Zum Inhalt springen

Christusreliquie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 15:10 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Christusreliquie ist ein Gegenstand, der mit Leib und Blut Christi in Berührung gekommen ist und deshalb in der katholischen Kirche besondere Verehrung als Reliquie genießt.

Diese Klasse von Reliquien wurden als Zeichen des auferstandenen Christus aufgefasst. Die bedeutendste Christusreliquie ist das Grabtuch von Turin. Zu den wichtigsten Stätten der Verehrung von Christusreliquien gehört die Kirche Santa Croce in Gerusalemme in Rom.

Körperteile

Weitere Christusreliquien sind Teile seines Körpers. Diesem Glauben liegt die Annahme zu Grunde, dass Jesus körperlich in den Himmel aufgefahren sei und folglich sein Körper - anders als bei den Heiligen - nicht auf der Erde geblieben sei. Zu den Teilen seines Körpers, die auf der Erde verblieben, gehören folglich nur diejenigen Teile, die er schon vor seiner Himmelfahrt verloren hatte. Dazu gehören:

  • die abgetrennte Nabelschnur
  • die abgeschnittenen Fingernägel
  • die abgeschnittenen Haare
  • die ausgefallenen Milchzähne
  • die beschnittene Heilige Vorhaut

Leidenswerkzeuge

Eine weitere Gruppe von Christusreliquien sind zum Teil Leidenswerkzeuge, die mit Jesu Kreuzestod in Zusammenhang gebracht werden:

  • Kreuz mit der INRI-Inschrift
  • Heiliger Nagel (Mit ihnen wurde Jesus ans Kreuz geschlagen.)
  • Heilige Lanze (Mit ihr öffnete ein Soldat Jesu Seite.)
  • Dornenkrone (Mit ihr wurde Jesus vor Pontius Pilatus verspottet.)
  • Abendmalskelch des Letzten Abendmahls
  • Gral (In ihm wurde Christi Blut während der Kreuzigung aufgefangen.)
  • Schweißtuch der Veronika (Mit ihm wischte Veronika Jesus den Schweiß auf dem Weg zur Kreuzigung ab.)
  • Heiliger Rock (Jesu Gewand, das in Trier aufbewahrt ist.)
  • Heiliger Schwamm (Mit ihm gab der römische Soldat Jesus zu trinken.)