Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stern/Archiv/17

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2006 um 00:05 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) ([[Neue politische Ökonomie]] vs [[Public Choice]]) vs [[Sozialwahltheorie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen auf der Diskussionsseite von Stern! Am besten einen neuen Kommentar ans Ende fügen.

Ältere Diskussionen können im Archiv eingesehen werden.

Bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!



Zusammenführung von Slackline und Schlappseil

Hallo Stern,

ich kann Bernie nur zustimmen, ich bin auch nicht der Meinung, dass Slackline und Schlappseilartistik das gleiche ist. Schlappseilartistik hat eine lange Tradition bei Schaustellern und wird hauptsächlich auf schlapp hängenden (steifen) Tauen praktiziert. Slacklinen ist eine Trendsportart, die hauptsächlich auf mehr oder weniger gespannten (dehnbaren) Bändern praktiziert wird. Es besteht natürlich eine gewisse Ähnlichkeit oder Verwandschaft, aber es ist aber nicht das Gleiche, und daher sinnvoll die 2 Begriffe zu trennen. Beides sollte eine eigene Seite (mit verweis auf die andere) haben. Das hat mit kommerziellen Gedanken überhaupt nichts zu tun. Slacklines gibt es seit den 80ern, kommerzielle Produkte erst seit kurzem. Diese Behauptung von dir ist einfach falsch. Wiese bestehst du eigentlich so auf die Zusammenlegung? Ich verstehe deine Motivation dafür nicht, ich sehe nur Nachteile.

Grüße, Robert


Hallo Stern, mit deiner Zusammenführung von Slackline und Schlappseil in ich aus folgenden Gründen so nicht ganz einverstanden:

  • "Slackline" ist keine Bezeichnung der Werbeindustrie für etwas, was es bereits seit langem gibt, sondern hat sich parallel zum bereits bestehenden "Schlappseil" entwickelt. So gesehen ist in diesem Zusammenhang auch der Begriff "Trendsportart" im ursprünglichen Slackline-Artikel etwas unglücklich gewählt, da dieser im allgemeinen Sprachgebrauch einen gewissen "Hype" durch die Sportartikelindustrie und daran anknüpfend durch die Medien vorraussetzt. Die Slackline hat diesen Hype jedoch bisher glücklicherweise nicht erfahren. Deshalb war es bisher auch nicht nötig, eine Abgrenzung zwischen Slackline und Schlappseil zu finden, da diese in zwei vollkommen verschiedenen Szenen entstanden sind und sich innerhalb dieser Szenen entwickelt haben.
  • Während in der Artisitk das "Schlappseil" eher als "Unterbau" oder zusätzliche "Erschwernis" für das eigentliche Kunststück (Clownnummer, Jonglage etc.) genutzt wird, ist in der Slackline-Szene das Beherrschen der Line an sich das Ziel.
  • Durch das simple Ersetzen von "Slackline" durch "Schlappseil" im Artikel hat sich der Inhalt keinesfalls verbessert: Was beispielsweise für die Geschichte und Herkunft der "Slackline" zutreffen mag, trifft mit Sicherheit nicht auf die Geschichte des "Schlappseils" zu.

Aus diesem Grund bitte ich dich, die Zusammenführung rückgängig zu machen und nicht zwei verschiedene Dinge in einen Topf zu werfen, die zwar gleich aussehen, aber deshalb nicht unbedingt zusammengehören. Mit freundlichen Grüßen cliffhanger 18:18, 1. Mai 2006 (CEST)

