Zum Inhalt springen

Diskussion:Berlin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 13:41 Uhr durch Werner Stein (Diskussion | Beiträge) (Internet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Werner Stein in Abschnitt Internet

Vorlage:Vandalismussperre Ältere Diskussionen finden sich im Archiv:

Quellen

Hier bitte URLs erstklassiger offizieller Quellen für Daten niederlegen, die sich regelmäßig ändern und z.B. jedes Jahr aktualisiert werden müssen! Berlin-Jurist 10:05, 10. Jul 2005 (CEST)

To Do

Eine Liste von Ideen für eine Verbesserung des Artikels. Bitte geeignet ergänzen!

  • Abschnitt Bevölkerung: Soziales Gefüge, Bevölkerungszusammensetzung. Auch der Hauptartikel Bevölkerung Berlins ist zurzeit eher eine Ansammlung demografischer Daten.
  • Abschnitt Politik: Der Hauptartikel Politik in Berlin ist zur Zeit sehr duerftig und muesste dringend ueberarbeitet werden. Dann koennte dieser Abschnitt eine vernuenftige Zusammenfassung des Hauptartikels werden.
  • Abschnitt Bauwerke: Vielleicht inzwischen etwas zu lang: Könnte mit einem Abschnitt zur Architektur in Berlin kombiniert werden und dann (mit Zusammenfassung hier) in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. – Sebari 12:20, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Abschnitt Wirtschaft: Abgesehen von Unterabschnitt Medien ebenfalls sehr duerftig. Hier ist ebenfalls der Hauptartikel Wirtschaft Berlins sehr schlecht. Ich wuerde mir hier eine Uebersicht ueber die Wirtschaft (vorherrschende Branchen, Aufteilung zwischen Industrie, Mittelstand, Handwerk, Dienstleistungen etc. – aber nicht nur als blosser Zahlenvergleich, sondern huebsch ausformuliert) und die Entwicklung (urspruenglich Fischerdorf, dann Ansiedlung von bla blubb ...) wuenschen.
  • Abschnitt Bildung, Wissenschaft und Forschung: Fehlt im Grunde noch komplett. Hier muesste eine Uebersicht ueber die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Berlins stehen (vier Unis, deren Schwerpunkte, Fachhochschulen, andere Forschungsinstitute, auch historisches kurz(!) angerissen, z.B. Gruendung der FU etc.). Details koennten in einen eigenen Hauptartikel ausgelagert werden.
  • Abschnitt Musik: Ich fände es durchaus sinnvoll, einen kleinen Hinweis auf HipHop hinzuzufügen, schließlich hat Berlin hat die wichtigste, vielfältigste und größte HipHop-Szene in Deutschland.
  • Abschnitt Wichtige Berliner Persönlichkeiten: Hier sollte es eine kurze Uebersicht ueber wirklich wichtige zeitgeschichtliche Personen (als Fliesstext) geben. (Z.B. Friedrich II., Friedrich I., Lenné, in neuerer Zeit vielleicht Brandt, JFK, Clay, Ulbricht, Honnecker – obwohl man sich gerade bei Letzterem z.B. ueberlegen kann, wie wichtig er fuer die Stadt an sich war.)
  • Abschnitt Weblinks: hier muss es doch vernueftige Weblinks zur Stadt an sich (und nicht nur Teilaspekten, die besser in den entsprechenden Hauptartikeln untergebracht waeren) geben

Diskussion über die einzelnen Punkte

Ich habe diese Liste mal angefangen, da ich denke, dass sie durchaus nuetzlich ist. Zur Zeit beschreibt sie, was ich noch gerne – wenn ich Zeit finde – machen wuerde. Das soll natuerlich niemanden daran hindern, es mir abzunehmen. ;) – Sebari 23:22, 11. Feb 2005 (CET)


Der Aufbau gefällt mir so viel besser als vor 6 Monaten.

Zur Gartenkunst habe ich dank der herben Anregung (Unsinn ;-) ) genauer formuliert und den Abschnittt zur Shoa von der romantisierenden Pfaueninsel freigestellt. 84.173.209.234

Mein "Unsinn" war vielleicht etwas herb, inhaltlich halte ich die Löschung (auch des überarbeiteten) Abschnitts aber nach wie vor aus folgenden Gründen für sinnvoll:
  1. Die Angabe, wer für die Pflege zuständig ist, halte ich an dieser Stelle wirklich für entbehrlich.
  2. Den essayistischen Schlenker zu Lenné und Meyer empfinde ich als unpassend für einen Lexikonartikel. Wenn man die beiden erwähnen will, dann bitte an Stellen, wo sie hinpassen: hier gehören sie nicht hin.
  3. Die Bodendenkmalpflege als ihre Nachfolger zu bezeichnen, trifft den Sachverhalt meiner Meinung nach auch nicht.
  4. Und schließlich ist der Satz auch inhaltlich falsch. Für Erhalt und Pflege der Parks sind wohl in erster Linie die Natur- und Grünflächenämter zuständig.
Ich werde den Satz deswegen auch wieder löschen. -- lley 21:49, 4. Okt 2005 (CEST)

  • Ich habe die Bevölkerung jetzt in einen eigenen Artikel ausgelagert und den obigen Todo-Punkt entsprechend angepasst. – Sebari 22:37, 29. Dez 2005 (CET)

Hinweis auf Portal Berlin

Benutzer, die keine Wikipedia-Insider sind, übersehen den Siehe-auch-Link auf das Portal Berlin mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Oft wurde das stiefmütterliche Dasein der Portale bedauert. Ich bin jetzt mal mutig und füge nun mal oben in den Artikel testweise einen exponierten Link auf das Portal ein.--Berlin-Jurist 10:24, 9. Aug 2005 (CEST)

Filme

Sollten bei den Filem nicht nur Filme stehen, bei denen Berlin eine wichtige Rolle spielt? Ich finde nämlich nicht, dass "Alles auf Zucker" da unbedingt reingehört. Filme, die in Berlin spielen gibt es ja zig. Ich würde noch folgende Filme Vorschlagen:

mfg Scoob 12:31, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme dir zu. Grundsätzlich sollten hier wohl nur Filme aufgeführt werden, die über Berlin berichten oder in denen Berlin als Stadt eine wichtige Rolle spielt und nicht nur Kulisse ist. Insofern würde ich beispielsweise Lola Rennt auch nicht aufnehmen. Sebari 00:31, 26. Sep 2005 (CEST)
Seh ich im Prinzip genauso. Nur welche Filme dann konkret dazugehören, ist sicher teilweise Ansichtssache: Für mich sollten "Good bye, Lenin!" und "Alles auf Zucker" raus. "Lola rennt" und "Sonnenallee" sollten rein ("Berlin is in Germany" aber nicht, "Status Yo" kenn ich nicht). -- lley 23:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Dann gehört aber auch "Meier" rein, weil der die absurde Mauersituation (Ex-DDR-Bürger kehrt mit Tagesvisa an seine alte Arbeitsstelle zurück) zum Thema hat. Es bleibt schwierig. --bruhaha, Spandau (bei Berlin) 06:37, 27. Sep 2005 (CEST)
Lola rennt spielt in Berlin, aber was hat das sonst großartig mit der Stadt zu tun? Der Film hätte ebenso in jeder anderen Großstadt gedreht werden können. Sonnenallee ist dagegen eindeutig Berlin-spezifisch. Good bye, Lenin hat den Ost-West-Bezug, aber meiner Ansicht nach nicht zwingend auf Berlin bezogen, ist ein Grenzfall. Status Yo kenne ich ebenfalls nicht, Meier auch nicht. Einen gewissen allgemeinen Bekanntheitsgrad sollten die Filme aber haben.--Berlin-Jurist 07:17, 27. Sep 2005 (CEST)
"Status Yo!" musste ich leider in einer sneak preview sehen. Der Film ist zwar so absolut nicht mein Fall, ist aber schon sehr Berlin-verbunden. Bzgl Bekanntheit ists ein Grenzfall, wenn ich so in die bisherige Liste schaue, sollte es wohl eher nicht rein. "Berlin is in Germany" gehört meiner Meinung nach unbedingt rein. Ich würde aber des Weiteren noch Netto (Film) vorschlagen. Ich persönlich mochte ihn nicht, er spielt aber im Prenzlauer Berg (Mauerpark etc.). Der Film hat aber mehrere deutsche Filmpreise gewonnen, unter anderem einen Preis bei der Berlinale und den Max-Ophüls-Preis. Andererseits find ich die Kürze der Liste derzeit eigentlich ganz gut ;) --APPER\☺☹ 15:09, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass Alaska.de dort auch reingehört. Viele von euch kennen den Film wahrscheinlich nicht, dehalb wurde er auch wieder entfernt. Bitte Film anschauen und sich eines besseren belehren lassen. Der Film gehört dort rein !!!

