Wikipedia Diskussion:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Eigene Seite für die Wahl? Oder mit zur Lesenwertdiskussion?
Erstmal Dank, dass Du die Initiative ergreifst. Grundsätzlich ist die Frage, ob wir tatsächlich eine eigene Seite zur Wahl brauchen, ode, ob sie bei den Lesenwerten vielleicht besseraufgehoben ist. Die Aufmerksamkeit wäre bei den Lesenwerten sicher höher. Andererseits vermischt man quasi zwei Prädikate. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 16:55, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich finde auch, daß die Wahl trotzdem im Review zu den lesenswerten Artikeln belassen werden sollte und dort nur einen extra-Abschnitt zu informativen Listen in die Kriterien eingefügt wird. --Stullkowski 17:05, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich finde die Idee richtig gut, auch mit einer eigener Seite für die Wahl! Wenn sich dort keine Aktivität findet, kann man immer noch darüber nachdenken sie bei den lesenswerten oder exzellenten Artikeln einzugliedern. Allerdings muss ich sagen, dass mir persönlich der Titel Informative Liste nicht sonderlich gefällt; auch weniger ausgefeilte Listen sind durchaus informativ und daher würde ich den Titel Exzellente Listen bevorzugen. Nach Exzellente Artikel und Bilder nun Exzellente Listen! -- Wanduran 19:09, 20. Mär 2006 (CET)
- Das Prädikat "exzellent" ist wegen des damit verbundenen Anspruchs bzw. dem Eindruck der Selbstbeweihräucherung schon bei den Artikeln nicht unumstritten. Deswegen denke ich, daß man hier bei den Listen mal ein alternatives Prädikat versuchen sollte. Das Wort "informativ" ist meiner Meinung nach ausreichend positiv besetzt, um damit die ausgewählten Listen aus der Masse aller Listen herauszuheben. Auf der anderen Seiten ist "informativ" auch bescheiden und neutral genug und meiner Meinung nach den spezifischen Eigenschaften einer Liste angemessener als "exzellent". Auch muss sich erst noch zeigen, wie sich die Qualitätsansprüche an Listen entwickeln bzw. wie sich bei den Abstimmenden ein Gefühl für ein bestimmtes Qualitätsniveau herausbildet. Und es wäre dann zu sehen, inwieweit dieses eine Vergleichbarkeit mit den Exzellenten Artikel und den Exzellenten Bildern zulässt. Der ursprünglich von mir vorgesehene Zeitraum für eine Kandidatur (14 Tage) war z.B. auch aus diesem Grund ein Kompromiss zwischen den Verfahren bei den Lesenswerten und den Exzellenten Artikeln.
- Ich finde die Idee richtig gut, auch mit einer eigener Seite für die Wahl! Wenn sich dort keine Aktivität findet, kann man immer noch darüber nachdenken sie bei den lesenswerten oder exzellenten Artikeln einzugliedern. Allerdings muss ich sagen, dass mir persönlich der Titel Informative Liste nicht sonderlich gefällt; auch weniger ausgefeilte Listen sind durchaus informativ und daher würde ich den Titel Exzellente Listen bevorzugen. Nach Exzellente Artikel und Bilder nun Exzellente Listen! -- Wanduran 19:09, 20. Mär 2006 (CET)
- Wer übrigens noch Ideen für die Kriterienliste hat, sollte diese bitte auch ergänzen. Das bisher vorhandene sollte eigentlich nicht mehr als eine Diskussionsgrundlage sein. Mir fehlt z.B. momentan noch eine Aussage in der Hinsicht, daß die Liste sowas wie Relevanz und Sinn besitzen sollte. Sowas wie en:List of English words containing Q not followed by U oder en:List of notable brain tumor patients, in der en-WP immerhin Featured lists, halte ich nicht für würdigungswürdig. Über eine geeignete Formulierung bin ich mir noch nicht ganz schlüssig
- Und die Frage, ob für Listen eine eigene Seite sinnvoll ist, würde ich nach den aktuellen Diskussionen bei den KLA, vor allem zur Liste der Päpste, eher mit Ja beantworten. Obwohl ich bisher die Featured Lists der en-WP eher skeptisch gesehen habe. Aber: zum einen wird es auch eine richtig gute Liste bei den lesenswerten Artikeln offensichtlich immer schwer haben, eine angemessene Würdigung zu finden. Zum anderen sind Listen aufgrund ihrer besonderen Funktion und der Art und Weise, Informationen zu präsentieren, etwas grundsätzlich anderes als ein Artikel (weswegen ich ja, nebenbei, bemerkt, auch einen eigenen Namensraum für Listen begrüßen würde). --Uwe 19:58, 20. Mär 2006 (CET)
- „Exzellent“ halte ich auch für etwas übertrieben, es würde diese Auszeichnung meiner Meinung nach auf eine zu hohe Stufe stellen würde. Und Listen sind hier ja eh sehr umstritten. Kann aber Wandurans Bedenken bezüglich des Prädikats „informativ“ verstehen, „informativ“ bedeutet nicht zwangsläufig gut. Als Arbeitsname ist das aber erstmal ok.
- Über die Kriterien muß ich ehrlich gesagt noch mal ne Nacht schlafen. Aber irgendwas bezüglich der Relevanz könnte schon noch mit rein. Aber man muß man eigentlich alles haarklein regeln? Oder kann man nicht auch auf den Verstand der Abstimmenden setzten? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:30, 20. Mär 2006 (CET)
- Und die Frage, ob für Listen eine eigene Seite sinnvoll ist, würde ich nach den aktuellen Diskussionen bei den KLA, vor allem zur Liste der Päpste, eher mit Ja beantworten. Obwohl ich bisher die Featured Lists der en-WP eher skeptisch gesehen habe. Aber: zum einen wird es auch eine richtig gute Liste bei den lesenswerten Artikeln offensichtlich immer schwer haben, eine angemessene Würdigung zu finden. Zum anderen sind Listen aufgrund ihrer besonderen Funktion und der Art und Weise, Informationen zu präsentieren, etwas grundsätzlich anderes als ein Artikel (weswegen ich ja, nebenbei, bemerkt, auch einen eigenen Namensraum für Listen begrüßen würde). --Uwe 19:58, 20. Mär 2006 (CET)
- Im Bezug auf Listen hat "informativ" meiner Meinung nach schon eine Bedeutung in Richtung "gut" oder "herausgehoben". Eine gute Liste erschliesst die in ihr enthaltenen Informationen möglichst effizient und anschaulich - und genau das ist für mich "informativ" und unterscheidet eine gute Liste von einer 0815-Textwüste. Eine in wesentlichen Teilen unvollständige Liste ist z.B. schon deshalb nicht informativ, weil sie dem Leser einen wesentlichen Teil der relevanten Informationen nicht anbietet. Eine Liste ohne Quellenangaben ist nicht informativ, weil sie den Leser im Unklaren darüber lässt, woher die Informationen stammen und wie verlässlich sie sind. Eine schlecht strukturierte Liste ist deshalb nicht informativ, weil der Leser die für ihn relevanten Informationen umständlich suchen muss und im schlimmsten Fall übersieht. Informativ = vollständige, verlässliche, anschaulich präsentierte und effizient zugängliche Informationen. Die Mehrzahl der Listen erfüllt derzeit meiner Meinung nach nicht alle diese Kriterien. Und genau diese Tatsache macht Listen, die diesen Ansprüchen genügen, deutlich besser als die anderen und gut im Sinne von sinnvoll und würdigungswürdig. --Uwe 21:29, 20. Mär 2006 (CET)
- „Informativ“ finde ich in jedem Falle besser als „exzellent“. Bei „informativ“ befürchte ich nur wieder das unsägliche Telefonbuchargument. Mal sehen, vielleicht hat ja noch einer ne bessere Idee. Den perfekten Titel wird es wahrscheinlich eh nicht geben. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:19, 20. Mär 2006 (CET)
- Im Bezug auf Listen hat "informativ" meiner Meinung nach schon eine Bedeutung in Richtung "gut" oder "herausgehoben". Eine gute Liste erschliesst die in ihr enthaltenen Informationen möglichst effizient und anschaulich - und genau das ist für mich "informativ" und unterscheidet eine gute Liste von einer 0815-Textwüste. Eine in wesentlichen Teilen unvollständige Liste ist z.B. schon deshalb nicht informativ, weil sie dem Leser einen wesentlichen Teil der relevanten Informationen nicht anbietet. Eine Liste ohne Quellenangaben ist nicht informativ, weil sie den Leser im Unklaren darüber lässt, woher die Informationen stammen und wie verlässlich sie sind. Eine schlecht strukturierte Liste ist deshalb nicht informativ, weil der Leser die für ihn relevanten Informationen umständlich suchen muss und im schlimmsten Fall übersieht. Informativ = vollständige, verlässliche, anschaulich präsentierte und effizient zugängliche Informationen. Die Mehrzahl der Listen erfüllt derzeit meiner Meinung nach nicht alle diese Kriterien. Und genau diese Tatsache macht Listen, die diesen Ansprüchen genügen, deutlich besser als die anderen und gut im Sinne von sinnvoll und würdigungswürdig. --Uwe 21:29, 20. Mär 2006 (CET)
Portale?
Wenn wir schon dabei sind, noch ne Bapperl-Seite zu erschaffen, sollten wir Portale nicht auch noch mit aufnehmen? So verschieden sind die hinsichtlich Funktion und Gestaltung ja von Listen nicht. -- southpark Köm ?!? 14:37, 22. Mär 2006 (CET)
- Mal wieder etwas Diskussion in friedlicheren Gewässern? ;-) Scheint mir gar nicht so eine schlechte Idee zu sein. Gibt ja auch ganz hübsche Portale. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:51, 22. Mär 2006 (CET)
- Klingt auch für mich ganz vernünftig. Ich suche nur nach einem passenden "Oberbegriff" für Listen und Portale. Abgesehen davon müsste für Portale das eine oder andere Bewertungskriterium entsprechend anders gehandhabt werden, der Anspruch der Vollständigkeit wäre z.B. bei Portalen gegen sowas wie "umfassenden Überblick" oder ähnliches auszutauschen. Prinzipiell wäre ich aber dieser Idee gegenüber aufgeschlossen. --Uwe 15:02, 22. Mär 2006 (CET)
- Bei Kriterien seh ich drei Unterschiede: (a) Listen sollten Quellen/Belege etc. haben, da sie innerhalb der Wikipedia Primärinformation sind, Portale nicht, da sie auf andere hoffentliche belegte Artikel/Listen verweisen. (b) Portale sollten übersichtlich sein, d.h. eine sinnvolle Auswahl treffen und weniger ist in dem Zusammenhang oft mehr; bei Listen ist das relativ. Die [[[Liste der Päpste]] sollte schon vollständig sein, die Liste der Rockbands anhand sinnvoller Kriterien eine Auswahl treffen. und (c) der Übersichtlichkeit wegen ist bei Portalen tendeziell die Gestaltung wichtiger. -- southpark Köm ?!? 15:11, 22. Mär 2006 (CET)
- Da hast du ein paar sehr gute Punkte angesprochen, über die wir uns wirklich Gedanken machen müssen. zu (a): Sehr richtig. Allerdings kann man sicher auch bei einer Liste wie der der Päpste auf Quellen verzichten, da sie (hoffentlich) in den einzelnen Artikeln angegeben sind. Bei Portalen ist eine Angabe von Quellen natürlich Mumpitz. Zu (b): Eine Liste wie die der Rockbands hätte es nach dem Vollständigkeitskriterium schwer, würden aber wahrscheinlich sowieso durchfallen, da sie in der Regel lediglich eine Auflistung von Namen (ohne weiteren Informationsgewinn) sind und somit ein reines (wenn auch praktisches) Navigationselement sind. Ein Portal kann kann und muss Informationen zu Themenkomplexen bündeln und den Leser durch diesen führen. Zu (c): Und da gebe ich dir recht, es ist Gestaltung und Gliederung steht bei Portalen an erster Stelle. Da sehe ich aber das Problem nachvollziehabre Kriterien zu finden. Anderseite traue ich den Leuten die öfters bei den Lesenswerten oder Exzellenten abstimmen durchaus zu, dies auch ohne viel Regelwerk enstcheiden zu können. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 23:14, 22. Mär 2006 (CET)
- Bei Kriterien seh ich drei Unterschiede: (a) Listen sollten Quellen/Belege etc. haben, da sie innerhalb der Wikipedia Primärinformation sind, Portale nicht, da sie auf andere hoffentliche belegte Artikel/Listen verweisen. (b) Portale sollten übersichtlich sein, d.h. eine sinnvolle Auswahl treffen und weniger ist in dem Zusammenhang oft mehr; bei Listen ist das relativ. Die [[[Liste der Päpste]] sollte schon vollständig sein, die Liste der Rockbands anhand sinnvoller Kriterien eine Auswahl treffen. und (c) der Übersichtlichkeit wegen ist bei Portalen tendeziell die Gestaltung wichtiger. -- southpark Köm ?!? 15:11, 22. Mär 2006 (CET)
- Bei Portalen gibt es (anders als für Artikel und Listen) im Wikipedia:WikiProjekt Portale schon eine Einstufung, allerdings ohne Abstimmung. --Bjs 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Und jetzt?
