Mediapurge
Mediapurge
| |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | 5.84 (29.06.207) |
Betriebssystem | Microsoft Windows |
Programmiersprache | Delphi |
Kategorie | Tag-Editor |
Lizenz | Freeware |
deutschsprachig | ja |
www.peter-ebe.de |
Mediapurge ist ein kostenloses Medienverwaltungssystem für Audio- und Videodateien für die Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10, sowie Windows Server ab Windows Server 2008 R2. Das Programm hat sich die Duplikatsuche mit Hilfe von Akustischen Fingerabdrücken bei großen Datenmengen spezialisiert, unterstützt aber auch gängige Tag-Editor-Funktionen mit Unterstützung der Metadaten.
Der verantwortliche Entwickler ist Peter Lorenz.
Funktionsumfang
Mediapurge unterstützt für die Duplikatsuche über Akustischer Fingerabdruck alle gängigen Audio- und Videoformate, wahlweise mit internem oder externen Decoder.
Für die Funktionen zum Aufräumen der Medienbestände werden alle gängigen Tag-Formate, darunter ID3 (ID3v1/ID3v2), Vorbis comment für FLAC und Ogg Vorbis, WMA, sowie Metadaten von RIFF-WAVE-Dateien unterstützt.
Das Programm besitzt eine Assistentbasierende Oberfläche in deutscher und englischer Sprache, welche in einheitlichem Schema durch jede Funktion führt. Neben der Duplikatsuche kann das Programm auch automatisiert Mediendateien auf den Datenträgern sortieren, Metadaten bearbeiten sowie Bestände abgleichen. Auf Parametereingaben wurde bewusst verzichtet um die Benutzeroberfläche möglichst einfach zu gestalten, was den Funktionsumfang aber wiederum auf die bereitgestellten Optionen beschränkt.
Seit Version 5.5 unterstützt das Programm uneingeschränkt Unicode in den Dateinamen, sowie den Metainformationen.
Geschichte
Mediapurge basiert auf MP3Find (Aufräumfunktionen 1999-2011), wurde aber vollständig neu implementiert. Der grobe Funktionsumfang, sowie der bereits in MP3Find enthaltene Algorithmus zur Erstellung akustischer Fingerabdrücke (MAFP, mp3find acoustic fingerprint)[1], sowie die integrierte Datenbank zur Verarbeitung großer Datenmengen wurden konzeptionell übernommen und weiterentwickelt.
Mit dem Gedanken, eine einfach zu bedienende Software für die am häufigsten benötigten Funktionen zur Pflege großer Medienbestände zu schaffen, wurde 2010 mit Entwicklung von Mediapurge begonnen. Im Februar 2011 wurde die erste Programmversion veröffentlicht. Die Versionierung wurde hierbei fortgesetzt, wodurch Mediapurge mit der Hauptversion 5 begann.
2013 bis 2014 wurde ein Compilerwechsel auf einen Unicodefähigen Compiler durchgeführt, im Zuge dieses Wechsels wurden zwangsläufig die meisten Verarbeitungsroutinen neu geschrieben. Neben vielen kleinen Verbesserungen 2015 kamen 2016 weitere Formate wie OPUS und WebM hinzu, zudem wurde die FLAC-Unterstützung ausgebaut. Die Arbeitsumgebung unterstützte ab diesem Zeitpunkt deutsch und englisch. Im Jahr 2017 wurde durch die Speicherunterstützung bis zur 4-GB-Grenze (unter Windows 7 oder Windows Server 2008 R2) freigeschaltet. Zusätzlich wurde mit Bestrebungen begonnen, Mediapurge für den Windows Store umzuwandeln, was Einträgen im Änderungsnachweis[2] zu entnehmen ist. Dieser Prozess ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.
Weblinks
- Herstellerseite
- Chip (zusätzlich erschienen in Ausgaben 10/2012 und 06/014)
- MP3 finden und doppelte Dateien löschen
- Digitale Musiksammlung aufräumen: So findest du doppelte MP3s mit MediaPurge
Einzelnachweise
- ↑ Peter Lorenz: Doppelte suchen (Audio vergleich) im HistoryArchiv. 26. März 2010, abgerufen am 26. März 2010.
- ↑ Peter Lorenz: Mediapurge Änderungsnachweis. Abgerufen am 29. Juli 2017.