Richtig, habe noch nie davon gehört. Ansonsten kann ich mich nur voll und ganz dem Kommentar von Sebari anschließen. Viele Ausrufezeichen machen den Film übrigens auch nicht wichtiger. --BLueFiSH  18:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn du (88.72.212.103) den Film gesehen hast, müßtest du doch eigentlich mitbekommen haben, daß der Film nicht über Berlin handelt. Er spielt zwar in Berlin, hätte aber genausogut in einer anderen tristen Wohngegend spielen können, die es nicht nur in Berlin oder den neuen Bundesländern gibt. --Jörg 20:17, 4. Apr 2006 (CEST)

Netzplan ÖPNV

Darf ich die Anfrage machen ob man die selbstgestaltete Grafik nicht durch den offiziellen Netzplan auf http://www.bvg.de/images/sunetz_aktuell.pdf ändern sollte?

Der Plan ist nicht gemeinfrei, oder? -- Budissin - + 13:04, 24. Sep 2005 (CEST)
1. glaube ich kaum, dass du eine Freigabe erreichen kannst und 2. finde ich den derzeitigen Plan besser. Es geht hier nicht wie beim offiziellen Plan darum, sich zurechtzufinden, sondern zu sehen, wie das Netz wirklich ist. Ein schmatischer Plan hilft da nicht, die Einbettung in die Berlin-Karte ist mit Abstand besser. --APPER\☺☹ 13:34, 24. Sep 2005 (CEST)

Abschnitt Bevölkerung

Ich habe die von Benutzer:H-style eingefügten Zahlen für Ausländer mit deutschem Pass wieder gelöscht. Solche Zahlen lassen sich meiner Meinung nach kaum seriös angeben - zumindest müsste deutlich werden, was denn damit gemeint ist (Wie lange ist jemand nicht-deutscher Abstammung noch ein Ausländer?). Für die Änderung der Zahl der islamischen Berliner, die ich auch vorläufig zurückgenommen habe, hätte ich außerdem gerne eine Quelle. -- lley 16:47, 3. Okt 2005 (CEST)

War ein Bearbeitungskonflikt - Benutzer:Steschke war schneller ;-). -- lley 16:52, 3. Okt 2005 (CEST)

karten zur bevölkerung

statistische karten zur bevölkerung in den berliner bezirken

im rahmen einer arbeit für mein studium, hatte ich karten angefertigt mit statistischen angaben über die bevölkerung in berlin bzw in den einzelnen bezirken. ich habe sie mal in ein bild gehauen, kann sie aber bei bedarf auch einzeln und dann in höherer auflösung zur verfügung stellen. wenn interesse besteht an diesen karten, einfach auf meiner diskseite melden. ich könnte auch noch zu anderen themen statistische karten in der form machen. gebt mir die entsprechenden daten. die für die karten verwendeten zahlen stammen aus den jahren 2002 und 2003. --Dirk <°°> 18:28, 7. Okt 2005 (CEST)

da keiner irgendwas zu den karten gesagt hat, stell' ich sie halt als ein kompaktes bild in den artikel.--Dirk <°°> 22:43, 24. Okt 2005 (CEST)

Kommentare (02.11.05)

So Kommentare wie im Ersten Absatz des aktuellen Artikels sind echt hilfreich. Damit wird die Glaubwürdigkeit von Wikipedia enorm gestärkt. Hätten wir mehr solche Autoren, so wär alles besser. Weiter so Männer.

Bauwerke

Ich vermisse den Palast der Republik! Überhaupt taucht unter Bauwerken nach 45 im Ostteil der Stadt einzig der Fernsehturm auf. Hier besteht erheblicher Nachholebedarf. Derzeit ist dieser Bereich nicht neutral. Saxo 10:18, 3. Dez 2005 (CET)

Ohnehin fehlt das gesamze Gebiet entlang der Linden, Forum Friedericianum, Museumsinsel etc. Das Gebiet gehört teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe und darf nicht vernachlässigt werden. -- Platte 21:23, 3. Dez 2005 (CET)

Nun macht mal halblang, so schlimm es doch nicht. Erstens sind die Linden und die in der Nähe befindlichen Gebäude mit einem ganzen Absatz bedacht, zweitens hat die Meuseumsinsel auch einen eigenen Absatz in diesem Artikel und außerdem findet man im Artikel noch mehr Hinweise auf den (Ex-)Ostteil als den Fernsehturm. In diesem Artikel geht es darum, dem unbedarften Leser von Wikipedia einen ersten Überblick zu Berlin zu geben. Und da muss man sich bei den Bauwerken auf die wesentlichsten konzentrieren. Wenn ihr euch zum Beispiel die Kategorie:Bauwerk in Berlin anschaut, werdet ihr feststellen, dass die dort aufgeführten Artikel auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind. In euren Beiträgen schwingt so ein Unterton mit, wie er bei vielen älteren Ex-DDR-Bürgern (wie ich auch einer bin) häufiger zu hören ist, dass "der Westen" "unsere" Geschichte doch nur kleinreden will. Das mag zwar an manchen Stellen durchaus stimmen, hier bei Wikipedia kann ich eine solche Stimmung nicht feststellen. Wennt ihr zum Beispiel mal beim Stammtisch vorbeischaut, werdet ihr schnell feststellen, dass dort Menschen aus der ganzen Stadt (und das sind auch meist die, die am meisten bei den Berlin-Artikeln beitragen) sehr vernünftig miteinander umgehen und und dieses Ost-West-bashing zumindest dort keine Rolle spielt.
Womit ich Saxo recht geben möchte, ist der Hinweis, dass der Palast der Republik (solange er noch steht) ein wesentliches Bauwerk in der Mitte Berlins ist, auf das auch im Hauptartikel hingewiesen werden müsste. Ich werde das wohl in den nächsten Stunden mal tun. --Mazbln 22:29, 3. Dez 2005 (CET)
Zum Stammtisch: ich persönlich weiß bei praktisch niemandem, ob er aus dem Ostteil oder Westteil stammt und das ist eigentlich auch vollkommen egal. Ich denke, gerade im Themenbereich Berlin ist die Mischung sehr ausgeglichen.
Zum Hauptartikel: praktisch alle genannten Gebäude entstanden vor 1945 und es sind sehr viele im Ostteil der Stadt erwähnt. Als eher östlich lebender Berliner finde ich zwar die Nennung des Europa-Centers und auch der Kongresshalle ein wenig ungewöhnlich, aber ich denke, westlich lebende können vielleicht nicht nachvollziehen, wieso der ganze (ehemalige) Bezirk Prenzlauer Berg genannt wird. Ansonsten wird das westliche Zentrum um Zoo und Kudamm erwähnt, das östliche um den Alex und der Potsdamer Platz.
Ich persönlich finde im Abschnitt "Bauwerke" den Palast der Republik nicht unbedingt erwähnenswert. Über seine Schönheit lässt sich streiten, aber seine Bedeutung in den letzten 15 Jahren ist nicht gerade groß gewesen und die 15 Jahre davor rechtfertigen heute keine nennung als bedeutendes Berliner Bauwerk. --APPER\☺☹ 02:08, 4. Dez 2005 (CET)
@ Mazbln, sry wenn ich nur die Hälfte immer durchlese, mit der Museumsinsel nehm ich zurück. Vielleicht hat mich ja eher die etwas zu allgemein gefasste Überschrift Bauwerke irritiert, denn Museen und Theater gehören genauso dazu. Vllt. wäre es sinnvoller die Überschrift des Teilabschnitts zu ändern, bevor Leute wie ich sich wieder verlesen. xD -- Platte 14:01, 4. Dez 2005 (CET)
Datei:Berlin reichstag 2005.jpg
The Reichstag

Sollte als Bild des Reichstages mit aufgenommen werden, da es einen sehr freundlichen Eindruck macht. --TCTomm 23:27, 23. Apr 2006 (CEST)

Im Artikel gibt es ein Bild vom Reichstag. Zwar nicht mit so schönen blauen Himmel, aber in wesentlich höherer Auflösung. Zum Bild selbst, bist du Thomas Bedenk? Schau doch mal bitte auf der Bildbeschreibungsseite, aufgrund mangelhafter Beschreibung gibt es wohl Copyright-Bedenken. Gruß --Jörg 18:33, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo Joerg, ja ich bin der Autor des Bilder.

Bevölkerungstabelle nach Bezirken

Macht viel Arbeit beim Aktualisieren und ist auch nur eine Kopie von

http://www.statistik-berlin.de/statistiken/Bevoelkerung/b-akt.htm

Wäre da direkt verlinken nicht besser? --Kirschblut 07:48, 7. Dez 2005 (CET)

Da Benutzer:Manecke mehrere Texte ohne Quellenangabe (und ohne bisher eine Erlaubnis für die Verwendung nachzuweisen) in den Berlin-Artikle eingestellt hat, habe ich seine Edits zur Versionslöschung gestellt. Darüber hinaus stimme ich dir zu, das auch in diesem Fall (hier dürften die Daten ja mit Quellenangabe wohl verwendet werden) ein Link zum Statistikamt besser wäre als die ganzen Daten im Artikel. --Andreas ?! 13:46, 7. Dez 2005 (CET)

Persöhnlichkeiten

Buh langsam werde ich ungeduldig, kann mir mal jemand sagen wo die Söhne und Töchter der Stadt sind ? Baut doch mal ne Liste für die Sache und haut die bei Persöhnlichkeiten rein. Damit die Persöhnlichkeiten übersichtlich bleiben, bitte einteilen in Ehrenbürger, Söhne und Töchter des Ortes und Persöhnlichkeiten die in der Stadt gewirkt haben. Maximal noch eine Liste der Bürgermeister. Da ich nicht weiß, wo ich Friedrich Adler reinschmeißen muss, habt ihr nun die Arbeit.

mfg Torsten

Ich fürchte, da musst du drauf verzichten. Wenn wir die Schwelle so niedrig ansetzen, dass dein Friedrich Adler auf einer solchen Liste erschiene, würde der Berlin-Artikel durch die Liste mindestens 5-mal so lang, wie er jetzt schon ist. -- lley 22:13, 12. Dez 2005 (CET)

Olympiastadion aus Artikel erstmal hierher

Das müßte vernünftig ausformuliert werden, deswegen erstmal hierher verschoben.

Olympiastadion Berlin [ 1936-heute ]
Bauzeit
1934-36
Architekt
Werner March
Eröffnung
1. August 1936 ( Olympia 1936 )
Umfang
ca. 840m
Kapazität
1936
100.000 Plätze
vor dem Umbau
77.005 Sitzplätze
heute
76.500 Sitzplätze
Laufbahn
400m-Laufbahn, Anlagen für Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie für die Wurfdisziplinen Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwerfen. Die Aschenbahn wurde 1969 durch eine Kunststoff-Laufbahn ausgetauscht.
Teilüberdachung
1974 im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft installiert, auf Nord- und Südtribüne waren ca. 26.000 Sitzplätze überdacht. Wurde im Rahmen der Modernisierung abmontiert und durch eine vollständige Überdachung ersetzt.

Für die WM 2006 wurde ein neues Dach gebaut, dass alle Sitzplätze überdacht

--Jörg 18:37, 13. Dez 2005 (CET)

Anfrage

Kann mir bitte jemand Quellen zu der Entstehung des Namens "Berlin" nennen?

Soweit ich weiß, kann bisher eine Anwesenheit von Slawen im alten Bereich Berlin und Cölln nicht nachgewiesen werden, in der Nähe des alten Stadkerns von Spandau und in Köpenik dagegen sehr deutlich. Deshalb erscheint mir die Herleitung des Stadtnamens aus dem Slawischen ein wenig merkwürdig. Hmmm, was hält man von den Skizzen zur Geschichte Berlins in

Hans Scholz: Berlin, jetzt freue Dich.

Danke für Bemühungen

-- Badoarius 12:30, 29. Dez 2005 (CET)

(a) Beachte bitte die Spreeinsel als ursprünglichen Besiedungskern auf den Sandbänken der Spree. Das war ein einfaches Fischerdorf, für die keine Wehrbefestigung bekannt ist, sodass mangelnde Funde nicht verwundern sollten. Ist halt das übliche Problem, dass ein Nichtfund auch herzlich wenig aussagen kann.
(b) Die ursprüngliche (Volks)ethymologie von "Bär" wurde erst vor kurzem weithin durch den slawischen Wortursprung ersetzt. In meiner Erinnerung wurde es durch einen Professor in Leipzig propagiert. Die These von "berl" und "-in" gilt als wahrscheinlicher, da "-in" ein typischer Suffix für Ortsnamen ist. Über die Bedeutung von "berl" dagegen habe ich schon mehrere Thesen gehört, darunter Bauten zum Fischfang, und gerade diese Unklarheit belässt die slawische These wacklig.
(c) zum Buch habe ich keine Ahnung, ... mfg, GuidoD 23:43, 29. Dez 2005 (CET)

Koordinaten von Berlin?!

Der Echte Mittelpunkt!

Bei einer Geocaching Toure ist mir aufgefallen das der Mittelpunkt von Berlin bei

  • N 52° 30.092 E 013° 24.137
  • UTM: 33U E 391549 N 5818022

liegt und nicht bei den im Artikel angegebenen daten. Sollte man das vielleicht mal anpassen, an dieser stellt weist auch eine Marmorplatte daruf hin. Gruß Denis Apel 22:31, 14. Jan 2006 (CET)

Wo landest du da auf der Karte? In der Regel wird ja nicht die exakte Stadtmitte angegeben sondern meistens das Rote Rathaus als Bezugspunkt (historischer Kern). -- Platte 22:45, 14. Jan 2006 (CET)

Das ist zwar Richtig aber der Fläschenschwerpunkt ist aber nicht beim Roten Rathaus. Deswegen finde sollte man das Ändern. Darum habe ich das hier ja eröffnet um das zu klären. Denis Apel 22:47, 14. Jan 2006 (CET)

Über diese Frage lässt sich sicher trefflich streiten. Die jetzigen Koordinaten weisen in etwa auf die Staatsoper unter den Linden, was aber wahrscheinlich nicht direkt beabsichtigt war, sondern einfach Rundungsfehlern anzulasten ist. Ich würde, wie die meisten Routenplaner o.ä., wohl das Brandenburger Tor als das Wahrzeichen in der Mitte Berlins wählen, das Rathaus ist natürlich auch eine Möglichkeit. Den hier ins Gespräch gebrachten Flächenschwerpunkt halte ich doch für etwas abwegig. --Mazbln 22:53, 14. Jan 2006 (CET)

Okay, ich finde dann sollte man eine Koordinaten aber mal Richtig auf einen bestimmten Punkt setzen, vielleicht auch auf den Fernsehtrum oder wie schon gesagt worden ist das Rote Rathaus. Denis Apel 22:59, 14. Jan 2006 (CET)
Ich glaub im Spectrum ist der Mittelpunkt angegeben, allerdings solls da ja auch Probleme geben ^^. Ich wäre eher für das historische Zentrum, denn für den Flächen-Mittelpunkt. Demnach müsste man allerdings das Nikolaiviertel wählen, am besten gar die Kirche. -- Platte 23:07, 14. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt die Koordinaten sind eindeutig es ist andiesem Platz sogar ein Messpunkt (rechts oben) und eine Mamorplatte [1] die daruf hinweist. -- Denis Apel 00:19, 15. Jan 2006 (CET)
Das ist interessant. Um mal zusammenzufassen: das Vermessungsamt hat einen definierten Flächenschwerpunkt ausgewiesen. Inwieweit das als Bezugspunkt genutzt wird, bleibt unklar. In meiner Erinnerung wird als Bezugspunkt fuer Entfernungsangaben das Brandenburger Tor genommen. Aber ob dieses wiederum auch amtlich so ist, bleibt unklar. Ein definierter Punkt nach Art des Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung wurde eh meist nicht genommen, und fast alle Ortsartikel sind ohne Sekundenangabe referenziert - die Angabe sollte halt in der Stadt liegen und von Nachbarorten verschieden sein, damit man in einer generierten Übersichtskarte was zu sehen bekommt. Eine Notwendigkeit für eine exakte Festlegung, gerade für einen Oberartikel wie Berlin, besteht nicht. Allerdings hat sich bei vielen kleineren Orten, wo auch der Rundungsfehler deutliche Auswirkungen haben kann, eingebuergert, der Verortung eine Sekundenangabe dergestalt beizufuegen, dass es auf das Rathaus zeigt. Mein Votum: Sekundangabe entfernen, diese überhaupt einzufügen ist der eigentliche Fehler. GuidoD 08:49, 15. Jan 2006 (CET)
Ich würde das Brandenburger Tor als Mittelpunkt bevorzugen. Mazbln hat bereits angesprochen, dass auch die meisten Routenplaner das Wahrzeichen als Mittelpunkt benutzen (u.a. auch der ofizielle Berlin-Stadtplan). Dies aus gutem Grund: Man richtet sich hier nach der Politischen Geografie, was weder falsch noch ungenau ist. Das Brandenburger Tor liegt an der Nahtstelle zwischen dem Ost- und dem Westteil der Stadt. Zieht man zusätzlich noch den Nutz- oder Gebrauchswert der mit den Koordinaten verbundenen Wiki-Verlinkung heran, halte ich diesen Punkt ebenfalls für den sinnvollsten: Als international bekanntes Wahrzeichen dürfte das Tor fast jedem Ortsunkundigen ein Begriff und somit am besten identifizierbar sein. Von diesem Referenzpunkt lässt sich nachvollziehbar in alle Richtungen navigieren.
Aber vielleicht könnte sich man zur Not auf einen Kompromiss einigen und im Artikel mehrere Referenzpunkte angeben: den politischen, den historischen und den Flächenschwerpunkt - jeweils mit kurzem erklärenden Zusatz. --Torinberl 10:12, 15. Jan 2006 (CET)
Dieser Kompromiss gefällt mir überhaupt nicht. Ich glaube, dass nur die wenigsten Leser die genauen Koordinaten verschiedener Punkte in Berlin interessiert – und falls doch, sind sie sowieso in den entsprechenden Artikeln noch einmal aufgeführt. Mir persönlich ist relativ egal, ob man den Flächenmittelpunkt, das Brandenburger Tor oder das Rote Rathaus nimmt, aber wir sollten uns schon für eins entscheiden. (Persönlicher Favorit: Brandenburger Tor, wegen „Kompatibilität“ zu anderen Medien.) – Sebari 20:37, 15. Jan 2006 (CET)
Gut, dann spreche ich mich (wie oben schon ausgeführt) klar fürs Brandenburger Tor aus. --Torinberl 21:13, 15. Jan 2006 (CET)
Ich bin eindeutig für den Flächenmittelpunkt. Zumindest sollte er mit angegeben werden. -- Kaufsüchtig 08:48, 25. Jan 2006 (CET)

Exklave Parforceheide?

Zum Abschnitt Stadtgliederung: Ist die Parforceheide tatsächlich als Exklave von Berlin zu bezeichnen? Die P. ist zwar sicher im Besitz Berlins aber doch nicht Teil des Landes Berlin. Als Exklave würde ich da besser Steinstücken anführen, das ja tatsächlich zum Land Berlin (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) gehört. --thomasgraz 09:49, 17. Jan 2006 (CET)

Korrekt, das habe ich in Ordnung gebracht.--Berlin-Jurist 10:14, 17. Jan 2006 (CET)
Berlin hat heute gar keine Exklaven mehr. Sie wurden in Folge des 4-Mächte-Abkommens in 2 Gebietsaustauschen 1972 und 1988 beseitigt, entweder durch Abgabe an die DDR oder durch Schaffung einer "Landverbindung" an Berlin. (zufällig hatte nur W-Berlin Exklaven, O-Berlin nicht). Auch Steinstücken ist keine Exklave mehr, da es jetzt ja Verbindung mit Berlin hat.
Berlin hat ansonsten einiges an Grundbesitz in Brandenburg, der jedoch nicht verwaltungsmäßig zu Berlin gehört. Warum wird nur eines dieser Grundstücke erwähnt? Hat vielleicht jemand eine Liste? Anorak 12:30, 17. Jan 2006 (CET)


politik

ich habe mal den polisitschen teil überarbeitet und ergänzt, ich finde es so übersichtlicher und gehaltvoller. ich denke, wenn die eckdaten erwähnt werden, reicht das. ich fand es sinnvoll, zusamenzufassen welche "bundesrepublikanischen offizialitäten" berlin beherbergt. ist jemand der meinung, das sollte ausgebaut werden? die entsprechen links helfen ratsuchenden ja weiter. bin unschlüssig, ob es sinn macht, mehr details zum hauptstadtdasein zu bringen. gruß Linum 10:31, 18. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung nach sollte der Absatz nicht wesentlich ausführlicher werden. Details findet man dann tatsächlich in den verlinkten Artikeln. Auch die Angabe zu den Finanzen ist für diesen Überblicksabsatz meiner Ansicht nach zu speziell. -- lley 21:28, 18. Jan 2006 (CET)
Schliesse mich dem an. Ich habe in der Vergangenheit extra viele ausfuehrlichere Abschnitte in externe Hauptartikel ausgelagert und hier zusammengefasst. Ich denke, dass die Berlin-Seite so eine Art Einstieg ist. Falls man ausfuehrlichere Informationen haben moechte, kann man die entsprechenden Hauptartikel ausfuehrlich lesen. – Sebari 19:18, 19. Jan 2006 (CET)

Webcam

Kann man auch Links zu Webcams von Berlin dazubauen? Gruss Wikilanu 21:55, 1. Feb 2006 (CET)

Wenn sie besonders gut sind, ja. Aber vielleicht bieten sich die entsprechenden Artikel zu Plätzen oder Bauwerken mehr an, wenn es die Artikel schon gibt. Steffen Kaufmann

Vielen Dank. Ich habe hier

Welche davon könnte man nehmen? Gruss Wikilanu 04:18, 3. Feb 2006 (CET)

Palast der Republik

Hallo,

warum wird eigentlich der Palast der Republik nicht bei den Bauwerken mit angegeben?--Neuga 22:23, 1. Feb 2006 (CET)

Gute Frage, vermutlich wird die Relevanz nicht mehr gesehen. In seiner knapp 30-jährigen Geschichte wurde der Palast der Republik nur 14 Jahre genutzt (1976-1990). Aber da es sich um eine deutlich sichtbare Ruine handelt, über die jeder Tourist stolpert, kann er meines Errachtens ruhig mit einem knappen Satz erwähnt werden. Gruß, --a. fiedler 14:00, 2. Feb 2006 (CET)

Film von Piel Jutzi "Berlin - Alexanderplatz" (1931)

Auf die Fertigstellung der Alfred-Döblin-Verfilmung "Berlin - Alexanderplatz" (1931) mit Heinrich George als Franz Biberkopf folgte eine politische Neuorientierung, sagt Piel Jutzi dort drüben. Gruss Wikilanu 04:27, 3. Feb 2006 (CET)

Wo soll die erfolgt sein? Im Film geht das ja schlecht im Nachhinein. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:34, 3. Feb 2006 (CET)

Berlin - Karte von 1737

Als alter Berliner habe ich die Berlin-Seite mit Interesse gelesen. Ein Hinweis für oberflächliche Betrachter der Karten: 1737 war es noch nicht immer üblich Karten einzunorden. Die Berlin-Karte von 1737 ist für heutigen Stand "verkehrt herum" erstellt worden - Norden ist unten und Süden oben. Ich habe die Original-Karte im Museum gesehen, da gibt es noch mehr, die "falsch" herum gezeichnet sind. Wenn man die Karte von 1737 vergrößert, erkennt man die Windrose, bei der "N" nach unten zeigt... Wolfgang Reppin, Ginsheim

Danke für den Hinweis, habe mal einen Vermerk gemacht. -- lley 23:44, 5. Feb 2006 (CET)

Juden

Die Juden von Berlin sollten doch irgendwo erwähnt werden. Vorm 2. Weltkrieg wohnten etwa 100.000 Juden in Berlin. Fast alle wurden vertrieben oder vernichtet. Die genauen Zahlen müssten nachgeschlagen werden. Ich werde mich darum für den englischen Wikiartikel bemühen. Dazu könnte die heutige jüdische Gemeinde unter Religion aufgezeichnet werden. Ihre totale Abwesenheit sieht nicht so gut aus. Marco polo 01:10, 10. Feb 2006 (CET)

Ich habe diese Forschung gemacht und die entsprechende Auskunft dem englischen Artikel hinzugefügt. Ich versuche die in diesem Artikel auf Deutsch zu schreiben. Hoffentlich korrigiert jemand mein Deutsch. Marco polo 03:06, 14. Feb 2006 (CET)

Berlin/Hamburg ist die grünste Stadt Deutschlands

Daher kann es nicht Berlin sein. Entscheidend für das Attribut ist das Verhältnis Stadt/Natur, denn das macht den visuellen Eindruck aus.

http://www.hamburg-facts.de/sites/umwelt.htm http://www.airberlin.com/site/shamburg.php?LANG=deu http://www.tiscover.de/de/guide/5de,de,SCH1/objectId,RGN1534de,curr,EUR,season,at1,selectedEntry,home/home.html http://www.ard.de/ratgeber/reise-freizeit/-/id=13346/nid=13346/did=44738/w3sv9q/ http://travelguide.focus.msn.de/stadt_info.php?laenderid=51&destination_stadtid=50 http://www.deutsch-institut.de/Willkommen/Uber_uns/Hamburg/body_hamburg.html http://www.junge-gesundheit.de/HAMBURG_-_Musicalmetropole_und_Tor_zur_W.647.0.html  LuisDeLirio 23:55, 10. Feb 2006 (CET)

Superlative sind von Grund auf schlecht in einer Enzyklopädie, egal obs nun stimmt oder nicht. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:20, 11. Feb 2006 (CET)
Ich war ja auch erst darauf gekommen, weil sich Berlin in diesem Artikel damit schmückte. Deswegen hatte ich ein wenig recherchiert.  LuisDeLirio 00:34, 11. Feb 2006 (CET)
Der Superlativ gehört wohl wirklich nicht in den Artikel, vor allem weil das nicht eindeutig ist. Natürlich lassen sich genau solche Aussagen für Berlin auch finden. Und je nachdem, was man als Maßstab nimmt, stimmt das dann auch.
Hamburg ist die grünste Stadt Deutschlands. Daher kann es nicht Berlin sein. stimmt eben nicht. Das kommt auf das Kriterium an. ;-) -- lley 00:53, 11. Feb 2006 (CET)
Volle Zustimmung. Die Angaben über Hamburg und den prozentualen Wald/See-Anteil variieren auch stark. Überhaupt könnte jede kleinere deutsche Stadt mit einem großen Park sich mit diesem Attribut schmücken. Die Angaben in den Artikeln sollten neutral gehalten werden. --Glasnost 01:10, 11. Feb 2006 (CET)
Ich hatte die Angaben nicht bei Berlin genannt. Wie sollte Berlin die grünste Stadt sein können?  LuisDeLirio 01:14, 11. Feb 2006 (CET)
Die Angaben sind tw. in den von dir oben angegebenen Weblinks enthalten. Die Stadt Berlin begründet ihrerseits häufig diesen Anspruch neben den umfangreichen Waldgebieten im Südwesten (Grunewald) und Südösten (Müggelsee) sowie auch mit den zahlreichen Baumbeständen an den innerstädtischen Straßen. Dies ist natürlich auch ein weithergeholtes Argument. Es fehlen hier einfach vergleichbare Kriterien, um hier zu einem Ergebnis zu kommen. Deshalb sollten diese Angaben in den Artikeln auch sachlich und relativierend dargestellt werden. Glasnost 01:37, 11. Feb 2006 (CET)
Es geht ganz einfach darum, wie hoch der Anteil an Natur in Gegenüberstellung zur reinen Stadt ist. Und da sieht es für Berlin nicht gut aus. Es geht nicht einfach um die Gesamtfläche an Wald. Da braucht man keine weiterhergeholten Argumenten. An der reinen Fläche gemessen, gibt es auch in New York viel Wald. Da sein Anteil an der gesamten Stadt (Häuser, Straßen) so gering ist, kommt niemand auf die Idee NY als grüne Stadt zu bezeichnen. Das Berlin eine der grünste Städte Europas sei, behauptet hier nur Berlin-Jurist, und das reicht nicht. Von daher ist die Behauptung unzulässig. 213.39.223.185 10:21, 11. Feb 2006 (CET)
Ich war zwar noch nicht in Hamburg, möchte aber doch folgendes feststellen: Wenn ich im Sommer ausländische Besucher bekomme (und das passiert aus beruflichen Gründen recht häufig), ist deren erste Festellung recht häufig, dass Berlin von oben besonders grün erscheint. Bei der Feststellung, ob es sich nun um eine „grüne“ Stadt handelt, ist m.E. nicht allein die Fläche der innerstädtischen Parks maßgebend, dazu kommt auch, wie es sonst mit der Pflanzenwelt bestellt ist. Und wenn ich anderen Großstädten (sagen wir: ab 500.000 Einwohner) bin, fällt mir in deren Zentren häufig besonders auf, dass es viele Straßen ohne Straßenbäume gibt, was in Berlin fast überhaupt nicht der Fall ist. Das ist eben auch mit ein Grund, warum Berlin so grün erscheint. Aus diesem Grund halte ich es auch für vergebliche Liebesmüh', nun festzustellen welche Stadt die grünste sei, ohne dazu genau die Kriterien zu benennen. Bemerkenswert ist jedenfalls, dass es in Berlin einerseits den großen innerstädtischen Park Tiergarten, mehrere weitere beachtenswerte Parks und an den Rändern die großen Waldgebiete innerhalb des Stadtgebiets gibt. Und mit dem diskutierten Satz soll einfach nur eine Einleitung für das (notwendige) Kapitel im Artikel geschaffen werden. Was ich sagen will: Berlin-Jurist ist beileibe nicht der Einzige, der behauptet, dass Berlin eine der grünsten Städte Europas ist. Eine Sammlung ähnlich „gewichtiger“ Links wie oben für Hamburg könnte ich auch für Berlin vorstellen, wem nützt das aber? --Mazbln 10:59, 11. Feb 2006 (CET)
Nur zur Ergänzung zwei Sätze von der schon benanten Air-Berlin-Homepage: Berlin ist die grünste Großstadt Deutschlands, d.h. hier gibt es mehr innerstädtische Wälder, Parks und Anpflanzungen als anderswo. [2]; Hamburg ist die zudem grünste Stadt Deutschlands, voll mit Alleen, Parks und Wäldern. [3]. Soviel zur Relevanz der Quellen. --Mazbln 11:04, 11. Feb 2006 (CET)

Huhu, was macht ihr denn hier? Natürlich ist es einfach und sicher auch richtig, Berlin als die "grünste Stadt" zu bezeichnen - man muss nur den Maßstab richtig anlegen. Keine Ahnung, warum das verschiedentlich in Zweifel gezogen wird. Die Aussage findet sich ganz sicher auch auf den offiziellen www-Seiten der Stadt Berlin und ist mit Daten des statistischen Landesamtes zu belegen. Aber das gleiche ist sicher auch für Hamburg möglich. Könnte dann jemand der Interessenten mal genauer einschränken, worauf genau das "grünste" sich bezieht? Oder die Aussage im Sinne nicht nur regional gefärbter Information vielleicht relativieren? Informationen für Berlin finden sich beim Statistischen Landesamt. Gruß, -- Schusch 11:18, 11. Feb 2006 (CET)


Full ACK! Die Frage ist doch, welches Gebiet als Stadtfläche definiert wird. Nur die Kernstadt, die offizielle Stadtfläche oder auch die Agglomeration? Basierend auf der offiziellen Stadtfläche aus dem Jahr 1920 ("Groß-Berlin") hat Berlin von den absoluten Werten her sicherlich die meisten Grünflächen. In Relation jedoch zur "bebauten" Stadt kann man sicherlich streiten, da hier - wie oben bereits erwähnt - die objektiven Vergleichskriterien fehlen. Dies hinsichtlich Berlins als "absurd" zu bezeichnen ist daher recht oberflächlich. Nach meiner Kenntnis rechnet sich jede städtische Tourismusbehörde ihren vorteilhaften Wert heraus. In der Hansestadt Hamburg wird dies besonders deutlich: dort wird die großflächige und zentral gelegene Außenalster in Relation zur "Kernstadt" (bestimmter Radius um das nahegelegene Rathaus) gesetzt und kommt daher natürlich auf einen gigantischen Verhätniswert Stadt-/Erholungsfläche. Dies mag für eine Tourismusbroschüre reichen, für eine Enzyklopädie ist das eher wenig geeignet. Times 11:21, 11. Feb 2006 (CET)


Mal im Ernst und als Hamburger gesprochen: ist die Erwähnung einer letzlich subjektiven Wertung "grünste Stadt" - schon dieser Titel ist m.E. albern! - überhaupt für einen enzyklopädischen Artikel sinnvoll? Und wenn es denn sein muss: kann man dann nicht so etwas formulieren wie: "Berlin gilt zusammen mit Hamburg [Bonn, Kleinkleckersdorf - was weiß ich] als eine der grünsten Städte Deutschlands"? --Balbor T'han Diskussion 11:22, 11. Feb 2006 (CET)
Einverstanden. Genialer Vorschlag! Times 11:26, 11. Feb 2006 (CET)
Da diese Behauptung in Berlin (und sicher nicht nur da) immer wieder auftaucht, kann das schon im Artikel erwähnt werden, evtl. auch in etwa so:
Berlin bezeichnet sich selber als „grünste Stadt“, wobei dieses Attribut weitere Städte für sich in Anspruch nehmen. Als Vergleichgröße werden hierfür entsprechend geeignete Attribute der gewählt, in Berlin ... [... die Anzahl der Bäume pro Einwohner, Quadratmeter, oder was nun auch immer dafür herangezogen wird ...]
dann hätten wir wenigstens auch Fakten zu der Aussage. Gruß, -- Schusch 11:59, 11. Feb 2006 (CET)



Auch mir ist von Berlin-Besuchern immer wieder sehr schnell und höchst positiv angetragen worden, wie grün Berlin doch sei. Dies wird nicht nur an seinen vielen Parks und Wäldern liegen, denn diese kannten die Besucher noch kaum. Es waren die Straßenbäume, die derart Eindruck machten. Rein objektiv orientiert gibt es viele Kriterien, geht es jedoch nach dem subjektiven Eindruck, nach dem "Lebensgefühl", nach dem "Wohlfühlfaktor" - auf den zielt ja wohl die Werbeaussage "grünste Stadt" ab -, dann muß man definitiv nach der Anzahl der Straßenbäume gehen. Ich habe also etwas recherchiert. Die Fakten sprechen für sich:
Hamburg: 755 km², weniger als 250.000 Bäume. (http://www.taz.de/pt/2006/01/26/a0070.1/text.ges,1)
Berlin: 891 km², 417 318 Bäume. (http://www.statistik-berlin.de/aktuell/berlinzahlen/Berlin-FBd.pdf)
Damit ist Berlin fast doppelt so grün wie Hamburg! (Laut dem Berliner Kurier ist das Platz eins in Europa vor Zürich: http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0818/none/0002/ )
Nebenbei bemerkt: Die "Quellen" von LuisDeLirio sind Schrott. Das sind Reiseführer und sonstige Werbeseiten und somit absolut unbrauchbar. Der dort verwendete Trick, quadratkilometerweise Drecksbrühe im und um den Hafen als Grünfläche mitzurechnen dürfte auch unbedarften Wikipedianern als Manipulation der "Statistik" pro Hamburg schnell auffallen. --NYR

Hallo, Deine Gossensprache will hier keiner lesen. Berlin ist NICHT doppel so grün wie Hamburg, denn es geht um das Verhältnis Grünfläche zu Stadt, das den grünen Eindruck macht, nicht die Grünfläche an sich. Schrott sind also Deine Angaben und Deine Ausdruckweise. Was ist mit der Drecksbrühe namens Spree?  LuisDeLirio 13:31, 15. Feb 2006 (CET)


Lieber LuisDeLirio, so kurz und knapp wie möglich:
1. Ich benutze keine Gossensprache. Die Benutzung des Wortes Drecksbrühe ist vielleicht Umgangssprache, aber nicht weniger. Und ausserdem zutreffend. ;-)
2. Spree: Die habe ich bei der Anzahl der Straßenbäume wirklich nicht mit einbezogen.
3. In deinem dreisten Revert schreibst du zur Begründung: "Es zählt nicht einfach die Anzahl der Bäume resp. Grünfläche an sich, sondern deren Verhältnis zu Stadtfläche". Da gebe ich dir vollkommen recht, und wiederhole nochmals die Fakten:
Hamburg: 755 km², 215.000 Bäume laut dem zuständigen Statistikamt Nord. (Weniger als 250.000 Bäume laut Taz)
Berlin: 891 km², 417 318 Bäume.
Das Verhältnis:
Hamburg: 284 Bäume/km² (Statistikamt wird zuverlässiger sein als die taz)
Berlin: 468 Bäume/km²

--> Bei der "Berechnung" hast Du sicher nichteimal die Grundschule überstanden. Der Rest ist genauso hanebüchen.  LuisDeLirio 01:43, 16. Feb 2006 (CET)

((Weiter geht's mit den lustigen Zahlenspielchen von NYR:))

Dirzuliebe erweitere ich sie sogar etwas:

Grünflächen, Erholungsflächen sowie Wald:
Hamburg: 15%
Berlin: 29,6%

Zusätzlich würde ich Hamburg noch einen kleinen Bonus geben für seine im Vergleich zu Berlin deutlich umfangreicheren Landwirtschftsflächen, welche teilweise unter Naturschutz/Landschaftsschutz stehen. Ich bin allerdings der Meinung, daß nach Dung stinkende Kartoffeläcker am Stadtrand nur einen sehr begrenzten Erholungswert haben.

Wasserflächen:
Hamburg: 8%
Berlin: 6,6%

Jetzt erkenne bitte die Fakten endlich an:
Berlin hat 1,65 mal so viele Straßenbäume pro km² wie Hamburg
Berlin hat deutlich mehr Waldflächen/Grünflächen/Erholungsflächen
Berlin hat fast so viel Gewässerfläche wie Hamburg

Deswegen werde ich den Artikel wieder korrigieren.

Die offiziellen Quellen zum Nachvollziehen:

Flächenverteilung Berlin (Amt für Statistik, Berlin): http://www.statistik-berlin.de/tourismus/tourismus.pdf
Flächenverteilung Hamburg (Werbeflyer der Behörde für Bau und Verkehr, Hamburg): http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/gruenes-netz/faltplantext,property=source.pdf, außerdem im stat. Jahrbuch Hamburg 2004/2005: http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/jahrbuch/19_Umwelt.pdf
> 215.000 Straßenbäume Hamburg (Werbeflyer der Behörde für Bau und Verkehr, Hamburg): http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/stadtentwicklung-umwelt/stadtplanung/gruenes-netz/faltplantext,property=source.pdf
417.318 Straßenbäume Berlin ("Berliner Statistik" des Landesamts für Statistik): http://www.statistik-berlin.de/aktuell/berlinzahlen/Berlin-FBd.pdf

Alle anderen: Dies sind Zahlen, Fakten. Nicht nur einfache Behauptungen wie die von Luis-Sonstwie. Die "Quellen" seiner Link-Liste oben sind inoffiziell und minderwertig (im Vergleich zu den offiziellen Daten der statistischen Ämter). Schlimmer noch, sie sind vor allem POV, denn ihr Zweck ist es, für Hamburg Werbung zu machen. Sollte er weiterhin nachweisbare, relevante Fakten aus Wikipedia löschen, würde ich eine Sperrung befürworten.
NYR 22:30, 15. Feb 2006 (CET)

Werden denn jeweils die Stadtdaten angegeben, oder die Daten für die Fläche/Menge der Bäume für's Bundesland? Und wenn diese Daten quasi "statistisch bereinigt" sind, wenn es um die "grünste Stadt" geht, wäre es ja sinnvoll einen Hinweis auf das subjektive Empfinden zu geben - denn es kommt innerhalb dieser Beurteilung auch auf Kriterien wie Grünflächen in Parks (Wiesen, Gebüsch etc.) an. Und da wird es irgendwann zu kompliziert und ist irgendwann auch das Papier nicht wert auf dem es steht - ich finde den Vorschlag von Balbor T'han da sehr tricky!
@LuisDeLirio und @NYR, Lokalpatriotismus ist eine schöne Sache, allerdings sollte man mit den Füßen auf dem Boden bleiben. Als Wahl-Berliner finde ich die statistischen Werte interessant, allerdings verbirgt sich hinter dem Titel "grüne Stadt" immer eine subjektive Einschätzung. Auch die Statistik hilft hier nicht weiter; die Verteilung der Grünflächen über das Stadtgebiet ist ebenfalls von Bedeutung: was nützt eine am Stadtrand liegende riesige Erholungsfläche, wenn im Zentrum kein einziger Baum zu finden ist? Es gibt sicher noch dutzende Städte, die das Attribut "grünste Stadt" für sich in Anspruch nehmen (Bsp.: Hannover mit angeblich dem größten Stadtforst Eilenriede). Können wir uns nicht auf die neutrale Formulierung "Stadt XY gilt als eine der grünsten Städte" in beiden Artikeln einigen. Einen War-Edit anzuzetteln nützt wohl niemanden. Times 22:58, 15. Feb 2006 (CET)
Du musst gerade von Lokalpatrismus reden. im Ggs. zu Berlin stehen die Bäume in Hamburg wirklich in der Stadt und nicht in einem Randgebiet (Wald) außerhalb. Und, wie gesagt, was zählt ist und bleibt das Verhältnis Grünfläch ./. Stadt. Ein Baum fällt eben nicht auf, wenn er sich zwischen den Betonsilos verliert.  LuisDeLirio 00:06, 16. Feb 2006 (CET)
Ich geh' sofort vor die Tür und zerlege einen von den angegebenen 417.318 Berliner Bäumen. Damit wäre die von @NYR angegene Statistik wieder überholt... :) Times 00:29, 16. Feb 2006 (CET)
Mit "Du musst gerade von Lokalpatrismus reden." meinte ich übrigens NYR. Was soll man von dem halten? Taucht aus dem Nichts auf, hält für Berlin die Fahnen hoch, nimmt ein paar Daten aus der Statistik, zaubert weitere aus dem Hut, stellt eine Milchmädchenrechnung auf und will mich sperren lassen, wenn ich das Ergebnis, welches natürlich lautet, "Berlin sei die grünste Stadt Europas" (wo ist der Vergleich mit den anderen Städten Europas?) nicht akzeptiere. Man, man... Von mir aus kann der Satz "xy IST die grünste Stadt von z" tatsächlich überall raus. Ich werde nun selber Berechnungen vornehmen, aber welche mit Hand und Fuß, keine Taschenspielertricks. NYR hat sich am 15. Feb 2006, 04:51 angemeldet und noch nichts weiter außer "Berlin - grünste Stadt Europas" beigetragen; ein Berlin-Troll also.  LuisDeLirio 16:21, 16. Feb 2006 (CET)

Man kanns ja nicht mehr hören: ich hab in beiden Artikeln diese subjektiven Superlative rausgenommen und beide Städte als "besonders grüne Städte" bezeichnet, denn beide haben im Vergleich zu vielen anderen Städten relativ viele Grünflächen). Welche Stadt nun grüner ist, kann wohl niemand sagen, da man das wohl kaum objektiv messen kann. Woher kommt eigentlich in letzter Zeit diese Feindschaft zwischen Hamburg und Berlin? Gerade die beiden besten Städte Deutschlands sollten doch gegen den Rest zusammenhalten ;) --APPER\☺☹ 16:31, 16. Feb 2006 (CET)

Ja, wie gesagt, ich wurde erst darauf aufmerksam, weil in diesem Artikel jemand Berlin "als grünste Stadt Deutschlands" (wenn nicht sogar Europas) bezeichnete. Ich mag auch Berlin, aber das stimmt nunmal wirklich nicht. Bei Hamburg stand erst gar nichts dazu. Gruß,  LuisDeLirio 16:51, 16. Feb 2006 (CET)
lasst doch mal die Wertung weg und seht doch mal den Informationswert - die Zahlen sind doch durchaus interessant. Mag die nicht mal jemand bei Hamburg und Berlin als Fließtext einbauen und so verdeutlichen, dass diese beiden Städte erstaunlich grün sind? Das gehört zur Geographie, oder? -- Schusch
Für einen echten Berliner ist es sowieso unnötig, Berlin als "grünste Stadt Deutschlands" zu bezeichnen, denn für einen echten Berliner gibt es sowieso nur eine Stadt in Deutschland... ;-) Kommt doch bitte mal runter! Ich bin gern Berliner - auch wegen der Grünflächen - aber diese Vergleiche sind doch tatsächlich unnötig! Schon wenn es um die Bevölkerungszahlen der europäischen Hauptstädte und eine Rangliste wird es schwierig, sinnvoll zu vergleichen, denn in Berlin sind seit 1920 die meisten Vorstädte eingemeindet (inklusive der großen Grünflächen u.a. in Köpenick und Spandau ;-)), u.a. in Paris und London werden sie extra gerechnet... --hedavid 19:14, 18. Feb 2006 (CET)

Hey, prima, hier darf man lange sinnlosdiskussionen um des Kaisers Bart gewürzt mit Lokalpatriotismus führen :-) und bei dem Thema KANN ES NUR WALSRODE GEBEN. Ein Drittel der Berliner Fläche, aber nur ein zwangzigstel der Einwohner und das auch noch mitten in der Lüneburger Heide. Die toppen sowohl B als auch HH im Verhältnis Bäume zu Einwohner (und nicht etwa Einwohner zu Baum) um diverse Größenordnungen :-). -- southpark Köm ?!? 14:04, 25. Feb 2006 (CET)

Freizeit und Erholung

In dem Abschnitt zu Freizeit und Erholung findet sich auch der Text "In der Villa Am Großen Wannsee 56-58 allerdings fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz "zur Endlösung der Judenfrage" statt. Heute ist dort eine Gedenkstätte eingerichtet." Irgendwie paßt der da nicht rein. Ich würde den Absatz lieber in den Abschnitt Geschichte verschieben. Was meint ihr?

In den Geschichtsabschnitt passt das so nicht rein, vielleicht eher zu den Museen? -- lley 21:34, 4. Mär 2006 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Ich erachte diesen Stadt-Artikel als lesenswert. Die Kriterien für Stadt-Artikel werden hinreichend erfüllt. Die Länge stimmt auch. --John Doe 11:05, 18. Mär 2006 (CET)

  • pro -- Allerdings mit ein paar kleinen Kritiken. Die meisten Unterpunkte haben ja schon einen eigenen Artikel, aber die Abschnitte Sport, Religion oder Wirtschaft beispielsweise könnten dennoch ausgebaut werden. Ansonsten ist eigentlich alles abgedeckt (was bei der Größe der Stadt kaum ein Problem zu seinen scheint). -- Platte 11:41, 18. Mär 2006 (CET)
  • ProAlopex 13:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr schöner Artikel. --Ernstl 13:51, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Die vielen Details über Berlin wurden sehr schön zusammengefasst, so dass das ganze nicht zu überladen wirkt. Religion könnte aber ausführlicher sein. --Spacefrank 14:04, 18. Mär 2006 (CET)
  • Als Berliner Pro ;-) Was aber noch fehlt: Unter Bevölkerung würden einige Statistiken nicht schaden; Religion ist zu kurz; unter Freizeit und Erholung fehlen die Waldgebiete (vor allem der Grunewald). --BishkekRocks 15:52, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Na, dit freut mir aber! --Stullkowski 16:17, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro Das Thema Religion sollte ausgebaut werden. Ansonsten ist die Struktur mit den Unterartikeln gut gelungen. --Lutz Hartmann 19:34, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro - nicht ganz exzellent, lesenswert aber locker --schlendrian •λ• 19:58, 18. Mär 2006 (CET)
  • nochKontra Das Kapitel Religon ist sehr lückenhaft. Berlin ist Sitz eines katholischen und eines evangelischen Bischofs. Die jüdischen und muslimischen Gemeinschaften sollten unbedingt mehr Berücksichtigung finden. Bei den Parkanlagen wird von einer historischen Brücke nach Potsdam gesprochen, die man auch als Glienicker Brücke benennen sollte. Der Park an dieser Brücke ist dann natürlich auch der Schlosspark Glienicke und die Pfaueninsel noch ein gutes Stück entfernt. Fragwürdig erscheint mir die Einsortierung der Filmfestspiele und der Berliner Orchester und Chöre unter der Überschrift Theater. Eine Großstadt wie Berlin in einem übersichtlichen Artikel unterzubringen ist sicherlich keine leichte Aufgabe. Das Kapitel Wirtschaft ist jedoch völlig unbefriedigend. Eine Firma wie Siemens, nach der immerhin ein Ortsteil benannt ist, sollte hier Erwähnung finden. Auch der Messeplatz Berlin mit Grüner Woche, Funksusstellung und ITB hat überregionale Bedeutung. Völlig überflüssig (bei all den Verkürzungen) scheint jedoch dieser unglückliche Satz: "Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die zahlreichen Wandgemälde von Gert Neuhaus die so manchen kriegsbedingten Zwischenraum wieder sehenswert machen." Baulücke, Bombenlücke alles wäre besser als Zwischenraum. Die Erwähnung dieser Bilder hat die gleiche Relevanz, wie die Erwähnung der Berliner Springbrunnen, Wasserpumpen, Lifaßsäulen. --Rlbberlin 22:43, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 12:25, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro nur der Abschnitt Bildung sieht a bisserl lieblos aus. --Michael Sander 19:16, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro, aber der Einführungstext erscheint mir zu sehr als Lobgesang auf Berlin. Klar, dass es in einer Hauptstadt bedeutende Museen, Theater, Opern und sonstiges gibt. --Borheinsieg 16:27, 22. Mär 2006 (CET)

!!!!! Bild an den Kopf der Datenbox  !!!!

Statement:

Habe viel Zeit mit Vergleich anderssprachiger Wikimedias und deren StädtePages verbracht. Resultat : Inhaltlich ist die BerlinPages höchstes Niveau, aber gestalterisch und bildqualitativ ist sie mehr als unterdurchschnittlich, Vergleich BerlinPortal mit fr.ParisPortal, engl.LondonPortal ...usw. Das fehlen eines Bildes( z.B. NewYorkSkyline im Kopf des Datenfenster rechts) fällt besonders auf. Das kann nicht so bleiben. Berlin braucht Bild am Kopf der Datenbox.

Argumente:

1. Ein Bild hat gleiche wenn nicht höhere Aussagekraft als Daten oder Textanhang. 2. Die dt. Wikipedia führt Metropolen wie Tokio,NYC,LosAngeles mit Bild. 3. Die engl. Wikipedia (bedeutendste) führt fast ausnahmslos Metropolen mit Bild.

im Fall Berlin:

4. Berlin hat neben Gemeindestatus auch Bundesland&Haupstadtstatus + vergleichbaren Metropolenrang, ergo Einzelfall. 5. Führende käufliche Encyclopädien (Britannica/Bertelsmann) zeigen Bild an erster Stelle. 6. Berlin kann hier Vorreiterrolle übernehmen.

Aufruf:

BerlinPage muss mit Innovation mitgehen und Bild im Datenfenster einführen! --Sashandre all the best for you


Disskusion bitte hier →Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#!!!!!______Einführung_eines_Bildes_an_den_Kopf_des_Datenfensters______!!!!! fortführen. --Jörg 10:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Eine weitere Dimension scheint mir zu sein ob sich BerlinPage mit Cottbus gleichsetzt (Gemeinde) oder mit mit London, NYC (Hauptstadt/int. Metropole) vergleicht. Zweites sollte der Fall sein, was die Verteidigung neuer Elemente wie Bild & MetropolregionIndikator leichter machen würde. Ein gemeinsames einstehen für diesen Berlinstatus würde die Vorreiterrolle erheblich erleichtern. --Sashandre all the best for you

Tierpark?

Hallo zusammen. Ich frage mich gerade wo denn der Tierpark in diesem Artikel geblieben ist? Ich meine es handelt sich bei diesem doch um den größten Tierpark Europas. Wäre der nicht erwähnenswert? Bin leider seit 2001 nicht mehr Einwohner der Stadt aber der wurde doch nicht abgerissen oder? Daniel Bovensiepen 18:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Den Tierpark Berlin kann man sicher noch einfügen (vielleicht zusammen mit dem Zoo?), mir fällt bloß gerade keine geeignete Stelle ein ... -- lley 19:54, 30. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht den Zoo bei den Bauwerken wegnehmen und bei den Parkanlagen zusammen mit dem Tierpark wieder einfügen. --Andreas ?! 20:05, 30. Apr 2006 (CEST)
Das hört sich gut an. Ansonsten ein schöner Artikel über eine schöne Stadt. Daniel Bovensiepen 04:01, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild vom BE

Hatte ein nettes Bild vom BE eingestellt, warum wurde es wieder entfernt? Es wird im text ausdrücklich erwähnt da würde sich ein Bild davon gut machen. Auch wurde es zu der Problematik Bilder aus dem Ostteil passen. Ich bin auch der meinung das der Ostteil unterrepräsentiert ist, schliesslich ist ja gerade Mitte das eigentliche Zentrum Berlins, der Westteil hat sich ja nur durch die Teilung so entwickelt. Das kulturelle und geschichtliche Zentrum ist klar der Osten. Habe selber 4.5 Jahre im Ostteil gelebt (als Wessi). --Silke 19:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Silke, die Begründung für das Entfernen des Bildes durch Benutzer:Kirschblut halte ich auch nicht für besonders gut. Allerdings kann ich schon damit leben, dass das Bild wieder raus ist. Das Problem dieses Übersichtsartikels besteht eben darin, dass es in Berlin soviele wichtige Gebäude gibt, dass nicht alle hier aufgenommen werden können, selbst wenn sie im Text erwähnt werden. Sonst haben wir sehr schnell eine Bildergalerie mit ewas Text als Artikel. Aufgrund der großen Auswahl an Motiven können wir es uns in diesem Artikel leisten, nur wirklich gute Bilder aufzunehmen, und, ohne dir zu nahe zu treten zu wollen, das Bild vom BE war leider etwas verschwommen mit wenig Kontrast, bei dem man eher den Eindruck gewinnt, dass es um das Spreeufer mit den daran parkenden Autos geht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es sehr schwer ist, ein gutes Foto vom BE zu machen, was eben auch ein Grund dafür ist, das es hier nicht als Bild aufgenommen wurde. Ich hoffe, du kannst mit der Antwort leben. --Martin Zeise 18:55, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, das BE-Bild befand sich genau auf gleicher Höhe mit der Museen Überschrift und Museeum ist es ja schließlich nicht. Ich denke man sollte schon ein wenig darauf achten, dass Text und Bild zusammenpassen. Die Vorgehensweise am rechten Rand möglichst viele Bilder untereinander zu setzen finde ich nicht wirklich schön. Gruß --Kirschblut 04:41, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Begründung ist deswegen nicht besonders gut, weil die Lage des Bildes ja von der Bildschirmauflösung und der Größe des Browserfensters abhängt, also sowieso nicht bei allen gleich ist. Aber im Prinzip sehe ich das ähnlich: Schöner ist es, wenn sich im Artikel nur ausgesuchte Bilder befinden, die auch einen Bezug zum Text haben. Die gelegentlich anzutreffende durchgehende Bilderleiste auf der rechten Seite gefällt mir meist auch nicht. -- lley 09:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok ich habs ja verstanden, aber eine Erklärung ist haarsträubender als die nächste. 1. Das Bild ist nicht unscharf, um das ganze BE draufzubekommen ist halt Weitwinkel von Nöten. 2. Das Bild von der Deutschen Oper ist auch nicht gerade eine Augenweide. 3. hat lley schon ausgeführt, sind bestimmte Positionsverzerrungen eher browserbasiert als was anderes. 4. Das Bild hatte Bezug zum Text, denn das BE wird ausdrücklich erwähnt. --Silke 15:58, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

kann man das Bild nicht unter Commons Berlin hochladen ? Ede1 03:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

da ist es. --BLueFiSH  15:40, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das gleiche Problem ergibt sich mit dem Bild vom Zoo-Eingang. Nachdem der Zoo jetzt zusammen mit dem Tierpark bei Parkanlagen und Gärten steht, ist das Bild an seiner bisherigen Position nicht mehr sinnvoll; im neuen Abschnitt ist aber – bei Standard-Auflösungen – kein Platz mehr für das Bild, ohne dass es überfüllt wirkt. Soll das dann auch ganz raus? (das Aussehen des Eingangsbereichs ist ja jetzt nicht derart aussagekräftig, dass sehr viel Information verlorenginge) --Andreas ?! 16:30, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Internet

Im Abschnitt Internet, lautet der letzte Satz:

Diese Formulierung stammt Durs Grünbein, dessen Dankesrede über Berlin das Landes- und Presseamt 2006 publizierte.

Meiner Meinung nach müsste es

 Diese Formulierung entstammt Durs Grünbein, 

oder

 Diese Formulierung stammt von Durs Grünbein,

heißen.--Theredmonkey 19:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

stimmt, aber die aus von Hansele aus irrationalen Gründen verursachte Quellentextsperrung verhinderte meine Korrektur. Werner Stein 13:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Formulierung ist inzwischen geändert. Vielleicht lässt sich ja auch noch eine Einigung bezüglich der Links erzielen, so dass der Artikel wieder freigegebne werden kann? --Andreas ?! 13:32, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sicher, ich wäre auch mit diesem Kompromiß einverstanden. Bei Diskussionen mit Hansele empfehle ich dieses Buch. Werner Stein 13:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten