Zum Inhalt springen

Historien des Herodot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 17:11 Uhr durch 145.243.190.18 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Historien von Herodot sind ein mehrere Bücher umfassendes Geschichtswerk, geschrieben im 5. Jh. v. u. Z. Es gibt einen Überblick über die Geschichte der vergangenen circa 220 Jahre, in denen u. a. die Perserkriege stattfanden - eine Zeitspanne also, die für das Volk der Hellenen absolut entscheidend war, und von jenen genau so auch wahrgenommen wurde. Herodot selbst war einer der privilegierten Griechen, die es sich in der beginnenden aufstrebenden Epoche (nach dem so genannten dunklen Zeitalter der Hungersnöte, Seuchen und Auswanderungen) mithilfe der erst kürzlich eingeführten einheitlichen Schrift zur Aufgabe machten, alle mündlichen Überlieferungen und Erzählungen - mit Ausnahme von religiösen Mythen und Sagen - aufzuschreiben und über die im großen Stil verfügbaren Schriftträger Papyros und Pergament zu verbreiten. Sie wollten im kollektiven Gedächtnis der "jungen Nation" erhalten, mit welchen Tugenden und auch günstigem Schicksal diese dem Sturm aus Asien standhielt. Dafür sammelte Herodot als Sohn einer wohlhabenden Familie in Halikarnassos (heute Bodrum, Türkei) über viele Jahre alles, was ihm Händler, Soldaten, Abenteurer aus allen Ländern oder auch befreundete Chronisten zutrugen und rekonstruierte auf dieser Basis so komplexe geschichtliche Vorgänge wie den Kriegszug des Xerxes oder die berühmte Schlacht bei Salamis - aus der Sicht des Xerxes wie auch der Griechen. Im Gegensatz zu Hekataios bereiste Herodot nur wenige der fernen Länder selbst, von denen er berichtet.

In seinen Historien unterlaufen ihm manchmal Fehler und Irrtümer (falsche Strecken- oder Zahlenangaben, falsche Ortsbestimmungen oder -namen), öfter aber gelingen ihm sehr eindringliche Schilderungen selbst kleiner Randbegebenheiten im großen Geschehen. Als einer der ersten abendländischen Geschichtsschreiber schafft er es nicht immer, sachlich und objektiv zu sein - ist er doch Angehöriger der heldenhaften griechischen Volksstämme, deren Triumphe und Niederlagen er sicherlich auch emotional teilte. Andererseits bemühte sich Herodot, bei voneinander abweichenden Angaben oder Quellen beide darzustellen und sich eines Urteils über die Richtigkeit zu enthalten. So bündelt sich in den Historien Herodots ein Universum an geschichtlich beweisbaren Tatsachen, teilweise gewürzt mit tendenziösen bzw. patriotischen Anmerkungen, etwas Aberglauben, und auch Respekt vor den Großen seiner Zeit.


Inhalt der Historien:


1. Buch

- Prooimion: Wie alt die Feindschaft zwischen Hellenen und Barbaren ist

- Herrschaft des Kyros (558-529)

 Unterwerfung der Lyder
 
 Geschichte der Meder
 So leben die Perser
 Die Unterwerfung Kleinasiens
 Die Unterwerfung der Babylonier
 Feldzug gegen die Massageten


2. Buch

- Herrschaft des Kambyses (529-522)

 Ägypten: Land. Bewohner, Geschichte


3. Buch

- Regierung des Kambyses

 Krieg zwischen Sparta und Samos 
 Die Besetzung der Mager


- Herrschaft des Dareios(522-486)


 Regierung des Dareios


4. Buch

 Skythien



mach gleich weiter