Zum Inhalt springen

Diskussion:Missionsbefehl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 14:52 Uhr durch Werner Stein (Diskussion | Beiträge) (Was ist ein Befehl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Werner Stein in Abschnitt Was ist ein Befehl

Neutralität

Ich kann auch in der Löschdiskussion keine Angaben finden, was an diesem Artikel nicht neutral oder mangelnder NPOV sein sollte. Im Artikel stehen doch nur blank die Gegebenheiten, mehr nicht. Vielleicht übersehe ich da auch was - ich möchte aber schon darum bitten, das näher zu begründen. Solange nehme ich den Neutralitätsbaustein erstmal wieder raus. --Hansele (Diskussion) 22:38, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Etwas neutraler hab ich es mal formuliert. Ein Kontextdiff klärt dich vielleicht auf, was an dem Artikel nicht neutral war. Ich bin mit meiner Umformulierung u.a. aus stilistischen Gründen aber noch extrem unzufrieden. So genannte Auferstehung ist etwas sehr schräg. Aber unkommentiert von Auferstehung zu sprechen, hieße, Predigerjargon in eine Enzyklopädie zu übernehmen. Werner Stein 23:42, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist doch etwas übertrieben. Auferstehung ist doch per Definition etwas nicht von Wissenschaft erfasstes, was mit Glauben zu tun hat. Da ist das "sogenannte" nur aufgesetzt und deshalb eigentlich unnötig. Ein Link auf Auferstehung sollte genügen, um das spätestens dort klargestellt zu bekommen (nehme ich jetzt mal an, ohne dort nachgelesen zu haben). --Hansele (Diskussion) 15:09, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja: und ich sehe gerade, dass das sowieso unter "dem biblischen Bericht zufolge" steht. Der berichtet aber (Wahrheitsgehalt hin oder her) von einer Auferstehung und nicht von einer "sogenannten Auferstehung". Damit dürfte das eigentlich klar sein. --Hansele (Diskussion) 15:10, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Quellendurcheinander

Mir fällt gerade ein ziemliches Durcheinander bei der Angabe der Bibelstellen auf. Der zitierte Text stammt aus Mt 28, im Abschnitt Quellenkritik ist von einem Text aus Mk 16 die Rede und im gleichen Atemzug davon, dass das aus dem Alten Testament stamme. Das passt doch irgendwie alles nicht zusammen - oder stehe ich da auf dem Schlauch? --Hansele (Diskussion) 15:14, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum Befehl?

Benutzer:Bhuck hat im Artikeltext die folgende Frage gestellt, die hier sicherlich besser aufgehoben ist:

Die Übersetzung Befehl, die durchaus auch durch den Begriff Auftrag ersetzt hätte werden können, ... eigentlich wäre eine Erklärung hier sinnvoll, warum Befehl statt Auftrag der Begriff ist. Die Ausführlichkeit der bisherigen Erklärung würde eher im Artikel Mission gehören, da hat Hansele recht. Aber gänzlich zu löschen, statt zu verbessern, ist auch nicht so gut. Weiß jemand, warum es Befehl statt Auftrag heißt?

Mit Sicherheit weiss ich das auch nicht. Ich denke mal, es ist ein historisch gewachsener Begriff, der zum einen aus Zeiten stammt, wo ein Befehl noch etwas "normaleres" war als in den heutigen Zeiten (wo die persönliche Freiheit ein sehr viel höheres Gut als in früheren Zeiten ist). Ausserdem soll es wohl doch sehr die Bestimmtheit und Bedeutung des Auftrages/Befehls ausdrücken. Aber vielleicht kann da irgendjemand mehr dazu beitragen, evtl. sogar mit irgendwelchen Belegen, so dass man das dann auch sachlich im Artikel unterbringen könnte? --Hansele (Diskussion) 15:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es wäre natürlich besser gewesen, die Frage wäre beim ersten Löschen hier zur Sprache gekommen.--Bhuck
Sehe ich auch so. Ich sehe nicht, dass Befehle früher etwas "normaleres" gewesen sein sollen (was immer auch normaler (Vergleichsform) hier bedeutet). Ich nehme an, dass heute Befehle eher hinterfragt werden als früher, wo eine Menge auf Gottesgnadentum o.ae. abstützend begründet wurde. Spätestens seit der Aufklärung bröckelte diese Stütze und seit Auschwitz und Eichmann dürfte diese Stütze weggebrochen sein. Deswegen finde ich die Überschrift Missionsbefehl auch sinnvoll, weil gleich im Lemma das anmaßend gewalttätig und militaristische mitklingt. Die Löschung von Hansele der Auswirkung des Missionsbefehls besonders in den lateinamerikanischen Ländern hätte ich gern begründet. Das gehört m.E. in den Artikel hinein. Interessant dürfte die sprachvergleichenden Unterschiede zwischen verschiedensprachigen WP-Artikeln sein. Ob da wohl Herdersche Sprachverortung sichtbar wird? Werner Stein 19:27, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist ein Befehl

