Zum Inhalt springen

Charlie Lawson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2017 um 23:42 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Minus Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten) Wo hat dieser Musiker für die USA eine relevante Bedeutung (z. B. durch Wirkung oder Ehrung) erlangt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles „Charlie“ Lawson (* um 1900; † nach 1929) war ein US-amerikanischer Posaunist des frühen Jazz.[1]

Leben und Wirken

Lawson spielte in den frühen 1920er-Jahren in der Oddfellows Band von P. B. Langford, 1924 bei Charlie Creaths Jazz-O-Manicas, an dessen Aufnahmen für Okeh Records er mitwirkte.[1] 1924 begleitete er Bertha Henderson („Discouraged Blues“); 1926 spielte er in Chicago bei den Apollo Syncopators von Leroy Pickett und Tiny Parham. 1927 gehörte er zu den Hot Six von Louis Armstrong.[2] 1928 bis 1930 spielte er in Parhams Band.[3] Weitere Aufnahmen entstanden im Oktober 1928 mit Jimmy Wade and His Dixielanders. Lawson war zwischen 1924 und 1928 an sechs Aufnahmesessions beteiligt,[4] sowie an fünf weiteren Studioterminen 1929 und 1930.[3]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Dennis Owsley: City of Gabriels: The History of Jazz in St. Louis, 1895-1973. 2006. S. 9, 36
  2. Jazzmasters of the Twenties
  3. a b Diskographische Hinweise bei DAHR
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 31. August 2015)