Zum Inhalt springen

Furnier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2006 um 21:29 Uhr durch WikipediaMaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Furniere vor der Verarbeitung

Als Furnier bezeichnet man dünne Holzblätter, die mit verschiedenen Verfahren hergestellt und für verschiedene Zwecke weiterverarbeitet werden. Das Wort Furnier wurde im 16. Jahrhundert dem französischen „fournier” entlehnt. Es bezeichnete den Vorgang, weniger wertvolles Holz mit einem edlen Blattholz zu belegen. Wortwörtlich bedeutet fournier „liefern, mit etwas versehen”.


Herstellung

Sägefurnier

Die älteste Methode ist das Sägen. Vom Stamm werden die Furnierblätter mit der Säge abgetrennt. Da hierbei Verschnitt entsteht, ist dies eine aufwändige und teure Methode. Andererseits ergibt Sägefurnier ein natürliches Bild, so dass eine mit Sägefurnier belegte Fläche von massivem Holz kaum zu unterscheiden ist. Sägefurnier wird für Sichtfurniere bei hochwertigen Innenausbauarbeiten eingesetzt.

Messerfurnier

Birkenfurnier gemessert

Beim Messern werden die Baumstämme zuerst in großen Gruben gekocht, um das Holz geschmeidiger zu machen. Hierbei verändert sich die natürliche Farbe des Holzes geringfügig. Die Stämme werden anschließend waagerecht eingespannt und gegen ein Messer auf- und ab bewegt. Dabei werden bei jeder Abwärtsbewegung dünne Scheiben von 0,3 mm bis 3 mm Stärke vom Stamm abgetrennt.

Eine Sonderform des Messerns stellt das exzentrische Messern dar. Hierbei wird der Stamm nicht auf- und ab bewegt, sondern exzentrisch um seine Längsachse bewegt. Dadurch erhält man etwas breitere Blätter als beim einfachen Messern. Jedoch erscheint die Maserung der Furnierblätter dadurch unnatürlich gestreckt.

Messerfurniere werden vornehmlich als Sichtfurniere auf billigeres Trägermaterial (meist Spanplatten) aufgebracht.

Schälfurnier

Birkenfurnier geschält

Beim Schälen werden die Stämme zuerst 48 Stunden gekocht, danach entrindet und dann wie eine Walze drehbar eingespannt. Der Stamm rotiert anschließend schnell um die eigene Achse gegen einen Messerbalken, der vom Stamm ein Furnierband abtrennt. Man kann sich das beim Abwickeln einer Küchenpapierrolle gut vorstellen. Das Furnierband wird dann in schmale, einzelne Furnierblätter durch senkrecht schlagende oder rotierende Messer (so genannte Clipper) aufgeteilt. Die Furnierblätter in Stärken von vornehmlich 0,5 mm bis 3 mm werden zu plattenförmigen Holzwerkstoffen wie Furniersperrholz, Schichtholz oder Stabsperrholz weiterverarbeitet. Eine Besonderheit ist die Verarbeitung der Furniere zu Formlagenholz.

Verwendung

Furnierdecke, Die Klebestreifen verstärken den Rand und halten Beschädigungen zusammen

Furniere werden vor dem Verarbeiten meist zu Furnierdecken gefügt, so daß das Aufbringen auf eine Platte in einem Schritt erfolgen kann. Dazu werden die einzelnen Furnierblätter beschnitten und dann entweder auf Stoß geleimt oder mit einem zickzack-förmig verlaufenden Leimfaden "vernäht".

Edel- bzw. Deckfurniere

Diese verwendet man zum Belegen von Plattenmaterial oder anderem Material, um eine edle Holzoptik zu erzeugen. Hierzu werden meist Messerfurniere, seltener die teuren Sägefurniere eingesetzt. Besonders schöne Ergebnisse erreicht man mit teuren Maserfurnieren, die aus Wucherungen oder Wurzelknollen gewonnen werden.

Man kann das Furnier zu verschiedenen Bildern fügen:

gestürzt
gelegt, auch geschoben, gereiht
kopfgestürzt

Weitere Beispiele für Einsatz und Verwendung von Edelholz-Furnier siehe Edelholz

Unterfurniere

Diese werden bei hochwertigen Arbeiten als zusätzliche Schicht zwischen Trägermaterial und Deckfurnier eingebracht. Dadurch wird verhindert, dass Schäden des Trägermaterials durch das Deckfurnier durchschimmern. Unterfurniere bestehen meist aus Messerfurnieren minderer Qualität.

Blindfurniere

Dies sind furnierte Flächen, die nach dem Einbauen des Werkstückes nicht mehr sichtbar sind, beispielsweise die Innenseiten eines Sockels. Hierfür werden meist Messerfurniere minderer Qualität verwendet. Dies ist nötig, da sich die Unterlage mit der Zeit verziehen könnte, wäre sie nur einseitig furniert.

Absperrfurnier

So werden Furniere bezeichnet, die beim Herstellen von Platten die Platte "absperren". Dies gilt insbesondere für die Tischlerplatte. Diese besteht aus langen Holzstäben, auf die das Absperrfurnier - bezogen auf die Maserrichtung - um 90° versetzt aufgeklebt wird. Für Absperrfurniere werden meist Schälfurniere verwendet.

Quelle

http://www.furnier.de/Home.2.0.html