Evamarie Hey-Hawkins
Evamarie Hey-Hawkins ist Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.
Leben
Evamarie Hey-Hawkins ist seit 1993 C4-Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.
Sie hat ihr Diplom (1982) und ihre Promotion (1983) mit summa cum laude an der Philipps-Universität Marburg abgeschlossen. Nach Aufenthalten an der University of Sussex, UK (finanziert durch ein Liebig-Stipendium des VCI, 1984/85), der University of Western Australia (Liebig-Stipendium, 1985/86) un der Australian National University, Canberra, Australien (Forschungsstipendium der DFG, 1986/87) kehrte sie nach Deutschland zurück und schloss ihre Habilitation an der Philipps-Universität Marburg ab (1988). Von 1988 bis 1990 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, Deutschland.
Sie wurde mit einem Heisenberg-Stipendium (DFG, 1990-94), Gastprofessuren an der Pamukkale University, Türkei (TÜBITAK), der Université de Rennes 1, Frankreich (2007) und der Monash University, Melbourne, Australien (2008, 2009) ausgezeichnet.
2007 wurde ihr eine Visiting Erskine Fellowship der University of Canterbury, Neuseeland verliehen, 2009 eine ANU Fellowship (Canberra, Australien). In 2013 wurde sie als "Distinguished Woman in Chemistry and Chemical Engineering” durch die IUPAC ausgezeichnet. 2015 zeichnete sie die GDCh zusammen mit der Spanischen Chemischen Gesellschaft (Real Sociedad Española de Química (RSEQ)) mit der Elhuyar-Goldschmidt Vorlesung aus, und in 2016 wurde ihr die Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee Vorlesung gemeinsam durch die GDCh und die Rumänische Akademie der Wissenschaften (Romanian Academy of Sciences) verliehen. In 2014 erhielt Evamarie Hey-Hawkins die Ehrendoktorwurürde (Dr. h.c.) der Babeş-Bolyai University, Rumänien, und im Mai 2016 die Ehrendoktorwürde der Ss. Cyril and Methodius University in Skopje, Mazedonien. Im Juni 2016 verlieh ihr die Rumänische Chemische Gesellschaft (Romanian Chemical Society (SChR)) die Costin Neniţescu Medaille. Im Mai 2017 wurden ihre Verdienste um den Freistaat Sachsen und seine Bevölkerung mit dem Sächsischen Verdienstorden gewürdigt.
Forschung
Der Arbeitskreis Hey-Hawkins umfasst etwa 30 Promovierenden, MSc und BSc Studierenden und Postdocs. 71 Doktoranden haben bereits im AK Hey-Hawkins promoviert. Evamarie Hey-Hawkins Forschungsinteressen sind vielseitig und umfassen Anorganische Chemie, Organometallchemie, Bioorganometallchemie, mit den Schwerpunkten Synthese (Schlenktechnik, präparative Chromatographie für luftempfindliche Verbindungen), Reaktivität und Strukturbestimmung (IR, UV-Vis, NMR, Röntgenkristallstrukturanalyse) von metallorganischen, Koordinations- und Hauptgruppenelementverbindungen, speziell:
Homogene Katalyse mit ein- und mehrkernigen Übergangsmetallkomplexen: Reaktionen von Übergangsmetallkomplexen mit funktionalisierten Liganden (N-, P-, As-, O-, S-Donoren), (chirale, funktionalisierte) Phosphorverbindungen, schaltbare Katalysatoren, (chirale) Metall-organische Gerüstverbindungen (MOFs) und Koordinationspolymere, heteronukleare Komplexe.
Anwendungen anorganischer Verbindungen in medizinischen und biologischen Bereichen: Biologisch aktive Carboranderivate (Phenylmimetica), Enzyminihibitoren (Antitumormittel, entzündungshemmende Mittel), Carboranderivate für die BNCT (Krebstherapie), Carboranyl- und Phosphanyl-substituierte Aminosäuren, Metall- und Phosphor-basierte Antitumormittel.
Vorläuferverbindungen für Materialien: Alkali- und Erdalkalimetallphosphanide und -phosphandiide, Komplexe mit reaktiven Metall–Phosphor-Bindungen, gespannte Phosphacyclen für ROP, phosphorreiche Präkursoren für phosphorreiche Metallphosphide.
Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse sind in mehr als 440 Publikationen in begutachteten Journalen erschienen.
Auszeichnungen
- 2017 Verleihung des Sächsischen Verdienstordens
- 2016 Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science
- 2016 Costin Neniţescu Medal, verliehen durch die Romanian Chemical Society (SChR)
- 2016 Ehrendoktorwürde, Doctor Honoris Causa (Dr. h.c.), verliehen durch die Ss. Cyril and Methodius University, Skopje, Mazedonien
- 2016 Costin Nenitzescu-Rudolf-Criegee-Vorlesung, gemeinsam verliehen durch die GDCh und die Romanian Academy of Sciences
- 2015 Elhuyar-Goldschmidt Vorlesung, gemeinsam verliehen durch die GDCh und die Real Sociedad Española de Química (RSEQ)
- 2014 Ehrendoktorwürde, Doctor Honoris Causa (Dr. h.c.), verliehen durch die Babes-Bolyai University, Rumänien
- 2013 IUPAC 2013 Distinguished Woman in Chemistry or Chemical Engineering Award
- seit 2010 Mitglied von AcademiaNet
- 02/2009-03/2009 Australian National University Fellowship, ANU, Canberra, Australien
- 08/2007-10/2007 Visiting Erskine Fellowship, University of Canterbury, Neuseeland
- 06/2007 Gastprofessur, Université de Rennes 1, Frankreich
- 02/2007 Gastprofessur, Pamukkale University, Denizli, Türkei (durch TÜBITAK)
- 05/1999 Fellow of the Royal Society of Chemistry (CChem FRSC)
- 1990-1993 Heisenberg-Stipendium, DFG, Deutschland
- 1984-1986 Liebig-Stipendium, Verband der Chemischen Industrie, Deutschland
Mitgliedschaften
Hey-Hawkins ist Fellow of the Royal Society of Chemistry (FRSC) und Mitglied mehrerer Editorial Boards (Z. Anorg. Allg. Chem., Chemistry Central Journal, Inorganics, Biochemical and Biophysical Journal of Neutron Therapy & Cancer Treatments) und Mitglied des Internationalen Beirats von ChemPlusChem.
Von 2008 bis 2016 war Evamarie Hey-Hawkins DFG-Fachkollegiatin (Molekülchemie). Von 2008 bis 2013 war sie Chair der EU-COST Action CM0802 “European Phosphorus Sciences Network” (PhoSciNet) und seit Oktober 2013 leitet sie die neue COST Action Smart Inorganic Polymers (SIPs). Seit 2007 ist sie Sprecherin der Graduiertenschule “Building with Molecules and Nano-objects” (BuildMoNa). Seit Januar 2016 ist sie Mitglied im Vorstand der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh).
Weitere Mitgliedschaften: GDCh (seit 1983), DHV (seit 2006), DAAD-Auswahlkommissionen, Gutachterin für ASIIN (seit 2007), Mitglied im Kuratorium der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2009), Mitglied des Beirats des FB Chemie der Philipps-Universität Marburg (seit 2013), Mitglied des Senatsausschuss Evaluierung der Leibniz-Gemeinschaft (seit 2015).
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hey-Hawkins, Evamarie |
KURZBESCHREIBUNG | Hochschullehrerin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |