Volvo Ocean Race 2017–2018
Das nächste Volvo Ocean Race ist von 2017 bis 2018 geplant. Es handelt sich um die dreizehnte Austragung dieser Hochseeregatta.
Boote
Wie auch bereits während des Wettbewerbs 2014/15 wird die kommende Wettfahrt mit der Einheitsklasse Volvo Ocean 65 ausgetragen. Um die Kosten für eine Teilnahme in Grenzen zu halten, wurden die Boote für den Einsatz bei zwei Regatten ausgelegt. Sieben Jachten der Wettfahrten 2014/15 wurden daher überholt und modernisiert und werden bei der kommenden Regatta erneut zum Einsatz kommen.[1] Dazu kommt ein Neubau.
Teams
Stand Juni 2017 haben sich sieben Boote angemeldet: Brunel (NL), dessen Skipper Bouwe Bekking damit sein achtes Volvo Ocean Race bestreiten wird, Dongfeng Race Team (CN), Mapfre (ES), Sun Hung Kai/Scallywag (HK), Team AkzoNobel (NL), Turn the Tide on Plastic und Vestas 11th hour racing (USA/DK).[2][3][4]
Eine deutsche Kampagne bemühte sich, ein Boot ins Rennen zu schicken.[5][6] Nach mehreren Ankündigungen, 2017/18 starten zu wollen, ist mittlerweile auf der im August 2017 noch deutlich unfertigen Team-Webseite eine Teilnahme für 2020/21 erwähnt.[7]
Wie auch in früheren Durchführungen der Regatta, wird von jedem Boot ein Reporter während des Rennens berichten. Erstmals wurden nun die Reporter nicht von den Teams gestellt, sondern vom Veranstalter selbst. Eine Frau und neun Männer wurden aus fast 10.000 Bewerbern und Bewerberinnen ausgewählt und in Alicante eingehend trainiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf journalistischer Erfahrung, wohingegen früher vorwiegend Segler als Reporter zum Einsatz kamen[8] Zusammen mit einem Wechsel der Reporter zwischen den Booten erhofft man sich eine umfangreichere Berichterstattung.
Änderungen
Gegenüber der vorhergehenden Regatta wurde einiges geändert:[9][10][11]
- Analog zu anderen Sportarten gilt nun: Wer am meisten Punkte hat, gewinnt. Die beiden Etappen durchs Südpolarmeer sowie die Nordatlantik-Etappe werden doppelt gewertet. Der Gewinner einer Etappe erhält einen Zusatzpunkt – ebenso das Boot, das zuerst Kap Hoorn rundet, und die Mannschaft mit der besten Gesamtsegelzeit. Die Ergebnisse der Hafenwettfahrten werden nur berücksichtigt, falls am Ende Gleichstand zwischen zwei Yachten bestünde.
- Die Onboard-Reporter sind nicht mehr fest einem Team zugeordnet, sondern wechseln zwischen den Booten.
- Die Nachwuchsregel wurde verschärft: Zwei Crew-Mitglieder müssen am Ende des Rennens noch unter 30 Jahren alt sein.
- Boote mit Frauen an Bord sind stärker besetzt: Die Teams haben die Wahl zwischen einer Besatzung mit 7 Männern oder mit 7 Männern und 1 oder 2 Frauen oder mit 7 Frauen und 1 oder 2 Männern oder mit 5 Männern und 5 Frauen oder mit 11 Frauen. Der letztmalige Gewinner Ian Walker geht davon aus, dass die neue Regel nahezu sicher dazu zwingen werde, Frauen anzuheuern.
- Die Yachten sind erstmals mit einem Hydrogenerator ausgerüstet, der zukünftig die Boote von fossilen Energieträgern unabhängig machen soll.
- Von allen Booten können die Crewmitglieder Nachrichten in ihre sozialen Netzwerke zu setzen.
Etappen
Das Hochseerennen führt einmal um die Erde und wird in Etappen gesegelt. Mit etwa 45.000 Seemeilen ist sie um 6.000 nm länger als zuvor. Die Häfen der Etappen sind:
- Alicante (
Spanien)
- Lissabon (
Portugal)
- Kapstadt (
Südafrika)
- Melbourne (
Australien)
- Hongkong (In-Port-Wettfahrt in Guangzhou (
Volksrepublik China))
- Auckland (
Neuseeland)
- Itajaí (
Brasilien)
- Newport (
Vereinigte Staaten)
- Cardiff (
Vereinigtes Königreich)
- Göteborg (
Schweden)
- Den Haag (
Niederlande)
Rennvorbereitung - „Etappe Null“
Dem Volvo Ocean Race ist die Teilnahme an Vorbereitungsregatten vorgeschaltet. Sie werden vom Veranstalter als „Etappe Null“ (Leg Zero) bezeichnet. Für diese Etappe wird es zwar einen formellen Sieger geben, jedoch ist dies ohne Auswirkungen auf das Volvo Ocean Race.
Die erste dieser Regatten war die Teilnahme der Volvo-Flotte am jährlich im August ausgetragene Around the Island Race, das 50 Seemeilen um die Insel Wight führt. Mapfre errang am 3. August 2017 in 3 h 13 min ein Start-Ziel-Sieg. Die restlichen Boote kamen binnen 16 Minuten in der Reihenfolge Brunel, AkzoNobel, Dongfeng, Turn the Tide on Plastic, Vestas 11th Hour Racing und Sun Hung Kai/Scallywag ins Ziel, wobei die ersten vier Volvo Ocean 65 alle unter der bisherigen Rekordzeit für Einrumpfboote blieben.[12] Die Boote waren z.T. noch nicht mit der endgültigen Crew besetzt. So hatte z.B. Turn the Tide on Plastic den letztmaligen Sieger Ian Walker an Bord.[13]
Die nächste Regatta war das Fastnet Race, das am 6. August 2017 gestartet wurde. Nach 600 Seemeilen gewann Dongfeng mit nur 56 Sekunden Vorsprung vor Mapfre. Es folgten Brunel, AkzoNobel, Vestas 11th Hour Racing, Sun Hung Kai/Scallywag und das Boot von Turn the Tide on Plastic, das etwas über 39 Minuten nach dem Sieger ins Ziel kam.[14]
Noch zwei weitere Vorbereitungsregatten sind geplant: von Plymouth/UK nach Saint-Malo/FR am 10. August und von Saint-Malo nach Lissabon/PT drei Tage später.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ volvooceanrace.com: A vision of the future. Abgerufen am 13. November 2015.
- ↑ Yacht.de: Es wird keine reine Männersache. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Yacht.de: Caudreliers Comeback mit Dongfeng. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ VolvoOceanRace: Teams. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Yacht: German Ocean Racing Team. Abgerufen am 13. November 2015.
- ↑ Boot.de: Deutsche Segelkampagne für das Volvo Ocean Race 2017/2018. Abgerufen am 13. November 2015.
- ↑ http://germanoceanracingteam.com/german-ocean-racing-team/
- ↑ http://www.volvooceanrace.com/en/news/9739_Meet-the-Onboard-Reporters.html
- ↑ Neue Wertung, mehr Teams, mehr Media. Abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ Pro Frauen: Chance statt Quotenregel. Abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ "Turn the Tide on Plastic": Boot 6 fürs Volvo Ocean Race. Abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ http://www.volvooceanrace.com/en/news/9755_MAPFRE-blaze-to-record-victory-in-first-pre-Volvo-Ocean-Race-test.html#
- ↑ Bordvideo zu sehen bei Minute 0:39
- ↑ http://www.volvooceanrace.com/en/news/9829_Dongfeng-win-knife-edge-battle-with-MAPFRE-in-Rolex-Fastnet-Race.html