Benutzer:A1000/Hokuriku
Karl Wilhelm Georg von Graevenitz (* 22. August 1780 in Breslau; † 14. Januar 1849 in Dresden ) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der 2. Artillerie-Inspektion.
Herkunft
Seine Eltern waren der General Friedrich August von Graevenitz (1730-1809) und dessen Ehefrau Juliane Friederike von Grawert († Dezember 1807)
Leben
Er kam am 1. Dezember 1793 als Gefreitenkorporal in das Infanterie-Regiment Nr.56. Dort wurde er am 8. Mai 1794 Fähnrich mit Patent zum 15. Februar 1792, am 10. November 1795 Seconde-Lieutenant und am 29. August 1805 Premier-Lieutenant. Während der Vierten Koalitionskrieg geriet er nach der Kapitulation von Magdeburg in Gefangenschaft und wurde inaktiv gestellt.
Nach dem Frieden von Tilsit wurde er am 5. März 1809 als Premier-Lieutenant der brandenburgischer Artillerie-Brigade wiederangestellt. Bereits am 21. September 1809 wurde er Stabshauptmann und am 14. Februar 1812 zum wirklicher Hauptmann befördert. Während der Befreiungskriege kämpfte er in der Schlacht bei Großgörschen, wo er verwundet wurde aber auch das Eiserne Kreuz 2. Klasse und den russischen St.Annen-Orden 2.Klasse erwarb. Er kämpfte wieder bei Bautzen und wurde bei Dresden erneut verwundet. Dann war er in Leipzig dabei, später erwarb er sich in Ligny das Eiserne Kreuz 1. Klasse. Ferner war er bei den Gefechten von La Fere Champenoise, Wavre und der Blockade von Erfurt. In der Zeit wurde er am 23. April 1814 zum Major mit Patent zum 27. Juli 1814 befördert zudem bekam er am 17. März 1815 den russischen St.Wladimir-Orden 4.Klasse,
An 23. Mai 1816 wurde er dann in die 5. Artillerie-Brigade versetzt, am 31. Januar 1820 kam er als Brigadier in die 6. Artillerie-Brigade und am 30. März 1824 als Brigadier in die 2. Artillerie-Brigade dazu am 17. Juni 1824 eine Prämie von 500 Talern. Im gleichen Jahr schrieb er das Buch Organisation und Taktik der Artillerie, es wurde danach auch in französischer Sprache veröffentlicht. Am 18. Juli 1825 erhielt er das Dienstkreuz und am 30. März 1829 wurde er zum Oberst mit Patent zum 8. April 1829 ernannt. Am 23. Dezember 1831 wurde er Inspekteur der 2. Artillerie-Inspektion. Am 18. Januar 1834 erhielt er noch den Roten Adlerorden 3. Klasse bevor er am 28. Juli 1835 seinen Abschied mit dem Charakter als Generalmajor erhielt, dazu bekam er seine gesetzliche Pension.
Am 24. August 1845 wurde er zum Senior des Eisernen Kreuzes 2.Klasse ernannt und starb am 14. Januar 1849 in Dresden.
Familie
Er heiratete am 12. März 1804 in Ansbach die Freiin Friederike Henriette von Falkenhausen (* 17. Juli 1783; † 14. Dezember 1823) aus dem Haus Wald bei Ansbach. Das Paar hatte mehrere Kinder:
- Auguste
- Emil
- August Gottfried Otto (* 2. Mai 1808)
- Hermann (* 1810; † 1837 auf Sumatra)
- Adeline Antonie Charlotte Karoline (* 16. Juni 1811; † 6. April 1879)
- Gustav Ludwig August Friedrich (* 15. Juli 1817; † 20. Mai 1893), Major a.D. ∞ Adelheid von Zacha (* 3. Juli 1819; † 14. August 1879)
- Eugen Friedrich Wilhelm (* 15. August 1821; † 8. Mai 1886), Major a.D.
- Maximilian Karl Ludwig Alexander (* 17. Januar 1823; † 29. Juni 1866) ∞ Anna Köpstein (* 14. Juli 1830; † 12. Mai 1886)
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er in Stettin Betha Schmeling (* 22. Januar 1804; † 15. Juli 1882). Das Paar hatte noch eine Tochter;
- Elisabeth Clara Friederike (* 8. März 1826; 21. Februar 1901) ∞ 1856 Freiherr Detlev Willibald von Biedermann (* 22. Oktober 1823; † 1896 ), Sohn des Gustav Heinrich von Biedermann
Werk
Literatur
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg, Nr.1549, Band 5, S.280-281
- Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band. 1, W.T. Bruer, Berlin 1896, S.714f
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1917, S.69
{{SORTIERUNG:Graevenitz, Karl Wilhelm Georg von }} [[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Preußen)]] [[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse]] [[Kategorie:Militärperson (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1780]] [[Kategorie:Gestorben 1849]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Graevenitz, Karl Wilhelm Georg von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der 2. Artillerie-Inspektion |GEBURTSDATUM=22. August 1780 |GEBURTSORT=[[Breslau]] |STERBEDATUM=14. Januar 1849 |STERBEORT=[[Dresden]] }}