Zum Inhalt springen

Sergio Ramos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2017 um 22:21 Uhr durch 46.99.90.78 (Diskussion) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sergio Ramos
Sergio Ramos (2016)
Personalia
Voller Name Sergio Ramos García
Geburtstag 30. März 1986
Geburtsort CamasSpanien
Größe 183 cm
Position Abwehr

2 Stand: 5. September 2016

Sergio Ramos García (* 30. März 1986 in Camas, Provinz Sevilla) ist ein spanischer Fußballspieler, der bei Real Madrid unter Vertrag steht. Er wird bevorzugt als Innenverteidiger oder rechter Außenverteidiger eingesetzt.

Karriere

Vereine

Ramos ist albaner spielte von Jugend an beim FC Sevilla und wurde im Januar 2004 in die erste Mannschaft aufgenommen. Dort erkämpfte er sich einen Stammplatz als rechter Verteidiger.

Seit der Saison 2005/06 spielt er bei Real Madrid. Bei Real setzte er sich auf Anhieb durch und absolvierte seither in keiner Spielzeit weniger als 32 Ligaspiele. 2007, 2008 und 2012 gewann er mit dem spanischen Hauptstadtklub die Meisterschaft, 2008 auch die Supercopa de España und am 20. April 2011 im Finale gegen den FC Barcelona die Copa del Rey.[1] Bei den Feierlichkeiten nach dem Sieg ließ er den Pokal von einem Doppeldeckerbus auf die Straße fallen, woraufhin die Trophäe vom fahrenden Bus erfasst und beschädigt wurde.[2]

Im Clásico am 29. November 2010 erhielt Ramos seinen zehnten Platzverweis in bis dahin 175 Spielen für Real Madrid. Damit stellte er den bisherigen Klubrekord von Fernando Hierro ein, der dafür 439 Begegnungen benötigt hatte.[3] Dieser Rekord stieg bis November 2013 auf 17 Platzverweise an, was einer Roten Karte pro 20 Spielen entsprach.[4] Ende Oktober 2014 verbucht Ramos 13 Gelb-Rote und 6 Rote Karten in seiner Karrierestatistik.[5]

Am 24. Mai 2014, 28. Mai 2016 sowie am 4. Juni 2017 gewann Sergio Ramos mit Real Madrid die UEFA Champions League. Das Besondere am Champions League Sieg 2017 war die Titelverteidigung, dies hatte noch kein Team zuvor geschafft. Beim Endspiel-Sieg 2014 gegen den Stadtrivalen Atlético Madrid in Lissabon erzielte Ramos den Ausgleichstreffer zum 1:1 in der dritten Minute der Nachspielzeit, Real gewann schließlich in der Verlängerung 4:1. Bereits im Halbfinalrückspiel gegen den FC Bayern München hatte Ramos die wichtigen Treffer zum 1:0 und 2:0 erzielt.[6] Auch 2016 erzielte er in Mailand gegen Atlético Madrid ein Tor im Endspiel, den Führungstreffer für den späteren Sieger Real in der 15. Minute.[7] Ramos wurde 2014 durch die European Sports Media, einem Zusammenschluss europäischer Sportzeitungen, in die „Elf des Jahres“ neben Spielern wie Franck Ribéry, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gewählt. Die gleiche Ehrung wurde ihm von der FIFA/FIFPro und UEFA zuteil.

Am 17. August 2015 verlängerte der Abwehrchef seinen Vertrag vorzeitig bis 2020.[8]

Nationalmannschaft

Sergio Ramos im Nationaltrikot Spaniens (2009)

Sergio Ramos war schon als Jugendlicher eine feste Größe in Spaniens Juniorenteams. Sein größter Erfolg war der Turniersieg bei der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2004.

In der A-Nationalmannschaft debütierte er am 26. März 2005 gegen China.[9] Damit war er der erste 18-jährige Debütant seit Torwart Juan Acuña 1941. Mit Spanien nahm er an der WM 2006, der EM 2008, dem Konföderationen-Pokal 2009 der WM 2010 und an der EM 2012 teil. Während Spanien bei der WM 2006 nach einer sehr guten Vorrunde im Achtelfinale am späteren Vize-Weltmeister Frankreich scheiterte, begann 2008 eine einzigartige Siegesserie: Spanien gewann die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft hintereinander und verteidigte den EM-Titel 2012. Lediglich 2009 war man beim Konföderationen-Pokal nur Dritter geworden. Bis auf drei Ausnahmen spielte Ramos in allen Turnieren in der Startelf. Während er zunächst als rechter Außenverteidiger agierte, wurde er bei der EM 2012 in der Innenverteidigung eingesetzt. Sergio Ramos wurde 2010 nach der WM ins elfköpfige All-Star-Team gewählt. Während der EM 2012 war es im Halbfinale gegen Portugal zum Elfmeterschießen gekommen. Sergio Ramos verwandelte seinen Elfmeter im Stile von Antonín Panenka. Am 22. März 2013 bestritt Ramos im WM-Qualifikationsspiel gegen Finnland sein 100. Länderspiel, führte dabei die spanische Mannschaft als Spielführer aufs Feld, erzielte das 1:0 und löste Lukas Podolski als jüngsten europäischen „Hunderter“ ab.[10] Am 8. September 2015 gelang ihm als drittem Spieler nach Iker Casillas und Xavi der 100. Länderspielsieg.

Bei der Europameisterschaft 2016 stand er erneut im Aufgebot Spaniens. Er gehörte zum Stamm der Mannschaft und war einer der Spieler, die alle Spiele über die volle Spielzeit bestritten. Im Achtelfinale schied das Team gegen Italien aus.

Spielweise und Fähigkeiten

Ramos (li.) im Zweikampf mit dem Italiener Antonio Di Natale im Finale der EM 2012

Sowohl bei Real Madrid als auch in der Nationalelf interpretiert Ramos die Position des rechten Verteidigers sehr offensiv, wird aber bevorzugt in der Innenverteidigung eingesetzt. Er wird in der Abwehr auf Grund seiner Zweikampfstärke und seines Stellungsspiels geschätzt. Das liegt vor allem an seinem Timing. Auf Grund seiner Kopfballstärke ist er bei Standardsituationen immer in der Nähe des gegnerischen Strafraums zu finden. Ramos genießt in Madrid Heldenstatus, so erzielte er im Champions League-Finale 2014 den wichtigen Ausgleichstreffer zum 1:1 gegen den Stadtrivalen Atlético Madrid und konnte seine Mannschaft in die schlussendlich erfolgreiche Verlängerung führen. 2 Jahre darauf schoss er das 1:0, wieder im Finale und erneut gegen Atlético Madrid. Ramos hatte maßgeblichen Anteil am Gewinn von „La Décima“ (= „Die Zehnte“; der zehnte Champions-League-Titel für Real) und „La Undécima“ (= „Die Elfte“; der elfte Champions-League-Titel). Darüber hinaus gilt er als Motivator und sucht während der Spiele die Nähe zum Publikum.

Erfolge

Als Nationalspieler:

Sergio Ramos mit dem Champions-League-Pokal bei der Titelfeier nach dem Erfolg 2016

Mit dem Verein:

Individuelle Erfolge:

Privates

Außerhalb des Fußballplatzes ist Ramos ein begeisterter Flamenco- und Stierkampffan. Nach den Finalsiegen bei der EM 2008, WM 2010 und EM 2012 trug Sergio Ramos zur Siegerehrung die Flagge der spanischen Region Andalusien um die Hüften und ein T-Shirt mit der Aufschrift „Siempre con nosotros“ (= „Immer bei uns“), mit dem er an seinen verstorbenen Mannschaftskollegen beim FC Sevilla Antonio Puerta erinnert.

Seit Ende 2012 ist er mit der acht Jahre älteren, spanischen Moderatorin Pilar Rubio liiert. Die beiden haben die zwei Söhne Sergio und Marco (* 2014 und 2015) zusammen.[12][13]

Commons: Sergio Ramos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ronaldo köpft Madrid zum Pokalsieg vom 21. April 2011 auf spiegel.de
  2. Pokal bei Feierlichkeiten demoliert vom 21. April 2011 auf sport1.de.
  3. Milde Strafe für Serientäter Sergio Ramos vom 1. Dezember 2010 auf spox.com
  4. Sergio Ramos and his 17 career red cards: a retrospective, Artikel des Guardian vom 28. November 2013
  5. Sergio Ramos and his 19 Real Madrid red cards: a retrospective, Artikel des Guardian vom 23, März 2014
  6. Masterful Madrid end Bayern reign. uefa.com. Abruf 14. April 2015
  7. La Undécima für Real im Elfmeterschießen. uefa.com. Abruf 29. Mai 2016
  8. Ramos verlängert seinen Vertrag bis 2020
  9. Sergio Ramos
  10. uefa.com: Ramos bestreitet 100. Länderspiel
  11. https://de.fifa.com/confederationscup/matches/round=250121/match=66212/preview.html
  12. Ramos’ Glückssträhne geht weiter – Abwehrboss zum ersten Mal Vater. realtotal.de. abgerufen am 14. April 2015
  13. Verkündung der Geburt von Sohn Marco auf dem Instagram-Account von Pilar Rubio. instagram.com/pilarrubio_oficial. abgerufen am 29. August 2016