Zum Inhalt springen

Havel-Oder-Wasserstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 14:49 Uhr durch Bärski (Diskussion | Beiträge) (passende unterkat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Name Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) ist ein Sammelbegriff mehrerer Flüsse und Kanäle, die die Oder nördlich von Schwedt mit der unteren Havel ab der Einmündung der Spree verbinden.

Die HOW beginnt in Berlin bei der Schleuse Spandau und verläuft zunächst über die Havel nach Oranienburg zur Schleuse Lehnitz. Südlich von Liebenwalde trennen sich Havel (Obere Havel-Wasserstraße) und Kanal und der Oder-Havel-Kanal beginnt. Es folgt die Scheitelhaltung bis zum Schiffshebewerk Niederfinow, dann die Alte Oder (bzw. Oderhaltung) und schließlich ab Hohensaaten Westschleuse die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Die HOW endet nach ca. 135 Kilometern nördlich des Ortes Friedrichsthal an der Mündung in die Westoder.

Geschichte

Schon im Mittelalter suchten Kaufleute aus Berlin nach einer schiffbaren Verbindung zur Ostsee, doch mit den damaligen Möglichkeiten des Wasserbaus waren die 80 km Entfernung zur Oder, insbesondere der Hügelrücken bei Eberswalde, nicht zu überwinden. Erst mit der Erfindung der Kammerschleuse im 16. Jahrhundert war ein derartiges Kanalbauwerk technisch möglich und wurde mit dem Finowkanal realisiert, der den Vorläufer der HOW bildet. Mit dem Bau des Oder-Havel-Kanals im Jahre 1914 entstand die Wasserstraße in der heutigen Form.

Bemerkenswertes

Der etwa 4 km lange Abzweig der Havel nach Liebenwalde und zur Oberen Havel-Wasserstraße (Malzer Kanal) gehört rechtlich noch zur HOW. Dies hat hauptsächlich historische Gründe, da der alte Finowkanal in Liebenwalde am Ende des Malzer Kanals begann und die heutige Abzweigung des Oder-Havel-Kanals erst später geschaffen wurde.

Gewässer

Rechtlich gehören folgende Gewässer zur HOW:

  • Spandauer Havel
    • Spandauer See
    • Nieder Neuendorfer See
  • Oder-Havel-Kanal
    • Lehnitzsee
  • Oderberger Gewässer
    • Lieper See
    • Oderberger See,
    • Alte Oder
  • Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße
  • Teile der Westoder
  • Tegeler See
  • Veltener Stichkanal
  • Oranienburger Havel
  • Malzer Kanal
  • Werbelliner Gewässer
    • Werbellinsee
    • Werbellinkanal
    • Pechteichsee
  • Wriezener Alte Oder
  • Verbindungskanal Hohensaaten Ost (zur Oder)
  • Verbindungskanal Schwedter Querfahrt (zur Oder)


Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen