Zum Inhalt springen

Schwimmweltmeisterschaften 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2017 um 11:28 Uhr durch SeanH (Diskussion | Beiträge) (200 m Freistil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Schwimmweltmeisterschaften
Gastgeberort/-land Budapest (Ungarn Ungarn)
Beginn 14. Juli 2017
Ende 30. Juli 2017
Veranstaltungsorte Duna Aréna,
Alfréd Hajós National Swimming Stadium,
Donau-Ufer,
Balaton-See,
Stadtwäldchen
Disziplinen Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Klippenspringen
Wettbewerbe 75
Teilnehmende Nationen 182 (+ 1 Flüchtlingsteam)
Athleten 2.360
Chronik
Schwimm-WM 2015 Schwimm-WM 2019
Medaillenspiegel (Nach 33 von 75 Wettbewerben)
Platz Land G S B Gesamt
1 China Volksrepublik China 10 9 3 22
2 Russland Russland 8 3 3 14
3 Frankreich Frankreich 5 1 1 7
4 Vereinigte Staaten Verein. Staaten 4 3 3 10
5 Italien Italien 1 3 6 10
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 2 1 4
7 Australien Australien 1 2 - 3
8 Brasilien Brasilien 1 1 2 4
9 Niederlande Niederlande 1 1 1 3
10 Malaysia Malaysia 1 - 1 2
11 Spanien Spanien - 2 - 2
12 Ukraine Ukraine - 1 6 7
13 Kanada Kanada - 1 2 3
14 Deutschland Deutschland - 1 1 2
Korea Nord Nordkorea - 1 1 2
16 Ecuador Ecuador - 1 - 1
Mexiko Mexiko - 1 - 1
18 Japan Japan - - 2 2
19 Ungarn Ungarn - - 1 1
Gesamt 33 33 34* 100
*2× Bronze 10 km Freiwasser Frauen

Die 17. Schwimmweltmeisterschaften finden vom 14. bis zum 30. Juli 2017 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Der Schwimmweltverband (FINA) vergab die Veranstaltung am 15. Juli 2011 auf seinem Kongress am Rand der Schwimmweltmeisterschaften 2011 in Shanghai an die mexikanische Stadt Guadalajara. Die Stadt war zunächst mit ihrer Bewerbung um die Weltmeisterschaften 2015 der russischen Stadt Kasan unterlegen. Wegen der hohen Qualität der Kandidatur entschied die FINA jedoch erstmals in ihrer Geschichte, zwei Weltmeisterschaften gleichzeitig zu vergeben. Mexiko wäre damit zum ersten Mal Gastgeber der WM gewesen. Aus finanziellen Gründen gab Mexiko die WM zwei Jahre vor der Durchführung jedoch zurück, für die Veranstaltung hätten 100 Millionen US-Dollar investiert werden müssen. Die Vertragsstrafe für die Rückgabe betrug fünf Millionen Dollar.

Am 11. März 2015 vergab die FINA die Titelkämpfe an Budapest.[1] Die Stadt war für die WM 2021 vorgesehen. Diese Weltmeisterschaften wurden neu ausgeschrieben und finden nun im japanischen Fukuoka statt.

Austragungsorte

Datei:Duna aréna ltv 3.jpg
Duna Aréna - Hauptaustragungsort der Weltmeisterschaften
Alfréd Hajós Nemzeti Sportuszoda

Die Schwimmweltmeisterschaften 2017 sollen an fünf Orten in Budapest stattfinden, drei davon sollen temporär für die Wettkämpfe errichtet werden.[2]

Hauptarenen:

Temporäre Sportstätten:

Die Wettkämpfe im Bahnenschwimmen sowie im Turmspringen sollen in der extra für die Weltmeisterschaften errichteten Duna Aréna stattfinden, in der 12.500 Zuschauer Platz finden. Die Wasserball-Spieler tragen ihre Wettkämpfe im Alfréd Hajós National Swimming Stadium aus. Die Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen finden im Balaton-See statt, am Ufer der Donau, unweit der Duna Aréna, kämpfen die Klippenspringer in einer temporären Anlage um Medaillen. Im „Stadtwäldchen“ (ungarisch: Városliget) wird für die Synchronschwimmer eine temporäre Anlage gebaut.

Teilnehmer

An den diesjährigen Weltmeisterschaften nehmen 2.358 Athleten aus 182 Nationen sowie zwei Athleten mit Flüchtlingsstatus teil.

Zeitplan und Sportarten

Es sollen 75 Wettbewerbe ausgetragen werden.

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

    Eröffnungs- und Abschluss-Zeremonie         Qualifikationswettkämpfe      x  Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan der Schwimmweltmeisterschaften 2017 (mit Anzahl der Entscheidungen)[3]
Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Juli 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Gesamt
Eröffnung/Abschluss
Freiwasserschwimmen 1 1 1 1 1 2 7
Klippenspringen 1 1 2
Schwimmen 4 4 5 5 5 5 6 8 42
Synchronschwimmen 1 1 1 1 1 1 1 2 9
Wasserball 1 1 2
Wasserspringen 3 2 2 1 1 1 1 2 13
Finalentscheidungen 5 4 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 6 8 9 75

Abkürzungen

  • WR = Weltrekord
  • CR = Weltmeisterschaftsrekord
  • ER = Europarekord
  • AM = Amerikarekord
  • OC = Ozeanienrekord
  • AF = Afrikarekord
  • AS = Asienrekord

Beckenschwimmen

Männer

Freistil

50 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017
Deutschland Damian Wierling belegte in 24,09 s im Vorlauf Rang 28.

100 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 27. Juli 2017

200 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 25. Juli 2017
Deutschland Clemens Rapp belegte in 1:47,69 min im Vorlauf Rang 20.
Schweiz Nils Liess belegte in 1:48,07 min im Vorlauf Rang 30.
Deutschland Poul Zellmann belegte in 1:48,67 min im Vorlauf Rang 34.
Luxemburg Pit Brandenburger belegte in 1:51,14 min im Vorlauf Rang 51.

400 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1 China Volksrepublik China Sun Yang 3:41,38 min
2 Australien Australien Mack Horton 3:43,58 min
3 Italien Italien Gabriele Detti 3:43,93 min
4 Korea Sud Südkorea Park Tae-hwan 3:44,38 min
5 Osterreich Österreich Felix Auböck 3:45,21 min
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Guy 3:45,58 min
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Zane Grothe 3:45,86 min
8 Australien Australien David McKeon 3:46,27 min

Finale am 23. Juli 2017
Deutschland Poul Zellmann belegte in 3:50,88 min im Vorlauf Rang 20.

800 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 26. Juli 2017

1500 m Freistil
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Rücken

50 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

100 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 25. Juli 2017
Deutschland Marek Ulrich belegte in 59,90 s im Vorlauf Rang 22.

200 m Rücken
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 28. Juli 2017

Brust

50 m Brust
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 26. Juli 2017

100 m Brust
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 24. Juli 2017
Vereinigtes Konigreich Adam Peaty stellte mit 57,75 s im Halbfinale einen neuen Weltmeisterschaftsrekord auf.
Schweiz Yannick Käser belegte in 1:00,53 min im Vorlauf Rang 24.
Deutschland Christian vom Lehn belegte in 1:00,60 min im Vorlauf Rang 25.
Luxemburg Laurent Carnol belegte in 1:01,91 min im Vorlauf Rang 35.
Osterreich Christopher Rothbauer belegte in 1:02,22 min im Vorlauf Rang 41.

200 m Brust
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 28. Juli 2017

Schmetterling

50 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 24. Juli 2017

100 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017

200 m Schmetterling
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 26. Juli 2017

Lagen

200 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 27. Juli 2017

400 m Lagen
Platz Land Athlet Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Staffel

4 × 100 m Freistil-Staffel

Finale am 23. Juli 2017

4 × 200 m Freistil-Staffel
Platz Land Athleten Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 28. Juli 2017

4 × 100 m Lagen-Staffel
Platz Land Athleten Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Frauen

Freistil

50 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

100 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 28. Juli 2017

200 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 26. Juli 2017

400 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Katie Ledecky 3:58,34 min (CR)
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Leah Smith 4:01,54 min
3 China Volksrepublik China Li Bingjie 4:03,25 min
4 Australien Australien Ariarne Titmus 4:04,26 min
5 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 4:04,77 min
6 Ungarn Ungarn Ajna Késely 4:05,75 min
7 China Volksrepublik China Zhang Yuhan 4:06,03 min
8 Russland Russland Veronika Popova 4:07,59 min

Finale am 23. Juli 2017
Vereinigte Staaten Katie Ledecky stellte mit 3:59,06 min im Vorlauf einen neuen Weltmeisterschaftsrekord auf, welchen sie im Finale in 3:58,34 min erneut unterbot.
Liechtenstein Julia Hassler belegte in 4:17,5 min im Vorlauf Rang 20.
Luxemburg Monique Olivier belegte in 4:18,04 min im Vorlauf Rang 22.

800 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017

1500 m Freistil
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 25. Juli 2017

Rücken

50 m Rücken
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 27. Juli 2017

100 m Rücken
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 25. Juli 2017
Osterreich Caroline Pilhatsch belegte in 1:02,10 min im Vorlauf Rang 29.

200 m Rücken
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017

Brust

50 m Brust
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

100 m Brust
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 25. Juli 2017

200 m Brust
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 28. Juli 2017

Schmetterling

50 m Schmetterling
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017

100 m Schmetterling
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 24. Juli 2017
Deutschland Aliena Schmidtke belegte in 57,87 s im Halbfinale Rang 10.
Schweiz Martina van Berkel belegte in 1:00,52 min im Vorlauf Rang 27.

200 m Schmetterling
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 27. Juli 2017

Lagen

200 m Lagen
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 24. Juli 2017
Schweiz Maria Ugolkova belegte in 2:12,25 min im Halbfinale Rang 13.

400 m Lagen
Platz Land Athletin Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Staffel

4 × 100 m Freistil-Staffel

Finale am 23. Juli 2017

4 × 200 m Freistil-Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 27. Juli 2017

4 × 100 m Lagen-Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Mixed

Staffel

4 × 100 m Freistil-Staffel
Platz Land Athlet/-in Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 29. Juli 2017

4 × 100 m Lagen-Staffel
Platz Land Athlet/-in Zeit
1
2
3
4
5
5
7
8

Finale am 26. Juli 2017

Freiwasserschwimmen

Medaillenspiegel Freiwasserschwimmen
Platz Land G S B Gesamt
1 Frankreich Frankreich 4 1 1 6
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 - 3
3 Niederlande Niederlande 1 1 - 2
4 Brasilien Brasilien 1 - 2 3
5 Italien Italien - 2 3 5
6 Ecuador Ecuador - 1 - 1
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien - - 1 1
Russland Russland - - 1 1
Gesamt 7 7 8* 15
*2× Bronze 10 km Freiwasser Frauen

Männer

5 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Marc-Antoine Olivier 54:31,4 min
2 Italien Italien Mario Sanzullo 54:32,1 min
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Timothy Shuttleworth 54:42,1 min
4 Russland Russland Kirill Abrossimow 54:45,9 min
5 Brasilien Brasilien Fernando Ponte 54:47,1 min
6 Italien Italien Andrea Manzi 54:47,6 min
7 Ungarn Ungarn Kristóf Rasovszky 54:47,6 min
8 Frankreich Frankreich Logan Fontaine 54:47,9 min

Finale am 15. Juli 2017
Deutschland Marcus Herwig belegte in 55:13,7 min. Rang 26.
Deutschland Ruwen Straub belegte in 55:14,4 min. Rang 28.
Osterreich David Brandl belegte in 55:45,2 min. Rang 38.

10 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Niederlande Niederlande Ferry Weertman 1:51:58,5 h
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jordan Wilimovsky 1:51:58,6 h
3 Frankreich Frankreich Marc-Antoine Olivier 1:51:59,2 h
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jack Burnell 1:52:00,8 h
5 Ungarn Ungarn Kristóf Rasovszky 1:52:01,7 h
6 Frankreich Frankreich David Aubry 1:52:01,9 h
7 Italien Italien Simone Ruffini 1:52:07,7 h
8 Russland Russland Jewgeni Dratzew 1:52:10,1 h

Finale am 18. Juli 2017
Deutschland Christian Reichert belegte in 1:52:29,3 h Rang 12.
Deutschland Rob Muffels belegte in 1:52:38,1 h Rang 26.
Osterreich David Brandl belegte in 1:54:24,3 h Rang .

25 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Axel Reymond 5:02:46,4 h
2 Italien Italien Matteo Furlan 5:02,47,0 h
3 Russland Russland Jewgeni Dratzew 5:02:49,8 h
4 Italien Italien Simone Ruffini 5:02:53,1 h
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chip Peterson 5:03:43,0 h
6 Ungarn Ungarn Gergely Gyurta 5:04:00,7 h
7 Kasachstan Kasachstan Witali Chudjakow 5:04:36,1 h
8 Russland Russland Sergei Bolschakow 5:04:49,8 h

Finale am 21. Juli 2017
Deutschland Andreas Waschburger belegte in 5:06:14,1 h Rang 10.
Deutschland Sören Meißner belegte in 5:06:20,4 h Rang 11.

Frauen

5 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ashley Twichell 59:07,0 min
2 Frankreich Frankreich Aurélie Muller 59:10,5 min
3 Brasilien Brasilien Ana Marcela Cunha 59:11,4 min
4 Niederlande Niederlande Sharon van Rouwendaal 59:11,5 min
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Haley Anderson 59:26,2 min
6 Italien Italien Giulia Gabbrielles 59:26,4 min
7 Sudafrika Südafrika Michelle Weber 59:27,5 min
7 Australien Australien Kiah Melverton 59:27,5 min

Finale am 19. Juli 2017
Deutschland Finnia Wunram belegte in 59:32,1 min Rang 11.
Deutschland Leonie Antonia Beck belegte in 1:01:26,4 h Rang 24.

10 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Aurélie Muller 2:00:13,7 h
2 Ecuador Ecuador Samantha Arévalo 2:00:17,0 h
3 Italien Italien Arianna Bridi 2:00:17,2 h
3 Brasilien Brasilien Ana Marcela Cunha 2:00:17,2 h
5 Italien Italien Rachele Bruni 2:00:21,4 h
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Haley Anderson 2:00:25,9 h
7 Deutschland Deutschland Finnia Wunram 2:00:26,1 h
8 Ungarn Ungarn Anna Olasz 2:00:28,4 h

Finale am 16. Juli 2017
Deutschland Angela Maurer belegte in 2:01:53,3 h Rang 14.

25 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Brasilien Brasilien Ana Marcela Cunha 5:21:58,4 h
2 Niederlande Niederlande Sharon van Rouwendaal 5:22:00,8 h
3 Italien Italien Arianna Bridi 5:22:08,2 h
4 Italien Italien Martina Grimaldi 5:23:54,6 h
5 Ungarn Ungarn Anna Olasz 5:23:55,0 h
6 Russland Russland Anastassija Krapiwina 5:24:03,7 h
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Becca Mann 5:27:06,9 h
8 Frankreich Frankreich Aurélie Muller 5:28:25,3 h

Finale am 21. Juli 2017
Deutschland Sarah Bosslet belegte in 5:33:19,7 h Rang 14.
Deutschland Angela Maurer ist trotz Meldung nicht zum Wettbewerb angetreten.

Gemischtes Team

5 km

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Oceane Cassignol
Logan Fontaine
Aurélie Muller
Marc-Antoine Olivier
54:05,9 min
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brendan Casey
Ashley Twichell
Haley Anderson
Jordan Wilimovsky
54:18,1 min
3 Italien Italien Rachele Bruni
Giulia Gabbrielleschi
Federico Vanelli
Mario Sanzullo
54:31,0 min
4 Australien Australien Kareena Lee
Jack Brazier
Kiah Melverton
Jack McLoughlin
54:42,9 min
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Danielle Huskisson
Tobias Robinson
Timothy Shuttleworth
Alice Dearing
54:51,1 min
6 Brasilien Brasilien Allan do Carmo
Viviane Jungblut
Ana Marcela Cunha
Fernando Ponte
55:19,6 min
7 Ungarn Ungarn Janka Juhász
Kristóf Rasovszky
Melinda Novoszáth
Gergely Gyurta
55:23,7 min
8 Deutschland Deutschland Finnia Wunram
Leonie Beck
Sören Meißner
Rob Muffels
55:41,8 min

Finale am 20. Juli 2017

Synchronschwimmen

Medaillenspiegel Synchronschwimmen
Platz Land G S B Gesamt
1 Russland Russland 7 1 - 8
2 China Volksrepublik China 1 4 - 5
3 Italien Italien 1 1 - 2
4 Spanien Spanien - 2 - 2
5 Ukraine Ukraine - 1 5 6
6 Japan Japan - - 2 2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - - 2 2
Gesamt 9 9 9 27

Frauen

Kombination

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik China Yin Chengxin, Chang Hao, Yu Lele, Guo Li, Wang Liuyi, Tang Mengni, Wang Qianyi, Liang Xinping, Xiao Yanning, Feng Yu 96,1000
2 Ukraine Ukraine Maryna Aleksiiwa, Wladyslawa Aleksiiwa, Walerija Apreljewa, Jelysaweta Jachno, Oleksandra Kaschuba, Jana Nareschna, Anastassija Sawtschuk, Alina Shynkarenko, Xenija Sydorenko, Anna Woloschyna 94,0000
3 Japan Japan Sakiko Akutsu, Juka Fukumura, Yukiko Inui, Minami Kono, Kei Marumo, Kenami Nakamaki, Mai Nakamura, Kano Omata, Yuriko Osawa, Asuka Tasaki 93,2000
4 Italien Italien Beatrice Callegari, Domiziana Cavanna, Linda Cerruti, Francesca Deidda, Costanza die Camillo, Costanza Ferro, Manila Flamini, Viola Musso, Alessia Pezone, Federica Sala 91,6667
5 Spanien Spanien Leyre Abadía Ruiz, Ariadna Ariso Vilanova, Berta Ferreras Sanz, Helena Jauma i Lluch, Maria Juarez Campos, Meritxell Mas, Alisa Ozhogina Ozhogin, Paula Ramirez, Sara Saldaña Lopez, Blanca Toledano Laut 90,6667
6 Mexiko Mexiko Regina Alférez Licea, Teresa Alonso García, Samantha Flores Muro, Joana Jiménez García, Madison López Gonzáles, Wendy Mayor Cabrera, Luisa Rodríguez Rubio, Jessica Sobrino Mizrahi, Ana Soto Lara, Amaya Velazquez Bejarano 88,7333
7 Griechenland Griechenland Maria Armaou, Ifigeneia Dipla, Valentina Farantouri, Giana Gkeorgkieva, Sofia Malkogeorgou, Evangelia Papazoglou, Evangelia Platanioti, Sofia Sarantidi, Anna Taxopoulou, Athanasia Tsola 87,000
8 Frankreich Frankreich Marie Annequin, Laura Auge, Iphinoe Davvetas, Manon Disbeaux, Estel-Anaïs Hubaud, Solene Lusseau, Eve Planeix, Charlotte Tremble, Laura Tremble, Mathilde Vigneres 85,0667

Finale am 22. Juli 2017
Schweiz Das Team der Schweiz belegte mit 82,0333 Punkten im Finale Rang 11.
Deutschland Das Team aus Deutschland belegte mit 79,1000 Punkten im Vorkampf Rang 13.

Solo (technisches Programm)

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Swetlana Kolesnitschenko 95,2036
2 Spanien Spanien Ona Carbonell 93,6534
3 Ukraine Ukraine Anna Woloschyna 91,9992
4 Japan Japan Yukiko Inui 91,7490
5 Kanada Kanada Jacqueline Simoneau 89,5000
6 Italien Italien Linda Cerruti 88,3369
7 Griechenland Griechenland Evangelia Platanioti 86,5328
8 Osterreich Österreich Vasiliki Alexandri 83,9967

Finale am 15. Juli 2017
Liechtenstein Lara Meching belegte mit 81,8521 Punkten im Finale Rang 11.
Schweiz Vivienne Koch belegte mit 80,2700 Punkten im Finale Rang 12.
Deutschland Michelle Zimmer belegte mit 76.8697 Punkten in der Qualifikation Rang 17.

Duett (technisches Programm)

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Swetlana Kolesnitschenko
Alexandra Pazkewitsch
95,0515
2 China Volksrepublik China Jiang Tingting
Jiang Wenwen
94,0775
3 Ukraine Ukraine Anna Woloschyna
Jelysaweta Jachno
92,6482
4 Japan Japan Yukiko Inui
Mai Nakamura
92,0572
5 Spanien Spanien Ona Carbonell
Paula Ramirez
90,7507
6 Italien Italien Linda Cerruti
Costanza Ferro
89,2463
7 Kanada Kanada Claudia Holzner
Jacqueline Simoneau
87,6523
8 Osterreich Österreich Anna-Maria Alexandri
Eirini Alexandri
85,7694

Finale am 16. Juli 2017
Deutschland Marlene Bojer und Daniela Reinhardt belegten mit 77,4030 Punkten im Vorkampf Rang 21.
Schweiz Maxence Bellina und Maria Piffaretti belegten mit 77,0014 Punkten im Vorkampf Rang 22.
Liechtenstein Lara Meching und Marluce Schierscher belegten mit 74,9225 Punkten im Vorkampf Rang 26.

Team (technisches Programm)

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Anastassija Bajandina, Darja Bajandina, Marina Goljadkina, Weronika Kalinina, Polina Komar, Marija Schurotschkina, Wlada Tschigirjowa, Darina Walitowa 96,0109
2 China Volksrepublik China Yin Chengxin, Guo Li, Wang Liuyi, Tang Mengni, Wang Qianyi, Liang Xinping, Xiao Yanning, Feng Yu 94,2165
3 Japan Japan Sakiko Akutsu, Juka Fukumura, Yukiko Inui, Minami Kono, Kei Marumo, Kenami Nakamaki, Mai Nakamura, Kano Omata 93,1590
4 Ukraine Ukraine Maryna Aleksiiwa, Wladyslawa Aleksiiwa, Jelysaweta Jachno, Oleksandra Kaschuba, Jana Nareschna, Anastassija Sawtschuk, Xenija Sydorenko, Anna Woloschyna 92,3596
5 Italien Italien Beatrice Callegari, Domiziana Cavanna, Linda Cerruti, Francesca Deidda, Costanza Ferro, Manila Flamini, Gemma Galli, Mariangela Perrupato 90,7617
6 Spanien Spanien Leyre Abadía Ruiz, Berta Ferreras Sanz, Maria Juarez Campos, Meritxell Mas, Alisa Ozhogina Ozhogin, Paula Ramirez, Sara Saldaña Lopez, Blanca Toledano Laut 88,4687
7 Kanada Kanada Janelle Ball, Andree-Anne Cote, Claudia Holzner, Gwendolyn McGuire, Samantha Nealon, Elizabeth Savard, Jacqueline Simoneau, Kali Wong 86,2044
8 Mexiko Mexiko Karem Achach Ramírez, Regina Alferez Licea, Teresa Alonso García, Nuria Diosdado García, Joana Jiménez García, Luisa Rodríguez Rubio, Jessica Sobrino Mizrahi, Amaya Velazquez Bejarano 85,9664

Finale am 18. Juli 2017
Schweiz Das Team der Schweiz belegte mit 81,0684 Punkten im Vorkampf Rang 13.
Deutschland Das Team aus Deutschland belegte mit 76,9929 Punkten im Vorkampf Rang 14.

Solo (freies Programm)

Platz Land Athletin Punkte
1 Russland Russland Swetlana Kolesnitschenko 96,1333
2 Spanien Spanien Ona Carbonell 95,0333
3 Ukraine Ukraine Anna Woloschyna 93,3000
4 Japan Japan Yukiko Inui 92,0667
5 Italien Italien Linda Cerruti 90,6000
6 Kanada Kanada Jacqueline Simoneau 90,1333
7 Griechenland Griechenland Evangelia Platanioti 88,0000
8 Osterreich Österreich Vasiliki Alexandri 86,3333

Finale am 19. Juli 2017
Liechtenstein Lara Meching belegte mit 82,8667 Punkten im Vorkampf Rang 13.
Schweiz Vivienne Koch belegte mit 82,2000 Punkten im Vorkampf Rang 14.
Deutschland Marlene Bojer belegte mit 79,6000 Punkten im Vorkampf Rang 16.

Duett (freies Programm)

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Swetlana Kolesnitschenko
Alexandra Pazkewitsch
97,0000
2 China Volksrepublik China Jiang Tingting
Jiang Wenwen
95,3000
3 Ukraine Ukraine Anna Woloschyna
Jelysaweta Jachno
93,2667
4 Japan Japan Yukiko Inui
Kanami Nakamaki
93,1333
5 Spanien Spanien Ona Carbonell
Paula Ramirez
91,7333
6 Italien Italien Linda Cerruti
Costanza Ferro
90,5667
7 Kanada Kanada Claudia Holzner
Jacqueline Simoneau
89,0000
8 Griechenland Griechenland Evangelia Papazoglou
Evangelia Platanioti
87,6333

Finale am 20. Juli 2017
OsterreichÖsterreich Anna-Maria Alexandri und Eirini Alexandri belegten mit 86,7000 Punkten im Finale Rang 9.
Deutschland Marlene Bojer und Daniela Reinhardt belegten mit 79,9667 Punkten im Vorkampf Rang 19.
Schweiz Maxence Bellina und Maria Piffaretti belegten mit 79,7333 Punkten im Vorkampf Rang 22.
Liechtenstein Lara Meching und Marluce Schierscher belegten mit 76,5000 Punkten im Vorkampf Rang 25.

Team (freies Programm)

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Russland Russland Anastassija Bajandina, Darja Bajandina, Marina Goljadkina, Weronika Kalinina, Polina Komar, Marija Schurotschkina, Wlada Tschigirjowa, Darina Walitowa 97,3000
2 China Volksrepublik China Yin Chengxin, Chang Hao, Yu Lele, Guo Li, Tang Mengni, Liang Xinping, Xiao Yanning, Feng Yu 95,2333
3 Ukraine Ukraine Maryna Aleksiiwa, Wladyslawa Aleksiiwa, Walerija Apreljewa, Jelysaweta Jachno, Oleksandra Kaschuba, Anastassija Sawtschuk, Xenija Sydorenko, Anna Woloschyna 93,9333
4 Japan Japan Sakiko Akutsu, Juka Fukumura, Aiko Hayashi, Yukiko Inui, Kei Marumo, Kanami Nakamaki, Mai Nakamura, Kano Omata 93,1000
5 Italien Italien Beatrice Callegari, Linda Cerruti, Francesca Deidda, Costanza Ferro, Gemma Galli, Viola Musso, Alessia Pezone, Enrica Piccoli 91,7000
6 Spanien Spanien Leyre Abadía Ruiz, Berta Ferreras Sanz, Maria Juarez Campos, Meritxell Mas, Alisa Ozhogina Ozhogin, Paula Ramirez, Sara Saldaña Lopez, Blanca Toledano Laut 90,7000
7 Kanada Kanada Gabrielle Boisvert, Claudia Holzner, Gwendolyn McGuire, Marie-Lou Morin, Elizabeth Savard, Jacqueline Simoneau, Laurence Vezina, Kali Wong 88,8000
8 Mexiko Mexiko Karem Achach Ramírez, Regina Alferez Licea, Teresa Alonso García, Nuria Diosdado García, Joana Jiménez García, Luisa Rodríguez Rubio, Jessica Sobrino Mizrahi, Amaya Velazquez Bejarano 87,9000

Finale am 21. Juli 2017
Schweiz Das Team der Schweiz belegte mit 81,3667 Punkten im Vorkampf Rang 14.

Mixed

Mixed Duett (technisches Programm)

Platz Land Athlet/-in Punkte
1 Italien Italien Manila Flamini
Giorgio Minisini
90,2979
2 Russland Russland Michaela Kalantscha
Alexander Malzew
90,2639
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanako Spendlove
Bill May
87,6682
4 Japan Japan Yumi Adachi
Atsushi Abe
86,2679
5 Spanien Spanien Berta Ferreras Sanz
Pau Ribes
84,3336
6 Kanada Kanada Isabelle Rampling
René Robert Prévost
82,3413
7 Brasilien Brasilien Giovanna Steohan
Renan Souza
79,0853
8 Deutschland Deutschland Amélie Ebert
Niklas Stoepel
70,3147

Finale am 16. Juli 2017

Mixed Duett (freies Programm)

Platz Land Athlet/-in Punkte
1 Russland Russland Michaela Kalantscha
Alexander Malzew
92,6000
2 Italien Italien Maringela Perrupato
Giorgio Minisini
91,1000
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kanako Spendlove
Bill May
88,7667
4 Japan Japan Yumi Adachi
Atsushi Abe
88,0000
5 Spanien Spanien Berta Ferreras Sanz
Pau Ribes
85,7333
6 Kanada Kanada Isabelle Rampling
René Robert Prévost
83,5667
7 Brasilien Brasilien Giovanna Steohan
Renan Souza
80,0667
8 China Volksrepublik Volksrepublik China Sheng Shuwen
Shi Haoyu
77,2333

Finale am 22. Juli 2017
Deutschland Amelie Ebert und Niklas Stoepel belegten mit 74,5000 Punkten im Finale Rang 9.

Wasserspringen

Medaillenspiegel Wasserspringen
Platz Land G S B Gesamt
1 China Volksrepublik China 8 6 2 16
2 Russland Russland 1 2 2 5
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 2 0 3
4 Malaysia Malaysia 1 - 1 2
5 Australien Australien 1 - - 1
Frankreich Frankreich 1 - - 1
7 Deutschland Deutschland - 1 1 2
Korea Nord Nordkorea - 1 1 2
9 Mexiko Mexiko - 1 - 1
10 Italien Italien - - 2 2
Kanada Kanada - - 2 2
12 Ukraine Ukraine - - 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - - 1 1
Gesamt 13 13 13 39

Männer

1 m Brett

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik China Peng Jianfeng 448,40
2 China Volksrepublik China He Chao 447,20
3 Italien Italien Giovanni Tocci 444,25
4 Deutschland Deutschland Patrick Hausding 439,25
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Hixon 439,15
6 Ukraine Ukraine Oleh Kolodij 419,05
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steele Johnson 392,50
8 Mexiko Mexiko Jahir Ocampo Marroquin 379,00

Finale am 16. Juli 2017
Osterreich Constantin Blaha belegte mit 348,20 Punkten im Vorkampf Rang 17.
Schweiz Guillaume Dutoit belegte mit 346,80 Punkten im Vorkampf Rang 18.
Schweiz Jonathan Suckow belegte mit 317,30 Punkten im Vorkampf Rang 28.
Deutschland Lou Massenberg belegte mit 300,85 Punkten im Vorkampf Rang 35.

3 m Brett

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik China Xie Siyi 547,10
2 Deutschland Deutschland Patrick Hausding 526,15
3 Russland Russland Ilja Sacharow 505,90
4 Mexiko Mexiko Rommel Pacheco 501,60
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jack Laugher 500,65
6 Mexiko Mexiko Jahir Ocampo 487,15
7 Ukraine Ukraine Oleh Kolodij 470,00
8 Russland Russland Jewgeni Kusnezow 458,70

Finale am 20. Juli 2017
Schweiz Guillaume Dutoit belegte mit 405,95 Punkten im Halbfinale Rang 14.
Osterreich Constantin Blaha belegte mit 401,90 Punkten im Halbfinale Rang 16.
Deutschland Stephan Feck belegte mit 385,45 Punkten im Vorkampf Rang 26.
Schweiz Jonathan Suckow belegte mit 325,40 Punkten im Vorkampf Rang 41.

