Zum Inhalt springen

Kiew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 19:22 Uhr durch 80.144.121.239 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kiew (ukr.: Київ/Kyiv) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine, sowie Hauptstadt des Oblast Kiew. Sie liegt am bis hierhin für kleinere Seeschiffe befahrbaren Dnepr (ukr.: Dnipro) und hat ca. 2,6 Mio. Einwohner. Die Universität wurde 1834 gegründet. Außerdem gibt es 17 Hochschulen, 25 Museen, ein Planetarium, Theater, botanische und zoologische Gärten.

Klosterkirche St. Michael

Geschichte

Sophienkathedrale

Im Gotenreich wurde das spätere Kiew Danapirstadir (=Dneprstadt) genannt (vgl. Jordanes). Als Slawen die Gegend übernahmen, wurde die Stadt Kiew, auf einem Hochplateau des Dnepr gelegen, im 8. Jh. nach ihrem Fürsten Kij in "Kiew" (ukr. Kyiv) umbenannt. 880 wurde die Stadt fürstliche Residenz der Rus. 988 wurde Kiew von dem zum Christentum übergetretenen Großfürsten Wladimir I. ausgebaut und zum Zentrum der Kiewer Rus (siehe Geschichte der Ukraine, Geschichte Russlands). 1240 wurde Kiew von Mongolen zerstört und 1569 zu einer polnisch-litauischen Provinzhauptstadt (siehe Geschichte Polens). Nach der Bildung eines unabhängigen ukrainischen Kosakenstaates wurde Kiew 1667 dessen Hauptstadt, nach der Einverleibung durch Russland 1793 Hauptstadt eines russischen Gouvernements. Ab 1920 war Kiew sowjetisch. 1943 fand während der deutschen Besatzung in Babi Jar bei Kiew ein Massaker an mehr als 33.000 Juden statt.

1934 wurde die Stadt an Stelle von Charkow Hauptstadt von dem zu der Sowjetunion gehörenden Ukraine. Seit 1991 ist Kiew Hauptstadt der unabhängigen Republik Ukraine.

Wirtschaft

Ministerien und Verwaltung, Stahlindustrie, Maschinenbau, Chemieindustrie

Sehenswürdigkeiten

Datei:Kyiv maidan nezalezhnosti.jpg
Platz der Unabhängigkeit

Verkehr

Kiew ist Anziehungspunkt für den Tourismus, wirtschaftliches Zentrum und neben Lwiw kultureller Mittelpunkt des Landes. Kiew ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Osteuropas als Schnittpunkt der Verkehrswege Istanbul/Athen-Sofia-Kiew-Minsk/Moskau und Westeuropa-Kaukasus. Außerdem hat Kiew einen Hafen am Dnjepr.

Eisenbahn

Zahlreiche internationale Eisenbahnverbindungen führen nach Kiew, u.a. aus Russland, Polen und Deutschland (Berlin).

Flugzeug

In Kiew gibt es zwei Flughäfen, Kiev-Žuliany und Kiev-Boryspil. Der Größere von beiden liegt außerhalb der Stadtgrenze im Ort Boryspil, ca. 15 km östlich der Stadtgrenze. Kiev-Žuliany liegt im Stadtgebiet, bietet aber deutlich weniger Flugverbindungen.

Stadtverkehr

Dem innerstädtischen Verkehr dienen die günstigen U-Bahnen, Trolleybusse, Busse, Straßenbahnen und Kleinbus-Sammeltaxen (Marschrutki).

Religion

Kiew ist Sitz eines ukrainisch-orthodoxen Patriarchen und eines russisch-orthodoxen Metropoliten. Die Sophienkirche ist die älteste russische Kirche.

Sport

Der bekannteste Sportverein der Stadt und der Ukraine ist der FC Dynamo Kiew.

Siehe auch: Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte