Zum Inhalt springen

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 19:09 Uhr durch Stefan h (Diskussion | Beiträge) (- siehe auch Physik für die Schule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte der Physik als Naturwissenschaft kann man etwa mit dem 16. Jahrhundert beginnen lassen.

Der Begriff Physik taucht erst recht spät, nämlich im 19. Jahrhundert, als eigenständiger Begriff für die Lehre von den Naturerscheinungen auf.

Die Entdeckung der Naturgesetze kann man allerdings sehr weit zurück verfolgen bis zu den Babyloniern. Denn sie haben bereits weit vor Christi Geburt als erste Beobachtungen der Sonne, des Mondes, der Planeten und der Fixsterne durchgeführt. Mit diesen Erkenntnissen bestimmten sie die Zeitdauer eines Monats und eines Jahres und legten den Beginn der Jahreszeiten fest. Die genaue Beobachtung der Fixsterne erlaubte ihnen die Orientierung in unwegsamen Gelände. Durch langjährige Beobachtungen konnten sie auch Mondfinsternisse vorhersagen.

Die griechischen Gelehrten wie Thales oder Pythagoras legten um 600 v. Chr. den Schwerpunkt ihrer Untersuchungen auf die Mathematik und hier besonders auf die Geometrie.

Plato um 400 v. Chr. und Aristoteles um 350 v. Chr. sind die bekanntesten Vertreter der Naturphilosophie, die Jahrhunderte lang mit ihren Aussagen die Erkenntnisse über die Naturerscheinungen beeinflusst haben.

Archimedes untersuchte um ca. 250 v. Chr. den Auftrieb und die Hebelgesetze. Er bestimmte den Schwerpunkt von Flächen und Körpern.

Die moderne Entwicklung der einzelnen Teilbereiche der Physik lässt sich grob den folgenden Jahrhunderten zuordnen:


Zeitleiste

17. Jahrhundert

  • 1632: Galileo Galilei (1564-1642) veröffentlicht sein astronomisches Hauptwerk "Dialogo" über das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem.

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • 1831: Joseph Henry (1797-1878) entdeckt unabhängig von Faraday die elektromagnetische Induktion und baut den ersten Elektromotor.
  • 1842: Julius Robert Mayer (1814-1878): Erweiterung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik auf Wärmevorgänge.
  • 1849: Armand Hippolyte Louis Fizeau (1819-1896): Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit auf einer irdischen Messstrecke (9 km, Zahnradmethode): 298000 km/s.
  • 1850: Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868): Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit im Labor mit einer Drehspiegelmethode. Sie liefert das Ergebnis 298000 km/s.
  • 1866: Ludwig Boltzmann (1844-1906): Zusammenhang zwischen Entropie und Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Zustands.
  • 1868: William Huggins (1824-1910): Doppler-Verschiebung von Sternen-Spektren.
  • 1875: Die internationale "Meterkonvention" wird zwischen 17 Staaten abgeschlossen (erstes internationales metrologisches Vertragswerk).
  • 1879: Josef Stefan (1835-1893) stellt empirisch ein Gesetz über die Strahlung eines schwarzen Körpers auf, das 1884 von Ludwig Boltzmann theoretisch hergeleitet wird.
  • 1881: Auf dem "1. Internationalen Elektrizitätskongress" in Paris werden die elektrischen Einheiten Volt, Ampere und Ohm eingeführt.
  • 1886: Loránd Eötvös (1848-1919) konstruiert hochpräzise Drehwaagen zur Untersuchung der Äquivalenz von träger und schwerer Masse. 1909 im nach ihm benannten Eötvös-Experiment mit einer Genauigkeit von 10-9 bestätigt.
  • 1887: Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt zur Organisation und Kontrolle des Messwesens in Deutschland, der späteren PTB.
  • 1889: Kopien des Urmeters werden an die Mitgliedsländer der Meterkonvention ausgeliefert.
  • 1889: Deutschland erhält die Kopie Nr. 22 des Urkilogramm-Prototyps.
  • 1891: Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894) bemerkt die Durchlässigkeit dünner Metallschichten für Kathodenstrahlen.
  • 1898: Karl Ferdinand Braun (1850-1918): Entwicklung des elektromagnetischen Schwingkreises zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen für den drahtlosen Funkverkehr.

20. Jahrhundert

  • 1900: Paul Drude (1863-1906) weist nach, dass Strom in Metallen auf gerichtet bewegten Elektronen beruht (Elektronentheorie der Metalle).
  • 1901: Pierre Curie (1859-1906) misst die von Radium abgestrahlte Energiemenge.
  • 1902: Philipp Lenard (1862-1947): Beim lichtelektrischen Effekt wächst die Energie der Photoelektronen von einer unteren Grenzfrequenz mit der Frequenz des auslösenden Lichtes an und ist unabhängig von der Intensität des Lichtes.
  • 1903: William Ramsay (1852-1916) und Frederick Soddy (1877-1956): Beim Zerfall von Radium entsteht Helium. Vorstellung, dass jeder radioaktive Vorgang eine Element-Umwandlung ist.
  • 1903: Ernest Rutherford (1871-1937): Alpha-Teilchen tragen positive Ladung (Ablenkung von Alpha-Strahlung durch Magnetfeld).
  • 1909: Alfred Heinrich Bucherer (1863-1927) weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit gemäß der speziellen Relativitätstheorie nach (bis v˜0,53c).
  • 1910: Walter Kaufmann (1871-1947) weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit nach (bis v˜0,94c).
  • 1912: Albert Einstein (1879-1955): Jede photochemische Reaktion besteht primär in der Absorption eines Lichtquants und der dadurch an einem Atom oder Molekül ausgelösten Umsetzung.
  • 1919: Arthur Stanley Eddington (1882-1944), Crommelin und Davidson bestätigen während einer Sonnenfinsternis die von Albert Einstein in der allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagte Lichtablenkung in Gravitationsfeldern am Sonnenrand.

20er Jahre

  • 1920: Otto Stern (1888-1969): Messung der Geschwindigkeit von Gasmolekülen.

30er Jahre

  • 1932: Werner Karl Heisenberg (1901-1976): Atomkerne sind nicht aus Protonen und Elektronen, sondern aus Protonen und Neutronen aufgebaut.

40er Jahre

50er Jahre

60er Jahre

  • 1960: Die Längeneinheit Meter wird über die Wellenlänge einer Strahlung des Krypton-86-Atoms definiert.
  • 1961: Robert Hofstadter (1915-1990) entdeckt anhand der Streuung hochenergetischer Elektronen an leichten Atomkernen die Existenz innerer Strukturen in Proton und Neutron.
  • 1962: Annäherung an den absoluten Temperaturnullpunkt bis auf ein Millionstel Kelvin.
  • 1964: Nachweis des Ω--Baryons, welches zuvor durch das Quarks-Modell vorhergesagt wurde und als dessen Bestätigung gilt.
  • 1967: Die Zeiteinheit Sekunde wird über eine Strahlung des Caesium-133-Atoms definiert.

70er Jahre

80er Jahre

  • 1983: Die 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) legt das Meter als die Länge der Strecke fest, die das Licht während der Dauer von 1/299792458 s im Vakuum zurücklegt.

90er Jahre

  • 1990: Start des Weltraumteleskops HUBBLE in den USA.
  • 1990: Start des Röntgensatelliten ROSAT.

Siehe auch: Physiker, Naturkonstante, Physikalisches System