Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Historiograf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 23:25 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (Das leidige Thema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Historiograf in Abschnitt Das leidige Thema

Genoveva von Brabant

Hallo! Ich bitte um kurze Rückmeldung/Kritik zur Feststellung, dass die Genovevasage schon im 17. Jahrhundert eindeutig(!) in der Pellenz etabliert sein musste, da sie sonst nicht auf dem Altar der Wallfahrtskapelle zu Fraukirch dargestellt sein könnte. Weitere Belege für oder Argumente gegen den regionalen Bezug der Sage wären ebenfalls genehm. Gibt es vielleicht Bezüge zu anderen Regionen oder ist die Genovevasage als Konstrukt aus Archetypen eher ein Märchen?

francis

Die lat. G.-Legende mit regionalem und insbesondere Fraukirch-Bezug datiert in den ältesten Zeugnissen aus dem 15. Jh., von daher ist es irreführend, das 17. Jh. zu nennen. --Historiograf 02:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

>> Das stimmt, deshalb habe ich auch geschrieben: "Den ältesten Beleg vor Ort...", d.h. im Gegensatz zu den örtlichen Straßenbenennungen aus dem 19. Jahrhundert ..."stellt damit der barocke Hochaltar der Wallfahrtskapelle zu Fraukirch aus dem 17. Jahrhundert dar". Der Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Schriftstück aus dem 16. Jahrhundert wurde im fortlaufenden Text des Beitrags von mir als (nicht vor Ort zu findender!) Beleg herangeführt. Die "Spekulation" hat sich in Bezug auf das 19. Jahrhundert Quellen (Straßennamen, Hebbel u.ä.) damit erledigt. Schön wäre es natürlich, noch ältere Quellen zu finden.

Wo ist denn die von dir genannte Quelle aus dem 15. Jhdt. zu finden? --Francis 09:40, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hochrechnungen

Hallo Histo,

ich habe leider nur eine ganz grobe Angabe von Zahlenwerten bekommen. Der Ausschnitt unten zeigt die Wohnbevölkerung im gesamten deutschen Reich, in den Altersintervallen wie links angegeben. Ich habe mal die Zahlen für die Männer ab dem Alter 15 genommen. Es waren nur die Jahre 1900 oder 1911 anstatt des Jahres 1906 gegeben, und das Jahr 1934 für 1936. So ergab sich etwa für 1911 eine Gesamtzahl von altersmäßig in Frage kommenden Männern von 20905 Tausend. Diese Leute waren 30 Jahre später 45 - ? Jahre alt. Also lebten von denen im Jahr 1934 noch 6445 + 2104 = 8549. Das sind noch, wenn man vom Jahr 1900 ausgeht, 8549/17907 = 0,48, und wenn man das Jahr 1911 als Ausgangspunkt nimmt, 8549/20905 = 0,41. Also könnte man sagen, dass zum Jahr 1936 ca. 45% der Männer noch am Leben waren.


Männliche Bevölkerung (in 1000) im deutschen Reich

                       Jahr
Altersgruppe	1900    1911    1934
____________________________________
15-20	        2666    3148    
20-45	        9945   11625   
45-65	        4069    4711    6445
65-	        1227    1421    2104
____________________________________
 Summe	       17907   20905    8549

Bessere Zahlen habe ich leider nicht kriegen können. Viele Grüße --Philipendula 16:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Merci --Historiograf 02:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bilder

Hallo Historiograf, als alter Bildergemeinfreiodernicht-Fuchs kannst du uns sicher sagen ob diese Fotos alter Lithografien gemeinfrei sind. Falls ja: wärst du so nett und lädst sie in Commons oder zu uns hinauf und verlinkst dann in den Artikel Temple of the Grand Lodge of Massachusetts? Danke Chacruna

Welche Bilder? Und Hochladen musst du schon selber, ich bin kein Hochladeservice --Historiograf 19:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, wollte dich nicht zum Hochladeknecht degradieren. Ich meine diese Bilder: [1] - die Hochladerei ist mir persönlich ein Miracle, ich bitte dann einfach einen anderen. Trotzdem bitte ich dich um deine Einchätzung, ob die gezeigten Bilder gemeinfrei sind. Gruß Chacruna 09:19, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich spring ein. Ja, ist gemeinfrei, da alle Beteiligten mehr als 70 Jahre tot sind. Die Reproduktion an sich durch den Verkäufer ist nicht schützenswert mangels Schöpfungshöhe. Ich hab's für die hochgeladen, du kannst es z. B. so in eine Seite einfügen: [[Bild:Boston New Masonic Temple 1865.jpg|thumb|Der New Masonic Temple in Boston, 1865]]. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, ist eingebaut. Chacruna 09:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dankeschön an AP --Historiograf 19:14, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PC-Praxis