Ohne auf das muslimische Analogon (die umstrittene sechste Säule des Islam) rekurrieren zu wollen und ohne (bisher) im etymologischen Lexikon nachgeschlagen zu haben:
aber ist Befehl nicht ein militärischer Begriff? Werner Stein 12:28, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dankbar bin ich, wenn du Tippfehler beseitigst. Verärgert bin ich, wenn du begründungslos einfach etwas behauptest und ganze Absätze löscht, vermutlich weil sie nicht in dein Weltbild passen. Das Lemma lautet Missionsbefehl und solche gibt es durchaus nicht nur in christlichen Religionen. Deswegen ist der Hinweis auf die Sichtweise des Islam durchaus an dieser Stelle sinnvoll. Wir machen eine Enzyklopädie und kein bigottes Gebetsbuch. Werner Stein 13:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  1. Lies Dir bitte den ersten Satz des Einspanns durch, dann weißt Du, von welchem Missionsbefehl hier die Rede ist. (Missionsbefehle in anderen Religionen können wir am Ende des Artikels gern anbringen, sollten mittelfristig aber unter einem eigenen Lemma stehen.)
m.E. muß der erste Satz erweiter werden, wenn der fünfte nicht reicht. Wenn hier Leute ihren christlichen Horizont als einschränkendes Relevanzkriterium einführen wollen: ohne mich. Werner Stein 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  1. Deine Spekulationen zur Herkunft des Begriffs "Missionsbefehl" besagen, daß der "Befehl" deshalb "Befehl" heiße, weil er immer wieder Gewalt mit sich gebracht habe, was Du offenbar mit dem militärischen Terminus "Befehl" assoziierst. Ich erwarte nach wie vor Belege für diese etymologische Herleitung! Solange sie nicht vorliegen, revertiere ich.--Flac | on 14:05, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe gerade nicht etymologisch hergeleitet, sondern Bezug auf dessen militärische Bedeutung genommen. Wenn du eine präzisere Bedeutung kennst, kannst du diese die militärische Bedeutung gerne ersetzen lassen. Es handelt sich aber wohl nicht um den EDV-technischen Begriff Befehl, denn die Missionare sind sicher nicht mit Prozessoren oder Robotern zu verwechseln, die imperative Befehlssprachen abarbeiten können. Werner Stein 14:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Du hast festgestellt, daß der Begriff "Missionsbefehl" auf Gewalt rekurriere. Für diese Feststellung bitte ich um Belege. Solange Du sie nicht belegen kannst, hat sie hier auch nichts zu suchen. Niemand zwingt uns, eine Herleitung des deutschen Begriffs "Missionsbefehl" zu bringen, schon gar nicht, wenn sie auf Spekulation beruht. --Flac | on 14:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich kenne - ausser der EDV-technischen Bedeutung - keine weitere Bedeutung des Begriffs Befehl als eine militärische. Von mir stammt die Übersetzung Befehl nicht, das englische Lemma lautet Great Commission. M.E. muß diese Übersetzung auch im Artikel in Frage gestellt werden. Sie hat sich aber offensichtlich eingebürgert. Und wir sind uns doch wohl auch darüber einig, dass das Militär eine Gewalt ausübende Vereinigung ist und dass das Christentum durchaus mit dem Schwert verbreitet wurde. Der Streit ob friedlich zu missionieren sei oder mit dem Schwert, war wohl ein gewichtiger Unterschied zwischen Karl und Bonifatius, der seine Waffenlosigkeit mit dem Leben bezahlte. Interessant ist, dass der semantische Unterschied zwischen Befehl und Commission (Auftrag) durchaus auf das Binnenverhältnis von Bonifatius und seinen Auftraggebern (und evtl. Vorgängern) anspielt. Falsche Übersetzungen können ihrerseits Kriege auslösen wie z.B. das Wort Benefizium, welches sowohl als Wohltat, als auch als Lehen übersetzt (z.B. in Besançon werden kann. Manchmal verraten Wörter Gedanken. Spelling errors are hidden channels. Werner Stein 14:38, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten