Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Löschanträge durch IP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2017 um 09:50 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (Gegenstand der Umfrage...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Umfrage befindet sich in Vorbereitung, Mitarbeit bei der Textpräzisierung bzw. Diskussion ist erwünscht. --Brainswiffer (Disk) 09:12, 23. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Worum es NICHT geht

  • Es geht nicht darum, die Relevanzkriterien oder die Löschdiskussion abzuschaffen oder das (notwendige) Ringen zwischen Inklusionismus oder Exklusionismus einzuschränken.
  • Es geht auch nicht darum die Mitarbeit von IP bei der gemeinsamen Erarbeitung (!) von Wissen ennzuschränken.
  • Stellen von Löschanträgen sollte nach unseren Regeln der letzte Schritt sein (und setzt Regelkenntnis voraus), wenn der Artikel nicht gerettet werden kann - vorher sollten z.B. Ansprachen von Neuautoren erfolgen, QS eingeleitet werden u.ä. Dass hiergegen einige Regulars auch nach Meinung einiger beständig und bewusst verstossen, ist ebenfalls NICHT Gegenstand der Umfrage.

Gegenstand der Umfrage...

...ist es, ob das in letzter Zeit zunehmende Stellen von problematischen Löschanträgen unter IP weiter toleriert werden sollte oder eine Halbsperre (keine IP) der Löschdiskussionsseite hier für mehr Kompetenz und Transparenz und Konstruktivität sorgt. Falls Änderungsbedarf gesehen wird, sollte ein MB vorbereitet werden, was dann verbindlich wäre. Bisher kann die tatsächliche Mehrheitsmeinung der community nicht einmal vermutet werden - es interessieren sich auch nicht alle für die Löschdiskussion und es liegen nur Einzelmeinungen vor.

Analysiert man die letzten Löschanträge von IP, so fällt auf:

  • Viele sind formal falsch, nicht oder in Unkenntnis der Relevanzkriterien begründet oder sogar provokant (im Moment die Hochhäuser, früher die Studentenverbindungen als Beispiel)
  • Einige provozieren bewusst und beständig mit den gleichen Themen und legen es auf Streit an (und es wird nicht selten vermutet, dass es sich um gesperrte Benutzer oder unangemeldete Benutzer, die "anonym" bleiben wollen, handelt und die ggf. auch für Unfrieden sorgen wollen).
  • Sehr viele dieser LA entfachen "Diskussionsstürme", werden schnell durch LAE beendet - binden aber Kräfte (auch unterstellt, dass dieser "Kampf" dagegen anderen auch einen gewissen Lustgewinn schafft). Das sehen einige als unnütz an, die das auch deutlich sagten.

Vorteile einer Sperre:

  • gewisse "Befriedung" und Professionalisierung der Löschdiskussion
  • Löschanträge als ultma ratio können nur mit "offenem Visier" und wenigstens der Mühe, sich anzumelden, gestellt werden und eine permanente Diskussion mit dem Antragsteller ist möglich (durch die IP-Wechsel ansonsten kaum).
  • Da Löschanträge etwas Besonderes sind und Regelkenntnis voraussetzen, wird eine Teilnahme entsprechender Personen eher gefördert - die Mitarbeit von IP beim Schreiben von Artikeln ansonsten überhaupt nicht eingeschränkt.
  • Der zusätzliche "Aufwand" des Anmeldens steht im Einklang mit der Bedeutung von LA, dass dadurh quasi fremde Arbeit gelöscht werden soll.
  • Man sieht auch, wer Nur-Löschaccounts oder Nur-Diskussionsaccounts sind und kann das mit beurteilen
  • Man kann die Personen ansprechen, wenn sie sich mit den Usanzen (RK, LA als ultima ratio) besser vertraut machen sollten.

Nachteile:

  • Wenn es keinen wirklichen Grund gibt, LA anonym zu stellen und eine bessere Bewertung durch Rückschluss auf die bisherigen Beiträge der Antragsteller zu erlauben, praktsch keine.
  • Eine Halbsperre hätte den Vorteil, dass - wenn ein Neuling wirklich etwas zu einer Löschung zu sagen hat - er dies nach Anmeldung sofort tun kann.
  • Den IP steht weiter die Artikeldiskussion zur Verfügung, de alledings während der LD weniger beachtet wird.

Umfrage

Bitte mit kurzer Begründung, allgemeine Diskussion umseitig.

Ich befürworte eine Halbsperre der Löschdiskussionsseite (IP)

Ich bin gegen eine Sperre