Die Zusammenführung ergab sich aus Wikipedia:Doppeleintrag und der entsprechenden Diskussion dort. Ich halte die Zusammenführung in einem Artikel eigentlich für sinnvoll, da es sich faktisch um dieselbe Sportart handelt. Ich gebe Dir aber Recht, dass meine "Werbeindustrie"-Behauptung etwas pauschal war. ABer nur weil man das Langseil nun Long Line nennt, ist es ja nichts anderes als ein Langseil und der Begriff offensichtlich auf Englisch verwendet, weil hier jemand Geld mit einer angeblich neuen Sportart verdienen will, die eine lange Tradition unter einem für alle verständlichen Namen hat. Was hälst Du davon, alles zwar in einem Artikel zu belassen, aber auf die Bedeutung von Schlappseil als Trendsport näher im Artikel einzugehen, sodass klar wird, dass die Sportart sowohl im Zirkus als auch außerhalb betrieben wird, so wie ja Seilspringen außer im Gymnastikbereich auch als Trendsport verwendet wird (wenngleich dort keine neue Bezeichnung aus dem Englischen übernommen wurde. schade übrigens, dass dies beim Schlappseil so getan wurde, wenngleich die englische Bezeichnung laut Google im Deutschen noch fast keine Verbreitung gefunden hat). Was hälst Du von dieser Klarstellung im Artikel? Stern 18:47, 1. Mai 2006 (CEST)
Erstmal danke für den Hinweis auf die Doppeleintrags-Diskussion, die kannte ich noch nicht. Die "Werbeindustriebe"-Behauptung war meiner Meinung nach nicht nur pauschaul, sondern in diesem Fall sogar schlichtweg falsch. Slacklining wird im deutschsprachigen Raum jetzt seit schätzungsweise 4-5 Jahren betrieben, die ersten professionellen Slackline-Sets gibt es bei uns seit ca einem Jahr; es wird also hier nicht trendsportarttypisch ein Bedarf geschaffen, sondern es gibt alternativ zur bis vor einem Jahr einzigen Methode, sich eine Slackline aus Klettermaterial selbst zusammenzustellen, inzwischen fertige Sets zu kaufen. Auch die Idee an sich kam nicht im Gepäck eines Sportartikelherstellers über den Atlantik, sondern durch Kletterer, die das ganze zum ganz persönlichen Vergnügen und Training taten und dazu eben die in den USA geläufigen Begriffe benutzten, weil sie es eben unter dem Namen kennengelernt hatten bzw. evtl gar nicht wussten (so ging es mir jedenfalls), dass es dafür bereits einen deutschen Begriff gibt. Insofern wäre ich bereit, die Artikel beisammen zu lassen, aber im Artikel auf die "Sonderstellung" der Slackline hinzuweisen. Zum Beispiel ist das, was man im Slacklining unter einer typischen "Highline" (eine Line über eine Schlucht oder ähnliches, die hundert Meter und mehr über dem Schluchtgrund verläuft) versteht keinesfalls gleichzusetzten mit einem typischen "Hochseil".
Abgesehen davon muss ich sagen, dass sich die Suchergebnisse zu (nur Seiten auf deutsch) "Slackline" und "Schlappseil -klettern" ("-klettern" wegen des im Klettern anders verwendeten Begriffs) nahezu die Waage halten. P.S.: der Trendsport-Name von Seilspringen ist Rope Skipping ;-) cliffhanger 19:47, 1. Mai 2006 (CEST)
Wichtig ist, hierbei auf Seiten aus Deutschland zu suchen und nicht deutschsprachigen Seite, da Google da leider nicht sauber arbeitet. Wie könntest Du Dir denn vorstellen, den Artikel Schlappseil als ein Artikel aufzufassen, der alle Spielarten umfasst? Einfach die Einleitung ersetzen? Stern 20:02, 1. Mai 2006 (CEST)
Ok, bei der Deutschland-Suche siehts etwas anders aus. Mit der Einleitung allein dürfte es nicht getan sein. In der Geschichte sollten auf alle Fälle die verschiedenen Entwicklungsstränge getrennt werden (es gibt noch 1-2 weitere bisher nicht erwähnte). Und da der Begriff "Schlappseil" in diesem Zusammenhang für mich Neuland ist, kann ich keine Aussage dazu treffen, was für Unterschiede es beim verwendeten Material und Aufbau zwischen Slackline und Schlappseil gibt, da kann ich nur über eine von beiden Seiten was sagen. cliffhanger 20:22, 1. Mai 2006 (CEST)
Hi Stern, wie wärs damit: Schlappseil kommt als Unterkategorie unter Zirkus, (da gehörts ja auch hin) Und Slackline beschreibt das klassische Schlappseiltanzen als eigene, vielleicht sogar ursprüngliche, Spielform und verweist zwecks Details auf Zirkus. Damit wäre das Schlappseil da wo's herkommt und hingehört, und die unabhängig entwickelte Slackline hat ihren unabhängigen Eintrag. Und daß Google nicht viel über Slacklining im deutschsprachigen Raum kennt, spricht meines Erachtens dafür, daß es sich nicht um einen Marketing-Gag handelt.

