Takeshi Inomata
Takeshi Inomata (jap. 猪俣 剛, Inomata Takeshi, * 1936 in Takarazuka, Präfektur Hyogo) ist ein japanischer Fusion- und Jazzmusiker (Schlagzeug) und Bandleader.
Takeshi Inomata spielte ab Mitte der 1950er-Jahre in der Tokioter Jazzszene u. a. mit Akira Watanabe & His Embers Five, ferner mit Tatsuro Watanabe, Hidehiko Matsumoto, Kōnosuke Saijō (Jazz Message from Tokyo); außerdem war er Mitglied der All-Stars-Band des Swing Journal Critics Poll. Im folgenden Jahrzehnt arbeitete er u. a. mit Toshiko Akiyoshi, Sadao Watanabe, Akira Miyazawa, Helen Merrill (In Tokyo, 1963), Sonny Rollins, Tadayuki Harada, Morio Madeda, Hiroshi Suzuki und Shungo Sawada. Anfang der 1960er-Jahre lebte er eine Zeitlang in den Vereinigten Staaten, wo er bei Alan Dawson Unterricht hatte; nach seiner Rückkehr nach Japan gründete er jazzpädagogisches Programm namens Rhythm Clinic Center.
Ende 1967 nahm er mit Hiroshi Suzuki, Konosuke Saijo, Norio Maeda, Tadanori Nakamure und Tatsuro Takimoto sein Debütalbum Drum Shot auf. Ab den frühen 1970er-Jahren arbeitete er vermehrt mit eigenen Formationen wie West Liers oder Sound of Sound Limited, mit denen er - beginnend mit den LPs Jazz Rock in Stravinsky (1970) und Rock Joy in Drums (1971) eine Reihe von Alben vorlegte. In seiner Band spielten (1970) u. a. Shunzo Ohno (Trompete), Takao Uematsu (Tenorsaxophon), Toshiaki Yokota (Flöte), Ryo Kawasaki (Gitarre) und Jun Suzuki (Bass); seinen West Liners (Album 1971) gehörten Tetsuo Fushimi (tp), Shigeo Suzuki (as) und Masaru Imada (p) an. Ab 1970 arbeitete er weiterhin mit Helen Merrill (Sing Beatles), Hiroshi Matsumoto, Toshiaki Yokota & The Beat Generation, Mal Waldron (Tokyo Bound, 1970), Hozan Yamamoto, Martha Miyake und Ichiro Masudo. . 1975 stellte er eine der Musik Gene Krupas gewidmete Bigband zusammen (Drummer Man); ein weiteres Bigband-Projekt war Duke Ellington gewidmet (Take the "A" Train, Toshiba, 1977). Es folgte ein Album mit Duetten (The Dialogue, mit Shigeharu Mukai, Kōnosuke Saijō, Toshiaki Yokota, Ichiro Masuda, Shoji Yokouchi, Yasuo Arakawa); gefolgt von dem Duoalbum Blue Heaven (1978, mit Akira Sakata).
Ab den 1980er-Jahren arbeitete er noch mit dem Pianisten Naoko Nishi, mit dem er auch 1981 in Los Angeles ein Album mit Harold Land einspielte (Dear Harold My Friend). Sein vierzigstes Bühnenjubiläum feierte er 1991 mit einer All-Stars-Bigband (The 40Th Anniversary Live). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1956 und 1982 an 81 Aufnahmesessions beteiligt.[1]
Lexikalischer Eintrag
- Kazunori Sugiyama, Takeshi Inomata. The New Grove Dictionary of Jazz. 2nd edition, ed. Barry Kernfeld.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Inomata, Takeshi |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Jazzmusiker |
GEBURTSDATUM | 1936 |
GEBURTSORT | Takarazuka, Präfektur Hyogo |