Zum Inhalt springen

Angelo Vaccaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2017 um 11:20 Uhr durch DanielHerzberg (Diskussion | Beiträge) (vorlage, kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Angelo Vaccaro
Angelo Vaccaro (2006)
Personalia
Geburtstag 4. Oktober 1981
Geburtsort MössingenDeutschland
Größe 184 cm
Position Angriff
Junioren
Jahre Station
bis 1993 Spvgg Mössingen
1993–2000 VfB Stuttgart
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2000–2002 VfB Stuttgart 2 0(0)
2000–2002 → VfB Stuttgart II (Leihe) 56 (16)
2002–2005 SpVgg Unterhaching 40 (10)
2002–2005 → SpVgg Unterhaching II  (Leihe) 12 0(2)
2005–2006 FC Augsburg 21 0(4)
2007–2009 Stuttgarter Kickers 58 (20)
2009 Eintracht Frankfurt II 14 0(9)
2010 Honvéd Budapest 6 0(4)
2010–2011 Sorrento Calcio 4 0(0)
2011 → FC Brüssel  (Leihe) 8 0(0)
2011–2012 SSV Reutlingen 19 (12)
2012–2014 SV Elversberg 41 (10)
2014–2015 FC 08 Homburg 28 0(6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2015/16

Angelo Vaccaro (* 4. Oktober 1981 in Mössingen) ist ein ehemaliger italienisch-deutscher[1] Fußballspieler. Er ist Teammanager des FC 08 Homburg.

Karriere

Als Jugendlicher spielte Vaccaro für die SpVgg Mössingen und den VfB Stuttgart. Der Stürmer bestritt zwei Bundesligaspiele für den VfB Stuttgart und kam von 2000 bis 2002 überwiegend in der VfB-Reserve in der Regionalliga Süd zum Einsatz.

2002 wechselte er zur SpVgg Unterhaching. Für den Münchener Vorortverein erzielte er in seiner ersten Saison in 20 Einsätzen acht Tore und stieg mit ihm als Meister der Regionalliga Süd in die zweite Bundesliga auf. Wegen einer schweren Verletzung spielte er in der Saison 2003/04 kein einziges Mal für die SpVgg Unterhaching, wurde aber dreimal für die Amateure der SpVgg Unterhaching in der Bayernliga eingesetzt. 2005 wechselte der Angreifer zum Regionalligisten FC Augsburg, mit dem er 2005/06 ebenfalls in die zweite Bundesliga aufstieg. Vaccaro absolvierte insgesamt 24 Spiele in der 2. Bundesliga für die SpVgg Unterhaching und den FC Augsburg. Im DFB-Pokal erzielte er für seine Mannschaften in acht Spielen fünf Tore. Am 3. Januar 2007 wechselte Vaccaro zum Süd-Regionalligisten Stuttgarter Kickers, für den er zwei Jahre spielte. Am 1. Februar 2009 ging er zur U-23 von Eintracht Frankfurt. Sein Tor am 28. Februar 2009 für die Frankfurter Reserve im Spiel gegen KSV Hessen Kassel kam in die Auswahl zum Tor des Monats der ARD.

Im Dezember 2009 unterschrieb Vaccaro einen Vertrag bis Saisonende beim damaligen ungarischen Pokalsieger und 13-maligen Meister Honvéd Budapest.[2] Im Juli 2010 wechselte er zum italienischen Drittligisten Sorrento Calcio; er erhielt einen Zweijahresvertrag.[3] Im Januar 2011 wurde er bis zum Saisonende an den belgischen Zweitligisten FC Brüssel ausgeliehen.

Ende September 2011 wechselte er zum SSV Reutlingen in die Oberliga Baden-Württemberg.[4] Im Juni unterschrieb er einen Zweijahres-Vertrag beim Regionalligisten zur SV Elversberg.[5] 2014 wechselte er zum FC 08 Homburg[6] und beendete dort seine Karriere im Sommer 2015.[7] Seit seinem Karriereende ist er als Teammanager des FC 08 Homburg tätig. Außerdem läuft der für die zweite Mannschaft der grün-weißen auf und steht dem Regionalligakader als Standby-Spieler zur Verfügung.

Einzelnachweise

  1. Elversberger Vaccaro: Der Wanderfußballer dfb.de, abgerufen am 6. August 2015
  2. Angelo Vaccaro landet in Budapest
  3. UFFICIALE: Sorrento, firmano Corsetti e Vaccaro
  4. SSV Reutlingen holt Angelo Vaccaro
  5. Angelo Vaccaro kommt an die Kaiserlinde
  6. Die nächsten drei Neuen für den FC 08 Homburg
  7. http://fc08homburg.de/start/profis/team/transfers.html#c485