Zum Inhalt springen

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2017 um 22:37 Uhr durch Frīheidasliova (Diskussion | Beiträge) (Gruppe B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017
UEFA Women’s Euro 2017
Anzahl Nationen 16 (von 48 Bewerbern)
Austragungsort Niederlande Niederlande
Eröffnungsspiel 16. Juli 2017
Endspiel 6. August 2017
Spiele 31 insgesamt
18 bisher absolviert
Tore 37 (⌀: 2,06 pro Spiel)
Zuschauer 123.702 (⌀: 6.872 pro Spiel)
Gelbe Karten 53 (⌀: 2,94 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 (englisch UEFA Women’s Euro 2017) ist die zwölfte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball. Das Turnier findet vom 16. Juli bis 6. August 2017 in den Niederlanden statt und wird erstmals mit 16 Mannschaften ausgetragen. Titelverteidiger ist Deutschland, das 2013 zum sechsten Mal hintereinander Europameister wurde.

Vergabe

Sieben Länder hatten ihr Interesse an der Ausrichtung der Europameisterschaft 2017 bekannt gegeben. Die Bewerbungen kamen aus Österreich, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Polen, Schottland und der Schweiz. Keines dieser Länder hatte je eine Fußball-Europameisterschaft der Frauen ausgerichtet. Die Niederlande hatten sich vergeblich für die Turniere 2009 und 2013 beworben, während sich die Schweiz und Polen um die EM-Endrunde 2013 bemühten. Nur Frankreich und die Niederlande hatten bislang schon an einer EM-Endrunde teilgenommen. Die Bewerbungen mussten bis zum 10. Oktober 2014 bei der UEFA eingereicht werden.[1] Am 4. Dezember 2014 erhielten die Niederlande den Zuschlag.[2]

Spielorte

Breda Deventer Doetinchem
Rat Verlegh Stadion
Kapazität: 19.000
Stadion De Adelaarshorst
Kapazität: 8.011
Stadion De Vijverberg
Kapazität: 12.600
Datei:Vernieuwde adelaarshorst 2015.jpg
Enschede
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 (Niederlande)
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 (Niederlande)
Rotterdam
De Grolsch Veste
Kapazität: 30.205
Sparta-Stadion Het Kasteel
Kapazität: 11.026
Tilburg Utrecht
König-Wilhelm-II.-Stadion
Kapazität: 14.750
Stadion Galgenwaard
Kapazität: 24.426

Qualifikation

47 Nationen, darunter erstmals Andorra, nahmen an der Qualifikation teil. Diese lief über drei Runden. In der ersten traten die acht schwächeren Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander an. Die Auslosung dafür erfolgte am 19. Januar 2015 in Nyon.[3] Die Spiele fanden zwischen dem 4. und 9. April 2015 statt. Am 20. April 2015 wurde dann in Nyon die zweite Runde ausgelost. Die Spiele fanden vom 14. September 2015 bis 20. September 2016 statt. Die Auslosung der Play-off-Runde erfolgte am 23. September 2016 in Nyon. Die Play-offs fanden am 21. und 25. Oktober 2016 statt.

Die Auslosung der Endrunde fand am 8. November 2016 im Luxor Theater in Rotterdam statt.[4] Die Niederlande als Gastgeber wurden als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt. Die übrigen Mannschaften wurden aufgrund des UEFA-Koeffizienten in vier Töpfe eingeteilt. Jeder Gruppe wurde anschließend eine Mannschaft aus jedem Topf zugelost.

  • Topf 1: Deutschland, Frankreich, England
  • Topf 2: Norwegen, Schweden, Spanien, Schweiz
  • Topf 3: Italien, Island, Schottland, Dänemark
  • Topf 4: Österreich, Belgien, Russland, Portugal

Die Auslosung ergab die folgenden Gruppen:

Die Mannschaften bei der EURO 2017
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich England England
Norwegen Norwegen Schweden Schweden Island Island Schottland Schottland
Danemark Dänemark Italien Italien Osterreich Österreich Spanien Spanien
Belgien Belgien Russland Russland Schweiz Schweiz Portugal Portugal

Modus

Die UEFA wird auch bei diesem Turnier den Test von Regelneuerungen fortführen. Zum einen dürfen die Teams im Falle, dass ein Spiel in die Verlängerung geht, darin eine vierte Auswechslung vornehmen. Und bei einem Elfmeterschießen zur Spielentscheidung wird nicht mehr immer abwechselnd (A-B-A-B und so weiter) geschossen, sondern in „versetzter Reihenfolge“, also A-B-B-A-A-B und so fort. Der Verband möchte daraus Erkenntnisse darüber gewinnen, ob so eine größere Chancengleichheit im Elfmeterschießen erreicht werden kann. Zudem dürfen Mannschaftsoffizielle bei Gelben und Roten Karten Einspruch in der technischen Zone erheben.[5]

Wenn in der Endrunde zwei oder mehr Mannschaften einer Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[6]

a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
d. wenn nach der Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegen, werden die Kriterien a) bis c) erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften, um deren definitive Platzierung zu bestimmen. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien e) bis h) angewendet;
e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte);
h. Platzierung in der UEFA-Frauen-Nationalmannschafts-Koeffizientenrangliste, die für die Auslosung der Endrunde verwendet wurde.

Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und dieselbe Anzahl Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird ihre endgültige Platzierung durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte hat. Haben mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, finden die oben genannten Kriterien Anwendung. Diese Regel wird nur dann angewendet, wenn die Platzierung der Mannschaften für die Bestimmung der für die Viertelfinalbegegnungen qualifizierten Mannschaften ausschlaggebend ist.

Vorrunde

Der Spielplan wurde am 23. September 2015 bekanntgegeben; die Auslosung der Vorrundengruppen erfolgte am 8. November 2016 in Rotterdam.[7] Das Eröffnungsspiel findet am 16. Juli 2017 in Utrecht, das Finale am 6. August 2017 in Enschede statt.[8] Nur jeweils die Ersten und Zweiten jeder Gruppe erreichen die Finalrunde. Gelistet werden die jeweiligen Mannschaften einer Gruppe unter Anwendung der offiziellen Platzierungskriterien der UEFA, die nach Ende der Gruppenphase bei der Bestimmung der Platzierungen in den jeweiligen Gruppen greifen werden.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande Niederlande  3  3  0  0 004:100  +3 09
 2. Danemark Dänemark  3  2  0  1 002:100  +1 06
 3. Belgien Belgien  3  1  0  2 003:300  ±0 03
 4. Norwegen Norwegen  3  0  0  3 000:400  −4 00
Sonntag, 16. Juli 2017, 18:00 Uhr in Utrecht
Niederlande Norwegen 1:0 (0:0)
Sonntag, 16. Juli 2017, 20:45 Uhr in Doetinchem
Dänemark Belgien 1:0 (1:0)
Donnerstag, 20. Juli 2017, 18:00 Uhr in Breda
Norwegen Belgien 0:2 (0:0)
Donnerstag, 20. Juli 2017, 20:45 Uhr in Rotterdam
Niederlande Dänemark 1:0 (1:0)
Montag, 24. Juli 2017, 20:45 Uhr in Tilburg
Belgien Niederlande 1:2 (0:1)
Montag, 24. Juli 2017, 20:45 Uhr in Deventer
Norwegen Dänemark 0:1 (0:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden Schweden  2  1  1  0 002:000  +2 04
 2. Deutschland Deutschland  2  1  1  0 002:100  +1 04
 3. Russland Russland  2  1  0  1 002:300  −1 03
 4. Italien Italien  2  0  0  2 002:400  −2 00
Montag, 17. Juli 2017, 18:00 Uhr in Rotterdam
Italien Russland 1:2 (0:2)
Montag, 17. Juli 2017, 20:45 Uhr in Breda
Deutschland Schweden 0:0
Freitag, 21. Juli 2017, 18:00 Uhr in Deventer
Schweden Russland 2:0 (1:0)
Freitag, 21. Juli 2017, 20:45 Uhr in Tilburg
Deutschland Italien 2:1 (1:1)
Dienstag, 25. Juli 2017, 20:45 Uhr in Utrecht
Russland Deutschland 0:2 (0:1)
Dienstag, 25. Juli 2017, 20:45 Uhr in Doetinchem
Schweden Italien 2:3 (1:2)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich Frankreich  2  1  1  0 002:100  +1 04
 2. Osterreich Österreich  2  1  1  0 002:100  +1 04
 3. Schweiz Schweiz  2  1  0  1 002:200  ±0 03
 4. Island Island  2  0  0  2 001:300  −2 00
Anmerkung: Frankreich vor Österreich, da Frankreich weniger Strafpunkte durch Karten hat.
Dienstag, 18. Juli 2017, 18:00 Uhr in Deventer
Österreich Schweiz 1:0 (1:0)
Dienstag, 18. Juli 2017, 20:45 Uhr in Tilburg
Frankreich Island 1:0 (0:0)
Samstag, 22. Juli 2017, 18:00 Uhr in Doetinchem
Island Schweiz 1:2 (1:1)
Samstag, 22. Juli 2017, 20:45 Uhr in Utrecht
Frankreich Österreich 1:1 (0:1)
Mittwoch, 26. Juli 2017, 20:45 Uhr in Breda
Schweiz Frankreich -:- (-:-)
Mittwoch, 26. Juli 2017, 20:45 Uhr in Rotterdam
Island Österreich -:- (-:-)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England England  2  2  0  0 008:000  +8 06
 2. Spanien Spanien  2  1  0  1 002:200  ±0 03
 3. Portugal Portugal  2  1  0  1 002:300  −1 03
 4. Schottland Schottland  2  0  0  2 001:800  −7 00
Mittwoch, 19. Juli 2017, 18:00 Uhr in Doetinchem
Spanien Portugal 2:0 (2:0)
Mittwoch, 19. Juli 2017, 20:45 Uhr in Utrecht
England Schottland 6:0 (3:0)
Sonntag, 23. Juli 2017, 18:00 Uhr in Rotterdam
Schottland Portugal 1:2 (1:1)
Sonntag, 23. Juli 2017, 20:45 Uhr in Breda
England Spanien 2:0 (1:0)
Donnerstag, 27. Juli 2017, 20:45 Uhr in Tilburg
Portugal England -:- (-:-)
Donnerstag, 27. Juli 2017, 20:45 Uhr in Deventer
Schottland Spanien -:- (-:-)

Finalrunde

  • Europameister
  • Finale
  • Halbfinale
  • Viertelfinale
  • Vorrunde
  • Übersicht

    Viertelfinale Halbfinale Finale
    Niederlande Niederlande
    Zweiter Gruppe B
    Sieger Gruppe D
    Zweiter Gruppe C
    Sieger Gruppe B
    Danemark Dänemark
    Sieger Gruppe C
    Zweiter Gruppe D

    Viertelfinale

    Samstag, 29. Juli 2017 in Doetinchem
    Niederlande Niederlande Zweiter Gruppe B :
    Samstag, 29. Juli 2017 in Rotterdam
    Sieger Gruppe B Danemark Dänemark :
    Sonntag, 30. Juli 2017 in Tilburg
    Sieger Gruppe C Zweiter Gruppe D :
    Sonntag, 30. Juli 2017 in Deventer
    Sieger Gruppe D Zweiter Gruppe C :

    Halbfinale

    Donnerstag, 3. August 2017 in Enschede
    Sieger Viertelfinale 1 Sieger Viertelfinale 4 :
    Donnerstag, 3. August 2017 in Breda
    Sieger Viertelfinale 2 Sieger Viertelfinale 3 :

    Finale

    Sonntag, 6. August 2017, 17:00 Uhr in Enschede
    Sieger Halbfinale 1 Sieger Halbfinale 2 :

    Beste Torschützinnen

    Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützinnen der Endrunde.[9] Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend.

    Rang Spieler Tore Vorlagen Spielminuten
    01 England Jodie Taylor 4 0 148
    02 Italien Ilaria Mauro 2 0 135
    03 England Ellen White 1 2 153
    04 Schweiz Ramona Bachmann 1 1 180
    England Jordan Nobbs 1 1 180
    06 England Toni Duggan 1 0 42
    07 Schottland Erin Cuthbert 1 0 63
    08 Portugal Ana Leite 1 0 79
    09 Portugal Carolina Mendes 1 0 101
    10 Schweden Stina Blackstenius 1 0 107
    11 Osterreich Lisa Makas 1 0 108
    ... ... ... ...
    13 Deutschland Josephine Henning 1 0 135
    ... ... ... ...
    17 Osterreich Nina Burger 1 0 165
    ... ... ... ...
    21 Schweiz Lara Dickenmann 1 0 180
    Deutschland Babett Peter 1 0 180
    Stand: 23. Juli 2017

    Gesperrte Spielerinnen

    Folgende Spielerinnen sind im Turnierverlauf aufgrund disziplinarischer Strafen gesperrt:

    Schiedsrichterinnen

    Am 22. Juni 2017 benannte die UEFA elf Schiedsrichterinnen, die Spiele bei der Endrunde leiten sollen.[10] Unterstützt werden die elf Unparteiischen von 21 Assistentinnen, dabei wird es wie in den Vorjahren üblich zu wechselnden Teams aus Hauptschiedsrichterin und Assistentinnen kommen. Komplettiert wird das Feld von zwei Schiedsrichterinnen, die als vierte Offizielle zum Einsatz kommen sollen. Aus dem deutschsprachigen Raum wurden bei den Hauptschiedsrichterinnen Riem Hussein und Bibiana Steinhaus aus Deutschland sowie Esther Staubli aus der Schweiz nominiert. Mit Christina Biehl und Katrin Rafalski sind auch bei den Assistentinnen zwei deutsche Unparteiische nominiert worden, ebenso wie Belinda Brem aus der Schweiz. Für Bibiana Steinhaus und Kateryna Monsul ist die Europameisterschaft 2017 nach den Endrunden 2009 und 2013 bereits die dritte Endrunde. Die Schiedsrichterinnen Kulcsár und Staubli pfiffen ebenfalls bei der EM 2013 Spiele. Carina Vitulano und Monika Mularczyk waren 2013 als vierte Offizielle im Einsatz.

    Schiedsrichterinnen
    Tschechien Jana Adámková
    Frankreich Stéphanie Frappart
    Deutschland Riem Hussein
    Ungarn Katalin Kulcsár
    Schweden Pernilla Larsson
    Ukraine Kateryna Monsul
    Polen Monika Mularczyk
    Russland Anastassija Pustowoitowa
    Schweiz Esther Staubli
    Deutschland Bibiana Steinhaus
    Italien Carina Vitulano
    Assistentinnen
    Italien Lucia Abruzzese
    Ukraine Oleksandra Ardeschewa
    Niederlande Nicolet Bakker
    Deutschland Christina Biehl
    Serbien Svetlana Bilić
    Schweiz Belinda Brem
    Polen Anna Dąbrowska
    Rumänien Petruţa Iugulescu
    Griechenland Chrysoula Kourompylia
    Ungarn Judit Kulcsár
    Russland Jekaterina Kurotschkina
    Assistentinnen
    Zypern Republik Angela Kyriakou
    England Sian Massey
    Frankreich Manuela Nicolosi
    Irland Michelle O’Neill
    Deutschland Katrin Rafalski
    Tschechien Lucie Ratajová
    Kroatien Sanja Rođak-Karšić
    Ukraine Maryna Strilezka
    Slowakei Mária Súkeníková
    Rumänien Mihaela Țepușă
    Vierte Offizielle
    Schottland Lorraine Clark
    Finnland Lina Lehtovaara

    Preisgelder

    Die UEFA zahlt jedem Teilnehmer ein Startgeld von 300.000 Euro, das Erreichen des Viertelfinales wird mit 500.000 Euro belohnt. Die Halbfinalisten erhalten 700.000 Euro, der Vize-Europameister eine Million Euro und der neue Titelträger 1,2 Millionen Euro. Die Gesamtsumme von 8 Millionen liegt damit deutlich über den 2,2 Millionen, die 2013 ausgeschüttet wurden.[11]

    Fernsehübertragung

    In Deutschland werden die Spiele der deutschen Mannschaft wie bei den letzten Turnieren ausgewählte Spiele von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Das Erste und ZDF sowie alle Spiele bei Eurosport übertragen. Von den 31 Begegnungen der Frauen-EM 2017 überträgt die ARD auf ihrem Hauptsender deren sieben. Weitere neun Spiele sind auf dem Spartenkanal One der ARD zu empfangen. Das ZDF überträgt das Eröffnungsspiel und das Finale, sowie vier weitere Spiele. Im Livestream von ARD und ZDF werden die übrigen neun Spiele gezeigt.[12] Eurosport zeigt alle Spiele live bei Eurosport 1 und Eurosport 2. [13]

    In Österreich werden die Spiele der österreichischen Mannschaft in ORF eins übertragen, alle anderen auf ORF Sport+.

    Commons: Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Sieben Nationen an Austragung 2017 interessiert. In: uefa.com. UEFA, 28. Juni 2013, abgerufen am 30. Juni 2013.
    2. Niederlande trägt UEFA Women's EURO 2017 aus. In: uefa.com. UEFA, 4. Dezember 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014.
    3. Vorrunde der UEFA Women's EURO 2017 ausgelost. In: uefa.com. UEFA, 19. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2015.
    4. Auslosung der Endrunde. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 8. November 2016.
    5. Paul Saffer: 10 Dinge, die Sie über die UEFA Women's EURO 2017 wissen sollten. In: uefa.com. UEFA, 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017.
    6. Reglement der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2015-17. In: uefa.com. UEFA, 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017. (PDF)
    7. Terminankündigung vom 28. Juli 2016 bei footofeminin.fr
    8. UEFA WOMEN’S EURO 2017 MATCH SCHEDULE. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 9. November 2016 (englisch).
    9. Statistiken. In: uefa.com. UEFA, 16. Juli 2017, abgerufen am 23. Juli 2017.
    10. Women's EURO referees - the tournament's 17th team. In: uefa.com. UEFA, 22. Juni 2017, abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
    11. ZDF-Teletext 10. Dezember 2016
    12. ZDF Pressemitteilung 10. Juli 2017
    13. Eurosport.de 17. Juli 2017