Und was machen wir jetzt mit dem Entwurf? Ein Meinungsbild? --Stullkowski 15:33, 10. Apr 2006 (CEST)
- Gute Frage. Scheint ja etwas eingeschlafen zu sein. Vielleicht diese Seite hier nochmal auf den KLA- und KEA-Diskussionsseiten dezent erwähnen und damit ein paar Meinungen einholen? --Uwe 16:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hab das hier auch ganz aus der Beobachtungsliste verloren. Ich glaube, der Vorschlag von Uwe ist keiner der schlechtesten. ;-) -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 16:09, 10. Apr 2006 (CEST)
- Tut sich in der Richtung noch was, oder soll ich mal mit Liste bekannter Personen Siziliens einen Versuchsballon auf KLA starten? --Bjs 17:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Gute Frage. Ich bin mir unsicher, ob ich/wir einfach mutig sein sollten, oder ein Meinungsbild einholen, oder abwarten, oder... Vorschläge von anderen? --Uwe 17:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- mutig sein. das meinungsbild kommt schon von ganz allein ;-) -- southpark Köm ? | Review? 17:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Sein wir mutig!!! Meine Unterstüzung hast Du (nicht nur die Moralisch). -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 17:42, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die bisherigen Versuche haben doch gezeigt, daß Listen eigentlich keine Chance bei den KLA haben. Ich bin nach wie vor für ein Meinungsbild und für die Einführung einer neuen Auszeichnung. Gruß, --Stullkowski 17:46, 11. Mai 2006 (CEST)
Okay. Könntet ihr dann nochmal einen prüfenden Blick auf Benutzer:UW/Kandidaten für informative Listen werfen, bevor das ganze in die freie Wildbahn des Wikipedia-Namensraums entlassen werden kann? Und könnte jemand von euch die restlichen Kleinarbeiten erledigen, wie Kandidaten-Baustein, Bapperl-Baustein etc. basteln? Und vor allem ein Bapperl entwerfen, dafür bin ich völlig untalentiert. Mir schwebt ein kleines "i" vor auf einem Bapperl, das von der Form her den grünen und blauen Bapperln entspricht. Hinsichtlich der Farbe sollten wir grün oder blau vermeiden, da beides meiner Meinung nach das ganze Projekt assoziativ auf eine Stufe mit dem jeweiligen Bapperl für Artikel stellen würde. Genau das halte ich aber nicht für anstrebenswert. Viel Auswahl bleibt dann aber auch nicht mehr, gelb ist fürs Review vergeben, rot ist eher warnend oder abschreckend. Vielleicht ein dezentes violett, grau oder braun? Sind alles nur Vorschläge, wer eine bessere Idee und Talent hat, setze sie einfach um. --Uwe 17:56, 11. Mai 2006 (CEST)
- Talent diesbezüglich habe ich leider nicht, vielleicht fangen wir erstmal ohne Logo an. Die Idee mit dem i finde ich schon mal ganz gut. Und grau ist vielleicht nicht schlecht, dann kann man uns kein Klick-Bunti vorwerfen ;-). Und dank Bjs haben wir doch auch gleich den ersten Kandidaten, sozusagen zum Testen, vielleicht auch noch die Liste der Päpste. Nochmal drüberlesen werde ich heute abend machen (trotz des guten Wetters). Vielleicht sollten wir einfach nochmal ein paar von den Standardabstimmern für die Lesenwerten und die Exzellenten direkt ansprechen, denke da z.B. an Achim Raschka, Macrus Cyron, Cottbus, Carroy, Boris Fernbacher, Carbidfischer, schlendrian, JHeuser, Rainer Lewalter, Geos, usw. Hab wahrscheilich noch jede Menge gute Leute vergessen. Deren Meinung wäre wahrscheinlich sehr hilfreich. LG, Sven -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 18:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, hab mir die Kandidatenseite grade noch mal durchgelesen und nichts auffälliges gefunden. Für die Seite Wikipedia:Informative Listen schlage ich ein ähnliches Design vor wie bei Wikipedia:Lesenswerte Artikel, allerdings werden wir die Unterpunkte wohl erstmal nicht unbedingt brauchen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 21:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kommt Zeit, kommt Rat. Wir können ja schon mal eine Art Testbetrieb fahren, sprich versuchsweise mal ein oder zwei Listen auf dieser Seite einstellen und schauen, was passiert. -- Carbidfischer Kaffee? 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- Versuchen wir es doch mal mit der Liste der Päpste, damit fing doch alles an. Ich mache mal den Anfang. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 22:51, 11. Mai 2006 (CEST)
- Kommt Zeit, kommt Rat. Wir können ja schon mal eine Art Testbetrieb fahren, sprich versuchsweise mal ein oder zwei Listen auf dieser Seite einstellen und schauen, was passiert. -- Carbidfischer Kaffee? 22:09, 11. Mai 2006 (CEST)
- an Bapperln solls nicht scheitern:
-
-
--Bjs 22:47, 11. Mai 2006 (CEST)
- an Bapperln solls nicht scheitern:
"Objektive" vs. "Subjektive" Listen
Hallo Uwe und alle anderen Diskutanten. Was mir dabei durch den Kopf geht, ist die Unterscheidung zwischen "objektiven" Listen, die klare Kriterien haben wie Liste der Friedensnobelpreisträger oder Liste der Großstädte in Deutschland, und "subjektiven" Listen, die immer willkürlich sind wie Liste deutschsprachiger Dichter oder Liste von Austriazismen. Während erstere anhand der Vollständigkeit leicht "informativ" sein können, sind zweitere stets unvollständig und wohl viel schwerer für eine Art Bapperl zu gewinnen. Nur so ein Gedanke. Mfg --Bradypus 22:05, 11. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat ein wichtiger Punkt, über den ich auch schon nachgedacht habe. Meiner Meinung nach müsste es bei den von Dir "subjektive Listen" genannten Listen ein zusätzliches Bewertungskriterium sein, dass 1) es erkennbar ist oder bei der Nominierung dargelegt wird, dass die Auswahl nicht völlig willkürlich erfolgt ist, sondern 2) die Auswahl anhand von sinnvollen und nachvollziehbaren Kriterien erfolgte, und 3) gemessen an diesen Kriterien eine gewisse Vollständigkeit oder zumindestens repräsentative Auswahl gegeben ist. Wie das in der Praxis aussieht und ob es funktionieren würde, weiss ich nicht, aber es spricht nichts dagegen, auf den gesunden Menschenverstand zu setzen und es einfach auszuprobieren. Ich habe aber auch mal versucht, dass in der Liste der Mindestkriterien zu formulieren. --Uwe 22:20, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das wird bei der Liste bekannter Personen Siziliens schwierig, Auswahlkriterium war vor allem das Vorhandensein eines Artikels in Wikipedia. Ist die Liste deswegen nicht informativ? Auch bei Quellen tu ich mich da schwer, die gibts ja in den verlinkten Artikeln (hoffentlich) --Bjs 22:52, 11. Mai 2006 (CEST)
- Wäre doch ein guter, zweiter Kandidat für einen Testlauf. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:08, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das wird bei der Liste bekannter Personen Siziliens schwierig, Auswahlkriterium war vor allem das Vorhandensein eines Artikels in Wikipedia. Ist die Liste deswegen nicht informativ? Auch bei Quellen tu ich mich da schwer, die gibts ja in den verlinkten Artikeln (hoffentlich) --Bjs 22:52, 11. Mai 2006 (CEST)
Testlauf
Damit die Seite nicht so ganz leer ist habe ich mal die Liste der Päpste, die Auslöser dieser Initiative war, testweise zur Wahl gestellt. Mal sehen ob es funzt. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:17, 11. Mai 2006 (CEST)
Namenswahl
Interessante Idee das - stand ja schon länger im Raum. Aber fällt dazu nicht ein weniger gespreizter Name als "informativ" ein? Sorry, aber das klingt für mich gruslig. Was spricht denn gegen ein schlichtes "gut", wenn man sich nicht zum "exzellent" durchringen will? (Ganz abgesehen davon, dass bei Portalen informativ nu bei weitem nicht das einzige Kriterium ist, dass erfüllt sein sollte). --Elian Φ 08:32, 12. Mai 2006 (CEST)
- Mir gefällt „informativ“ eigentlich ganz gut. Dagegen fiele es mir deutlich schwerer, eine „gute“ Liste zu wählen. Aber wir können ruhig noch ein bisschen diskutieren, bevor dann alles so bleibt, wie es ist. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 08:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Finde beide Formulierungen unvorteilhaft, mir fällt aber keine bessere ein. Marcus Cyron Bücherbörse 09:36, 12. Mai 2006 (CEST)
- Muss Carbidfischer Recht geben, „gut“ klingt eigentlich eher banal. „Exzellent“ halte ich für übertrieben, „informativ“ ist auch nicht optimal, aber was besseres fällt mir nicht ein. Notfalls sammeln wir mal ein paar Namen und machen ne Mehrheitsenscheidung. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 09:38, 12. Mai 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit "Hervorragende Listen und Portale"? Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:46, 12. Mai 2006 (CEST)
- Geschrieben und ausgesprochen klingt informativ schon etwas doof, aber mir gefällt das i als Auszeichnung. Deshalb plädiere ich trotzdem für diesen Namen. --Stullkowski 10:15, 12. Mai 2006 (CEST)
- Eine weitere Stimme für "hervorragend" oder auch "herausragend" --Asthma 10:18, 12. Mai 2006 (CEST)
- wobei hervorragend eher an exzellent mit sehr hoch geschraubten Ansprüchen erinnert und informativ eher wie lesenswert anzusehen wäre. Also Listen auch zweistufig? --Bjs 10:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Nö, halte ich für unnötig. So wichtig wie die Artikel sind Listen und Portale ja schließlich nicht. Anspruch wird sich mit der Zeit ergeben, ich wär aber schon dafür, die Messlatte recht hoch anzulegen (also erstmal eher an den exzellenten orientieren). --Elian Φ 10:48, 12. Mai 2006 (CEST)
- empfehlenswert? --Bjs 10:47, 12. Mai 2006 (CEST)
- Lustige Listen und prima Portale ;-) --Elian Φ 10:59, 12. Mai 2006 (CEST)
- ... und ausgezeichnete Artikel und brächtige Bilder? --Bjs 11:37, 12. Mai 2006 (CEST)
Hallo Elian, mit der Namensgebung haben wir hier das gleiche Problem wie bei den Exzellenten und Lesenswerten Artikeln. Beide Bezeichnungen werden ja auch von ziemlich vielen Wikipedianern als suboptimal empfunden. Für mich waren bei der Namensfindung zwei Dinge relevant. Zum einen sollte der Name keine direkte Assoziation zu den EA oder LA herstellen (wo sich im Vergleich zu diesen beiden Kategorien die Ansprüche an Listen und Portale einpendeln, bleibt abzuwarten). Und zum anderen sollte der Name auch ausdrücken, was - aus meiner Sicht - das wesentliche an einer Liste ist und eine qualitativ "gute" Liste von der Masse aller Listen unterscheidet: sie präsentiert auf effiziente, ansprechende und leicht zugängliche Art Informationen. Ich suche eine bestimmte Information - sagen wir mal: wer war Papst, als 1456 meine Alma mater gegründet wurde? Ich schaue also in die entsprechende Liste, und finde diese Information aufgrund der Art der Darstellung schnell, sehe aufgrund der Quellenangaben, dass diese Information verlässlich ist, und werde durch die Präsentation und durch bestimmte Zusatzinfos angeregt, auch noch über meinen unmittelbaren Wissensdurst hinaus in der Liste zu schmökern und mir Artikel durchzulesen, die ich ursprünglich gar nicht lesen wollte: Ach, es gab Gegenpäpste? Moment, wer war eigentlich der letzte deutsche Papst vor Benedikt XVI.? Und so weiter. So, the bottom line is: Listen (und auch Portale) präsentieren vor allem Informationen, also ist "informativ" aus meiner Sicht ein zutreffendes and auch angemessen positiv besetztes Prädikat. Und wie oben von Stullkowski schon angemerkt, auch mir gefällt das "i" recht gut als Bapperl. Für bessere Vorschläge bin ich aber natürlich offen. --Uwe 11:43, 12. Mai 2006 (CEST)
- Auf keinen Fall Lesenswerte Listen. Denn "lesenswert" sind Listen nicht. Exzellent könnten sie glatt sein. Aber kein Mensch setzt sich hin und sagt sich, "jetzt lese ich mal ne Liste". Listen sind eben "Nutzgut". Und das hat Uwe auch richtig gesagt (und da sind wir uns wohl elle einig) - hier geht es vor allem um den Nutzwert. Aber "Nützliche Liste" passt leider auch nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 12:29, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja wie Marcus, du liest keine Listen? Ich druck mir jeden Abend eine aus und lese bis zum Einschlafen ;c)) --Geos 12:44, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sonst haste keine Hobbies, was? ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab zwei pubertierende Kiddies - nein ich kann mir keine Hobbies leisten ;c) --Geos 12:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Zwei? Wikipedia und wie heißt das andere? *g* Marcus Cyron Bücherbörse 05:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia als pubertierend zu bezeichnen ist eher voreilig. Ich würd das eher in die "Ich will! Ich will! Ich will!"-Stufe einordnen. -- sebmol ? ! 05:38, 13. Mai 2006 (CEST)
- Zwei? Wikipedia und wie heißt das andere? *g* Marcus Cyron Bücherbörse 05:26, 13. Mai 2006 (CEST)
- Uuuuuh, da sind Listen natürlich ein preisgünstige Alternative. :-D -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab zwei pubertierende Kiddies - nein ich kann mir keine Hobbies leisten ;c) --Geos 12:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Sonst haste keine Hobbies, was? ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:49, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ja wie Marcus, du liest keine Listen? Ich druck mir jeden Abend eine aus und lese bis zum Einschlafen ;c)) --Geos 12:44, 12. Mai 2006 (CEST)
Ein erstes Resümee nach etwas mehr als 12 Stunden
Tja, das läuft ja alles schon ganz geschmeidig hier, zumindest wird jetzt auch mal über die Sache an diskutiert. Und das Feedback scheint mir in großen Teilen auch recht positiv zu sein. Die ersten Abstimmungen erscheinen mir auch recht produktiv und sachlich voran zu schreiten.
Ich denke, es ist an der Zeit Uwe noch mal ein ganz großes Dankeschön auszusprechen, da er die ganze Sache einfach mal in die Hand genommen hat. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone
- Jau, danke für die großartige Vorbereitung, dass der Stapellauf so schnell vor sich gehen konnte. --Bjs 00:43, 13. Mai 2006 (CEST)
Eure Meinung ist wichtig!!!
Liebe BenutzerInnen, dieses Projekt befindet sich derzeit noch in der Entstehungsphase. Damit wir die Wahlkriterien oder das Prozedere des Wahlverfahrens möglichst optimal gestalten können, wäre es nett, wenn ihr hier einen Kommentar hinterlassen würdet. Was gefällt euch? Was gefällt euch nicht? Gefällt euch dieses Projekt überhaupt? Noch können wir die Regeln relativ einfach ändern, wenn es sich erstmal eingefahren hat, ist dies meist nur mit viel Diskussion möglich, es ist also auch in eurem Interesse. Vielen herzlichen Dank! -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:04, 15. Mai 2006 (CEST)
- Dann mache ich mal den Anfang
- Allgemeines: Ich fand es sehr erstaunlich, dass innerhalb sehr kurzer Zeit alles sehr gut anlief. Kandidaten wurden benannt und Abstimmungen getätigt. Toll.
- Kandidaten: Finde ich bis jetzt sehr positiv, es war zumindest kein „Boah, was ist das denn“ dabei. Auch die, die ich persönlich nicht als auszeichnungswürdig empfand, hatten doch eine recht hohe Qualität. Aber wir wollen hier ja nicht die hohe sondern die höchste Quali auszeichnen.
- Abstimmungen: Laufen im Prinzip sehr positiv, Kritik wird nahezu immer sehr konstruktiv geäußert, konkrete Tipps werden gegeben. Etwas schade, im Moment sind fast nur alte Hasen dabei, die auch schon bei den Lesenwerten und Exzellenten sehr viel Kritik äussern.
- Kriterien: finde ich soweit ausreichend, bei den Problemchen die bisher auftauchten muss man sich fragen, ob man dafür eine eigene Regel braucht. Aber gut, ich bin da offen.
- das mit den alten Hasen stimmt noch. Aber ich denke das wird sich geben. Ich bin ja noch nicht lang genug dabei, um das miterlebt zu haben, aber ich glaube nicht, dass es bei den Lesenswerten direkt die Resonanz gab wie si heute da ist. Mit der Zeit wird das. Und nur noch eine persönliche Meinung: So wenig Regeln wie irgend möglich. Julius1990 15:29, 15. Mai 2006 (CEST)
Da schließe ich mich an: zuerst einmal so wenig Regeln wie möglich. In dem Zusammenhang finde ich es zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht schlecht, daß sich hier so viele alten Hasen tummeln, denn hier reifen ja gerade die ungeschriebenen Gesetze für gute Listen und Portale heran, ein bißchen versammelte Erfahrung ist da am Anfang gar nicht schlecht, denke ich. Und in zwei drei Wochen ist diese Seite bestimmt ähnlich bekannt, wie die KLA. --Stullkowski 16:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Die zwei drei Wochen wage ich vorerst mal zu bezweifeln, aber der Anfang ist gemacht und das gar nicht mal so schlecht. Die Regeln sind ja von den lesenswerten übernommen und angepasst worden, da steckt also schon einiges an Diskussion drin. --Geos 16:09, 15. Mai 2006 (CEST)
- Jedenfalls wurden hier schon in den ersten vier Tagen so viele Stimmen abgegeben, wie bei den KLA, die seit dem 11. Mai eingestellt wurden... --Stullkowski 16:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Proble: Ist ist unnklar, was Listen leisten sollen. Somit gehen verschiedene Benutzer mit verschiedenen Maßstäben an die Bewertung heran. Hier müssen Standards geschaffen werden, sonst kommt es zu keiner einheitlichen Bewertung. Marcus Cyron Bücherbörse 16:36, 15. Mai 2006 (CEST)
Werden sich die "Standards" nicht automatisch durch die ersten 10-20-30 gewählten ergeben? --Geos 16:41, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich meine andere Standards. Was soll eine Liste leisten? Einen Sachverhalt selbsständig erklären? Oder sind Listen nur Hilfsmittel zu Artikeln? Marcus Cyron Bücherbörse 16:43, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke auch, daß die sich schnell ergeben. Jetzt kristallisiert sich z.B. heraus, daß nur solche Listen als gut bewertet werden, die eine Einleitung haben und ihren Gegenstand kurz erläutern. Das ist nicht das gleiche wie einen Sachverhalt selbsständig erklären, sondern eher so etwas wie die Einleitung zu einem Artikel (nicht der Artikel selbst). --Stullkowski 16:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist klar - aber nur mal als praktisches Beispiel die Diskussion zu Figuren des Zauberlandes. Ganz offensichtlich ist der Anspruch an eine LIste unterschiedlich. Marcus Cyron Bücherbörse 16:52, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja, ist mir auch schon klar, daß es darum geht. Letztendlich wird die Diskussion aber sicher zu einem Ergebnis führen. --Stullkowski 17:01, 15. Mai 2006 (CEST)
- Sehe es wie Stullkowski, die Einleitung sollte grob das Thema umreissen und dem unwissenden Leser nicht das Gefühl geben, er wird im Regen stehen gelassen, gelichzeitig soll sie aber auch nicht den wissenden Leser zu sehr bei seiner Suche nach kurzer und knackiger Information stören. Ist also eine Gradwanderung, die sich durch weitere Regeln nicht vollständig klären lässt. Zu deinem Beispiel: Habe Einleitung bis jetzt nur grob überflogen und finde die Liste hat jetzt schon stark gewonnen, was ja das eigentliche Ziel dieser ganzen Auszeichnungen ist und ich denke zumindest schon über die Änderung meines Votums nach. Dass es einzelne Benutzer gibt, die es anders sehen, werden wir nicht vermeiden können, und es ist ja auch gut, dass es andere Meinungen gibt. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 17:08, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das auf alle Fälle. Sie ist jetzt wirklich stark verbessert. Marcus Cyron Bücherbörse 18:23, 15. Mai 2006 (CEST)
- Das ist klar - aber nur mal als praktisches Beispiel die Diskussion zu Figuren des Zauberlandes. Ganz offensichtlich ist der Anspruch an eine LIste unterschiedlich. Marcus Cyron Bücherbörse 16:52, 15. Mai 2006 (CEST)
Mal mein erstes Zwischenfazit als ausgesprochener Listen-Skeptiker: subjektiv würde ich sagen, dass die Mehrzahl der nominierten Seiten in den letzten Tagen erheblich verbessert wurde im Sinne der formulierten Kriterien. Entweder sie sind nun optisch übersichtlicher gestaltet, oder haben eine vernünftige Einleitung, oder was auch immer. In diesem Sinne sehe ich bereits nach dieser kurzen Zeit einen Gewinn für die Wikipedia, der sich an all diesen Seiten vorher nicht ergeben hat. Motivation, und sei es durch ein kleines Bapperl aus Bits und Bytes, kann also doch einiges bewirken :). Aber eigentlich wussten wir das schon von den KLA und KEA. Sowas wie objektive Standards für die Maßstäbe, an denen hier gemessen werden sollte, werden sich soweit es möglich ist im Laufe der Zeit herausbilden. Die ersten hier gewählten Listen und Portale werden (nach oben und unten) die Maßstäbe setzen, an denen die kommenden gemessen werden, die dann für die nach ihnen kommenden die Maßstäbe sein werden, und so weiter. In diesem Sinne kann man dann auch schon auf den ersten Abwahl-Antrag gespannt sein :). Unterschiede in den individuellen Maßstäben einzelner Benutzer gab es immer, auch bei den KLA und KEA, gibt es immer und wird es immer geben. --Uwe 17:30, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich habe noch nicht viele Listen gesehen, aber eine Vorstellung habe ich persönlich schon. Die informative Liste sollte:
- inhaltlich korrekt,
- möglichst vollständig oder wenigstens repräsentativ,
- nachprüfbar (Quellen wenn nötig)
- gut gegliedert und
- verleitend zum Lesen sein.
Reine Auflistungen, wie wir sie auch hier hatten, finde ich weniger attraktiv für einen Bapperl. Eine Auszeichnung solle immer verleiten auch mal so reinzuschauen, ohne daß man gezielt etwas sucht. --chrislb 问题 19:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Seperate Listen für Portale und Listen?
Daß die Wahl auf einer Seite sit, ist durchaus positiv. Aber, sollten wir bei der Auswertung nicht zwei seperate Listen führen? Also auch zwei unterschiedliche Bausteine vergeben? Listen und Portale sind ja nicht dasselbe. Und wollen wir hier nicht auch die Abstimmungen zur angedachten Wahl von Metaseiten veranstalten? Quasi hier alles wählen, was keine Artikel oder Bilder sind? Marcus Cyron Bücherbörse 13:01, 16. Mai 2006 (CEST)
- Im Sinne einer Qulitätssicherung (bzw. um einen kleinen Anreiz für die Autoren zu bieten) finde ich die Ausweitung des Auszeichnungssystems auf Metaseiten prinzipiell überlegenswert. Nur ob wir alles was nicht Artikel oder Bild ist hier machen sollten, müsste man überlegen. An Listen und Portale kann man noch ähnliche Ansprüche stellen. Bei Metaseiten wäre das sicher anders. Zum ersten Punkt, da stellt sich im Moment noch nicht so sehr die Frage, noch haben wir nix. Aber für die Zukunft könnte man vielleicht drüber nachdenken, es zu splitten. (Ich würde die Seite deshalb schon mal entsprechend gestalten, dass dies leicht möglich ist.) Der relevante enzyklopädische Inhalt ist wahrscheinlich eher in Listen zu finden (sie vermittelt auch wissen, bzw. stellt es in einen größeren Kontext), ein Portal ist eher ein reines Navi-Elemente, das den Leser führt und Wissen kanalisiert aber kein neues schafft, es ist daher meiner Meinung nach eher der Verwandte einer Metaseite. Muss ich nochmal durchhirnen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:29, 16. Mai 2006 (CEST)