (Auto-)Benzin hergestellt wird? (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
Verhältnisformel von Benzin
Ist die Verhältnisformel von Benzin C8H18 ? Steht das im Text ? 19:29, 23. Apr 2006 (nicht signierter Beitrag von 80.138.63.109 (Diskussion) --Saibo (Δ) 22:56, 23. Apr 2006 (CEST))
bleifrei
Sollte man evtl. einen Hinweis auf Tetraethylblei incl. Link setzen? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 15:36, 17. Mai 2006, von 84.139.174.176 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:34, 17. Mai 2006 (CEST))
- Hallo unbekannter! Bitte signiere deine Beiträge mit (--~~~~). Im Abschnitt Bleifreies Benizin ist Klopfschutzmittel verlinkt. In diesem Artikel wird Tetraethylblei genannt. Ich denke das reicht so. Wie siehst du das? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:34, 17. Mai 2006 (CEST)