9. Januar
Erscheinungsbild
Der 9. Januar (in Österreich: 9. Jänner) ist der 9. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 356 (in Schaltjahren 357) Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Januar
Ereignisse

Die Ausfahrt des Bucentaur zum Lido
- 1713: Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg niedergebrannt.
- 1788: Connecticut wird der fünfte US-Bundesstaat.
- 1794: Eine Eingabe deutscher Einwanderer in den USA führt zur Muehlenberg-Legende. Über Deutsch als Landessprache wurde in den Vereinigten Staaten nie abgestimmt.
- 1798: Das Prachtschiff des venezianischen Dogen, der Bucentaur, wird von Soldaten Napoléons völlig zerstört, die den Wert des aufgetragenen Blattgolds überschätzen.
- 1839: Großbritannien erobert Aden.
- 1878: Italien. Tod von König Viktor Emanuel II., Umberto I. wird neuer König.
- 1912: US-Marine-Soldaten marschieren in Honduras ein.
- 1915: London, Großbritannien. Bombardement durch deutsche Zeppeline.
- 1951: Das Hauptquartier der Vereinten Nationen wird in New York City offiziell eröffnet.
- 1960: In Ägypten wird mit dem Bau des Assuan-Staudamms begonnen.
- 1965: Burundi. König Mwami Mwambutsa II. setzt den Regierungschef Albin Nyamoyas ab.
- 1992: Bosnien und Herzegowina. Ausrufung der Republik.
- 2000: Islam Abduganiewitsch Karimow wird erneut als Staatspräsident in Usbekistan in seinem Amt bestätigt
- 2001: Deutschland: Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke und Gesundheitsministerin Andrea Fischer treten auf Grund der BSE-Krise zurück.
- 2005: Die Sudanesische Volksbefreiungsarmee schließt in Nairobi mit der Regierung des Sudan einen Friendesvertrag. Die UN-Mission UNMIS soll den Vertrag überwachen.
- 2006: Der österreichische Fußballverein Red Bull Salzburg nimmt am 9. Januar bzw. 9. Jänner Andreas Ivanschitz unter Vertrag.
Kultur
- 1773: Uraufführung der Oper La Giannetta ossia l'incognita perseguitata von Pasquale Anfossi am Teatro delle Dame in Rom.
- 1979: Dominica wird Mitglied in der UNESCO.
Religion
- 1522: Der Deutsche Adrian von Utrecht wird als Hadrian VI. Papst.
Katastrophen
- 1693: Ein schweres Erdbeben auf Sizilien kostet etwa 60.000 Tote.
- 1997: Detroit, Michigan, USA. Beim Anflug stürzt eine Embraer EMB 120 wegen vereister Tragflächen ab. Alle 29 Insassen sterben.
- 1999: Georgien. Ein Bus stürzt in eine mehr als 200 m tiefe Schlucht. 38 Tote.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1554: Gregor XV., Papst von 1621 bis 1623
- 1571: Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, Feldherr im 17. Jahrhundert
- 1590: Simon Vouet, französischer Maler des Barock
- 1624: Meisho, 109. Kaiserin von Japan
- 1626: Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Begründer des Trappistenordens
- 1651: Petronio Franceschini, italienischer Komponist
- 1658: Nicolas Coustou, französischer Bildhauer
- 1724: Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe, Heerführer, Militärtheoretiker
- 1797: Ferdinand Petrowitsch Baron von Wrangel, russischer Marineoffizier, Weltumsegler und Geograph
- 1803: Theodor Döring, deutscher Schauspieler
- 1804: Louis d'Aurelle de Paladines, ein französischer General
- 1812: Eduard van der Nüll, österreichischer Architekt
- 1815: Reinhard Sebastian Zimmermann, deutscher Kunstmaler
- 1820: Pavel Křížkovský, tschechischer Komponist
- 1821: Adolf Dillens, Maler
- 1823: Friedrich von Esmarch, deutscher Arzt
- 1839: John Knowles Paine, US-amerikanischer Komponist
- 1847: Antonio Vico, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1853: Henning von Holtzendorff, deutscher Großadmiral
- 1854: Jennie Churchill, US-amerikanisch-englische Philanthropin und Autorin
- 1860: Laura Valborg Aulin, schwedische Pianistin und Komponistin
- 1862: Agnes Bluhm, deutsche Ärztin
- 1868: Sören Sörensen, dänischer Chemiker
- 1869: Richard Abegg, deutscher Chemiker
- 1872: Ivar Lykke, norwegischer konservativer Politiker
- 1873: Chaim Nachman Bialik, Dichter, Autor und Journalist
- 1873: John Flanagan, irischer Auswanderer und New-Yorker Leichtathlet
- 1876: Hans Bethge, deutscher Dichter
- 1876: Robert Michels, deutscher Soziologe
- 1878: John B. Watson, US-amerikanischer Psychologe
- 1885: Bengt Berg, schwedischer Ornithologe
- 1886: Arthur Kronfeld, deutscher Psychotherapeut
- 1890: Karel Čapek, tschechischer Schriftsteller
- 1890: Kurt Tucholsky, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1897: Karl Löwith, deutscher Philosoph
- 1897: Luis Gianneo, argentinischer Komponist
- 1900: Rudolf Hindemith, deutscher Komponist und Dirigent
- 1902: Josemaría Escrivá, Gründer des Opus Dei
- 1902: Rudolf Bing, britischer Theatermanager
- 1903: Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin im 2. Weltkrieg
- 1904: Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler
- 1904: George Balanchine, Choreograf
- 1904: Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB
- 1904: Viktor Brack, war seit 1923 überzeugter Nationalsozialist
- 1906: Karl Bruckner, österreichischer Schriftsteller
- 1908: Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin
- 1913: Richard Nixon, US-amerikanischer Politiker, 37. Präsident der USA
- 1914: Adolf Urban, deutscher Fußballspieler
- 1914: Kenny Clarke, US-amerikanischer Jazz-Drummer und Komponist
- 1919: Hans Lebert, österreichischer Schriftsteller und Opernsänger
- 1920: Clive Dunn, britischer Schauspieler
- 1920: Curth Flatow, deutscher Regisseur und Schriftsteller
- 1922: Ahmed Sékou Touré, guineischer Diktator
- 1922: Har Gobind Khorana, indischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1923: Karl-Heinz Metzner, deutscher Fußballspieler
- 1924: Carola Braunbock, deutsche Schauspielerin
- 1924: Josef Angenfort, deutscher Widerstandskämpfer und Politiker
- 1925: Lee van Cleef, US-amerikanischer Film- und TV-Schauspieler
- 1927: Adolfo Antonio Suárez Rivera, emeritierter Erzbischof von Monterrey und Kardinal
- 1927: Taiji Kase, japanischer Karate-Großmeister
- 1928: Domenico Modugno, italienischer Musiker und Songwriter
- 1928: Wolfgang Draeger, deutscher Schauspieler
- 1929: Brian Friel, irischer Dramatiker
- 1929: Heiner Müller, deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant
- 1930: Carl-Ludwig Wagner, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- 1930: Ernst Dieter Lueg, deutscher Journalist
- 1931: Algis Budrys, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1933: Helmut Schäfer, deutscher Politiker
- 1933: Wilbur Smith, britischer Schriftsteller
- 1935: Bob Denver, US-amerikanischer Schauspieler
- 1936: Georg Bamberg, deutscher Politiker und MdB
- 1936: Klaus-Dieter Uelhoff, deutscher Politiker und MdB
- 1937: Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1939: Friedel Keim, deutscher Musiker
- 1940: Ruth Dreifuss, Schweizer Politikerin
- 1941: Joan Baez, US-amerikanische Folk-Sängerin
- 1944: Scott Engel, britischer Musiker
- 1944: Massimiliano Fuksas, italienischer Architekt und Designer, Humanist, Dichter und Maler
- 1944: Jimmy Page, britischer Gitarrist
- 1944: Scott Walker, US-amerikanischer Sänger und Bassist
- 1945: Levon Ter-Petrosyan, erster Präsident von Armenien
- 1946: Mogens Lykketoft, dänischer sozialdemokratischer Politiker
- 1947: Juri Nikolajewitsch Balujewski, russischer General
- 1948: Peter Strüber, deutscher Politiker
- 1948: Tim Hart, britischer Musiker
- 1948: William Cowsill, US-amerikanischer Musiker
- 1949: Mary Roos, deutsche Schlagersängerin
- 1950: Gisbert Haefs, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1950: Rio Reiser, deutscher Musiker und Liedermacher
- 1950: Willi Zylajew, deutscher Politiker
- 1950: Wolfgang Rohde, deutscher Musiker
- 1951: Crystal Gayle, US-amerikanische Sängerin
- 1951: Michel Barnier, französischer Politiker, Außenminister und EU-Kommissar
- 1952: Marek Belka, Professor für Wirtschaftswissenschaften und polnischer Ministerpräsident
- 1953: Danny Morrison, nordirischer Journalist und Schriftsteller
- 1954: László Dés, ungarischer Jazzmusiker
- 1955: Simon Rattle, britischer Dirigent
- 1956: Imelda Staunton, britische Theater- und Filmschauspielerin
- 1956: Lucyna Langer, polnische Leichtathletin und Olympionikin
- 1956: Thorhild Widvey, norwegische konservative Politikerin
- 1956: Waltraud Meier, deutsche Mezzosopranistin
- 1957: Dirk Metz, Sprecher der Hessischen Landesregierung
- 1958: Mehmet Ali Agca, türkischer Rechtsextremist und Papst-Attentäter
- 1959: Monika Staab, deutsche Fußballtrainerin
- 1959: Rigoberta Menchú Tum, guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin, Friedensnobelpreisträgerin
- 1960: Harald Pinger, deutscher Manager
- 1960: Matthias Pöhm, bekannt als Rhetorik- und Erfolgstrainer
- 1965: Haddaway, Sänger aus Trinidad und Tobago
- 1965: Joely Richardson, englische Schauspielerin
- 1967: Claudio Caniggia, ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler
- 1967: Dave Matthews, australischer Sänger und Gitarrist
- 1970: Carsten Eich, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1970: Lara Fabian, belgisch-kanadische Sängerin
- 1971: Christoph Sieber, erfolgreicher österreichischer Windsurfer
- 1971: Ralf Zacherl, deutscher Fernsehkoch
- 1975: James Beckford, jamaikanischer Leichtathlet
- 1975: Ronny Hebestreit, deutscher Fußballspieler
- 1976: Amy Gillett, Radsportlerin
- 1976: Simon Gosejohann, deutscher Schauspieler, Moderator und Comedian
- 1978: A.J. McLean, US-amerikanischer Sänger
- 1978: Simone Niggli-Luder, Schweizer Orientierungsläuferin
- 1979: Peter Zonta, slowenischer Skispringer
- 1979: Markus Larsson, schwedischer Skirennläufer
- 1980: Sergio García, professioneller Golfspieler
- 1981: Euzebiusz Smolarek, polnischer Fußballspieler
- 1982: Benjamin Lebert, deutscher Schriftsteller
- 1986: Uwe Hünemeier, deutscher Fußballspieler
- 1989: Michaella Krajicek, niederländische Tennisspielerin
Gestorben
- 1472: Hans Pleydenwurff, deutscher Maler
- 1514: Anne de Bretagne, Königin von Frankreich
- 1519: Marie von Baden, Markgräfin von Baden
- 1534: Johannes Aventinus, deutscher Chronist
- 1645: Mutio Vitelleschi, italienischer Ordensgeneral
- 1658: Melchior Graf von Hatzfeldt, kaiserlich-habsburgischer Feldherr
- 1757: Bernard le Bovier de Fontenelle, französischer Schriftsteller
- 1786: Joseph Karl Truchseß von Waldburg-Zeil-Wurzach, Dompropst in Köln
- 1799: Maria Gaetana Agnesi, italienische Mathematikerin und Philanthropin
- 1800: Jean-Etienne Championnet, französischer General
- 1804: Louis-Marie de Noailles, französischer General und Geschäftsmann
- 1819: Katharina Pawlowna, Tochter des russischen Zaren, Königin von Württemberg
- 1832: Karl von Kügelgen, Landschafts- und Historienmaler, russischer Hof- und Kabinettmaler
- 1843: William Hedley, englischer Grubendirektor
- 1848: Caroline Herschel, deutsche Astronomin
- 1856: Karl Friedrich Klöden, Historiker und Geograph
- 1858: Bonifaz Kaspar von Urban, Erzbischof von Bamberg
- 1860: Karl Rudolf Brommy, deutscher Admiral
- 1870: George De Lacy Evans, britischer General
- 1872: Henry Wager Halleck, General der US-Armee
- 1873: Napoleon III., französischer Kaiser
- 1876: Samuel Gridley Howe, Gründer der Perkins School for the Blind
- 1877: Pietro Magni, italienischer Bildhauer
- 1878: Viktor Emanuel II., König von Sardinien-Piemont und Italien
- 1884: Daniel Harrwitz, deutscher Schachmeister
- 1890: Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch, deutscher HNO-Arzt
- 1895: Aaron Lufkin Dennison, US-amerikanischer Unternehmer
- 1899: Otto von Bray-Steinburg, bayerischer Politiker
- 1902: Louis Kugelmann, deutscher Mediziner und Sozialdemokrat
- 1904: John B. Gordon, US-amerikanischer General
- 1905: Louise Michel, französische Autorin und Anarchistin
- 1906: Karl von Fritsch, deutscher Geologe und Paläologe
- 1907: Marie von Sachsen-Altenburg, Ehefrau Georgs V. von Hannover
- 1908: Abraham Goldfaden, ukrainisch-jiddischer Schriftsteller
- 1908: Wilhelm Busch, deutscher Dichter und Zeichner
- 1915: Gotthardt Kuehl, deutscher Maler
- 1918: Viktor Martin Otto Denk, deutscher Schriftsteller und Redakteur
- 1923: Katherine Mansfield, neuseeländische Schriftstellerin
- 1924: Franz Josef Heinz, Führer der Freien Bauernschaft, und Gründer des „Pfälzischen Corps“
- 1927: Houston Stewart Chamberlain, englisch-deutscher Schriftsteller und Kulturphilosoph
- 1927: Jovan Cvijić, serbischer Geograph,
- 1931: Claude Anet, französischer Schriftsteller
- 1936: John Gilbert, Filmschauspieler
- 1939: Hermann Menge, Autor einer nach ihm benannten Bibelübersetzung
- 1940: Richard Henrion, Komponist und Militärkapellmeister
- 1943: Anathon Aall, norwegischer Philosoph
- 1944: Antanas Smetona, erster Präsident der Republik Litauen
- 1947: Karl Mannheim, deutscher Philosoph und Soziologe
- 1949: Wilhelm Blumenberg, evangelischer Theologe und Pastor
- 1952: Antonie Straßmann, deutsche Schauspielerin und Sportfliegerin
- 1957: Viktor von Weizsäcker, deutscher Mediziner
- 1958: Paul Fechter, deutscher Theaterkritiker, Redakteur und Schriftsteller
- 1959: Hans Bredow, deutscher Rundfunkpionier
- 1961: Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin und Friedensnobelpreisträgerin
- 1965: Erich Schwertner, deutscher Politiker
- 1966: Friedrich Wilhelm Foerster, deutscher Philosoph und Pazifist
- 1967: Carl Stegmann, Kaufmann und Reeder
- 1968: Louis Aubert, Komponist
- 1970: Käthe Krauß, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1974: David Alfaro Siqueiros, Malerund Grafiker
- 1975: Johann Schuster, deutscher Politiker
- 1976: Rupert Wildt, deutsch-US-amerikanischer Astronom
- 1979: Pier Luigi Nervi, italienischer Bauingenieur
- 1981: Archibald Joseph Cronin, schottischer Arzt und Schriftsteller
- 1981: José Ardévol, kubanischer Komponist
- 1981: Kazimierz Serocki, polnischer Komponist
- 1986: Helga Wex, deutsche Politikerin
- 1986: Michel de Certeau, französischer Kulturphilosoph
- 1990: Bazilio Olara Okello, Präsident Ugandas
- 1990: Rosemarie Clausen, deutsche Theaterfotografin
- 1992: Ernst Oldenburg, Künstler
- 1992: Jochen van Aerssen, deutscher Politiker und MdB
- 1992: Bernhard Timm, deutscher Industriemanager, BASF-Vorstandsvorsitzender v. 1965-74
- 1993: Daniel Borgardt, deutscher Schriftsteller, Musiker
- 1995: Peter Cook, britischer Komiker und Autor
- 1995: Gisela Mauermayer, deutsche Leichtathletin
- 1997: Edward Osóbka-Morawski, polnischer Politiker und Ministerpräsident
- 1998: Fukui Kenichi, japanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1998: Michael Tippett, englischer Komponist
- 2000: Bruno Zevi, italienischer Architekt, Architekturhistoriker, Autor und Universitätsprofessor
- 2003: Kurt Georg Heinrich Andersen, Kommandeur der Bundesgrenzschutzschule
- 2003: Wilfried Hasselmann, deutscher Politiker
- 2004: Karl Grünheid, Minister für Maschinenbau der DDR
- 2004: Norberto Bobbio, italienischer Rechtsphilosoph und Publizist
- 2004: Rainer Hildebrandt, deutscher Freiheitskämpfer, Historiker, Buchautor und Publizist
- 2005: Fritz Aigner, österreichischer Maler