Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Yorg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 22:21 Uhr durch Srittau (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bilder und Lizenz

Hallo, danke schon einmal, dass du bei Bild:Johann_gottlob_leidenfrost.jpg die Lizenz nachgetragen hast, sei aber bitte auch noch so nett die Quelle mit anzugeben. Danke RobbyBer 16:31, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Ich habe dir auf meiner Benutzerseite geantwortet, vielleicht kannsta ja auch mal kurz im Wikipedia:Chat vorbeischauen, dort kann man das vielleicht besser erörtern. Wenn nicht bitte einfach auf meiner Seite antowrten. RobbyBer 16:52, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Diskussion dort --yorg 20:56, 12. Jun 2004 (CEST)


Hallo York,
bezüglich der Bilder http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gevaudan_Monster_2.jpg schreibst du "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Das Digitalisieren an sich ändert aber nichts am ursprünglichen Urheberrechts des Bildes. Wo hast du die Bilder "abdigitalisiert"? Ein Gruß, Conny 18:35, 24. Jun 2004 (CEST).

  • Antwort dort --yorg 18:54, 24. Jun 2004 (CEST)
    • Alles klar, danke, Conny 19:16, 24. Jun 2004 (CEST).
    • Hi, sag mal, kannst du das nicht auch auf den Bilderbeschreibunsseiten noch etwas deutlicher hinschreiben? Bye RobbyBer 19:30, 24. Jun 2004 (CEST)

Hallo York, unter Datei:Paul Tillich.jpg steht nur "selbst digitalisiert - kein Urheberrecht". Wie steht es aber mit dem Copyright des Photographen / bzw. des Verlages? Und woher stammt das Bild?--niwi 00:28, 28. Jun 2004 (CEST)

  • Soweit ich das verstanden habe, ist der urheberrechtliche Schutz für Bilder bis Ende 1964 ( siehe hier ), also auch für das besagte Photo, das in jedem Fall vor 1965 entstanden ist, nicht mehr vorhanden. Oder habe ich dies falsch verstanden? Grüße, --yorg 18:55, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo Yorg, wie schon erwähnt würde ist selbst digitalisiert kein Urheberrecht, bitte schreib bei deinen Bilder den Lizenzstatus (entweder Public Domaine oder GNU-FDL); die Quelle (Buch, Web ect.) und gegebenfalls einen Kommentar (hier zB: PD weil Bild vor 1965) hinein, Danke.--Dolos 19:01, 28. Jun 2004 (CEST)
Hallo York. Die 1965er Regel kannte ich noch nicht. Interessant. Wenn ich [1] richtig verstehe, kann es zusätzlich ein Problem sein, dass man das an sich gemeinfreie Bild nicht aus einer nicht gemeinfreien Quelle (ein Bildband, eine Zeitung?) übernehmen darf.--niwi 20:52, 28. Jun 2004 (CEST)
  • so done :-) --yorg 19:04, 28. Jun 2004 (CEST)
  • P.S.: eine Bestätigung, dass ich oben Genanntes richtig verstanden habe und ggf. ein Hinweis "...weil vor 1965 entstanden" ausreichend ist, wäre mit sehr willkommen (zumal ich einige Photos selbst nur als Reproduktionen habe und so zwar die Entstehungszeit einschränken, aber keine (ehem.) Quelle angeben kann). Grüße --yorg 19:07, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Bin zwar kein Experte, aber NMM reicht Public Domain, weil Bild vor 1965 vollkommend aus. Ich weis zwar nicht wie es sich verhält wenn das Bild vor 1965 entstand, aber die Person noch lebt; bei Tillich stört das ja nicht.--Dolos 19:15, 28. Jun 2004 (CEST)

Verlinkungen

Hi, Yorg, lese deine Beiträge mit viel Gewinn. Auch die Verlinkungen passen weitgehend. Manchmal häufen sie sich aber durch häufige Wiederholungen (zB. 3x oder öfter [[Theologie]] in einem überschaubaren Artikel, so dass die Lesbarkeit unter der dadurch entstehenden Buntheit leidet. Bitte um - wie hier auch sonst üblich - jeweils einmalige Verlinkung bei Erstnennung. Vielen Dank und Gruß --Wst 18:40, 12. Jun 2004 (CEST)

  • Antwort dort --yorg 20:55, 12. Jun 2004 (CEST)

Artikelverschiebung Anno von Köln

Hallo Yorg, bitte beachte bei künftigen Artikel auch die Verschiebefunktion der Wikipedia zu nutzen und kein Copy'n'Paste, weil sonst geht die von der GNU DFL gefoderte Autorenliste verloren. Außerdem ist Dein Lemmata für den Artikel nicht problemlos. Der Artikel hieß "Anno II.", Du hast daraus "Anno von Köln" gemacht, aber es gibt mehr als einen Anno von Köln. Der Zusatz von Köln ist ja okay, aber dann sollte es "Anno II. (Köln)" oder "Anno II. von Köln" sein. -- Raven 17:50, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Yorg, hallo Raven, ich habe beide Artikel Anno II. und Anno von Köln überarbeitet, und entsprechend der üblichen Vorgehensweise die zusätzlichen Informationen die Yorg unter Anno von Köln abgelegt hatte in den älteren Artikel Anno II. eingefügt. Anno von Köln ist jetzt ein redirect auf Anno II.; obwohl bessere wäre Anno von Köln eine Begriffsklärungsseite. Denn wie Raven schon richtig angedeutet hat gab es mehr als einen Erzbischof Anno in Köln. -- SirPtr 18:40, 13. Jun 2004 (CEST)
Merci -- Raven 18:42, 13. Jun 2004 (CEST)
Ist mir teilweise verständlich, teilweise nicht - Diskussion bei Anno II. --yorg 20:56, 13. Jun 2004 (CEST)

Abk. v. bibl. Büchern

Hallo Yorg, Im Artikel Frau (Altes Testament) verwendest du, auch im Fliesstext Abkürzungen für die biblischen Bücher (z.B. GEN). Hast du bestimmte Gründe dafür? Mir gefallen so Abkürzungen im Text überhaupt nicht. Könnte man die nicht ausschreiben? Im übrigen: weiterhin viel Spass bein Artikel verfassen. --Milou 13:45, 16. Jun 2004 (CEST)

Ich schliesse mich an. Diese GROSSSCHREIBUNG der Abkürzungen sieht nicht gut aus? Bei der ersten Verwendung im Fliesstext sollte man sowas ausschreiben. (und sollte sich im übrigen an die Loccumer Richtlinien halten.) siehe auch: Wikipedia:Namensgebung biblische Namen. --193.47.104.38 07:59, 18. Jun 2004 (CEST)

Atheist als Unterkategorie von Theologe

Hallo Yorg Ist es nicht falsche Begriffe wie Atheist, Jude und Reformierter als unterkategorie von Theologe anzulegen. Ich bin auch ein Reformierter aber deswegen noch lange kein Theologe! --193.47.104.38 17:37, 17. Jun 2004 (CEST)

Hallo. Das Verschachtelungssystem erlaubt es ja, die entspr. Kategorie (wie "Protestant") auch a) als eigene Kat. zu begreifen und benutzen und b) anderen Kat. als Unterkat. zuzuordnen, Grüße --yorg 17:42, 17. Jun 2004 (CEST)

Danke für die Artikel

Auch wenn viel Kritik kommt, vor allem auch mal ein GROSSES DANKE für deine Arbeit und die Artikel die du verfasst! Natürlich gibt es Meinungsverschiedenheiten über die gestaltung, den Inhalt, Formulierungen... aber das ist halt Wiki. Im übrigen: Wenn du so weiter machst bist du schon sehr bald der aktivste Benutzer. (Du hast schon ~950 Edits seit dem 6. Juni)--193.47.104.38 10:27, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Danke für das feedback - hat mich gefreut :-) --yorg 10:34, 18. Jun 2004 (CEST)

Redirects

Hallo Yorg,

könntest du mir vielleicht kurz erklären, welche Systematik du dir bei deinen redirects überlegt hast? Timotheus (1 Brief) verstößt nämlich wegen dem fehlenden Punkt gegen unsere Namenskonventionen, und mein wikipedia ist gerade so langsam das bei dir mit dem Aufräumen nicht hinterherkomme. Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen. -- da didi 11:28, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich bin auch gerade drüber gestolpert. Wenn es keinen guten Grund dafür gibt, und mir fällt keiner ein, lass sie bitte weg! -- 240 Bytes (Diskussion) 11:39, 18. Jun 2004 (CEST)
Was den fehlenden Punkt betrifft - der wird von der Wiki-Suchmaschine gelöscht (vorher hatten die Lemmata die Punkte) - ist mir leider etwas spät aufgefallen
Was das Verhalten von da didi betrifft, der gerade ohne auch nur ansatzweise eine Antwort von mir abzuwarten meinte, meinen account sperren zu müssen: Das möchte ich und werde ich gesondert diskutieren. Auf derart semidiktatorische Verhaltensweisen habe ich zumindest wenig Lust - und meine Zeit ist mir hierzu auch zu knapp bemessen Grüße --yorg 12:13, 18. Jun 2004 (CEST)
Bitte begebe dich nicht auf das Niveau von anderen Benutzern und behaupte Sachen die nicht Stimmen. Ich habe dich nicht gesperrt. -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe für knapp 20 Minuten gesperrt. -- מישה 12:25, 18. Jun 2004 (CEST)
sorry da didi - leider hielt מישה es nicht für angemessen, sich erkennen zu geben
So etwas steht im Blocklog. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
... und bleibt dennoch schlechter Stil


Genauso wie das Nichtunterschreiben von Diskussionsbeiträgen -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
ich würde immer noch gerne Wissen, ob sich das Sperren von accounts (ich las Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Mathias_Schindler) ohne weitere Diskussion hier mit den Spielregeln verträgt ??!
Diese Sperrung war eine meiner Glanzlichter. Jeder vernünftige Admin hätte genauso gehandelt, wenn er mir zuvorgekommen wäre -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
es wäre sicherlich besser gewesen, Matthias hätte Dir auf dieser Seite eine Nachricht zukommen lassen, das Löschlog ist nicht einfach zu finden, wenn man nicht weiß wo es ist. Aber manchmal hat man, wenn in kürzester Zeit viele problematische Artikel entstehen, keine andere Wahl. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:07, 18. Jun 2004 (CEST)
Auch mit Punkt sehe ich keinen Grund für den Redirect. Wozu ist der gut? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:18, 18. Jun 2004 (CEST)
Was soll jetzt mit den ganzen (~15) redirects passieren? Alle löschen? -- da didi 12:22, 18. Jun 2004 (CEST)
Mal abwarten - vielleicht gibt es ja einen guten Grund. Wenn nicht, löschen, ja. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:23, 18. Jun 2004 (CEST)
die ohne Punkt auf jeden Fall - Danke
Es gibt zwei Briefe und einen Empfänger - alle zwei oder drei kann und sollte man auseinanderhalten. Und auch wenn hier im Augenblick noch die ausgearbeiteten Artikel fehlen, ist es m.E. wichtig und sinnvoll auf beide Briefe gesondert verlinken zu können. Grüße --yorg 12:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Es gibt einen sehr einfachen Acid-Test: a) wie viele Artikel verweisen auf den Begriff? b) Wie aufwändig ist die Umschreibung im Sinne von [[Hauptseite|Startseite der Wikipedia]]? c) Wie populär ist der Begriff außerhalb der wikipedia? In diesem Falle lief es auf gaanz krude geschichten hinaus, die Yorg abgezogen hat. Es gab [[1. Korintherbrief]] und er hat einen Redirect [[Korinther (1 Brief)]] o.s.ä angelegt. In einem Artikel [[Blut]], den er schreib, lief das dann auf [[Korinther (1 Brief|1.Korintherbrief]] hinaus. Umständlicher ging es nicht. Ich habe mal alle redirects, auf die nichts verweist, gelöscht. -- מישה 12:30, 18. Jun 2004 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um die Unterscheidung 1. Korintherbrief und 2. Korintherbrief? Dafür bräuchte man tatsächlich keine weiteren Redirects. Matthias: Ich habe Deinem Beitrag zwei nowiki hinzugefügt zwecks besserer Darstellung. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:38, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)
Nun gut, da Mischa weniger an der Diskussion, als daran gelegen ist, Fakten zu schaffen, nehme ich auch dies zur Kenntnis; im übrigen bleibe ich dabei, dass die redirects sinnvoll waren, da sie zumindest im Ansatz erlaubt hätten, standardisierte Links auf biblische Bücher in Texte zu bringen - was nun leider nicht möglich ist --yorg 12:35, 18. Jun 2004 (CEST)
Es geht um eine Vereinheitlichung, die nur über redirect erreicht werden kann. Vereinheitlichung heisst, dass sich sonst mal "Brief des Paulus an ...", mal "Paulus-Brief an ...", mal "Brief" ohne "Paulus" etc. findet. Meint Versuch, dies zu vereinheitlichen zu "Korinther (1.Brief)" o.ä. sollte es ermöglichen, hier leichter die Intertextualität der biblischen Quellen herzustellen - nicht zuletzt aus Eigennutz, d.h. da ich hier noch einige Texte, die dies erforderlich machten, einstellen wollte. --yorg 12:50, 18. Jun 2004 (CEST)
Dann sollte der Link nach Wikipedia-Konventionen so angelegt werden: [[1. Korintherbrief|Brief des Paulus an die Korinther]] ergibt erster Brief des Paulus an die Korinther. [[1. Korintherbrief|Paulus an die Korinther]] ergibt Paulus an die Korinther. Ein Link auf einen Redirect soll generell nicht angelegt werden, und ein Redirect auf einen Redirect ist grundsätzlich falsch. Kommst Du damit klar? -- 240 Bytes (Diskussion) 12:57, 18. Jun 2004 (CEST) (Du hast meinen Beitrag mit Deinem letzten Kommantar überschrieben)
sorry für das "Überschreiben" (wird hier langsam etwas unübersichtlich). Wie Artikel angelegt werden, ist mir bekannt. Ich schildere noch einmal mein Problem: Es ist ein Lemma "Erster Petrusbrief" statt "1. Petrusbrief" angelegt, dann "Brief des Paulus an die Römer" statt "Römerbrief" (oder ggf. "Römerbrief (Paulus)", "... des Paulus"), Briefe des Paulus an die Thessalonicher" statt "Thessalonicherbrief(e)" (hier bräuchte ich auch ein redirect, da es eigentlich zwei sind, die man einzeln ansprechen können sollte). Soll ich die Artikel nun alle verschieben oder soll auf eine Standardisierung verzichtet werden oder wie sähe die Lösung aus? --yorg 13:19, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich habe da jetzt nicht so den genauen Überblick, aber prinzipiell würde ich schon sagen, dass eine Verschiebung zu einheitlichen Lemmata Sinn machen würde. Ich schau nachher mal drüber, ansonsten gibt es vielleicht im Portal Religion oder den Diskussionsseiten Ansatzpunkte dazu. Bei einem Verschieben sollten dann aber auch die ganzen Redirects auf die Artikel mit geändert werden, das riecht also nach Arbeit! -- 240 Bytes (Diskussion) 13:52, 18. Jun 2004 (CEST)
Ich bin erst einmal offline - vielleicht schreibst Du mir noch, wie ich die redirects dann ausfindig machen kann. Ich überschaue dann noch einmal, ob ich mir die Arbeit mache - Grüße --yorg 13:59, 18. Jun 2004 (CEST)
<<-- Die Redirects kriegst Du angezeigt, wenn Du im Menü auf "Links auf dieses Seite" klickst. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:23, 18. Jun 2004 (CEST)

Datumsformat

Hi yorg, bitte achte darauf, Datumsangaben halbwegs einheitlich zu nennen (Menschenverstand bei Reihen ist dennoch erwünscht). Üblicherweise sind die Links im Format Tag (ohne führende Null) und Monatsname, also etwa 29. März. Deine Umschreibungen sind lästig. -- מישה 23:58, 18. Jun 2004 (CEST)

  • Lieber Mischa, verschone mich bitte mit Deinen "... ist lästig"-Aussagen. Da das System offen ist, steht es Dir frei, ändernd einzugreifen - oder, falls lästig, es zu lassen! Die Leitidee hier lautet, soweit ich sehe: Sei mutig. Und nicht: Beleidige oder zermürbe andere Teilnehmer. Grüße. --yorg 10:52, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Es steht dir frei, alle Regeln zu ignorieren, wenn sie sich deprimieren. Das ist so Konsens. Deine Meinung ist auf Wikipedia:Datumskonventionen gerne gesehen. und auf der Diskussion. -- מישה 10:56, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Noch einmal: Nicht eine Regel, sondern Deine mehr als unhöfliche Art darauf hinzuweisen, ist das Problem --yorg 11:05, 19. Jun 2004 (CEST)
        • Ich empfinde es als höflich, das Problem zu benennen, eine Lösung dazu und noch dazu die Relevanz der Bitte klarzumachen. Ich denke durchaus, daß du in der Lage bist, meinen Eintrag vom 18. Juni 23:58 so zu verstehen, wie er gemeint war: Als freundlichen Hinweis unter Kollegen, die an einer gemeinsamen Sache arbeiten. Der umgekehrte Fall wäre Heuchelei. -- מישה 11:08, 19. Jun 2004 (CEST)
  • Okay, für den Fall, dass wirklich nicht klar ist, was mit Höflichkeit gemeint ist: "Kritik muss sachlich sein. Wer sie zusätzlich noch in angenehmer menschlicher Tonlage formuliert, veredelt sie." Teilnehmer, deren Vorgehensweise man nicht versteht, als "lästig" zu bezeichnen oder ohne Diskussion (und ohne den eigenen Namen zu nennen) zu sperren, dürfte das Gegenteil dessen sein. "Gegenseitiger Respekt ist unsere wertvollste Tugend." (siehe:Wikiquette) und dies hier ist ein offenes Projekt - und keine Spielwiese für persönliche Ressentiments !! Grüße --yorg 11:18, 19. Jun 2004 (CEST)
    • Hi Yorg, die Kritik war ausformuliert und eingerahmt in eine formlose Grußformel. Von Deine Umschreibungen sind lästig. auf Du bist lästig zu schließen ist unzulässig und ich glaube, daß du durchaus den Unterschied der beiden Aussagen erkennst. Wie du auf den Gedanken kommst, die 10minütige Sperrung (oder waren es doch 15?) sei ohne die Nennung von Namen erfolgt, ist mir schleierhaft. Ich möchte dich bitten, deine Kritik weiterhin sachlich zu halten, das Aufkommen von Polemik wäre lästig, müßig und mährend. -- מישה 11:22, 19. Jun 2004 (CEST)
      • Hi Mischa. (a) Ob Deine Umschreibungen sind lästig oder Du bist lästig ist nur ein tendentieller Unterschied, zumal über die Vermittlung ad personam hinaus keine weitere Information vorliegt. (b) Die Sperrung ohne Nachfrage nach den Beweggründen, bei einem user, der ohne weiteres als Nicht-Vandale zu erkennen gewesen wäre, ist - wie ich zur Kenntnis nehme - unbestritten - und bleibt unhöflich. (c) Die Nennung des Namens in irgendeinem Logbuch, nicht aber auf der Diskussionsseite ist zumindest meiner Meinung nahc schlechter Stil. Hierzu zähle ich auch den Versuch, meine Bemühung, Dir dies zu erklären, konjunktivisch in der Nähe der Polemik rücken zu wollen. (d) Ob dies sich mit einer Vorbildfunktion, die Administratoren hier ja haben sollten, deckt, lasse ich dahinghestellt. Motivierend wirkt ein solches Verhalten, normale user, die lediglich etwas beitragen möchten in seltsame Grabenkämpfe zu verwickeln, aber sicher nicht. (Res.) Sollte Dein Interesse daran, zu verstehen, wie und warum dieses Dein Verhalten Unmut erzeugt und erzeugen muss, nicht (mehr) gegeben sein, können wir die Diskussion an dieser Stelle aber gern beenden. Grüße --yorg 11:34, 19. Jun 2004 (CEST)

Cordoba

Hallo, warum die Rückverschiebung? Die Stadt schreibt sich doch mit Betonungszeichen? Stern 19:35, 20. Jun 2004 (CEST)

  • Ist in der Literatur völlig unüblich - ich kenne keinen einzigen Fall. Ein redirect ist ja aber für alle Fälle noch vorhanden. Grüße --yorg 19:42, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Mir soll es Recht sein, hatte mich jetzt doch gewundert. Stern 19:44, 20. Jun 2004 (CEST)

profeten

Hi Yorg, ich erlaubte mir die Korrektur im Wissen um den KKoch-titel. Selbst jener Autor wird - unterstelle ich - sich der Fremdartigkeit seiner Schreibweise bewusst sein. WP aber sollte tunlichst auf gewollte Exotismen verzichten. Die ungewollten (aber unverzichtbaren) setzen uns schon zur Genüge zu findet --Wst 23:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Hallo Wst. Die Schreibweise ist auch über Koch hinaus (zunehmend) üblich. Dennoch habe ich nichts gegen die alte Schreibweise, die mir auch gleich Monster, wie "Filosofie" erspart ;-) ... Grüße --yorg 12:26, 21. Jun 2004 (CEST)
Hi Yorg, noch steht dt. Google profetisch : prophetisch = 1:10. sobald es 1:1 steht, schreiben wirs mit f, OK? ;-) Gruß --Wst 12:58, 21. Jun 2004 (CEST)

<br>

Hallo! Du fügst ständig in deinen Artikeln vor Überschriften <br>-Tags ein, da du dies übersichtlicher findest. Dies ist jedoch nicht die richtige Art, dies anzupassen! Wenn du vor Überschriften mehr Abstand haben möchtest, lege dir doch bitte einen eigenen Stylesheet an, dann hast du automatisch bei jedem Artikel (und nicht nur bei von dir bearbeiteten) mehr Abstand vor den Überschriften. Mit <br> Formatierung erreichen zu wollen ist jedoch auf jeden Fall falsch. (Siehe dazu auch die Wiki-Dokumentation.) – Sebastian 23:21, 28. Jun 2004 (CEST)