Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ist das Kompetenzzentrum für kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland, sie wurde am 1. Dezember 2001 in Bonn gegründet. Sie ist Teil der gemeinnützigen Gesellschaft Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bietet die Servicestelle Akteuren aus kommunaler Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft kostenfreie Beratung und Dienstleistungen zur kommunalen Entwicklungspolitik.
Aufgaben
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt berät, informiert und fördert Gemeinden, Städte und Kreise in Fragen der kommunalen Entwicklungspolitik in vier Themenfeldern:
Global Nachhaltige Kommune
Kommunen sind wichtige Akteure zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030. Die SKEW unterstützt Städte und Gemeinden bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien u.a.
Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene
Bei der Verknüpfung von Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene fördert die SKEW gemeinsam mit allen kommunalen Beteiligten interkulturelle Kompetenz und Integration.
Fairer Handel und Faire Beschaffung
Die SKEW unterstützt Kreise, Städte und Gemeinden, die als öffentliche Auftraggeber zum Erreichen der Ziele des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung beitragen können.
Kommunale Partnerschaften und internationale entwicklungspolitische Kommunalbeziehungen
Die SKEW fördert deutsche Kommunen, die internationale kommunale, entwicklungspolitische Partnerschaften unterhalten. Ebenso werden auch kommunale Beziehungen zwischen bestimmten Ländern und Regionen des Globalen Südens, die sich für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele einsetzen, durch die SKEW unterstützt.
Projekte
Die SKEW bietet den Kommunen persönliche, kostenfreie Beratung und veranstaltet Workshops, Tagungen und Konferenzen; sie betreut und unterstützt themenbezogener Netzwerke. Zudem bietet sie finanzielle und personelle Unterstützung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit. Durch zwei biennale Wettbewerbe - Hauptstadt des Fairen Handels zur Unterstützung des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung in deutschen Kommunen sowie Kommune bewegt Welt zur Förderung des gemeinsamen Engagements von Kommunen mit Migrantenorganisationen und anderen Eine-Welt-Akteurenim Bereich Migration und Entwicklung - prämiert sie im Auftrag des BMZ gute Praktiken engagierter Kommunen. Informationen vermittelt die SKEW durch verschiedene Internetportale, den monatlichen Newsletter „Eine-Welt-Nachrichten“, die Reihen „Dialog Global“ und „Material“ sowie Leitfäden und Studien.
Beteiligungsstruktur
Die SKEW gründet auf einer breiten Beteiligungsstruktur aus Programmbeirat und –Kommission aus ehrenamtlichen Interessenvertreterinnen und -vertretern der Kommunalen Entwicklungspolitik. Dazu gehören Bundesministerien und länder, Kommunen und kommunale Spitzenverbände, Dachorganisationen der Nichtregierungsorganisationen und weitere Organisationen der deutschen Entwicklungspolitik. Der Programmbeirat hat gegenüber der SKEW beratende Funktionen und spricht Empfehlungen für die Konzeption und Entwicklung ihrer Angebote aus. Die Programmkommission ist Beschluss- und Steuerungsorgan für das jeweilige Jahresprogramm der Servicestelle.
Literatur
- Gisela Jakob: 40/Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Analysereihe „betrifft: Bürgergesellschaft“ der Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.) Oktober 2013, S. 15 (PDF-Datei)
- Jens Martens, Wolfgang Obenland: Die 2030-Agenda, Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Global Policy Forum, terre des hommes, Februar 2016 (PDF-Datei). Abgerufen am 28. Juli 2017.
- Stefan Wilhelmy, Ulrich Held: Dossier Migration & Entwicklung. Heinrich Boell Stiftung, Berlin 2008, S. 67ff (PDF-Datei)
Weblinks
- Webseite der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
- Vorstellung der SKEW – Deutscher Städte- und Gemeindetag, Online-Glossar zu den wichtigsten Akteuren in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit
- Zwischenruf anlässlich der Jubiläen von Engagement Global und ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt – Deutscher Städtetag: Kommunale Entwicklungszusammenarbeit - Weiter Denken.
- DIE-Studie – die-gdi.de
- Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), S. 58f: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt – Deutscher Städtetag
- Akzeptanz und Innovative Lösungen. Kommunales Netzwerk bringt entwicklungspolitische Akteure und Verwaltungen bei Integrationsbemühungen zusammen. Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik
- http://www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de/de/deutsche-l%C3%A4nder/brandenburg/pressemitteilungen/akzeptanz-und-innovative-l%C3%B6sungen"
- http://www.bmz.de/de/mitmachen/Kommune/index.jsp
- https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/dossier_migration_und_entwicklung.pdf
- https://skew.engagement-global.de/beirat-und-kommission.htm
- https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Schwerpunkte/Europa%20und%20Internationales/Glossar%20Entwicklungszusammenarbeit/P-T/SKEW/
- http://www.rgre.de/fileadmin/redaktion/pdf/kez/2011_Leitfaden_kez.pdf