10 m Turm

Platz Land Athlet Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Thomas Daley 590,95
2 China Volksrepublik China Chen Aisen 585,25
3 China Volksrepublik China Yang Jian 565,15
4 Russland Russland Alexander Bondar 484,80
5 Ukraine Ukraine Maksym Dolhow 484,70
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten David Dinsmore 479,75
7 Frankreich Frankreich Benjamin Auffret 469,35
8 Russland Russland Wiktor Minibajew 463,60

Finale am 22. Juli 2017
Deutschland Timo Barthel belegte mit 487,05 Punkten im Halbfinale Rang 14.
Deutschland Florian Fandler belegte mit 375,05 Punkten im Vorkampf Rang 23.

3 m Synchron

Platz Land Athlet Punkte
1 Russland Russland Ilja Sacharow
Jewgeni Kusnezow
450,30
2 China Volksrepublik China Xie Siyi
Cao Yuan
443,40
3 Ukraine Ukraine Oleh Kolodij
Illja Kwascha
429,99
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jack Laugher
Christopher Mears
418,20
5 Deutschland Deutschland Stephan Feck
Patrick Hausding
415,35
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Sam Dorman
Michael Hixon
409,05
7 Mexiko Mexiko Rodrigo Diego Lopez
Adan Emidion Zuniga Ornelas
397,17
8 Korea Sud Südkorea Woo Ha-ram
Kim Yeong-nam
396,90

Finale am 15. Juli 2017
Schweiz Guillaume Dutoit und Simon Rieckhoff belegten mit 369,45 Punkten im Vorkampf Rang 14.

10 m Synchron

Platz Land Athlet Punkte
1 China Volksrepublik China Chen Aisen
Yang Hao
498,48
2 Russland Russland Alexander Bondar
Wiktor Minibajew
458,85
3 Deutschland Deutschland Patrick Hausding
Sascha Klein
440,82
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Thomas Daley
Daniel Goodfellow
418,02
5 Ukraine Ukraine Maksym Dolhow
Olexandr Horschkowosow
416,31
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steele Johnson
Brandon Loschiavo
406,83
7 Korea Sud Südkorea Woo Ha-ram
Kim Yeong-nam
391,17
8 Australien Australien Domonic Bedggood
Declan Stacey
387,30

Finale am 17. Juli 2017

27 m Klippensprung

Platz Land Athlet Punkte
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 30. Juli 2017

Frauen

1 m Brett

Platz Land Athletin Punkte
1 Australien Australien Maddison Keeney 314,95
2 Russland Russland Nadeschda Baschina 304,70
3 Italien Italien Elena Bertocchi 296,40
4 China Volksrepublik China Chen Yiwen 294,70
5 Russland Russland Marija Poljakowa 289,05
6 Deutschland Deutschland Tina Punzel 284,25
7 Australien Australien Esther Qin 281,20
8 Deutschland Deutschland Louisa Stawczynski 277,15

Finale am 15. Juli 2017
Schweiz Michelle Heimberg belegte mit 242,95 Punkten in der Qualifikation Rang 15.

3 m Brett

Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik China Shi Tingmao 383,50
2 China Volksrepublik China Wang Han 359,40
3 Kanada Kanada Jennifer Abel 351,55
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Grace Reid 336,70
5 Australien Australien Maddison Keeney 335,50
6 Kanada Kanada Pamela Ware 335,10
7 Russland Russland Kristina Iljinych 319,40
8 Niederlande Niederlande Inge Jansen 307,85

Finale am 21. Juli 2017
Schweiz Jessica Favre belegte mit 261,15 Punkten im Vorkampf Rang 21.
Schweiz Michelle Heimberg belegte mit 253,50 Punkten im Vorkampf Rang 24.
Deutschland Tina Punzel belegte mit 220,30 Punkten im Vorkampf Rang 35.
Deutschland Friederike Freyer belegte mit 212,40 Punkten im Vorkampf Rang 39.

10 m Turm

Platz Land Athletin Punkte
1 Malaysia Malaysia Jun Hoong Cheong 397,50
2 China Volksrepublik China Si Yajie 396,00
3 China Volksrepublik China Ren Qian 391,95
4 Korea Nord Nordkorea Kim Mi-rae 385,55
5 Australien Australien Melissa Wu 370,20
6 Korea Nord Nordkorea Kim Kuk-hyang 360,00
7 Japan Japan Minami Itahashi 357,85
8 Kanada Kanada Meaghan Benfeito 331,40

Finale am 19. Juli 2017
Deutschland Maria Kurjo belegte mit 306,30 Punkten im Halbfinale Rang 13.
Deutschland Christina Wassen belegte mit 299,40 Punkten im Halbfinale Rang 14.

3 m Synchron

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik China Shi Tingmao
Chang Yani
333,30
2 Kanada Kanada Jennifer Abel
Melissa Citrini Beaulieu
323,43
3 Russland Russland Nadeschda Baschina
Kristina Iljinych
312,60
4 Australien Australien Maddison Keeney
Anabelle Smith
301,23
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Grace Reid
Katherine Torrance
294,60
6 Malaysia Malaysia Yan Yee Ng
Nur Dhabitah Sabri
288,72
7 Ukraine Ukraine Anastassija Nedobiha
Diana Schelestjuk
280,56
8 Niederlande Niederlande Inge Jansen
Daphne Wils
280,50

Finale am 17. Juli 2017
Deutschland Friederike Freyer und Tina Punzel belegten mit 279,60 Punkten im Finale Rang 9.
Schweiz Vivian Barth und Jessica Favre belegten mit 243,75 Punkten im Vorkampf Rang 15.

10 m Synchron

Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik China Ren Qian
Si Yajie
352,56
2 Korea Nord Nordkorea Kim Mi-rae
Kim Kuk-hyang
336,48
3 Malaysia Malaysia Jun Hoong Cheong
Pandelela Pamg
328,74
4 Kanada Kanada Meaghan Benfeito
Caeli McKay
315,75
5 Australien Australien Taneka Kovchenko
Melissa Wu
308,10
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tarrin Gilliland
Jessica Parratto
306,96
7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tonia Couch
Lois Toulson
300,48
8 Russland Russland Walerija Belowa
Julija Timoschinina
291,96

Finale am 16. Juli 2017
Deutschland Christina Wassen und Elena Wassen belegten mit 257,94 Punkten im Vorkampf Rang 15.

20 m Klippensprung

Platz Land Athletin Punkte
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale am 29. Juli 2017

Mixed

Mixed 3 m Synchron

Platz Land Athlet/-in Punkte
1 China Volksrepublik China Li Zheng
Wang Han
323,70
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Grace Reid
Thomas Daley
308,04
3 Kanada Kanada Jennifer Abel
François Imbeau-Dulac
297,72
4 Deutschland Deutschland Tina Punzel
Lou Massenberg
287,76
5 Australien Australien Esther Qin
Matthew Carter
282,00
6 Kolumbien Kolumbien Diana Pineda
Sebastián Villa
277,83
7 Italien Italien Elena Bertocchi
Maicol Verzotto
277,35
8 Schweiz Schweiz Michelle Heimberg
Jonathan Suckow
273,00

Finale am 22. Juli 2017

Mixed 10 m Synchron

Platz Land Athlet/-in Punkte
1 China Volksrepublik China Ren Qian
Lian Junjie
352,98
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lois Toulson
Matthew Lee
323,28
3 Korea Nord Nordkorea Kim Mi-rae
Hyon Il-myong
318,12
4 Russland Russland Julija Timoschinina
Wiktor Minibajew
310,08
5 Kanada Kanada Meaghan Benfeito
Nathan Zsombor-Murray
307,80
6 Japan Japan Minami Itahashi
Kazuki Murakami
307,74
7 Australien Australien Melissa Wu
Domonic Bedggood
306,30
8 Deutschland Deutschland Christina Wassen
Florian Fandler
302,46

Finale am 15. Juli 2017

Team

Team 3 und 10 m Kombination

Platz Land Athlet/-in Punkte
1 Frankreich Frankreich Laura Marino
Matthieu Rosset
406,40
2 Mexiko Mexiko Viviana del Ángel
Rommel Pacheco
402,35
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Krysta Palmer
David Dinsmore
395,90
4 Deutschland Deutschland Maria Kurjo
Patrick Hausding
379,55
5 Malaysia Malaysia Mun Yee Leong
Ahmad Amsyar Azman
356,75
6 China Volksrepublik China Chen Yiwen
Qiu Bo
355,15
7 Kolumbien Kolumbien Carolina Murillo Urrea
Sebastián Villa
354,90
8 Venezuela Venezuela Maria Betancourt
Jesus Liranzo
349,75

Finale am 18. Juli 2017

Wasserball

Männer

Platz Land Athleten
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale (29. Juli 2017):

Spiel um Platz 3 (29. Juli 2017):

Spiel um Platz 5 (29. Juli 2017):

Spiel um Platz 7 (29. Juli 2017):

Frauen

Platz Land Athletinnen
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale (28. Juli 2017):

Spiel um Platz 3 (28. Juli 2017):

Spiel um Platz 5 (28. Juli 2017):

Spiel um Platz 7 (28. Juli 2017):

Organisation

Datei:Fina 2017 stamp of Hungary.jpg
Die Maskottchen Lili und Lali auf einer ungarischen Sonderbriefmarke zu den Weltmeisterschaften

Tickets

Seit dem 1. Dezember 2016 können Interessierte Tickets für die verschiedenen Wettbewerbe der Weltmeisterschaften kaufen. Die Ticketpreise variieren dabei zwischen 500 HUF (etwa 1,62 €) für die Wettbewerbe an Vormittagen, und 2000 HUF (etwa 6,50 €) für Tickets der Abend-Sessions im Bahnenschwimmen. Für die Wettbewerbe im Klippenspringen sollen die Tickets laut Veranstalter drei bis fünf Euro kosten.[4]

Maskottchen

Die beiden offiziellen Maskottchen der 17. FINA-Schwimm-WM 2017 heißen Lili und Lali.[5]

Commons: Schwimmweltmeisterschaften 2017 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schwimm-Weltmeisterschaften 2017 nun in Budapest. In: wz.de. Westdeutsche Zeitung, 11. März 2015, abgerufen am 18. Juni 2017.
  2. Locations. In: fina-budapest2017.com. FINA, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).
  3. Events. In: fina-budapest2017.com. FINA, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).
  4. Tickets. In: fina-budapest2017.com. FINA, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).
  5. Gifts: available in the webshop and at the venues of the World Championships. In: fina-budapest2017.com. 17th FINA World Championships, 13. Juli 2017, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).