Benutzer:Slacklinebernie 17:08, 2. Mai 2006 (CEST)

Aber wieso wollt Ihr unbedingt trennen, was doch zusammengehört? Bis auf den Namen und dass es das eine seit Urzeiten im Zirkus gibt und das andere in den USA neu entstanden ist, gibt es doch offenbar keinen Unterschied. Wieso nicht einfach den Abschnitt über die Geschichte des Begriffs entsprechend ausbauen? Wir haben ja auch keinen Artikel über Apfelsine und einen anderen über Orange. Stern 18:15, 2. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht, weil es eben doch nur so aussieht, als gehöre es zusammen... Was würdest du als Freeskier sagen, wenn jemand käme und sagte: "Hey, das kenn ich, das is doch das mit den Skitouren."? Für jemanden, der das ganze nicht kennt, sind beides Leute, die irgendwo Skifahren, wo keine Piste ist. Wenn du aber Mitglied einer der beiden Gruppen bist, versuchst du dem außenstehenden vielleicht zu vermitteln, dass es dir als Freeskier vor allem darum geht, im ungewalzten Schnee zu fahren, der Tourengeher aber auch (oder möglicherweise sogar vor allem) das Ziel hat, einen Berg im Winter zu besteigen und dafür ist das Fahren im unberührten Schnee möglicherweise nur Mittel zum Zweck... Aber wir wollen hier ja nicht die Unterschiede zwischen Tourenski und Freeski klären, sondern die Frage, ob und warum Slackline und Schlappseil zwei verschiedene Paar Schuhe sind. Ich würde mal sagen, der Hauptgrund besteht darin, dass Slacklining in einer komplett anderen Szene entstanden ist, die eigentlich keine Berührpunkte mit dem Milieu hat, in dem sich Schlappseilartisten aufhalten. Abgesehen davn unterscheidet sich bereits der Aufbau ganz offensichtlich: das Schlappseil ist ein seil, das bereits im unbelasteten Zustand sehr stark durchängt, die Slackline wird je nach Länge mehr oder minder stark vorgespannt, der Slack (das durchhängen) kommt erst durch die Masse des Begehers. So gesehen hat Slacklining ähnlich viel mit artistischen Darbietungen auf dem gespannten Seil (was immer das für einen Namen hat) gemein wie mit dem Schlappseil. Im Übrigen finde ich den Vorschlag von Slacklinebernie einen sehr guten Kompromiss. cliffhanger 20:38, 2. Mai 2006 (CEST)
Hallo Stern, ich muss sagen, ich bin etwas enttäuscht von deiner Art, das hier zu handhaben. Ich hatte den Dialog mit dir gesucht und die beiden Artikel solange unberührt gelassen, weil die Zusammenführung in meinen Augen keinesfalls ein Muss war und sie in der durchgeführten Form äußerst verstümmelnd (sowohl für Slackline, als auch für Schlappseil) war und ich eigentlich einen Edit-War vermeiden wollte. In diesem Zusammenhang und in der Intention, einen Konsens zu finden, habe ich obigen Text geschrieben, auf den ich keinerlei Antwort mehr erhalten habe. Ich fühle micht von dir etwas "stehen gelassen", als ob du das Interesse an diesem Artikel bereits verloren hättest und dich anderen "Schandtaten" zugewandt hättest. cliffhanger 13:13, 9. Mai 2006 (CEST)
Tut mir leid, der Abschnitt ist wohl etwas weit bei mir nach oben gerutscht, sodass ich Deinen letzten Kommentar übersehen habe. Ich bin zeitlich auch gerade ziemlich eingespannt. Mein Plan war, noch ein wenig zu warten, ob sich andere Stimmen auf der Mehrfacheintrag-Diskussion einschalten, die ggf. weitere Argumente bringen. Ich kann Deine ja durchaus nachvollziehen. Stern 13:46, 9. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht hab ich es bisher überlesen, aber ein meines Erachtens recht wesentlicher Punkt ist noch nicht betont (wenn auch erwähnt) worden, nämlich die Tatsache, dass das Slacklining auf Bändern betrieben wird. Klingt unwichtig, ist es aber nicht, vor allem da das Seil unter dem Fuß wegrollt, was eine "Line" nicht macht. Tatsache ist dass Slacklining mit Artistik im eigentlichen Sinn nicht all zu viel zu tun hat, es wird auch kaum als Selbstzweck betrieben, sondern scheint sich als Zeitvertreib der Kletterer (die wohl auch die Tendenz zu Highlines entwickelt haben) wohl zu fühlen. Ich denke auch dass beide Sachen in ihrer Eigenheit einen separaten Artikel gerechtfertigen. Chripf 16:56, 10. Mai 2006 (CEST)

Nun, wenn sich doch so viele Benutzer hier für die Trennung der Artikel aussprechen, werde ich nicht im Weg stehen, wenn jemand die alten Zustände der Artikel wiederherstellen würde. Stern 17:51, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich war so frei. Der Hinweis auf Schlappseil als die Urform der Slackline wird noch eingearbeitet. MfG, --Slacklinebernie 23:03, 10. Mai 2006 (CEST)

Hans-Werner Sinn

Hallo Stern, ich habe gestern den gesamten Punkt Kritik auf die Diskussion:Hans-Werner_Sinn#KritikDiskussionsseite verlagert und begründet. Nun ist alles wieder kommentarlos rückgängig gemacht worden. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir das mal anschauen und evtl. kommentieren würdest. Danke und Grüße --AT 11:55, 2. Mai 2006 (CEST)

Verbreitungskarte

Du hast natürlich Recht, war wohl ein Flüchtigkeitsfehler :) --Roger Zenner -!- 22:15, 2. Mai 2006 (CEST)

Rechnerlinguistik

Hallo Stern, Du hast vor einer Woche den Artikel "Computerlinguistik" um den Begriff "Rechnerlinguistik" erweitert. Diesen Begriff habe ich noch nie gehört. (Ich studiere selber CL.) Wie gebräuchlich ist dieser Begriff? Google fand nur ein paar Dutzend Treffer, davon die Hälfte von Wikipedia-Spiegeln. Sollte man nicht lieber schreiben "Computerlinguistik bzw. Rechnerlinguistik" anstelle der umgekehrten Reihenfolge, da ersterer Ausdruck gebräuchlicher ist? Außerdem fehlt dann noch das Lemma "Rechnerlinguistik" mit Weiterleitung auf "Computerlinguistik". Liebe Grüße, Tangram 00:13, 3. Mai 2006 (CEST)

Das sollte nur eine Ergänzung sein, da die Begriffe Rechner und Computer ja synonym gebraucht werden. Du kannst es also gerne umdrehen oder so. Stern 08:49, 3. Mai 2006 (CEST)
Alles klar, habe die Begriffe umgedreht und unter "Rechnerlinguistik" eine Weiterleitung zu "Computerlinguistik" eingerichtet. Gruß, Tangram 14:07, 3. Mai 2006 (CEST)
Super und danke. Stern 14:12, 3. Mai 2006 (CEST)

Zitat

Hallo Stern, habe Dich hier zitiert und harre der nachträglichen Erlaubnis :-)) gruss Geograv 01:37, 4. Mai 2006 (CEST)

Bei solchen Themen immer :-) Stern 08:49, 4. Mai 2006 (CEST)

Entsperrung von Fastfood

Hallo Stern, schau mal hier: [1] - du hast den Artikel entsperrt, obwohl es keine Einigung zu dem Sperrgrund Edit-War gab, nun geht der Quatsch schon wieder los. Wenn du den Artikel entsperrt lässt, dann bemühme dich auch um Vermittlung, und sorge dafür das dem Text nur Abgesprochenes hinzugefügt wird. Viel Spaß ;-) und Gruß --Revvar %&§ 12:10, 4. Mai 2006 (CEST)

Lean Body Mass

Bist Du Dir da halbwegs sicher mit der Verschiebung? Im Gegensatz zur Fat-Free Mass (FFM), der fettfreien Masse liest sich jetzt sehr merkwürdig.--Gunther 10:29, 7. Mai 2006 (CEST)

