Ferdinand Dinse
August Ferdinand Dinse (* 17. Januar 1811 in Biesenthal; † 28. Dezember 1899) war ein deutscher Orgelbauer.
Ferdinand Dinse wurde in der damaligen Mark Brandenburg, in der Stadt Biesenthal geboren.[1] Er war Schüler und Geselle in der Berliner Orgelbauwerkstatt von Carl August Buchholz. 1839 gründete er mit seinem Schwiegersohn August Lang (1794–1858) in Berlin die Orgelbaufirma Lang & Dinse. Nach dem Tod von Lang führte er die Firma als Alleininhaber weiter und gründete 1866 in der Dresdener Straße in Berlin-Kreuzberg einen neuen Firmensitz. Die Firma ging 1871 auf seine Söhne Oswald Dinse (1845–1918) und Paul Dinse (1849–1916) über. Insgesamt werden ihm 48 Neubauten zugeschrieben. Die Söhne entwickelten das Unternehmen zu einer hochindustrialisierten Orgelbauwerkstatt weiter. Allein in den Jahren zwischen 1872 und 1897 bauten sie über 600 Orgeln in vielen Städten Europas.[2]
Werkliste
Ferdinand Dinse
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1849 | Potsdam | Französische Kirche | Reparatur der Grüneberg-Orgel | |||
1859 | Biesenthal | Evangelische Kirche | Ferdinand Dinse schenkte der Kirche seiner Heimatstadt Biesenthal eine neue Große Orgel. Sie ist sein bedeutendstes Instrument und eine der wenigen in ursprünglicher Substanz erhaltenen Großorgeln.[3] | |||
1859 | Melzow | |||||
1860 | Groß Leuthen | Evangelische Kirche[4] | I | 7 | ||
1867 | Trebenow | Evangelische Kirche | I | 8 | Generalüberholung 1992 durch Wilfried Wolter |
Gebrüder Dinse
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1874 | Levenhagen | Marienkirche | Zwischen 1966 und 1968 samt Westempore entfernt. Verbleib unbekannt. | |||
1881 | Meiningen | Unbefleckte Empfängnis Mariens | Den Kosten stiftete Hans von Bülow 1000 Mark bei. Die Kirche wurde 1967 abgerissen. | |||
1885 | Marzahn | Dorfkirche Marzahn | II/P | 12 | Aus aufgearbeiteten und neuen Teilen 1912 neu installiert. | |
1888 | Berlin-Rahnsdorf | Dorfkirche Rahnsdorf | 8 | I/P | Weitestgehend im Originalzustand erhalten; mechanisch; 1997 durch Alexander Schuke überholt[5], [6] | |
1888 | Berlin-Mitte | Sing-Akademie zu Berlin | 1943 durch Bomben zerstört | |||
1894 | Luckenwalde | St.-Jakobi-Kirche | Den Orgelprospekt stellte die Firma Gustav Kuntzsch, Anstalt für kirchliche Kunst, Wernigerode, her.
Die Orgel wurde 1940–1943 von der Orgelbauanstalt Gustav Heinze umgebaut und umfasst drei Manuale sowie 43 klingende Register. | |||
1895 | Zinnowitz | Ev. Kirche | II/P | 11 | →Orgel | |
1896 | Schünow | Dorfkirche | ||||
1898 | Berlin-Lichterfelde | Petrus-Kirche | II/P | 15 | Nach Kriegsschäden 1967 durch Neubau ersetzt. | |
1898 | Berlin-Gesundbrunnen | St.-Afra-Kirche | 2014 wurde die Orgel durch eine 1869 von dem englischen Orgelbauer William Hill für die 2011 geschlossene Trinity Methodist Church in Burton on Trent gebaute Orgel ersetzt.
Die Dinse-Orgel steht heute – restauriert und erweitert – in der Pfarrkirche St. Marien in Fröndenberg. | |||
1899 | Sassnitz | St.-Johannis-Kirche | ![]() |
II/P | 13 | →Orgel |
1903 | Berlin-Friedrichshagen | Christophoruskirche | 1903 erbaut mit I+P/8, 1907 Neubau durch Gebr. Dinse (II+P/31), 1939 Neubau durch A. Schuke/Potsdam (III+P/40) unter Verwendung der Dinse-Kegelladen | |||
1906 | Berlin-Wilhelmsruh | Lutherkirche | ![]() |
II/P | 12 | →Orgel |
1906 | Berlin-Mitte | Franz. Friedrichstadt-Kirche | III/P | 43 | 1944 zerstört. →Orgel | |
1908 | Berlin-Friedrichshain | Zwinglikirche | II/P | 33 | Größte weitgehend original erhaltene Dinse-Orgel →Orgel | |
1909 | Kienbaum (Grünheide) | Dorfkirche | Um 1880 ursprünglich für eine Kirche in Berlin gebaut. [7] | |||
1910 | Berlin-Rosenthal | Gemeindehaus Nordend | II/P | 12 | Den Orgelprospekt hat Fritz Gottlob, der Architekt des Gemeindehauses, entworfen. Das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Instrument wurde zwar wiederhergestellt, das Klangmaterial war danach aber nicht besonders gut. Der Abbruch wurde jedoch zugunsten einer Generalüberholung verhindert. | |
1911 | Woltersdorf (Nuthe-Urstromtal) | Dorfkirche | I/P | 8 | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen, seitdem Zink - ansonsten original erhalten. →Orgel | |
1911 | Demnitz | Dorfkirche Demnitz[8] | ||||
1912 | Berlin-Lankwitz | Mater Dolorosa | II/P | 18+2 | Am 23. August 1943 nach einem Treffer mit einer Phosphorbrandbombe zerstört. | |
1912 | Berlin-Kaulsdorf | Dorfkirche Kaulsdorf[9] | Im Jahr 2010 durch ein neues Instrument vom Orgelbau Sandtner ersetzt, in den einige gut erhaltene Teil der Dinse-Orgel integriert wurden. | |||
1912 | Petershagen/Eggersdorf | Dorfkirche Petershagen[10] | ||||
1913 | Sieversdorf | Dorfkirche Sieversdorf[11] | ||||
1914 | Niederlehme | Kirche Niederlehme | II/P | 12 | Original erhaltenes Instrument des 12-Register-Typus der Gebrüder Dinse. | |
1914 | Gosen-Neuzittau | Dorfkirche Gosen | II/P | 9 | original erhalten →Orgel |
Literatur
- Catalog der Orgelbau-Anstalt Gebrüder Dinse Berlin S.O. Reprint des Kataloges von etwa 1897. Pape Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-921140-24-5.
Weblink
- Orgelbauer Brandenburg. Abgerufen Format invalid.
Quellen
- ↑ „Ferdinand Dinse schenkte seiner Heimatstadt Biesenthal ...1859 eine Orgel für die evangelische Kirche“ auf barnim-tourismus.de, abgerufen am 29. Dezember 2012.
- ↑ Die Dinse-Orgel in der Evangelischen Stadtkirche zu Biesenthal/Herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Biesenthal
- ↑ Einige Details zur evangel. Kirche Biesenthal mit Hinweis zur Orgel auf barnim-tourismus.de, abgerufen am 29. Dezember 2012.
- ↑ Orgel Ev. Dorfkirche Groß Leuthen ( vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ Dorf Rahnsdorf, Ausflugsziele am Müggelsee mit Details zur Dorfkirche
- ↑ Die Orgel ihn Rahnsdorf im Organindex-Wiki
- ↑ Kirche Kienbaum., abgerufen am 13. Juni 2014.
- ↑ Ludwig Dihm: Die Dorfkirche in Demnitz bei Fürstenwalde. In: Centralblatt der Bauverwaltung, XXXI. Jahrgang, Nr. 29 / 1911 vom 8. April 1911, S. 178 ff. (Online-Veröffentlichung, abgerufen am 18. November 2016).
- ↑ Der Umbau von 1912. Evangelische Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz, archiviert vom am 19. Oktober 2013; abgerufen am 14. September 2011 (Hinweis auf Dinse-Orgel).
- ↑ Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- ↑ Homepage des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dinse, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Dinse, August Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1811 |
GEBURTSORT | Biesenthal |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1899 |