Griesingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Griesingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Landkreis: | Alb-Donau-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 506 m ü. NN |
Fläche: | 8,16 km² |
Einwohner: | 1013 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 89608 |
Vorwahl: | 07391 |
Kfz-Kennzeichen: | UL |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 25 050 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Alte Landstraße 51 89608 Griesingen |
Website: | www.griesingen.de |
E-Mail-Adresse: | sekretariat@griesingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Ulrich Oberdorfer |
Griesingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, Deutschland.
Geografie
Geografische Lage
Griesingen liegt an der Donau etwa 25 Kilometer flussaufwärts von Ulm.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Osten an Öpfingen, im Süden an die Stadt Laupheim im Landkreis Biberach und ist ansonsten vom Gebiet der Ehingen umgeben.
Geschichte
Religionen
Die Bevölkerung Griesingens ist überwiegend römisch-katholisch. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Leodegar, die zum Dekanat Ehingen gehört.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus acht parteilosen Bürgern, die in Mehrheitswahl von der Bevölkerung gewählt wurden. Seit der Kommunalwahl 2004 gehört mit Dorothea Brinkschmidt-Haase erstmals in der Geschichte des Ortes eine Frau dem Gemeinderat an. Kuriosum dabei: Griesingen war in Baden-Württemberg die einzige Gemeinde, die bis zum Jahr 2004 stets nur Männer in den Gemeinderat gewählt hatte.
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird nach der Baden-Württembergischen Gemeindeordnung auf acht Jahre gewählt. Seit dem 1. Januar 1997 wird das Amt von Ulrich Oberdorfer wahrgenommen, dessen zweite Amtszeit derzeit läuft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Griesingen verfügt über eine eigene Grundschule und einen Kindergarten, der von der katholischen Kirche betrieben wird. Der Besuch weiterführender Schulen ist nur in den Nachbargemeinden möglich.
Weblinks