Ich habe bei Google recherchiert. Fettfreie Masse hat in deutschen Texten soviele Treffer wie Lean Body Mass, ist kürzer, deutsch und wird ständig als Klammern hinter Lean Body Mass oder umgekehrt angegeben. Ich gehe daher davon aus, dass es korrekt ist. Über den Satz zu FFM hatte ich auch gestutzt. Stern 10:33, 7. Mai 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt klingt das wenig überzeugend. Meinst Du nicht, das sollte man jemandem überlassen, der diese Begriffe tatsächlich verwendet und nicht erst bei Google suchen muss? Ich habe auch das Gefühl, dass man mit Google hauptsächlich Buzzword-Seiten findet, denen ich nicht gerade vertrauen würde.--Gunther 10:42, 7. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass 95 % aller bei Wikipedia eingetragenen englischen Begriffe neuerdings auf "buzzwords" hinauslaufen. Aber ich lasse es Dir frei, es zurückzuverschieben. Stern 10:44, 7. Mai 2006 (CEST)

E-Buch in Wikipedia aktuell

Hallo Stern! Du hast in "Wikipedia aktuell" "E-Book" durch "E-Buch" ersetzt. Das ist meiner Meinung nach nicht richtig: E-Buch ist nicht gebräuchlich und es ist auch kaum vorstellbar, dass jemand auf die Idee kommt, "E-Buch" (e wie elektronisch, also eeeh-buch nicht iiieh-buch) zu sagen, oder? Deutsche Sprache schön und gut, aber es ist doch nicht unser Job, die Menschen zu erziehen. Wir sollten dann schon die Ausdrücke benutzen, die wir selbst (E-Book), der Duden: 1. E-Book das; -s, -s [engl. e-book, Kurzwort aus: electronic book = elektronisches Buch] (EDV): tragbares digitales ... ("Das große Wörterbuch der deutschen Sprache") und die Mehrheit der Menschen verwenden. Oder übersehe ich da was wichtiges? Gruß, --King 11:00, 9. Mai 2006 (CEST)

Also E-Buch ist doch zumindest mir sehr gebräuchlich. Schau auch mal bei Google. In Marketingkreisen wird ja oft denglisch gesprochen. Aber die Wikipedia sollte da doch etwas seriöser bleiben. Stern 11:02, 9. Mai 2006 (CEST)
1.870.000 gegen 107.000. Alle liegen falsch. Und der Duden auch. Der Hauptartikel zu E-Buch auch. Alles klar!--King 11:20, 9. Mai 2006 (CEST)
E-Book ist nicht falsch. "schön" hat auch 10x mehr Google-Treffer als "hübsch". Trotzdem kann man nicht sagen, dass hübsch falsch ist. Stern 11:22, 9. Mai 2006 (CEST)
Mit dem blödsinnigen Google-Argument hab ich nicht angefangen: Mir ist durchaus bewusst, dass auch "nähmlich" hunderttausendfach in Google auftaucht. Es aber auch egal, wir brauchen hier nicht weiter zu diskutieren - es führt eh nicht weiter. Dass du dich aber nichtmal vom Duden & dem eigenen Lexikonprojekt überzeugen lässt (bis zu deiner ergänzung vor wenigen Minuten war der Begriff "E-Buch" dort nicht mal erwähnt (auch ein Argument :-D), finde ich schade.--King 11:37, 9. Mai 2006 (CEST)
Also ich bestehe nicht drauf. Ich habe eine Änderung gemacht, wie in Wikipedia üblich. Da musst Du ja nicht gleich so persönlich werden. Stern 12:06, 9. Mai 2006 (CEST)

ZJ

Nur weil man Verwandte bei den ZJ hat heißt es noch lange nicht das man nun alles über die Religionsgemeinschaft weiß. Ich habe auch Verwandte die Katholisch oder Hinduistisch sind und weiß ich nun dadurch automatisch alles über die beiden Religionensgemeischaften? Wohl eher nicht. Ausserdem warum sollten die ZJ die Wiki für Bekehrungsversuche benutzen? Statt immer irgendwas drauflos zu sagen sollte man erst mal überlegen was man da überhaupt sagt.--Vinojan 18:00, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich behaupte gewisse Aktivitäten in der Wikipedia schon seit einer gewissen Zeit. Die Einseitigkeit mancher Benutzer bzgl. Zeugen Jehovas ist mitunter nicht qualitätsförderlich. Kritik wird teilweise unter den Tisch gewischt, anderes wird beschönigt. Stern 18:02, 10. Mai 2006 (CEST)

Was verstehst du unter Kritik? Das von höherer Bildung meist abgeraten wird bestreite ich nicht, dass ist aber kein Grund nun zu behaupten das ZJ kein Abi usw machen dürfen, außerdem ist zu beachten das meist in der Literatur die Verhältnisse in den USA beschrieben wird und für manche Berufe muss man studieren heißt das jetzt etwa ein ZJ sucht nach einem anderem Beruf? Das man nichts kritisches über die LK usw sagt das stimmt bestreitet ja auch niemand. Jeder ZJ entscheidet selber wieviele std er für die Gemeinschaft investiert da wird nichts vorgeschrieben wieviele std man nun predigen muss. Ich könnte eigentlich so weiter machen, aber noch mal kurz gesagt gegen kritik habe ich nichts die ZJ genauso wenig und das muss auch in den Artikel rein sonst wäre es nicht NPOV, aber Lügen, Propapaganda und Wertungen werde ich nicht dulden.--Vinojan 18:27, 10. Mai 2006 (CEST)

Dito. Dann sind wir uns ja einig und die Artikel aus dem ZJ-Umfeld werden hoffentlich auf Dauer wieder in ein Gleichgewicht streben, das nicht beschönigt und das nichts verteufelt. Stern 18:30, 10. Mai 2006 (CEST)

OK dann wäre das ja endlich geklärt.--Vinojan 18:32, 10. Mai 2006 (CEST)

Josef Joffe

Hi. Ich bin ja mit Litzmannstadt Deiner Meinung, doch sollten wir in diesem Falle vielleicht eine Ausnahme machen. Ich finde es nicht richtig von Schindler, daß er als Beteiligter den Seitenstatus verändert hat (siehe meinen Diskussionsbeitrag). Bis bald --UPH 19:37, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich denke nicht, gerade auch wenn man die Biografie Joffes beachtet, dass man solche Fakten verfälschen sollte. Leider hieß die Stadt damals so, aber sie hieß halt so. Denkst Du nicht? Stern 19:39, 10. Mai 2006 (CEST)

Ach, na klar denke ich so; Deine besonnenen Worte stimmen einen versöhnlich: aber was sagt die Fraktion der politisch Korrekten dazu? Bleibt da Litzmannstadt noch Litzmannstadt? Meine Sorge ist, daß es der Seite bald so ergeht wie der von Broder, und dann haben wir irgend ein vollgesperrtes Gesülze. Es kann nicht angehen (Joffe hat offenbar selbst an seiner Seite mitgeschrieben in der Vergangenheit), daß wir nur seine Posten aufzählen, sein Judentum aber verheimlicht wird bei seinen ganzen Funktionen. Wir verstehen uns. --UPH 19:43, 10. Mai 2006 (CEST)

Meine Änderung betraf nur den Geburtsort. Für den Rest kenne ich den Herrn zu wenig. Stern 20:01, 10. Mai 2006 (CEST)

Laß' das mit der politischen Gesinnung ruhig drin, das ist wichtig bei dem Mann, sonst haben wir hier bald linke Hitzköpfe, die unseren doch recht neutralen Beitrag auseinandernehmen. Glaube mir - ich spreche aus Erfahrung--UPH 20:04, 10. Mai 2006 (CEST)

Du bist ja ein echter Ökonomie-Freak, sehe ich gerade. --UPH 20:07, 10. Mai 2006 (CEST)

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit "linke Hitzköpfe" meinst. Ich habe wie gesagt nur den Ortsnamen korrigiert und kenne mich ansonsten mit Herrn Joffe nicht aus. Du kannst gerne die Diskussionsseite des Artikels verwenden, um den Artikel inhaltlich zu diskutieren. Stern 20:13, 10. Mai 2006 (CEST)

Nun: er wurde auch von der TAZ und linkeren Medien angegriffen wegen seiner Haltung damals. Und Du hast beim letzten Mal nicht nur den Ortsnamen ergänzt, sondern die Seite abermals resettet. Also ganz uninteressiert scheinst Du nicht zu sein. --UPH 20:25, 10. Mai 2006 (CEST)

Erkerode

Könntest du mal den Veranstaltungshinweis mit dem Volksmusikfestival rauslöschen, ich habe es auf der Diskussionsseite schon mal angeregt, das der Autor es rausnimmt. Aber er hat mich gebeten, es drinzulassen, da der Ort keine eigene Webseite hat. Es wäre schön, wenn es jemand kompetenteres wie ein Amdinistrator vornimmt als ich. Das wird mir dann wieder als böse Absicht ausgelegt wie in Isernhagen, siehe auch Diskussion dort. -- AxelHH 00:56, 11. Mai 2006 (CEST)

Melde mich nochmal, da das gleiche Problem wieder. -- AxelHH 23:45, 12. Mai 2006 (CEST)

Transkription georgischer Namen

Hallo, könntest Du bitte Deine Meinung zur Transkription georgischer Namen sagen? Ich habe unter Diskussion:Namenskonventionen/Georgisch vorgeschlagen, grundsätzlich nach der in Deutschland gebräuchlichsten Schreibweise zu gehen und die georgische Schreibweise in Klammern dazuzusetzen. -- ChrisM 14:29, 11. Mai 2006 (CEST)

Abstimmung?

Hi Stern! Da ich auf die Schnelle nichts gefunden habe, frage ich hier nach: Wo findet sich die Abstimmung darüber, dass z. B. bei Personen aus Bulgarien die Originalschreibweise im Lemma verwendet wird? (Beispiel: Tschawdar Jankow statt Chavdar Jankov) -- Sir 14:12, 13. Mai 2006 (CEST)

Ich hoffe ich verstehe Dich richtig. Bulgarien hat ja das kyrillische Alphabet. Die "Originalschreibweise" für Christo Stoitschkow wäre bspw. Христо Стоичков, und die wird nicht im Lemma verwendet. Man muss natürlich in lateinischer Schrift diese Namen irgendwie wiedergeben. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten. Eine Transliteration weist jedem kyrillischen Zeichen genau ein lateinisches zu. Diese Namen sind dann lateinisch überall auf der Welt schreibbar, lassen sich jedoch von einem Deutschen trotzdem nur dann lesen, wenn man die Regeln dazu kennt, wie genau man die Zeichen ausspricht. Die andere Möglichkeit ist die Transkription, die in Enzyklopädien üblich sind, die sich an Laien richtet. Ein kyrillisches Zeichen wird dann bspw. mit "Sch" übersetzt, wenn es einen Sch-Laut wie in Schule enthält. Die Regelung für das Bulgarische ist in Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch festgehalten und hat sich im Laufe der Jahre aufgrund von Diskussionen Fachkundiger herausgebildet. Eine Abstimmung gab es meines Wissens nicht, wäre aber sicher auch nicht sinnvoll, da ja nur wenige in der Wikipedia sich mit dem "Spezialthema" Transkription/Transliteration auskennen. Hat das geholfen? Stern 14:19, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich denke schon, ja. Der Grund meiner Anfrage war übrigens dieser Post auf meiner Diskussionseite und besonders die letzte Frage. -- Sir 14:30, 13. Mai 2006 (CEST)

du Schlumpf

Bandpool URV um 23:10 gestellt erster Eintrag auf disk 23:22

Was soll ich da beachten?? (Auch Admins können die Zeiten sehen!) ;-) --Schmitty 23:28, 14. Mai 2006 (CEST)

Dort ist findest Du Hinweise auf die Löschkandidatenseite für URV, sodass Du die einwöchige Einspruchfrist ggf. abkürzen kannst. Stern 23:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube wir reden aneinander vorbei... Habe URV gestellt, keinen LA --Schmitty 23:39, 14. Mai 2006 (CEST)

Vorlage:lang

Hallo Stern, ich habe Ttog auf seiner Diskussionsseite angesprochen und jetzt auch Vorlage Diskussion:Lang entdeckt. Ganz unsinnig erscheint mir die Idee nicht, aber vielleicht sollten wir sie doch erst besprechen, bevor wir sie breitflächig umsetzen. Gruß --Tilman 07:12, 15. Mai 2006 (CEST)

Genau, das sieht ganz gut aus, scheint aber doch recht hastig eingeführt zu werden. Gruß --ST 07:21, 15. Mai 2006 (CEST)

Kurzer Dank und Frage

  • Dank für die Verschiebung von Ceramic Matrix Composites auf keramische Faserverbundwerkstoffe (schon vor Wochen). Ich habe als Anfänger noch nicht gewusst, dass und wie das geht. Habe Ceramic Matrix Composites auf der Begriffklärungsseite von CMC in roter Farbe vorgefunden und einfach losgelegt.
  • Durch jetzt einige Wochen dauernde Ergänzungen und (hoffentlich) Verbesserungen in vielen, oft kleinen Schritten, hat die Versionsgeschichte eine recht unsinnige Länge erhalten. Kann ein Admin wie Du das durch Streichen von einem Haufen der Einträge auf ein sinnvolles Maß reduzieren? Es wäre schön, wenn das einer (vielleicht auch mit einem Blick auf den Artikel) erledigen könnte. --Leumar01 09:37, 15. Mai 2006 (CEST)

PS: Dein Interesse für Qualia und Bewußtsein: Ich habe da in diesen Monaten ein Buch gelesen, dass ich sehr empfehlen kann (wenn Du es nicht schon kennst, in der Literaturliste von Bewußtsein ist es jedenfalls noch nicht enthalten): Gerald M. Edelman, Giulio Tononi: Gehirn und Geist - wie aus Materie Bewußtsein entsteht. Verlag C.H. Beck, 2002, ISBN 3-406-48836-6.

Hallo. Die Reduzierung der Versionsgeschichte ist nicht üblich und nur im Ausnahmefall sinnvoll. Danke für den Literaturtipp. Stern 09:50, 15. Mai 2006 (CEST)

Fastfood

Da der Artikel seit Wochen gesperrt ist und wohl der Editwar weiter andauert, habe ich mal eine Bitte: Könntest Du einer der Weblinks unten auf der Diskussionsseite angeführt einbringen, es handelt sich um Meldungen zu wissenschaftlichen Untersuchungen, danke wäre nett. Wenn der Artikel mal wieder frei editierbar ist, wäre eine Einarbeitung nicht schlecht. Gruß --Zaphiro 09:44, 15. Mai 2006 (CEST)

So ganz habe ich die Anfrage nicht verstanden. Der Artikel ist ja momentan nocht gesperrt und wenn ich ihn entsperre geht ja der Bearbeitungskrieg offenbar weiter. Deswegen ist es wohl nicht sinnvoll, dass ich ihn entsperre. Den Link kannst Du ja auf der Diskussionsseite diskutieren lassen. Wenn alle Parteien des Bearbeitungskrieges einverstanden sind, kannst Du Dich ja noch mal melden. Stern 09:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Anfrage bezog sich auf das Einbringen eines der Weblinks, die Links stehen schon seit Wochen in der Diskussion, aber es kamen keine Einwände--Zaphiro 10:23, 15. Mai 2006 (CEST)
PS, Mit Einbringen meinte ich natürlich Einbringung unter Weblinks, nicht deren Inhalt in den Artikel ;-)--Zaphiro 10:24, 15. Mai 2006 (CEST)

Neue politische Ökonomie vs Public Choice) vs Sozialwahltheorie

Hallo Stern, ich habe Deinen Mehrfacheintrag zu Neue politische Ökonomie vs Public Choice gesehen und habe weiter gesehen dass auch Sozialwahltheorie eng verwandt ist. Meine Erweiterung des Mehrfacheintrag ist jedoch für WortUmBruch nicht genehm und wurde von diesem diskussionlos entfernt. Ich bin weiterhin der Meinung, dass das sich die drei Themen überschneiden und voneinander korrekt abgegrenzt werden sollten. Das geht m.E. nicht indem man den benachbarten Artikel ignoriert. Das nur zu Deiner Information. Derzeit bin ich aufgrund der mir verfügbaren Literatur nicht in der Lage selber die Abgrenzung durchzuführen und die Gemeinsamkeiten sauber aufzuzeigen. Siehe hierzu auch Diskussion:Sozialwahltheorie. Im eng. wiki werden die Themen en:Public choice theory und en:Social choice theory als 'oft untereinander austauschbar betrachtet' bezeichnet. Willst Du Dich am Topic unter Diskussion:Sozialwahltheorie beteiligen? Freundliche Grüsse --ollio 23:23, 16. Mai 2006 (CEST)

Leider fehlt mir die Zeit. Mir ist aber die fehlende Abgrenzung der Artikel schon seit langem als Problem geläufig. Stern 00:05, 17. Mai 2006 (CEST)