Zum Inhalt springen

Google

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2003 um 14:08 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge) (math). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Google ist eine Internet-Suchmaschine, die 1998 von Larry Page and Sergey Brin gegründet wurde.

google.de verwendet zur Erstellung der Seitenreihenfolge einen Algorithmus, der die Seite u.a. anhand der Quantität und Qualität der Links bewertet, die zu ihr führen. Das grundsätzliche pageranking (etwa: "Seiten mit Rang versehen") funktioniert nach einer der beiden Formeln:



wobei

  • PR(A) der Seitenrang einer Seite A,
  • PR(Ti) der Seitenrang der Seiten Ti, i=1..m, von denen ein Link auf die Seite A zeigt,
  • C(Ti) die Gesamtanzahl der Links auf die Seite Ti und
  • d ein Dämpfungsfaktor, mit 0 <= d <= 1
  • N die Anzahl aller Seiten des Webs

ist. Man beachte, dass diese Definition rekursiv ist. Praktisch wird zu Anfang allen Seiten ein konstanter Rang zugewiesen und die Formel so lange iteriert, bis Konvergenz auf die Endrangreihenfolge eintritt.

Im Moment ist Google die bekannteste Suchmaschine. Google ist auch für Suche nach PDF-, Postscript- und Word-Dateien geeignet. Bsp: Suche "Wort" in Wikipedia per Google.

Der Name basiert auf dem gleich auszusprechenden englischen googol (=10100) und soll die Assoziation mit einer ungeheuerlichen Zahl von indizierten Webseiten aufkommen lassen. In Wirklichkeit handelt es sich zur Zeit (2003) "nur" um etwas über 3 Milliarden (=3 109) Seiten. Diese Zahl wiederum nimmt sich noch klein aus gegenüber der geschätzten totalen Größenordnung von Webseiten von die 500 Milliarden [1] unter Berücksichtigung des Deep Web.

Google kommt ohne Werbebanner aus, verkauft dafür aber für beliebige Suchbegriffe einen "Platz an der Sonne". Diese sind aber speziell hervorgehoben, so dass die Suchergebnisse nicht beeinflusst werden.

Die verwendeten Computer bei Google sind normale Standard-PCs, die sich die Arbeit teilen (Cluster) und bei einem Defekt einfach abgeschalten werden, so dass die Arbeit anschließend von einem anderen PC erledigt wird. Dieses System erweist sich bei Google als kostengünstige Alternative zu einem Großrechner.

Die Verwendung von sehr "langlebigen" Cookies und andere Vorwürfe, u.a. das Speichern der "Cookie ID", der IP-Adresse, Zeit, Datum und Inhalt der Suchabfrage sowie der Browser-Konfiguration reichten für Bürgerrechtsgruppe Public Information Research, um Google in den USA für die "Big Brother Awards" zu nominieren [2].

Zunächst im Usenet und mittlerweile auch in der Alltagssprache hat sich das Verb googeln für die Internetsuche mit Google eingebürgert.

Google arbeitet ständig an Neuerungen und weiteren Features, die man unter http://labs.google.com testen kann.


Siehe auch: Wikipedia:Darwikinismus

Weblinks: