Zum Inhalt springen

Diskussion:Justus von Liebig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2017 um 19:26 Uhr durch Emha (Diskussion | Beiträge) (Signatur nachgetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8109:A740:32F0:C8C2:48B0:27AC:CC4B in Abschnitt Plagiat
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Quellen

Familienverhältnisse: siehe http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/id/1581/current/4/sn/bio?q=Liebig
Lebensdaten: siehe http://www.liebig-museum.de/dokumente/historische_staetten.pdf

Schulen

Es gibt etliche Schulen, welche nach Justus von Liebig benannt wurden. Sollte man bei "Ehrungen" alle Schulen aufzählen, nur die relevanten Schulen nennen oder nur erwähnen, dass es diese Schulen gibt? --Translator (Diskussion) 10:36, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Zu Wissenschaftliches Werk

a) Im 1. Absatz steht: "Dabei stellte er schnell fest, dass die damaligen Analysenmethoden sehr langwierig waren und vergleichsweise ungenaue Ergebnisse lieferten."
Was bedeutet "vergleichsweise"? Im Vergleich zu was?
Rat: vergleichsweise löschen oder anders formulieren.

b) Im 2. Absatz steht: "Es gelang ihm ... , die Analysengeräte zu vervollkommen ... und weitere Änderungen wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen."
Rat A): Aus dem langen Satz zwei Sätze machen.
Rat B): Der letzte Teil des Satzes "... Änderungen ... zu vereinfachen und zu beschleunigen." ist unverständlich.

Von: Rolf H., Berlin

Hallo Rolf, Wikipedia lebt vom Mitmachen! Du bist herzlich eingeladen, die Sätze, die nach deiner Meinung verbesserungswürdig sind, neu zu formulieren.
Und so gehst du am besten vor:
  1. Melde dich bei Wikipedia an.
  2. Lies dir ein paar Grundregeln durch (Hilfe:Textgestaltung)
  3. Dann kannst du im Artikel auf »Bearbeiten« gehen. Speichern. Fertig.
Viel Spaß dabei!
--BMK (Diskussion) 15:58, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Antwort: Bin kein Fachmann, beschäftige mich mit der Erforschung meiner Ahnen und deren Verwandten. Mit Justus von Liebig bin ich nur über "einige Ecken" (Heiraten) verwandt. Für eine aktive Mitarbeit bei Wikipedia fehlt die Zeit.

Noch ein Nachtrag: Unter "Wissenschaftliches Werk" steht im 4. Absatz: "Seine Erkenntisse auf diesem Gebiet fasste er 1840 und 1842 in seinen Werken ... zusammen."
In "Litheraische Werke" werden seine Werke diese Schriften anders bezeichnet.

Von: Rolf H., Berlin (nicht signierter Beitrag von 37.120.2.130 (Diskussion) 17:05, 4. Jun. 2014 (CEST))Beantworten


http://de.wikipedia.org/wiki/Woyzeck verweist hierher mit dem Hinweis auf Menschenversuche (Erbsbrei) - dies findet hier keine Erwähnung? --2001:1A80:180C:3100:D894:160F:472C:E20 18:34, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Typhus oder Cholera?

Im Artikel steht unter "Wissenschaftliches Werk", dass die Tochter seines Freundes an Cholera erkrankte. Im Artikel Fleischextrakt steht jedoch, dass sie an Typhus erkrankte. Ist eindeutig klar, welcher Artikel recht hat, oder sollte man diese Behauptung erstmal entfernen? --Stååkeijzl (Diskussion) 21:43, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wappen

Justus von Liebig, Der wissenschaftliche Förderer von Bad Salzhausen, 1803-1873

Liebig stellte bei seinen Analysen der Sole in Bad Salzhausen (Wetteraukreis) 1824 unbewusst elementares Brom her. In der ev. Kapelle (ehem. Fabrik Liebigs) befindet sich ein Wappen von Liebig. Ähnlich auch hier und hier. Sollte man das Foto einbauen in den Artikel?

  • "In Rot ein silberner schräglinker mit einem grünen Eichzweig, daran 3 Eicheln in natürlicher Farbe, belegter Balken. Auf dem Helm 3 Straussenfedern grün, silber, rot. Decken: grün und silber." [1]
  • "In R. ein mit gr. Eichelzweig (7 Blätter u. 3 g. Eicheln) d. Länge nach bei. s. Schrb. Frhl.-gekr. H.: 3 Strf. gr. s. r. D. : gr. s" [2]

Im Fensterbild sind sechs statt sieben Eich-Blätter zu sehen. Das Bild gehört zu einer Reihe von 4 Fensterbildern in einem Zimmer im ersten Stock über dem Eingang der Kapelle. Alle zeigen Wappen von Personen aus der Geschichte von Salzhausen. Die Wappen sind in der Machart vergleichbar und wohl aus dem 20. Jhd -- Cherubino (Diskussion) 08:34, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Liebig als Mensch, Lehrer und Kollege

Es fehlen Anmerkungen zu Liebigs menschlichen Stärken und Schwächen, z.B. seine Streitlust. Die 'Allgemeine Deutsche Biographie' (ADB) sowie die 'Neue Deutsche Biographie' (NDB) gaben sich da weit weniger zugeknöpft: "L.s immer rückhaltlose, sich nicht selten zu polemischer Schärfe steigernde Kritik hat ihm viele Feinde geschaffen, ebenso wie seine Fähigkeit, zu loben und eigene Fehler einzuräumen, ihm Freunde machte" (Claus Priesner in NDB 1985) und "wie alle Reformatoren zog auch er sich unendlich viele Feinde zu, deren Bekämpfung er sich auf das Schärfste und Tapferste angelegen sein ließ" (Ladenburg in ADB 1883).

Die Auseinandersetzung mit seinem Altersgenossen und Züricher Professorenkollegen Löwig im Jahr 1833 gibt einen guten Einblick in Liebigs Rezensenteneifer und Hang zur pauschalen Diffamierung, der auch vor Rufmord nicht zurückschreckte. Löwig zahlte es ihm allerdings in gleicher Münze heim, woraufhin Liebig - wie von Löwig vorhergesagt - einen seiner Schüler (Buff) gegen ihn an die Front schickte... (Carl Löwig, Der Chemiker Dr.Justus Liebig in Gießen - Heinrich Buff, Erklärung veranlasst durch die Schrift...; beides bei www.books.google.de zum Download.)

In dem Artikel gewinnt der Mensch Liebig mit seinen Ecken und Kanten, aber auch seinen Stärken (ausgenommen die wissenschaftlichen), leider zu wenig Kontur. (nicht signierter Beitrag von 79.243.121.155 (Diskussion) 13:49, 4. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Plagiat

Ist Liebigs Suppenextrakt nur ein billiges Plagiat? Nachweislich wurde seinerzeit den Hunnen, zur Stärkung der kämpfenden Truppe, erfolgreich ein Fleischextrakt als Trockenpulver verabreicht. Hat hier etwa jemand vom fremden Wissen profitiert? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:2469:4f6b:2d95:4020 (Diskussion) 12:35, 31. Jul. 2017‎)

»Nachweislich« … Du hast da bestimmt eine Quelle dafür, nicht wahr? --emha db 14:03, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Aber ja, lies doch mal unter Dschingis Khan (Borts), sogar bei WIKIPEDIA.
Wahrscheinlich hat Liebig während des Mongolensturms einem Hunnen das Rezept geklaut. Da er nix für bezahlt hat, war es dann echt billig, ähnlich billig wie so mancher Kommentar. Ich hörte die Hubschrauber-Erfindung sei auch nur ein billiges Plagiat. Eigentlich habe Da Vinci den ja schon 400 bis 500 Jahre vorher erfunden...Manchmal profitieren Benutzer sogar von Wissen, dass sie sich in Wikipedia-Artikeln angeeignet haben und gehen damit dann mit diesem Wissens-Profit empört hausieren. Das ist dann ein sogenanntes Wissens-Plagiat. Wie geht noch der Smiley mit den rollenden Augen?--Losdedos (Diskussion) 18:53, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Meinst Du o_O oder 8-°? --emha db 22:03, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Den: 8-° Dankeschön! ;-)--Losdedos (Diskussion) 22:50, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Im Grunde ist egal auf welchem Weg sich Liebig fremdes Wissen angeeignet hat. Jetzt soll auch noch seine "Garage" Weltkulturerbe werden. Was so fremde Suppen alles fertig bringen. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2017‎)

Jede/r blamiert sich auf seine Weise. Warum loggst Du Dich eigentlich für solche Beiträge nicht ein? --emha db 11:36, 1. Aug. 2017 (CEST
du hast keinen Spiegel, stimmts. Gibts da auch nicht viel zu sehen? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2017‎)
Hier soll noch nichts archiviert werden, ist ja noch nicht zur genüge besprochen! (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:9964:711f:3b7a:9db4 (Diskussion) 14:41, 1. Aug. 2017‎)

@Losdedos, deine Ernsthaftigkeit hast du ja schon in deinem "Kommentar" bewiesen, hier soll bitte noch nichts archiviert werden. Wie auch immer, es geht doch nicht darum Liebigs Leistungen zu schmälern, allerdings, wenn man wie er möglicherweise Kenntnis von fremden Errungenschaften hat und diese nutzt, dies entsprechend kund zu tun, wenigstens im Nachhinein. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:421:9694:8ff7:9242 (Diskussion) 09:01, 2. Aug. 2017‎)

Also gut, dann mal Butter bei die Fische. Du verweist auf den Artikel Dschingis Khan, in dem von Borts die Rede ist. Dort steht „Das Fleisch wird in schmalen Streifen an der Luft getrocknet und zu einem faserigen Pulver zerstoßen“.
Im Artikel Fleischextrakt kann man lesen: „Muskelfleisch (wird) gemahlen und mit der gleichen Menge Wasser auf eine Temperatur von 75–80 °C erhitzt. Die so gewonnene kräftige Fleischbrühe wird im Wasserbad erst bis zu einem gewissen Grad weiter eingekocht. Anschließend lässt man die Flüssigkeit abkühlen.“.
Vielleicht merkst Du den Unterschied selbst? 🤦--emha db 10:00, 2. Aug. 2017 (CEST) PS: Warum loggst Du Dich eigentlich für solche Beiträge nicht ein?Beantworten
Das exakte Verfahren ist hier zweitrangig, die Idee alleine und deren Nutzung zählt. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:6cb2:8e4e:7bea:b68 (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2017‎)
Richtig. Das getrocknete gemahlene Fleisch danach in Wasser zu erhitzen und anschließend einkochen zu lassen ist eine eigene Idee. Das Produkt und dessen Nutzung ist ein vollständig anderes. --emha db 13:17, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --emha db 13:17, 2. Aug. 2017 (CEST)
Das ist KEIN Pulver

Widerspruch. Im Artikel Dschingis Khan kannst du lesen: ... Als Proviant führten die Kämpfer u. a. getrocknetes Fleischpulver (Borts) in am Sattel befestigten Kuhblasen mit sich. Borts ist leicht transportabel und praktisch unverderblich, und wird wie eine heutige Tütensuppe in heißem Wasser aufgekocht.... Was denn noch?? (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:c8c2:48b0:27ac:cc4b (Diskussion) 15:05, 2. Aug. 2017‎)

Willst oder kannst Du es nicht verstehen? Trockenfleischpulver in heißem Wasser einstreuen ist etwas komplett anderes als eine Fleischbrühe kochen, diese dann eindampfen lassen und diesen Extrakt dann für die Würzung zu verwenden. m(, --emha db 15:55, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
siehe nochmal: Das exakte Verfahren ist hier zweitrangig, die Idee alleine und deren Nutzung zählt. Möglicherweise hast du ein persönliches Problem mit dem Thema Liebig, aber das wäre deine Sache. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:a740:32f0:c8c2:48b0:27ac:cc4b (Diskussion) 17:59, 2. Aug. 2017‎ (CEST))Beantworten