Manton S. Eddy

Manton Sprague Eddy (* 16. Mai 1892 in Chicago, Illinois; † 10. April 1962 in Fort Benning) war ein amerikanischer Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.
Leben

Manton Sprague Eddy wurde am 16. Mai 1892 in Chicago, Illinois, als Sohn des Versicherungsmaklers George Manton Eddy und dessen Partnerin Martha Bishop Sprague. Nachdem er in örtlichen Schulen in Chigaco unterrichtet worden war, graduierte Eddy im Jahr 1913 an der Shattuck Military School in Faribault, Minnesota. Unsischer, ob er eine Militärkarriere anstreben sollte, entschloss er sich vorerst, für eine Unfallversicherungsgesselschaft in Indiana zu arbeiten. Im Jahr 1916 entschied er sich dann aber doch, in der Armee zu dienen und wurde als Second Lieutenant in einer Infanterieeinheit der US-Armee aufgenommen. Im folgenden Jahr wurde er - nachdem er einen Offizierskurs an der Army Service School in Fort Leavenworth abgeschlossen hatte - zum Captain (Hauptmann) befördert.
Zum Ende des Ersten Weltkriegs, im April 1918, wurde Eddy mit der 4. US-Infanteriedivision nach Frankreich versetzt, wo er im August als Kommandeur eine Maschinengewehrkompanie bei der Aisne-Marne Offensive eingesetzt wurde. Bei einer Operation am Fluß Velse wurde Eddy verwundet, erholte sich dann aber rechtzeitig, um an der Meuse-Argonne Offensive teilzunehmen. Als der Krieg beendet war, diente er bereits als Kommandeur eines Bataillons. Im November 1918 wurde er zum Major befördert und diente bis zum Sommer des Jahres 1919 zusammen mit der amerikanischen Besatzungsarmee in Deutschland, wonach er in die USA zurückkehrte.
Während der Zwischenkriegszeit war er Mitglied des Infanterieführungsstabs und ein Taktiklehrer an der Kommando- und Generalstabsschule.
Durch seine langjährige Lehrtätigkeit hatte er zwar kaum noch praktische Erfahrung. Trotzdem war er von 1941 bis 1942 kommandierender Offizier im 114. Regiment. Von 1942 bis 1944 kommandierte Eddy die 9. US-Infanteriedivision in den Operationen in Tunesien, Sizilien und in der Normandie. Am 26. Juni 1944 übergab Karl-Wilhelm von Schlieben Manton S. Eddy die Stadt Cherbourg. Als Kommandant des 12. Korps, dessen Kommandant er von 1944 bis 1945 war, hielten seine Einheiten während der Ardennenoffensive erfolgreich die Südflanke der deutschen Front.
In der Nachkriegszeit kam Eddy erneut nach Fort Leavenworth, diesmal allerdings als Kommandant der Schule. Er war Präsident einer Aufsichtsbehörde, die die Ausbildung von Offizieren sorgfältig überprüfte und eine fortschrittlichte Einteilung der Ausbildung in verschiedene Ebenen vornahm. Als Kommandant der 7. US-Armee, der er von 1950 bis 1953 war, führte er deren Veränderung von einer Angriffs- zu einer Abschreckungseinheit durch.
Manton S. Eddy ging 1953 in den Ruhestand.
Zitate
- "In a world where so much seems to be hidden by the smoke of falsity and moral degeneration, we Americans must grasp firmly the ideals which have made this country great. We must reaffirm the basic human values that have guided our forefathers. A revival of old-fashioned patriotism and a grateful acknowledgment of what our country has done for us would be good for all our souls."
Literarur
- Henry Gerard Phillips: The Making of a Professional: Manton S. Eddy, USA, Greenwood Press, 2000, ISBN 0-313-31183-8
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eddy, Manton Sprague |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1892 |
STERBEDATUM | 1962 |