Benutzer Diskussion:OTFW
Hallo OTFW,
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen und hoffe, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
![]() |
Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". | ![]() |
Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite, auf der du auch etwas über dich schreiben kannst.
| |
![]() |
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden. | ![]() |
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig. | |
![]() |
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. | |||
![]() |
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. | ![]() |
Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. |
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Martin Se !? 13:23, 15. Mai 2008 (CEST) (CET)
Der Artikel musste nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag tirfft folgender Punkt zu:
- Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
- Was nun?
Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Martin Se !? 11:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
Gedenktafeln
Hallo OFTW, ich musste einen Teil deiner Gedenktafelbeiträge rückgängig machen. Bitte schaue dir doch die Artikel vor solchen Einfügungen genau an und überlege, wo eine solche Gedenktafelinschrift hinpasst (ganz sicher jedenfalls nicht mitten in die Biografie reingeklatscht) und ob sie überhaupt irgendeinen Mehrwert an Information liefert. Generell gesprochen sammeln wir in der Wikipedia keine Gedenktafelinschriften. Gruß, — PDD — 10:50, 22. Jul. 2008 (CEST)
Habe dir bei mir geantwortet (damit die Diskussion schön beieinander bleibt und nicht über mehrere Seiten verstreut ist). Gruß, — PDD — 09:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Tafel Pfempfert
- Nein, stört mich gar nicht, wenn Du meins gegen ein besseres Fotos austauschst - freue mich! Mich hatte der Zweig im Bild auch gestört. Schöne Grüße --Albrecht Conz 23:09, 23. Jul. 2008 (CEST)
Benutzung der Vorlage ci
Hallo. Zu der Liste der Berliner Gedenktafeln trägst Du ja erfreulicher Weise in letzter Zeit einiges bei. Leider trägst du in der Vorlage ci immer den Bildnamen mit einem vorangestellten "Image:" ein. Ich habe das jetzt schon ein Dutzend mal verbessert (siehe Versionsgeschichte) und hatte gehofft Du würdest das irgendwann sehen. Sei bitte so nett, das "Image:" wegzulassen und probier doch einfach mal den erzeugten Links aus. So wie Du sie bisher eingebaut hast funktionieren sie nämlich nicht. Danke und Grüße --axel 15:42, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo axel, tut mir leid, Anfängerpech. Ich werde Deinen Tipp ab jetzt beherzigen, danke. -OTFW 16:09, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Die Qualität Deiner Fotos gefällt mir übrigens sehr gut. viele Grüße --axel 16:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Sollte ja auch etwas für's Auge sein. Die Bilder die nicht so richtig gut sind, stelle ich gar nicht erst ein. Kenne auch ein Teil Deiner Internetseiten, gefallen mir gut. Im Zuge der "Berlin Freaks" bei Wiki stoße ich auch ständig auf Deinen Namen, bist echt aktiv. -OTFW 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nochmal. Kannst Du mir mal bitte sagen, warum der Link von der Liste der Berliner Gedenktafeln bei Wiki zu den "Berliner Gedenktafeln" bei Commons bei den einzelnen Namen nicht funktioniert? Man müsste doch auf das "Commons-logo.svg" klicken und das Bild müsste sich öffnen, oder habe ich da was missverstanden? -OTFW 16:56, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Öh, ja. Genau so funktioniert es bei mir auch - es sei denn da steht noch irgendwo das "Image:" zu viel ;-) Klappt es bei allen Links bei Dir nicht oder nur bei einzelnen, die Du gerade bearbeitet hast. Vielleicht liegt es dann daran, daß Du nicht in der "aktuellen Version" sondern in der "letzten gesichteten Version" warst. Oben rechts im Artikel kannst Du zwischen den Versionen umschalten. Das mit den gesichteten Versionen ist ein relativ neues Feature und durchaus umstritten. Weiteres dazu findest Du bei Interesse unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. viele Grüße --axel 17:37, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nö klappt gar nicht. Egal ob "aktuellen Version" oder "letzten gesichteten Version". Auch ob "Image:" drinsteht oder nicht. Vielleicht bist Du so gut und kannst mal nach einer Lösung fahnden, da Du Dich sicherlich besser auskennst. Und sag mir doch bitte Bescheid, wenn Du was in Erfahrung gebracht hast. Danke -OTFW 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
- "Klappt nicht" ist als Fehlerbeschreibung etwas dünn. Was passiert wenn Du auf das Commons-Logo klockst? --axel 18:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Das "Commons-logo.svg" öffnet sich. -OTFW 19:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Dann interpretiert Dein Browser die übereinanderliegender Layer falsch bzw. nicht. Das kann an Deinem Browser (zu alt) oder an irgendwelchen Sicherheitseinstellungen liegen, ist aber in jedem Fall ein lokales Problem Deines Systems bzw. Deiner Konfiguration. Die Vorlage Ci ist in der jetzigen Form seit etwa zwei Jahren in Benutzung. Gäbe es ein grundlegendes Problem damit, wäre das mit Sicherheit schon aufgefallen. Grüße --axel 07:54, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hast Recht, mit dem Internet Explorer funktioniert das. Da muss ich mal mein Browser umstellen. -OTFW 08:58, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Muß ja nicht der IE sein, Mozilla Firefox macht da auch keine Probleme ;-) --axel 09:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Problem hat sich gelöst. Der Pop-up Blocker war Schuld. Kannst Du mir vielleicht noch bei einer anderen Sache helfen? Wenn ich einen Artikel erstelle, oder meine Benutzerseite verändern oder erweitern möchte, gibt es ein einfaches Programm (Tool) zum Erstellen der Wiki Seiten? Wenn man noch nicht so viel Ahnung hat tut man sich recht schwer und es ist sehr zeitaufwendig jedesmal alles neu zu machen. Besonders würden mich so einzelnen Bedeutungen auf den Seiten wie z.B. ({| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;"| valign="top" | ) oder ähnliche interessieren. Ich habe schon vieles in Wiki abgesucht, aber noch nicht das Richtige gefunden. -OTFW 10:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Das sind Cascading Style Sheets (kurz CSS). Eine gute Beschreibung und Anleitung findest Du bei selfHTML. Das CSS-Syntaxverzeichnis von selfHTML nutze ich selbst häufig, um die möglichen Parameter nachzuschlagen. viele Grüße --axel 12:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Problem hat sich gelöst. Der Pop-up Blocker war Schuld. Kannst Du mir vielleicht noch bei einer anderen Sache helfen? Wenn ich einen Artikel erstelle, oder meine Benutzerseite verändern oder erweitern möchte, gibt es ein einfaches Programm (Tool) zum Erstellen der Wiki Seiten? Wenn man noch nicht so viel Ahnung hat tut man sich recht schwer und es ist sehr zeitaufwendig jedesmal alles neu zu machen. Besonders würden mich so einzelnen Bedeutungen auf den Seiten wie z.B. ({| style="border:0px; padding:0px; margin:0px; width:100%; background:#F3F3FF;"| valign="top" | ) oder ähnliche interessieren. Ich habe schon vieles in Wiki abgesucht, aber noch nicht das Richtige gefunden. -OTFW 10:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Muß ja nicht der IE sein, Mozilla Firefox macht da auch keine Probleme ;-) --axel 09:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hast Recht, mit dem Internet Explorer funktioniert das. Da muss ich mal mein Browser umstellen. -OTFW 08:58, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Dann interpretiert Dein Browser die übereinanderliegender Layer falsch bzw. nicht. Das kann an Deinem Browser (zu alt) oder an irgendwelchen Sicherheitseinstellungen liegen, ist aber in jedem Fall ein lokales Problem Deines Systems bzw. Deiner Konfiguration. Die Vorlage Ci ist in der jetzigen Form seit etwa zwei Jahren in Benutzung. Gäbe es ein grundlegendes Problem damit, wäre das mit Sicherheit schon aufgefallen. Grüße --axel 07:54, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Das "Commons-logo.svg" öffnet sich. -OTFW 19:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
- "Klappt nicht" ist als Fehlerbeschreibung etwas dünn. Was passiert wenn Du auf das Commons-Logo klockst? --axel 18:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Nö klappt gar nicht. Egal ob "aktuellen Version" oder "letzten gesichteten Version". Auch ob "Image:" drinsteht oder nicht. Vielleicht bist Du so gut und kannst mal nach einer Lösung fahnden, da Du Dich sicherlich besser auskennst. Und sag mir doch bitte Bescheid, wenn Du was in Erfahrung gebracht hast. Danke -OTFW 18:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Öh, ja. Genau so funktioniert es bei mir auch - es sei denn da steht noch irgendwo das "Image:" zu viel ;-) Klappt es bei allen Links bei Dir nicht oder nur bei einzelnen, die Du gerade bearbeitet hast. Vielleicht liegt es dann daran, daß Du nicht in der "aktuellen Version" sondern in der "letzten gesichteten Version" warst. Oben rechts im Artikel kannst Du zwischen den Versionen umschalten. Das mit den gesichteten Versionen ist ein relativ neues Feature und durchaus umstritten. Weiteres dazu findest Du bei Interesse unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. viele Grüße --axel 17:37, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nochmal. Kannst Du mir mal bitte sagen, warum der Link von der Liste der Berliner Gedenktafeln bei Wiki zu den "Berliner Gedenktafeln" bei Commons bei den einzelnen Namen nicht funktioniert? Man müsste doch auf das "Commons-logo.svg" klicken und das Bild müsste sich öffnen, oder habe ich da was missverstanden? -OTFW 16:56, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Sollte ja auch etwas für's Auge sein. Die Bilder die nicht so richtig gut sind, stelle ich gar nicht erst ein. Kenne auch ein Teil Deiner Internetseiten, gefallen mir gut. Im Zuge der "Berlin Freaks" bei Wiki stoße ich auch ständig auf Deinen Namen, bist echt aktiv. -OTFW 16:32, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Die Qualität Deiner Fotos gefällt mir übrigens sehr gut. viele Grüße --axel 16:12, 24. Jul. 2008 (CEST)
Dubletten
Hallo. Noch eine Bitte. In letzter Zeit hast Du jede Menge Fotos von Gedenktafeln in die commons hochgeladen, die dort schon vorhanden sind (nur ein Beispiel von vielen: hier und hier). Es reicht, wenn von jeder Tafel ein gutes Foto existiert. Bitte prüfe also bevor Du hochlädst, ob das notwendig ist. Danke --axel 18:46, 28. Jul. 2008 (CEST)
- O.k. werde ich beachten. Dazu Frage 1: Was sol ich machen, wenn ich meine, daß das Foto was bereits eingestellt ist schlechter ist als mein vorhandenes? Frage 2: Kann ich ein eingestelltes Foto von mir selber löschen, oder geht das nur über einen Löschantrag? -OTFW 06:33, 29. Jul. 2008 (CEST)
- zu 1: Im Zweifel erstmal hochladen und anschließend die Diskussion suchen, welches Foto behalten werden soll. Das ist nicht immer ganz einfach. Die Bildauflösung ist gerade bei Gedenktafeln übrigens nur ein sehr schwaches Qualitätskriterium, da die Vergrößerung i.d.R. keine neuen Informationen liefert. (Ich rechne meine Bilder meistens auf 1280px Breite oder Höhe runter - ist aber Geschmackssache)
- zu 2: Nein, das Foto wieder löschen kann nur ein Admin. Du mußt also einen Löschantrag stellen. Das ist aber nicht sehr kompliziert - einfach links im Werkzeugmenü auf "Nominate for deletion" klicken und einen Grund eintragen. Bis das Bild dann tatsächlich gelöscht wird, kann es aber ein bißchen dauern. --axel 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Bevor man einen Löschantrag für ein bereits länger vorhandenes Bild stellt, sollte man unbedingt mit CheckUsage schauen, wo es überall genutzt wird und in allen nutzenden wikis das Bild austauschen. --axel 16:33, 29. Jul. 2008 (CEST)
- O.k. werde ich beachten. Dazu Frage 1: Was sol ich machen, wenn ich meine, daß das Foto was bereits eingestellt ist schlechter ist als mein vorhandenes? Frage 2: Kann ich ein eingestelltes Foto von mir selber löschen, oder geht das nur über einen Löschantrag? -OTFW 06:33, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht mal eine Ermahnung an Euch beide. Euer Wettbewerb, möglichst jede Gedenktafel in einen Artikel reinzustellen, ist schlicht sinnfrei. Diese Gedenktafeln erinnern daran, dass in diesem Hause der und der gewohnt hat. Aber beide stellt Ihr nur diese Tafeln vor - ohne das dazugehörende Haus. Wenn das so weitergeht, werde ich flächendeckend diesen Unfug rückgängig machen. 78.49.125.159 11:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich ja noch ziemlich neu bei Wikipedia bin, frage ich mich erst mal, wer bist du denn (78.49.125.159)? Es ist gar nicht so einfach, es hier jedem Recht zu machen. Zuerst habe ich zu den Gedenktafeln noch einen Text geschrieben, da wurde ich ausgezählt. Habe ich zu viel Zeilenabstand, auch nicht richtig. Wird die Seite zu groß, auch falsch. Wenn ich jetzt noch Bilder von den Häusern dazu stelle (was kein Problem wäre), ist es bestimmt auch wieder verkehrt. Eine Sinnlosigkeit kann ich allerdings nicht erkennen, es sei denn man würde Standbilder, Grabsteine oder z.B. Bilder von Briefmarken, auf denen die Person abgebildet ist, auch als sinn frei bezeichnen. Ich denke, dass der Benutzer von Wikipedia schon Interesse daran hat, wo und wann die betroffene Persönlichkeit dort gewohnt oder gearbeitet hat, oder liege ich da völlig falsch? Wer hat denn hier nun das „letzte Wort“ und kann mir mal sagen wie man es richtig macht? -OTFW 12:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
- So könnte man es machen, als Beispiel: Image:2006-08 Frankfurt (Oder) 15.jpg. Also, : Haus hochladen und unten noch die Gedenktafel dazugeben (wenn sie nun schon mal da ist). Und dann im Artikel das Schild-Bild durch das Haus-Bild ersetzen. Capisce? Gruß 78.49.125.159 13:10, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Vergiß das einfach. Jemand der sich hinter einer IP versteckt ist nicht in der Position "Ermahnungen" auszuteilen. Wenn er anfängt flächendeckend zu löschen wäre das Vandalismus und dagegen gibt es hier ausreichend Mittel. Die Umgangsformen hier sind leider nicht immer die besten - anstatt andere anzusprechen und zu bitten oder wenigstens zu empfehlen wird gefordert und ermahnt... Inhaltlich ist das auch Nonsens, da die Gedenktafeln natürlich nicht zur ehrenden Erinnerung der Häuser sondern der Menschen aufgehangen werden. Deshalb gehören die Abbildungen in die entsprechenden Personenartikel.
- Aber zu Deinen Fragen mal eine Einschätzung aus meiner Sicht. Gedenktafeln sind ein Beiwerk und das sollte sich auch an der Position im Artikel widerspiegeln. D.h. bei Personenartikeln setzte ich die Abbildungen i.d.R. in Abschnitte wie "Ehrungen", "Auszeichnungen", "Trivia" oder auch "sonstiges" (Beispiele hier und hier). Gibt es solche Abschnitte nicht (und man will sie auch nicht einfügen) schaue ich wo die Tafel inhaltlich hinpaßt (Beispiel). Wenn schon viele Abbildungen von Denkmälern, Büsten, Gedenktafeln o.ä. zu einer Person in einem Artikel vorhanden sind, ist eine Auswahl besser als zwanghaft alles unterbringen zu wollen (hier würde ich nicht versuchen noch dieses Foto unterzubringen). Wenn die Kategorien bei den Abbildungen sorgfältig gepflegt sind, findet man dort ja bei Bedarf die entsprechenden Abbildungen wieder (im Beispiel dann hier). Den "prominenten Platz" rechts oben halte ich eigentlich immer für Personenfotos (oder sonstige Darstellungen der Person) frei. Bei Gedenktafeln für Gebäude oder Einrichtungen sollte der Inhalt der Gedenktafel direkt zum Artikelthema passen (und nicht ggf. zu Vorgängereinrichtungen o.ä.). viele Grüße --axel 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich ja noch ziemlich neu bei Wikipedia bin, frage ich mich erst mal, wer bist du denn (78.49.125.159)? Es ist gar nicht so einfach, es hier jedem Recht zu machen. Zuerst habe ich zu den Gedenktafeln noch einen Text geschrieben, da wurde ich ausgezählt. Habe ich zu viel Zeilenabstand, auch nicht richtig. Wird die Seite zu groß, auch falsch. Wenn ich jetzt noch Bilder von den Häusern dazu stelle (was kein Problem wäre), ist es bestimmt auch wieder verkehrt. Eine Sinnlosigkeit kann ich allerdings nicht erkennen, es sei denn man würde Standbilder, Grabsteine oder z.B. Bilder von Briefmarken, auf denen die Person abgebildet ist, auch als sinn frei bezeichnen. Ich denke, dass der Benutzer von Wikipedia schon Interesse daran hat, wo und wann die betroffene Persönlichkeit dort gewohnt oder gearbeitet hat, oder liege ich da völlig falsch? Wer hat denn hier nun das „letzte Wort“ und kann mir mal sagen wie man es richtig macht? -OTFW 12:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
By the way: die Streitereien hier verstehe ich nur in Maßen (und kann sie auch nicht lesen oder nachvollziehen), ich finde ein Liste und Fotos der Berliner Gedenktafeln im Gegenteil ganz hervorragend! Wenn zu der Person (meist sind es ja Personen) ein Artikel existiert, ist der Einbau der Tafel als Foto natürlich auch sinnvoll. Wenn ich noch in Berlin wohnen würde, würde ich dazu beitragen. Cholo Aleman 06:35, 25. Nov. 2008 (CET)
Formatierungshinweis
Noch ein kleiner Formatierungshinweis. Bei der Angabe einer Kategorie darf hinter dem "|" kein Leerzeichen folgen. Die Tafel mit der Kategorieangabe [[Category:Plaques in Berlin-Gesundbrunnen| Klinke, Kurt]] würde nicht bei K wie Klinke, sondern bei Leerzeichen einsortiert. Danke, Grüße --axel 16:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gedenktafel, Else Lasker-Schüler, Motzstraße 7
Gedenktafel aus Muschelkalk, enthüllt 10.09.1971 ... sehr gut recherchiert, Chapeau! – Meine eigene Quelle kann ich im Moment meinen über Jahrzehnte geführten Notizdateien nicht entnehmen; vermutlich Zeitungsausschnitt oder SFB, eher nicht die leider darniederliegende Luise. Mutmaßlich handelt es sich um eine Verwechslung; Muschelkalk wäre wohl weiß und mag mit KPM-Porzellan durcheinander gegangen sein, und 1971 ist natürlich ein so glasklarer Beleg, dass sich Wühlarbeit in Zeitungsausschnitten und Büchlein kaum lohnt. --Herr Lehrer, ich weiß was! 19:13, 10. Jan. 2009 (CET)
Die Gedenktafel ist interessant! Kannst du nicht auch ein paar Bilder von der Basilika machen? Gruß, --Rabanus Flavus 15:17, 29. Mai 2009 (CEST)
Du hast ja eine großartige Sammlung von Gedenktafeln zusammengetragen; ich bewundere diese Arbeit! Ich habe allerdings diese eine von dir im Lemma eingefügte Tafel als ungeeignet herausgenommen. Vernichtungslager ist terminus für einige wenige Lager - unumstritten nur fünf so bezeichnet. Diese dienten allein oder vorrangig dem Völkermord an den Juden. Auf der Tafel sind jedoch Orte wie Babi Yar (kein Lager, eine Schlucht), Gurs und Durchgangslager Westerbork (Sammellager, von denen aus später Züge nach Auschwitz fuhren), Theresienstadt ("Alters-Ghetto") oder Zwangsarbeitlager im Harzvorland aufgeführt: eine sehr willkürliche Zusammenstellung, die keinen Sinn ergibt. Für Dora-Mittelbau fehlt sogar ein enger Zusammenhang zu vorrangig jüdischen Opfern. --Holgerjan 20:45, 28. Dez. 2009 (CET)
Tafel für Louis Lewin?!
Hallo OTFW, hier http://www2.hu-berlin.de/presse/zeitung/archiv/96_97/num_297/9.html - scheint eine Gedenktafel für Louis Lewin zu geben, hast Du schon? - in den Commons habe ich es nicht gefunden, auch insgesamt scheint es das in den Commons nicht zu geben. Dank auch für die Mail neulich (ca. Dezember). Grüße Cholo Aleman 10:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 08:24, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Du hast natürlich recht, ich werde es in Zukunft berücksichtigen?
Viele Grüße -- OTFW 09:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
Gedenkstein am Haus Friedrichstraße 107
Es wäre schön,wenn bei der Bildbeschreibung der Name des Künstlers, der diese Plastik geschaffen hat genannt würde, ich glaube er hat ein Recht darauf. --VH-Halle 22:36, 31. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie "Berlin-Blockade"
Ich sehe nicht ganz den Nutzen dieser Kategorie. Hast Du sie neu angelegt? Das von Dir dort eingestellte Bild gehört auf jeden Fall eindeutig in die existierende Kategorie "Berliner Luftbrücke" und ich habe es dorthin verschoben. --Uwca 16:28, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe. Habe mich einfach nur verschrieben bei der Kategorie. Sollte "Berlin Blockade" heißen. -- OTFW 17:47, 19. Sep. 2010 (CEST)
Commonscat
Hi, du hast einige Bilder auf commons in Kategorien einsortiert, aber die Kategorienseiten selber nicht angelegt. Anschließend hat du diese nicht existierenden Kategorienseiten auf dewiki Artikeln verlinkt. Es wäre super, wenn du in Zukunft auch direkt die Kategorienseiten mit Oberkategorien auf commons anlegen könntest. Mir ist das gerade wegen Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder#defekte_Commons-Links aufgefallen. Merlissimo 17:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Könntest Du bitte mal schauen, ob ich es richtig gemacht habe: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Willy_Henneberg , danke. -- OTFW 08:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
Leonhard Oesterle
Hallo,
völlig neu war mir bislang, dass Oesterle in Berlin seine letzte Ruhe gefunden hat. Dank für das Einbinden der Fotografie in meinen Artikel. Darf ich fragen, wie Sie Kenntnis von diesem Grab bekamen, bzw. was Sie motivierte über Oesterle zu recherchieren?
--Markus Wolter 19:46, 5. Nov. 2010 (CET)
Gedenktafel
Hallo OTFW, die von Dir im Artikel „Joachim Ludwig Heydert“ eingepflegte Gedenktafel habe ich wieder entfernt. Zum einen ist sie in der Biografie unpassend, zum anderen stimmen auf der Tafel einige Datierungen nicht, wie der Erwerb des Grundstücks durch J. L. Heydert (1746 -> 1764) und das Jahr des Umbaus durch L. F. Hesse (1845 -> 1854/55). Das sieht fast nach Zahlendrehern aus. (?) Im Artikel Villa Heydert findest Du zu der Chronologie die reputablen Quellen, falls die Details interessieren sollten. Beste Grüße --Suse 19:37, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke für die tolle Zugabe :) --Nicola Verbessern statt löschen! 17:52, 18. Nov. 2010 (CET)
Gedenktafel Helene Böhlau
Hallo, OTFW! Du hattest das Bild Gedenktafel Ratsmädel in den Artikel eingefügt, was zur Folge hatte, dass es von anderer Seite wieder herausgenommen wurde. Ich habe auf der Diskussionsseite zu Helene Böhlau einen kleinen Kommentar hierzu verfasst und das Bild mit einer erweiterten Bildbeschreibung wieder eingestellt. Gruß, --Erbslöh 15:18, 1. Dez. 2010 (CET)
Hallo, die Commons-Cat eintragen ist löblich - nur gab es gar keine. Die habe ich jetzt erst angelegt. Das nächste mal bitte erst einmal nachsehen, ob sie überhaupt existiert. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:47, 5. Mär. 2011 (CET)
Hallo, dein Bild der Grabstätte ist auf die Seite gekippt. Könntest du es einmal um 90° drehen?--Venezianer 23:12, 12. Dez. 2011 (CET)
Hallo, Deine zugefügte Gedenktafel ist bei der falschen Organisation. Der von der Tafel ist Analytischer Psychotherapeut - das ist ne andere als die angewandten Psychologen - die verhalten sich etwas sogar wie Hund und Katze Das ist deren Homepage, die hier aber leider noch gar keinen Artikel in WP hat. Musste leider parken :-) --Brainswiffer (Diskussion) 18:15, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ist es sinnvoll auf eine (fast) leere Commonscat zu verweisen. Ich habe jetzt wenigstens "meine" Gedenktafel kategorisiert, aber einen Mehrwert zum Artikel hat die Kat. eigentlich nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:56, 6. Sep. 2012 (CEST)
Lieber OTFW, ganz herzlichen Dank für deine Arbeit hier auf WP und für die Datei vom Grab A. Sydows im Speziellen. Ich habe mich sehr über diese und andere Fotos von Berliner Grabstätten und Gedenktafeln sehr gefreut. Angesichts der vielen Ignoranten auf Deiner Diskussionsseite fühlte ich mich gedrängt, mein Interesse und meinen Dank einmal explizit zu bekunden, geschieht hier eh viel zu selten!;). Liebe Grüße und weiter so! -- Exspectabo (Diskussion) 09:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
Kurt Lehmann
Gedenktafel am Haus in der Danziger Straße 29 und nicht in der Eberswalder Straße 29? Wenn die da jetzt hängt, dann ist es ein Fehler in der Literatur und in der Eberswalder hing nie eine? ----FranzGästebuch 10:49, 10. Sep. 2012 (CEST)
Bitte ein wenig genauer arbeiten
Hallo OTFW. Könntest du bitte die Verlinkungen in Deinen Listen kontrollieren, am besten vor dem Abspeichern? Da sind massig viele falsche Links auf Personenartikel drin, die mit den Stolpersteinen nicht das geringste zu tun haben. Außerdem ist es völlig unnötig, Namensartikel ohne einen Klammerzusatz so: [[Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]]
zu verlinken. [[Otto Normalverbraucher]]
reicht in diesem Fall völlig und bläht den Quelltext nicht so auf. Den Link mit dem Strich in der Mitte benötigt man nur, wenn der Biografieartikel einen Klammerzusatz hat, z. B. [[Otto Normalverbraucher (Politiker)|Otto Normalverbraucher]]
. Viele Grüße, --Tröte just add coffee 10:29, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Tröte. Habe ich doch auch schon gemerkt und Fehler gestern schon behoben (oder habe ich irgendwo was vergessen?). Viele Grüße --OTFW (Diskussion) 15:59, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe heute noch einige gefunden. Aber wenn Du es schon selbst gemerkt hattest und die neuen Listen (Wahnsinnsarbeit - Respekt!) dahingehend schon "gefixt" sind, ist ja alles gut. Schönen Abend und weiterhin frohes Schaffen! --Tröte just add coffee 21:02, 16. Okt. 2012 (CEST)
Danke
für Deine große Mühe um die Stolpersteinlisten und insbesonder für die viele Arbeit beim Photographieren. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Bestimmt hat das Fotografieren Arbeit gemacht, danke dafür auch von mir. Aber wenn ich bedenke, dass wir in der Kategorie jetzt über 40 Listen ohne jede biografische Angabe haben, war das wohl eher der spaßige Teil. Da steht noch ein einiges an Recherche bevor, über meist eher unbekannte Personen. Ich fände es sinnvoller, erst mal eine Liste auf ein gutes Niveau zu bringen, bevor man den nächsten Listenstub einstellt.--Berita (Diskussion) 09:53, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo OTFW, da Du Dir ja so viel Mühe mit den Stolpersteinen gemacht hast und immer noch machst: Hättest Du Interesse und Lust an einem Wikiprojekt Stolpersteine in Berlin mitzuarbeiten? Da es ja trotz des positiven Meinungsbildes zu Stolpersteinen immer noch ablehnende Meinungen dazu gibt, sollte man meiner Meinung die schon angesprochenen Listen-Stubs erstmal im Projektraum erstellen und erst bei einem gutem bis sehr gutem Bearbeitungszustand in den ANR verschieben. Das könnte dazu beitragen, die ablehnenden Haltungen zu überwinden. Ich hätte grundsätzlich Interesse und kümmer mich gerade darum, ein paar Leute zu mobilisieren, wie siehts mit Dir aus?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 18:40, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo SchwarzerKater(BLN), soweit es meine Zeit erlaubt bin ich gerne dabei.--OTFW (Diskussion) 09:17, 28. Okt. 2012 (CET)
- Hallo OTFW, da Du Dir ja so viel Mühe mit den Stolpersteinen gemacht hast und immer noch machst: Hättest Du Interesse und Lust an einem Wikiprojekt Stolpersteine in Berlin mitzuarbeiten? Da es ja trotz des positiven Meinungsbildes zu Stolpersteinen immer noch ablehnende Meinungen dazu gibt, sollte man meiner Meinung die schon angesprochenen Listen-Stubs erstmal im Projektraum erstellen und erst bei einem gutem bis sehr gutem Bearbeitungszustand in den ANR verschieben. Das könnte dazu beitragen, die ablehnenden Haltungen zu überwinden. Ich hätte grundsätzlich Interesse und kümmer mich gerade darum, ein paar Leute zu mobilisieren, wie siehts mit Dir aus?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 18:40, 25. Okt. 2012 (CEST)
Mehr Präzision
Hallo. Wenn Du schon merkst, dass Du Stolpersteine falschen Ortsteilen zugeordnet hast,[1] kannst Du Dich dann bitte auch um die Umbenennung auf commons, die dortige Änderung der Beschreibung und die richtige Kategorisierung kümmern. Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit nur damit zugebracht Dutzende Deiner falsch zugeordneten Stolpersteine zu korrigieren.[2] --axel (Diskussion) 19:51, 27. Okt. 2012 (CEST)
Moabit
Hallo OTFW. Falls Du ein Fotoziel suchst, kann ich Dir Moabit empfehlen. Gestern habe ich mich mal an die Liste der Stolpersteine in Berlin-Moabit gesetzt und da fehlen noch jede Menge Fotos. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:56, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ja Axel, es fehlen mir z.Zt. noch ca. 250 Steine. Da Kollege Demnig ja auch keine Ruhe gibt ;), wird uns die Arbeit auch nicht aus gehen. --OTFW (Diskussion) 20:04, 2. Nov. 2012 (CET)
- Da kannst Du wohl bei den fehlenden Fotos noch eine 0 hinten dran hängen ;-) Allein in Schöneberg fehlen noch 136 Fotos... Grüße --axel (Diskussion) 22:57, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ja Axel, es fehlen mir z.Zt. noch ca. 250 Steine. Da Kollege Demnig ja auch keine Ruhe gibt ;), wird uns die Arbeit auch nicht aus gehen. --OTFW (Diskussion) 20:04, 2. Nov. 2012 (CET)
Ortsteile
Guten Morgen OTFW. Bei der Mozartstraße ist es natürlich möglich, dass die Webseite des Bezirks falsch ist, nach der ich mich gerichtet habe... Bei Deinem Bild ist aber auch irgendwie der Wurm drin, denn wenn ich dort auf die Koordinate der Kameraposition klicke, lande ich irgendwo in Prenzlauer Berg...
zur Fregestraße; bitte prüf vor solchen Verschiebeaktionen, ob die Ortsteilgrenzen tatsächlich so verlaufen, wie Du es glaubst. Sehr gut dafür geeignet ist die K5 (Topographische Karte im Maßstab 1:5000) des Landes Berlin. Hier gelangst Du direkt dort hin. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Axel, bei der Mozartstraße ist es nicht nur möglich, dass die Webseite des Bezirks falsch ist, sondern sie ist falsch, da es im Ortsteil Schöneberg keine Mozartstraße gibt. Also gilt: (bitte prüf vor solchen Verschiebeaktionen...............), bitte auch für Dich.
Für den Hinweis auf die falschen Koordinaten danke ich Dir (in der Exif Datei waren die richtigen Koordinaten), da ich dadurch einen Programmfehler gefunden habe. Sicherlich sind durch den Programmfehler einige der letzten Bilder mit falsche Koordinaten versehen worden. Ich will sehen, dass ich sie in nächster Zeit berichtige.
Fregestraße ist nun mal durch die Ortsteilgrenze geteilt, was Du auf der K5 Karte deutlich erkennen kannst.
Wenn ich falsche Ortsteilangaben zu meinen Bildern im Bildernamen angebe (was bei der Flut der Bilder leider schon mal passiert) und Du so fleißig bist sie zu berichtigen, fände ich es gut, wenn eine Ortsteilangabe im Dateinamen erhalten bleibt, damit keine Verwechslungen wie bei der Mozartstraße vorkommen. Abgesehen davon, würde ich mich über eine kurze Info freuen, wenn Du Dateinamen von meinen Bildern änderst, was für mich auch programmtechnische Gründe hat.Dir ein schönes Wochenende --OTFW (Diskussion) 14:01, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Axel, bei der Mozartstraße ist es nicht nur möglich, dass die Webseite des Bezirks falsch ist, sondern sie ist falsch, da es im Ortsteil Schöneberg keine Mozartstraße gibt. Also gilt: (bitte prüf vor solchen Verschiebeaktionen...............), bitte auch für Dich.
Huhu OTFW, da ich zufällig mitgelesen habe und ich beim Bearbeiten von Kreuzberg auch einige deiner Bilder verschieben musste, hier die Liste bis dato:
- Datei:Stolperstein Kollonnenstr 10-11 (Schöb) Eduard Urmann.jpg nach Datei:Stolperstein Kolonnenstr 10-11 (Schöb) Eduard Urmann.jpg (Straßenname falsch geschrieben)
- Datei:Stolperstein Kollonnenstr 46 (Schöb) Paul Hinze.jpg nach Datei:Stolperstein Kolonnenstr 46 (Schöb) Paul Hinze.jpg (dito)
- Datei:Stolperstein Paul-Linke-Ufer 7 (Kreuzb) Berta Salomon.jpg nach Datei:Stolperstein Paul-Lincke-Ufer 7 (Kreuzb) Berta Salomon.jpg (dito)
- Datei:Stolperstein Zossener Str 29 (Kreuzb) Janette Jaffe.jpg nach Datei:Stolperstein Zossener Str 29 (Kreuzb) Jeanette Jaffe.jpg (Vorname anders geschrieben als auf dem Stolperstein)
- Datei:Stolperstein Alte Jakobstr 171 (Kreuzb) Siegbert Röhmann.jpg nach Datei:Stolperstein Alte Jakobstr 169 (Kreuzb) Siegbert Röhmann.jpg (liegt an der Kreuzung vorm Haus 169)
- Datei:Stolperstein Prinzessinnenstr 24 (Kreuzb) Meta Rosin.jpg nach Datei:Stolperstein Prinzessinnenstr 21-24 (Kreuzb) Meta Rosin.jpg (liegt vorm Autohaus mit der Adresse 21-24)
- Datei:Stolperstein Gitschiner Str 36 (Kreuzb) Waldemar Kunkel.jpg nach Datei:Stolperstein Gitschiner Str 35 (Kreuzb) Waldemar Kunkel.jpg (Stein liegt vor Aufgang 35)
- Datei:Stolperstein Hallesche Str 19 (Kreuzb) Georgine Heymann.jpg nach Datei:Stolperstein Hallesche Str 20 (Kreuzb) Georgine Heymann.jpg (liegt vorm Tor zu Nummer 20)
- Datei:Stolperstein Alte Jakobstr 33 (Kreuzb) Hans Cohn.jpg nach Datei:Stolperstein Alte Jakobstr 28 (Kreuzb) Hans Cohn.jpg (der ganze Abschnitt ist heute zwar eine Grünanlage mit der Nummer 40 und weder Nummer 28 noch 33 existieren noch, aber da, wo der Stein liegt, war Nummer 28)
Gruß, — PDD — 14:51, 3. Nov. 2012 (CET)
- Selber Huhu, PDD! Danke für Deinen Service, dass nenne ich Teamwork. Auch Dir ein schönes Wochenende! --OTFW (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2012 (CET)
- Jederzeit gerne! Hier gleich noch zwei:
- Datei:Stolperstein Hallesche Str 3 (Kreuz) Alice Bock.jpg nach Datei:Stolperstein Hallesche Str 1 (Kreuz) Alice Bock.jpg (liegt vor der 1)
- Datei:Stolperstein Lindenstr 84 (Kreuzb) Richard Jacobsohn Jacobson.jpg nach Datei:Stolperstein Lindenstr 83 (Kreuzb) Richard Jacobsohn.jpg (liegt direkt vor der 83, und die Zweifel ob der richtigen Schreibung des Namens verhandeln wir besser nicht im Dateinamen)
- Gruß, — PDD — 16:28, 5. Nov. 2012 (CET)
- Jederzeit gerne! Hier gleich noch zwei:
- Hier noch eins, da fehlten zwei L:
- --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:38, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hallo SchwarzerKater(BLN), wo iat die Datei (Datei:Stolperstein Karl-Marx-Str 16 (Neukö) Thekla Kallmann.jpg) denn geblieben? Ich kann sie nicht finden, kannst Du mir helfen? Gruß --OTFW (Diskussion) 22:12, 8. Nov. 2012 (CET)
- Hallo OTFW, da ich die Dateien auf Commons nicht selbst verschieben kann, hatte ich das {{rename}} Template genutzt. Hat offensichtlich etwas gedauert, bis sich jemand drum gekümmert hat. Ist jetzt aber verschoben und der Bot hat auch schon den neuen Dateinamen in der Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln eingefügt.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 23:15, 9. Nov. 2012 (CET)
- commons:File:Stolperstein Schlüterstr 54 (Charl) Getrud Katzenstein.jpg wurde nach commons:File:Stolperstein Schlüterstr 54 (Charl) Gertrud Katzenstein.jpg verschoben, Tippfehler --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 14:23, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo SchwarzerKater(BLN), wo iat die Datei (Datei:Stolperstein Karl-Marx-Str 16 (Neukö) Thekla Kallmann.jpg) denn geblieben? Ich kann sie nicht finden, kannst Du mir helfen? Gruß --OTFW (Diskussion) 22:12, 8. Nov. 2012 (CET)
- Selber Huhu, PDD! Danke für Deinen Service, dass nenne ich Teamwork. Auch Dir ein schönes Wochenende! --OTFW (Diskussion) 15:14, 3. Nov. 2012 (CET)
Hansaviertel
Huhu OTFW, da ist wohl gerade etwas schief gelaufen bei deiner Liste der Stolpersteine in Berlin-Hansaviertel: zum einen gehört der fremde QS-Eintrag da nicht hinein (nicht dass man dich noch als Unterschriftenfälscher anprangert! :-) und zum anderen gibts das bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin/Liste der Stolpersteine in Berlin-Hansaviertel. Magst du die Mathilde bitte dort eintragen und die unnötige Neuanlage löschen lassen? Gruß, — PDD — 16:23, 5. Nov. 2012 (CET)
- Zum Glück hast Du aufgepasst, Danke! Hoffe jetzt ist alles richtig.--OTFW (Diskussion)
- Alles super! Gruß, — PDD — 16:37, 5. Nov. 2012 (CET)
- Zum Glück hast Du aufgepasst, Danke! Hoffe jetzt ist alles richtig.--OTFW (Diskussion)
Falsche Ortsteil-Angaben
Hallo OTFW, auch von mir die Bitte, beim Einstellen und Verdaten von Bildern etwas mehr Sorgfalt anzuwenden. So hattest Du u.a. die Dateien [3] und [4] dem falschen Ortsteil zugewiesen und auch noch die Straßenkategorie im falschen Ortsteil angelegt. Das Finden und Beheben solcher Fehler macht mindestens genauso viel Arbeit wie das Fotografieren, nur dass ersteres überhaupt keinen Spaß macht! Danke, Andre de (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ja Du hast ja recht. Ich werde versuchen besser zu werden. Danke für Deine Info.--OTFW (Diskussion) 16:48, 8. Jan. 2013 (CET)
Neue Stolpersteine
Hallo OTFW, find ich super, dass du sofort beim ersten Sonnenschein neue Fotos machst :-) Nur eine kleine Frage: Du hast bei Moabit den Stein für Ruth Berne eingefügt, der deiner Ansicht nach dort in der Levetzowstraße 16 liegt. Nun liegt er aber laut Portal und laut unserer Suchliste fürs Hansaviertel in der Wullenweberstraße 1. Kannst du bitte nochmal prüfen, wo er denn nun wirklich liegt? Dank & Gruß, — PDD — 21:25, 31. Jan. 2013 (CET) PS: Wobei die Wullenweberstraße 1 auch in Moabit ist (da irrt sich nur das Portal und unsere Suchlisten kommen ja von da), aber die richtige Adresse wäre trotzdem wichtig.
Noch eine Frage: bei deiner letzten Ergänzung im Hansaviertel hast du nun Rudolf Pick, Altonaer Straße 11, entfernt, obwohl du dazu schon ein Foto gemacht hattest. Laut Portal liegt der zwar in der Klopstockstraße 15, das müsste eventuell also noch geklärt werden, aber dass er einfach so verschwindet, finde ich unschön. Gruß, — PDD — 23:59, 31. Jan. 2013 (CET)
- Rudolf Pick war mal kurz weg, nun ist er dank Deiner Aufmerksamkeit wieder da! --OTFW (Diskussion) 08:09, 2. Feb. 2013 (CET)
Stolperstein Kurt Kronheim
Hallo OTFW, das Bild File:Stolperstein Magdeburger Platz 1 (Tierg) Kurt Kronheim.jpg zeigt nicht den Stolperstein für Kurt Kronheim, sondern für Bertha Auerbach (selbe Adresse). Hast Du noch das Original, so dass Du die Datei korrigieren kannst? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 09:24, 9. Feb. 2013 (CET)
- Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich werde gelegentlich das falsche Bild tauschen. --OTFW (Diskussion) 20:30, 12. Feb. 2013 (CET)
Eine kurze Frage an dich als Pfleger dieser Liste: Was hat es denn eigentlich mit dieser Tafel auf sich? Nach KPM sieht die nämlich auch nicht direkt aus. Gruß, — PDD — 12:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Sehe ich erst mal auch so, kenne die Tafel allerdings nicht "persönlich". Hier noch ein Hinweis: http://www.gedenktafeln-in-berlin.de/nc/gedenktafeln/gedenktafel-anzeige/tid/gedenkstaette-hohens/. Ich nehme sie mal aus den "Berliner Gedenktafeln" und schiebe sie in die Plaques. Gruß --OTFW (Diskussion) 16:49, 17. Feb. 2013 (CET)
Stolperstein Clara Grunwald
Hallo OTFW, du hast diesen Stein im Januar in der „Cuxhavener Straße 18“ fotografiert: Datei:Stolperstein Cuxhavener Str 18 (Hansa) Clara Grunwald.jpg. Jetzt im Juni liegt er aber zweifelsfrei (es ist offensichtlich derselbe Stolperstein, keine neue Version) in der Klopstockstraße 19: Datei:Stolperstein.Hansaviertel.Klopstockstraße 19.Clara Grunwald.6950.jpg. Ich hätte jetzt gern nochmal den alten Verlegeort überprüft, vielleicht liegt da ja jetzt stattdessen etwas anderes, nur leider gibt es offiziell keine „Cuxhavener Straße 18“ und ich weiß also nicht, wo ich schauen soll. Erinnerst du dich eventuell noch, wo genau der Stein im Januar lag? Dank und Gruß, — PDD — 08:27, 14. Jun. 2013 (CEST) PS: Oder wurde eventuell gar nichts umverlegt, sondern der Stein lag immer in der Klopstockstraße und „Cuxhavener Straße 18“ sollte die ehemalige Adresse sein?
- Hallo PDD, so richtig erinnern kann ich mich nicht. Ich glaube aber, dass „Cuxhavener Straße 18“ der eigentliche Wohnort ist. Auf Grund der Verlegung könnte es ja auch passen, da die Cuxhavener Straße früher weiter ging (glaube ich mal nachgesehen zu haben). Wenn Du sicher bist mit Deiner Adresse wird das schon richtig sein. Sicher wird keiner den Stein ausgraben und an anderer Stelle wieder einbuddeln (aber wer weiß?). Sei weiter so erfolgreich bei Wikipedia und noch ein "gut Stein" von dem anderen Verrückten....--OTFW (Diskussion) 11:14, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Dann gehe ich mal davon aus, dass der Stein immer da lag :-) Wir hatten ja schon Fälle wie den mit Gertrud Kaufmann in Halensee, wo der Stein offenbar erst an einer Adresse lag und dann später 2 Häuser weiter (allerdings wars dort auch ein neuer Stein, nicht der alte). Gründe für solche Umverlegungen gibt es theoretisch mehr als genug (spätere Recherche ergibt ja oft einen veränderten Forschungsstand, und die Sache mit dem „letzten frei gewählten Wohnsitz“ ist auch oft eine Interpretationsfrage), aber in der Realität bleiben die Steine wohl meist an ihrem Platz. Lieber Gruß, — PDD — 12:11, 14. Jun. 2013 (CEST)
Stolpersteine - Abstimmung der Arbeiten
Hallo OTFW,
stelle immer wieder fest, dass wir zur gleichen Zeit die selben Arbeiten machen, sowohl für Wikipedia, als auch für die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin. Ich habe z. B. letzte Woche Steine in der Strausberger Str. 39 fotografiert und wollte diese vom FHXB-Museum auf stolpersteine-berlin.de einstellen lassen. Musste nun aber festzustellen, dass sie von Ihnen zwischenzeitlich hochgeladen wurden.
Um unnötige Doppelarbeiten zu vermeiden, sollten wir uns absprechen.
Mit welchem Bildbearbeitungsprogramm arbeiten Sie eigentlich? Die Fotos sehen immer so knackig strahlend aus.
--FraCbB (Diskussion) 12:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
Huhu OTFW, eine kleine Bitte: Du weißt ja, dass sämtliche unauffindbaren Stolpersteine auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Listen vermerkt sind. Wenn du also solche vermissten Stolpersteine findest, wie jetzt die zwei in der Strelitzer 25, kannst du dann im entsprechenden Diskussionsabschnitt eine erläuternde Notiz machen? Es haben ja schon Leute danach gesucht und die möchten nun auch wissen, ob die Steine einfach vor der Haustür wieder aufgetaucht sind (also offensichtlich zeitweise entfernt waren und jetzt wieder gelegt wurden) oder aber an einer nicht offensichtlichen Stelle liegen (falls ja, dann wo genau). Dank im Voraus & beste Grüße, — PDD — 19:42, 4. Okt. 2013 (CEST)
Geputzte Stolpersteine
Huhu OTFW, du hattest in Wilmersdorf 3 Steine als neu verlegt eingetragen, die dort aber schon seit 2011 liegen; vermutlich waren sie so gut geputzt, dass sie wie neu aussahen. Ich habe sie hier wieder entfernt, zu klären ist jetzt noch folgendes: du hattest sie an der Adresse Schaperstraße 1 lokalisiert, genau wie den (wirklich neu verlegten) für Ida Blumenfeld. Die drei alten Steine laufen aber bei uns, und sicher nicht grundlos, unter Nürnberger Straße 33. Könntest du bitte auf deinen Fotos noch mal checken, ob die 4 Steine tatsächlich direkt nebeneinander liegen (dann müsste man natürlich die Adresse vereinheitlichen). Gruß, — PDD — 12:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
PS: Und wenn du gerade dabei bist, kannst du bitte auch noch schauen, ob die 2 gestern verlegten Steine für Arthur Arendt und Arthur Nicolaier, die du beide unter Grainauer Straße 2 vermerkt hast, tatsächlich direkt nebeneinander liegen? Laut Verlegeplan sollte der eine Grainauer Straße 1 liegen und der andere Grainauer Straße 2, ich weiß aber momentan nicht welcher wo. Gruß, — PDD — 12:58, 25. Apr. 2014 (CEST)
PPS: Noch zwei Unklarheiten von gestern: Zum einen sollte Paul Lejeune-Jung laut Plan an der Adresse Lietzenseeufer 7 verlegt werden; die 7 hast du auch im Dateinamen verwendet, aber in die Liste hast du Nummer 5 eingetragen. Was stimmt? Zum zweiten: Mommsenstraße 6 sollten 5 Steine verlegt werden, waren dort tatsächlich nur 2 neue (und der alte für Clara Lehmann)? Gruß, — PDD — 22:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
Grüße aus 1914
Ich lese gerade (oder werde es demnächst lesen) die Gedenktafel über Eduard Arnhold, die in Wannsee steht und von Dir fotografiert wurde. Hier ist Arnhold zusammen mit anderen Spendern in der Karikatur (als Arnold, offenbar ein Schreibfehler). Die Quellenangaben muss ich noch verbessern. Ach ja, und noch ein Vorschlag: du solltest Dich mal auf Wikimedia-Kosten jeweils 2-3 Wochen etwa in Regensburg oder Augsburg einquartieren - diese Städte haben m.E. die höchste Gedenktafel-Dichte von allen mir bekannte deutschen Städten, bis zu vier Stück pro Hauswand! (gilt für Augsburg). Das ist jetzt nur ein halber Scherz..... Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 14:06, 20. Jun. 2014 (CEST)

kannst Du bitte nochmal nachsehen, von wem diese Plastik ist? Bei http://www.luise-berlin.de/lexikon/mitte/p/parkanlage_am_karlsbad.htm steht Haffenrichter, bei Commons stand Richard Scheibe und jetzt nach meinen Ergänzungen auch Haffenrichter. Das kann natürlich so nicht bleiben. gruß --Goesseln (Diskussion) 19:04, 4. Dez. 2014 (CET)
--- Danke für den Hinweis. Es gibt noch eine zweite Plastik von R. Scheibe in Köln (http://www.denkmalplatz.de/rheinpark-denkmalplatz-koeln/) die der Berliner ziemlich ähnlich sieht. Nach meinen Recherchen ist die Berliner Plastik auch von R. Scheibe.
--OTFW (Diskussion) 16:58, 5. Dez. 2014 (CET)
- ok, ich habe auf der Diskussionsseite zu Haffenrichter das Wissen zusammengetragen und danach bei Commons in den drei Fotos der Plastik den Verweis auf Haffenrichter entfernt. Mal sehen. --Goesseln (Diskussion) 01:46, 6. Dez. 2014 (CET)
Neue Verlegungen Frau Emmerich vom Museum Tempelhof Schöneberg schrieb: :heute möchte ich Sie über die geplanten Stolpersteinverlegungen im
> Dezember informieren:
>
> Freitag, 19. Dezember 2014
> 10.00 Uhr Stübbenstraße 1: Gertrud und Susanne Stoeckel
> 11.00 Uhr Sentastraße 3: Therese Brasch, Margarete Eppstein, Selma
> Friedmann, Käthe,
> Siegbert und Hans Gorzelanczyk und Ingeborg Jacob
> 13.00 Uhr Bundesallee 111: Minna Lebrecht
> 14.00 Uhr Welserstraße 2: Walter Friedländer, Margarete, Karl und Heinz
> Georg Wehlau
>
> Um 17.00 Uhr findet in der Sentastraße 3 eine von der
> Stolpersteininitiativgruppe Stierstraße organisierte Gedenkfeier statt.
> Dazu lädt die Initiativgruppe alle herzlich ein!
>
> Samstag, 20. Dezember 2014
> 10.00 Uhr Rosenheimer Straße 31: Sima Mirel und Salomon Birnbaum
> 11.00 Uhr Grunewaldstraße 12: Clara Lesser, Eva, Leopold und Fritz
> Rosenberg
> 12.00 Uhr Heylstraße 31: Josefine und Ralph Jacoby
> 13.00 Uhr Voßbergstraße 5: Franziska Goldstein.
>also, es gibt wieder Arbeit! --Charente (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2014 (CET)
Gedenktafelspam
Hallo, wie kommst Du auf die Idee Dein Foto einer Gedenktafel in zahlreiche Artikel zu spammen? Was bringt das für die Artikel? Meist fehlt auch der Kontext. --Otberg (Diskussion) 15:45, 4. Sep. 2015 (CEST)
3M - selbst wenn die Tafel für den Artikel wichtig wäre, es ist schlichtweg nichts drauf zu lesen usw. Die ist für die Wikipedia wirklich nutzlos, besonders für die Personenartikel, in die sie gespamt wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
Also ich kann alles auf der Tafel lesen, vielleicht solltest Du sie durch Doppelklick vergrößern. Nutzlos ist sie sicherlich nicht, da sie sich ja auf jede der verlinkten Personen bezieht. OTFW (Diskussion) 14:12, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Das bringt jetzt den einzelnen Personenartikeln genau was? Dass sie auf dieser Gedenktafel stehen, hältst Du also etwa bei Bundeskanzler Schuschnigg für eine wichtige Information? An die einzig sinnvolle Verwendung deines Fotos hast Du hingegen nicht gedacht. --Otberg (Diskussion) 14:25, 8. Sep. 2015 (CEST)
Tagesspiegel
schon gesehen? Grüße --axel (Diskussion) 16:54, 7. Nov. 2015 (CET)
- Jo, Gruß OTFW (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2015 (CET)
Hallo OTFW!
Die von dir angelegte Seite Kitty Kuse wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:56, 21. Mär. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Den LA halte ich für eine Lachnummer und habe das Lemma bei SG? für die hauptseite vorgeschlagen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:54, 22. Mär. 2016 (CET)
- Hey OTFW, wär's ein grosses Problem für dich, wenn wir * und † bei Kitty Kuse rausnehmen und statt dessen geboren... gestorben o.ä. reinschreiben? Nein, ich gehöre nicht zu den Anti-Stern-Kreuz-Fanatikern, als Atheist ist mir persönlich egal was da steht. Ich denke nur, man sollte dem ebenso unweigerlichen wie unwürdigen Streit auf der Disk vorbeugen, wenn man's gleich so macht, bevor die Spinner der jeweiligen Fraktionen dort aufkreuzen. Einverstanden? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:11, 23. Mär. 2016 (CET)
- Was soll das, Benutzer:MatthiasGutfeldt? Angekündigte BNS-Aktion? "Anti-Stern-Kreuz-Fanatiker", "Spinner" - entfernst du das selbst oder soll ich eine VM stellen? Seit der Anlage habe ich den Artikel wesentlich ausgebaut und Relevanz erst belegt dargestellt, bin also Hauptautorin. Es gibt keinen Grund, die Version des Erst-Autors nicht zu respektieren. Unglaublich, was eine Biograffie einer lesbischen Aktivistin an seltsamen Aktionen bei manchen Usern freisetzt.--Fiona (Diskussion) 10:04, 24. Mär. 2016 (CET)
- Hä? Du folgst mir hier auf eine Disk und greifst mich ohne jeden Anlass persönlich an. Da muss ich eher dich fragen, was dein Verhalten soll. Tastächlich unglaublich, was diese harmlose Biografie an seltsamen Aktionen bei manchen Usern freisetzt... --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:05, 24. Mär. 2016 (CET)
- Was soll das, Benutzer:MatthiasGutfeldt? Angekündigte BNS-Aktion? "Anti-Stern-Kreuz-Fanatiker", "Spinner" - entfernst du das selbst oder soll ich eine VM stellen? Seit der Anlage habe ich den Artikel wesentlich ausgebaut und Relevanz erst belegt dargestellt, bin also Hauptautorin. Es gibt keinen Grund, die Version des Erst-Autors nicht zu respektieren. Unglaublich, was eine Biograffie einer lesbischen Aktivistin an seltsamen Aktionen bei manchen Usern freisetzt.--Fiona (Diskussion) 10:04, 24. Mär. 2016 (CET)
- Eigentlich ist es mir völlig egal, wer da wo ein Kreuz, ein Stern oder sonst was macht, es sollte nur den Richtlinien entsprechen. Ob der Artikel über eine Lesbe, einen Schwulen oder einen Hetero ist, ihr alle solltet euch nicht so wichtig nehmen, geht lieber respektvoll miteinander um. In diesem Sinne, schöne Ostern OTFW (Diskussion) 17:53, 25. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die Antwort. Ich sehe das genau wie du. Aber offenbar gehen das nicht alle so entspannt an :-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:26, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Eigentlich ist es mir völlig egal, wer da wo ein Kreuz, ein Stern oder sonst was macht, es sollte nur den Richtlinien entsprechen. Ob der Artikel über eine Lesbe, einen Schwulen oder einen Hetero ist, ihr alle solltet euch nicht so wichtig nehmen, geht lieber respektvoll miteinander um. In diesem Sinne, schöne Ostern OTFW (Diskussion) 17:53, 25. Mär. 2016 (CET)
Stolpersteine P-Berg
Hey OTFW, ich würde am Samstag die Stolpersteine im P-Berg fotografieren. Oder würdest du es vorher schaffen? Grüße ----FranzGästebuch 14:18, 13. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Franz, leider habe ich Deine Nachricht zu spät gelesen und hatte schon einige Fotos. Vielleicht hast Du ja Lust die restlichen Fotos zu machen. Sonnige Tage und viele Grüße OTFW (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2016 (CEST)
- Wunderbar, dann versuche ich die restl. zu fotografieren bzw. zu finden im p-berg und gesundbrunnen kann ich gleich mitmachen. ----FranzGästebuch 17:59, 13. Mai 2016 (CEST)
Liste der Orte mit Stolpersteinen (deine Ergänzung Finowfurt)
Hallo, erstmal danke für die von dir erstellten Bilder der Stolpersteine aus Finowfurt.
Finowfurt ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide, für die bereits ein Eintrag in der Liste der Orte mit Stolpersteinen enthalten ist. Nach dem bisherigen Aufbau unterscheidet die Liste nicht nach Ortsteilen, Ortslagen oder Stadtbezirken, sodass für Finowfurt kein eigener Eintrag zu erstellen ist. Die Bilder gehören somit inhaltlich zum Eintrag Schorfheide, und entsprechend auch bei Commons anders kategorisiert. Durch die Erwähnung von Finowfurt im Bildernamen ist der Bezug zum Ortsteil ja dokumentiert. Ich würde mich freuen wenn du dies ändern könntest. Zudem scheinst du ja aus der Umgebung zu kommen, und dann wäre es echt super wenn du die anderen Steine der Gemeinde Schorfheide noch fotografieren könntest. In Groß Schönebeck in der Ernst-Thälmann-Straße 46 wurden zum gleichen Zeitpunkt noch 4 weitere Steine verlegt.Tomtom10 (Diskussion) 20:40, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Habe ich geändert. Bin leider nicht aus der Gegend, aber wenn ich wieder vorbei komme versuche ich Deinen Wunsch zu erfüllen. Gruß OTFW (Diskussion) 17:56, 23. Sep. 2016 (CEST)
Danke!
Hallo OTFW! Ich möchte mich einfach nur mal bei dir bedanken für deine vielen guten Fotos von Gedenktafeln, Stolpersteinen etc. in Berlin. Vor allem, dass du sie beinahe tagesaktuell eränzt, ist eine beachtliche Leistung! Viel Spaß weiterhin wünscht --Mushushu (Diskussion) 14:46, 3. Nov. 2016 (CET)
- Vielen Dank für Deine netten Worte! OTFW (Diskussion) 09:13, 4. Nov. 2016 (CET)
Koordinaten Grab von Brigitte Mira
Hallo OTFW!
Die von Dir bei der Datei "Ehrengrab Fürstenbrunner Weg 65-67 (West) Brigitte Mira.jpg" auf Commons angegebenen Koordinaten sind leider nicht korrekt. Ich war heute auf dem Luisenfriedhof III und wollte das Grab besuchen. Leider habe ich es auf Anhieb nicht gefunden, weil das Ehrengrab (anders als auf dem Waldfriedhof Dahlem) nicht ausgeschildert ist. Also habe ich Deine angegebenen Koordinaten benutzen wollen, die mich aber leider komplett in die Irre leiteten, denn rund um diese Koordinaten gibt es das Grab nicht. Letzten Endes habe ich es dann doch noch gefunden (dank weiterer Internetrecherche). --Supercoach (Diskussion) 21:03, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Supercoach. Tut mir leid, dass Du so lange suchen musstest. Die Koordinate war wahrscheinlich nur für den Friedhof (auf dem Bild jetzt geändert) und nicht für das Grab. Wenn Du die aktuelle Koordinate hast, trage ich sie gerne nach. Gruß OTFW (Diskussion)
- Lange suchen? Waren nur knapp 90 Minuten. ;-) Ich habe die Koordinaten des Grabes jetzt in der Bildbeschreibung eingetragen. Wenn Du sie anders dargestellt haben möchtest, dann füge sie dementsprechend ein. Ich will Deine Bildbeschreibung ja nicht durcheinanderbringen. --Supercoach (Diskussion) 15:18, 25. Apr. 2017 (CEST)