Benutzer:Achim Raschka/PC-Praxis Gruß --ST 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rechenbuch des Filippo Calandri

Von der Inkunabel dieses Werks gibt es eine ganze Reihe Abbildungen im Netz, die meisten mit Copyright; eine hier: http://www.loc.gov/exhibits/heavenlycraft/heavenly-15th.html ist von der Library of Congress, ich kriege aber nicht heraus, ob ich die hier verwenden darf oder erst um Genehmigung nachsuchen muss. Weißt Du's? Herzlichen Gruß --Felistoria 17:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar darfst du, mal abgesehen davon, dass der Ami das hier auch nur geklaut hat, diese Bilder wegen Ablauf des Urheberrechts verwenden. --ST 17:35, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Au fein, dann ab damit nach Commons und rin in den Artikel. Was ist mit den Bildern aus der MET? Die sind noch besser, verlangen aber Nachsuchen um Genehmigung. Und dann habe ich noch eine Seite (bei Google ganz oben, wenn man den Namen eingibt), gefunden, die Seite gehört jemandem, glaube ich; darf man da auch einfach zulangen? Gilt die "Freiheit" für alle diese alten Sachen, egal, wer sie wann und wo hier ins Netz eingestellt hat? Pardon, so ganz blick' ich da immer noch nicht durch :-). Vielen Dank für die Reaktion erstmal! --Felistoria 17:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist alles frei, was seinen Autor mehr als 70 Jahre überlebt hat. Außer Wikipedia:Bildrechte#Probleme mit nachgelassenen Werken --> Editio princeps. Aber da der alte Schinken ja bereits die Veröffentlichung ist, sollte das kein Problem sein (immer unter dem Vorbehalt, dass Histo mir gleich auf die Finger klopft :-)). --ST 18:17, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ächz. Ist es so schwer zu begreifen. Alte gedruckte Bücher, deren Autoren länger als 70 Jahre tot sind, sind gemeinfrei und Abbildungen aus ihnen können frei verwertet werden, denn

  • die Editio princeps kommt auch bei seltensten alten Drucken nicht in Betracht, die Bücher sind erschienen und können daher nicht nochmals erstveröffentlicht werden
  • durch die Reproduktion (Foto, Scan, Xerokopie) einer gedruckten Vorlage entsteht kein urheberrechtlich geschütztes Werk (auch kein Lichtbild nach § 72 UrhG); in en, auf Commons und hier wird ohne Abstriche die Bridgeman v. Corel-Doktrin angewendet
  • durch das Benutzen einer Internetseite kommt in der Regel kein Vertrag mit dem Anbieter zustande, der eine vertragsrechtliche Verwendungsbeschränkung gemeinfreier Bilder zur Folge haben könnte (wobei auch wirksam einbezogene Nutzungsbedingungen einer Prüfung nach den Vorschriften über AGB im BGB zugänglich wären)
  • es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache, wir lesen dazu immer noch und immer wieder gern http://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Apfel-Madonna
  • die Vorschriften des UWG sind für uns nicht relevant und nach der soeben zitierten Entscheidung auch sonst in der Regel bei unserer Problemlage nicht zu beachten. Ist das denn nun ein für allemal klar? --Historiograf 20:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö, Historiograf, so wie ich mich kenne; ich bin das zu begreifen einfach zu dumm. Wenn das aber heißen soll, dass ich diese ganzen schicken Bilder, die da im Netz zu diesem Rechenbuch 'rumfliegen, auf Commons hochladen darf, dann hat sich Deine Lektion gelohnt :-) Dankeschön! --Felistoria 20:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Histo: Leg dir doch einfach ein Vorlage an: {{subst:Historiograf/WieImmer}} --~~~~, die du dann bei passender Gelegenheit einfügen kannst. ;-) Gruß --ST 20:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zum Löschen

Histo möge verzeihen, dass ich einige Gedanken hier auf seiner Seite ablade, aber ich glaube, sie sind in seinem Sinn; es geht um eine Erfahrung, die ich heute vor wenigen Stunden mit einem Löschantrag gemacht habe, und die mich nachdenklich gemacht hat: das Rechenbuch des Filippo Calandri, das vorhin noch ein nicht mal 1 Tag altes Baby war und per Löschantrag zum Abwurf freigegeben worden war.

Ich bin ja noch nicht lange hier dabei, ich habe früher schon lediglich nachgeschlagen hier, weil de. wikipedia unterdessen den Ruf hatte, auch über von den gedruckten Nachschlagwerken Vernachlässigtes Auskunft zu geben; oft war ich enttäuscht. Vielleicht war der IP-Benutzer, der den Stummel eingestellt hat, auch enttäuscht, und hat sich gedacht, dass er mit den wenigen Informationen die er hatte, uns sozusagen einen kleinen Köder auswirft; dass dabei der Name falsch geschrieben war, kann passieren; bei sehr alten Sachen findet man in der (vor allem älteren) Literatur oft fehlerhaft verzeichnete Titel oder Namen. Eine Suche selbst mit der fehlerhaften Schreibung ergibt bei Google immerhin zwei Treffer, die zeigen, dass es sich um etwas Besonderes handelt; mit der richtigen Schreibung wird's dann umwerfend...

Ich bin nur zufällig auf den Löschantrag gestoßen, habe Frank Schulenburg und Finanzer davon in Kenntnis gesetzt, Frank war da und hat ein bisschen werkeln können - aber nicht immer ist er womöglich da. Ich finde, dass Admins, die ja wohl regelmäßig die Anträge, aber auch die Neueinträge kontrollieren, womöglich nicht zu schnell auf eine Kombination "Stummel"+"IP" mit Misstrauen reagieren sollten; es könnte ja jemand eben den Mut (und die technische Fähigkeit) gehabt haben, den ich als auch zuweilen von Wikipedia Enttäuschter nie hatte: nämlich die Angel auszuwerfen; dass man dabei die Gepflogenheiten mit Disku etc. nicht durchschaut, ist meines Erachtens lässlich.

Kurzum: ein wenig Gespür für die Qualität, die in einem Winzling stecken könnte, und den Grad an Neugier, das auch mal 'rauszufinden (manchmal muss man auch in Google ein bisschen herumprobieren) oder nachzufragen bei Benutzern, von denen man annimmt, die könnten dazu das wissen, was man nicht weiß - das fände ich gut für alle die, die sich hier der ganz zweifellos zeitraubenden und manchmal auch mühevollen Tätigkeit der "Qualitätssicherung" zur Verfügung gestellt haben. Es wäre um das Rechenbuch-Baby wirklich schade gewesen, auch wenn es vielleicht unterdessen über seinen ersten Milchzahn noch nicht hinaus ist, aber immerhin. Um das zu erreichen, muss man keine Löschanträge stellen; man schmeißt nicht auf Küken, um die Glucke herbeizulocken. --Felistoria 19:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liebe Felistoria, sieh's doch mal so: wem nuetzt ein Artikel fast ohne Inhalt, und wem schadet's, wenn er wieder geloescht wird? Um ihn neu anzulegen, und diesmal richtig, genuegen (ausser der Schreiberei) drei Klicks.--Otfried Lieberknecht 21:05, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwettbewerb

Hi Histo, kannst du mal bitte draufschauen, ob die verlinkten Artikel zu Rechtsthemen in Ordnung gehen? Ich wäre dir auch dankbar, wenn sich die Jury in Fällen, wo ich nicht weiterweiß, an dich wenden könnte und würde dich gern als konsultierendes Jury-Mitglied in Rechtsfragen eintragen. Ich würde die allgemeinen Fragen abfangen und dich dann nur in schwierigen Fällen heranziehen wollen. Gruß Ralf 00:09, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern berate ich als Consulent die Jury in dem von dir gewünschten Umfang --Historiograf 00:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)

Hallo,

ich stoße häufiger auf Artikel, die mehr oder weniger genau von http://www.mittelalter-genealogy.de stammen. Weißt Du als Fachmensch von einer Freigabe oder ist das wie hier alles URV? Gruß --Jkü 14:24, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo zurück. Bitte korrekt verlinken. http://www.genealogie-mittelalter.de/ ist gemeint, eine prima Materialsammlung, nur im Grunde ein einziges Plagiat, da bei den Urheberrechtsinhabern sicher keine Zustimmung für die Wiedergabe unzähliger Artikel aus dem Lexikon des Mittelalters sowie unzähliger Buchauszüge eingeholt wurde. Da gibts vielleicht irgendwann den großen Knall, das Angebot wird enttäuscht vom Netz genommen, die Genealogen (und viele Historiker) heulen und wir müssen sehen, dass wir rasch unsere ganzen Links dahin wegkriegen. Bei Wenzel geht mir das auch gemäß Wikipedia:Textplagiat doch ein bißchen zu weit, die Rechte liegen bei den Inhabern der Rechte des Lexikons des Mittelalters, eine Freigabe von genealogie-mittelalter.de würde also gar nichts nützen. Keine Freigabe brauchen wir für die Übernahme gemeinfreier älterer Literatur. Wenn die Rechteinhaber genealogie-mittelalter.de dulden, heisst das noch lange nicht, dass sie das auch uns zugestehen und das könnte ggf. teuer werden. Mit ein bißchen Umformulierungen und Erweitern kann der Artikel aber leicht clean gemacht werden, Versionslöschung wäre sicherheitshalber jedoch wohl vorzunehmen. --Historiograf 15:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Umformulieren kann ich, erweitern muß ich suchen (bin halt Ingenieur), wer kann Versionen löschen?--Jkü 16:11, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Admin kann eine Version löschen. Gruß --Historiograf 16:26, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Infos, die hoffentlich nicht zu veraltet sind, findest du in der ADB. Mit der genealogischen Einordnung [2] langt das gut für 3-4 weitere Sätze. Besser wäre natürliche ien solide geschichtswissenschaftliche Recherche, aber die Infos aus dem Lexikon des Mittelalters sind als grundbestand ja hoffentlich verläßlich --Historiograf 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, wer viel fragt bekommt halt viel Arbeit, heute abend.--Jkü 16:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV?

Jemand mault was von Historiograf und meint mein LA ungerechtfertigt. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/13. Mai 2006#Lizenzmissverständnis Der Maler ist aber erst 1969 verstorben. --Rtc 16:43, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stiche und mehr

Hallo Historiograf, habe auf Finanzers Disku Deinen Link zur bbaw gefunden: ich will auch so eine Datenbank haben wie die in Arolsen, wir haben doch auch so schöne Bilder und noch viel tollere Bücher :-)! *seufz* lg --Felistoria 20:13, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

aber nicht zuletzt deshalb auch kein ganz so großes Landeshaushaltsdefizit wie Berlin-Brandenburg... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 20:47, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
;-p --Felistoria 20:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So eine Webdatenbank lässt sich ja wohl auch mit Open Source Software hinkriegen. Im übrigen hostet die BBAW lediglich die Bilder, zahlen dürfte Arolsen bzw. der Förderverein --Historiograf 21:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das leidige Thema

Hallo Historiograf, schon wieder hab ich eine Frage zu einem Bild, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich es habe hochfahren dürfen. Schau bei Gelegenheit mal hier ganz unten, ein Foto, das sogar einen Urheber hat, das ich aber aus dem Netz gefischt habe (amerikanische Seite), wo es als "free" lizensiert ausgegeben worden war. Wie ist damit zu verfahren? Ich habe es bereits vor einiger Zeit auf Commons gelagert, niemand hat protestiert, ich hoffe, das das rechtens war. Ich bitte um Nachsicht, Dich wiederholt mit solchen Fragen zu belästigen, nur will der Durchblick durch diese Bildrechtematerie sich bei mir noch nicht einstellen :-). Gruß --Felistoria 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte gib den korrekten Link des Bildes an, ich weiss nicht, welches du meinst. Das Bild ganz unten wurde von einem User Glimz und nicht von dir hochgeladen (nicht: hochgefahren) und bereits von Andreas verdächtigt http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jumbo1St.jpg. Gib bitte von dem Bild alle Quellen an, ich habe keine Glaskugel, also die genaue Internetadresse der US-Seite, von der es stammt --Historiograf 21:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Solltest du http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jumbo04.dead.jpg meinen, so hättest du beim Hochladen auf Commons auf jeden Fall die Quelle angeben müssen, der du es entnommen hast. Sofern kein Fotograf ermittelbar ist bzw. dessen Lebensdaten akzeptieren wir gemäß Wikipedia:Bildrechte auf de Bilder vor 1906 als PD. --Historiograf 21:59, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich hatte das verwechselt! Ich meinte dieses Denkmal, und das war schon auf Commons, ich habe es wohl etwas bedenkenlos von dort übernommen? Das alte Foto mit dem toten Koloss taucht oft im Internet auf, ich weiß nicht mehr, woher ich es hatte, das ist blöd. Aber da es 1885 gemacht wurde, dürfte es wohl frei sein, oder? Und wenn das Denkmal zweifelhaft ist: sollte ich es dann nicht einfach entfernen und eventuell einen Link auf die Seite setzen, auf der ich es im Web gesehen hatte? Die könnte ich wiederfinden wahrscheinlich. Gruß und euch beiden vielen Dank! --Felistoria 22:26, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, habe das corpus delicti aus dem Artikel und auch aus dem Artikel auf Commons entfernt; dort hatte ich auch noch ein zweites derselben Commons-Provenienz gehabt, das habe ich auch entfernt. Ist das fürs erste so in Ordnung? --Felistoria 23:02, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
jaja --Historiograf 23:25, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten