Zum Inhalt springen

Kappelbergtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 21:12 Uhr durch Holger1974 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einfahrt West mit Kappelberg
Wechselverkehrszeichenanlage im Tunnel

Der Kappelbergtunnel im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg ist ein 1.585 m langer, zweiröhriger, in offener Bauweise errichteter Tunnel der autobahnartigen Bundesstraße 14, die das Neckartal mit dem Remstal östlich von Stuttgart verbindet.

Der Tunnel führt in einem großen Bogen am Rande des Kappelberges durch das südliche Stadtgebiet von Fellbach. Baubeginn war im Juli 1986 – die Baukosten betrugen 63 Millionen D-Mark. Der Teilabschnitt bis zum Neckartalviadukt Untertürkheim am Gottlieb-Daimler-Stadion ging am 14. Dezember 1992 in Betrieb. Die Gesamtstrecke bis zur Bundesstraße 10 wurde am 29. Dezember 1994 öffnet. Auf diesem Abschnitt der B 14 fahren seitdem täglich bis zu 60.000 Fahrzeuge.

Im November 2005 wurde die zweijährige Generalsanierung des Tunnels wegen erhöhter Brandschutzauflagen abgeschlossen. Bei den Arbeiten wurden unter anderem die Wände aufgehellt, neue Abluftvorrichtungen, verschließbare Fluchttüren und neue Leuchten installiert, ein Höhenkontrollsystem montiert sowie ein neuer Asphaltbelag aufgebracht. Bis zum Beginn der Sanierung galt im Tunnel ein Tempolimit von 100 km/h, während der eigentlichen Sanierungsphase 60 km/h. Nach der Sanierungsphase galt bis zum 15. Mai 2006 ein Tempolimit von 80 km/h.

Seit dem 16. Mai 2006 gilt im Tunnel wieder ein Tempolimit von 100 km/h. Damit sind die am 24. Mai 2004 begonnen Sanierungsarbeiten nach 722 Tagen endgültig abgeschlossen.