Zum Inhalt springen

Symbole der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 18:56 Uhr durch Forrester (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Symbole der Europäischen Union sind ähnlich den Wahrzeichen der einzelnen Nationalstaaten. Sie sollen alle den Kern der Politik der Europäischen Union (eine „Europäische Gemeinschaft der souveränen Nationalstaaten“) widerspiegeln.

Die Europaflagge ist ein Kranz aus zwölf goldenen fünfzackigen Sternen, auf azurblauem Hintergrund. Sie symbolisiert nicht die Anzahl der Mitgliedstaaten, sondern soll „Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit“ ausdrücken. 1985 wurde die Flagge schließlich von allen Staats- und Regierungschefs als offizielles Emblem der Europäischen Gemeinschaft angenommen.

Die Europahymne ist die Melodie stammt aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven - Instrumantalversion zum Download

Der Europatag In Erinnerung an die Ereignisse des 9. Mai 1950.

Das Europamotto - In Vielfalt geeint - EU-Politik („Europäische Gemeinschaft souveräner Nationalstaaten“).

Der Euro ist die Einheitswährung vieler EU-Staaten der Eurozone