Zum Inhalt springen

Durs Grünbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 13:21 Uhr durch Werner Stein (Diskussion | Beiträge) (siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Grünbein begann ein Studium der Theaterwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität, das er 1987 abbrach. Danach arbeitete er für verschiedene Zeitschriften als freier Mitarbeiter. Nach der Wende 1989 unternahm er Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Grünbein lebt als freier Schriftsteller in Berlin.

Grünbein ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, der Akademie für Sprache und Dichtkunst, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und der Sächsischen Akademie der Künste.

Werke

  • "Grauzone morgens", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1988 ISBN 3-518-13330-6
  • "Schädelbasislektion", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1991 ISBN 3-518-40375-3
  • "Falten und Fallen", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1994 ISBN 3-518-40570-5
  • "Den Teuren Toten. 33 Epitaphe", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1994 ISBN 3-518-40629-9
  • "Von der üblen Seite", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1994 ISBN 3-518-40616-7
  • "Die Schweizer Korrektur" (gemeinsam mit Brigitte Oleschinski und Peter Waterhouse), Urs Engeler Editor 1995
  • "Den Körper zerbrechen" Rede zur Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises, Suhrkamp Verlag 1995 ISBN 3-518-09178-6
  • "Galilei vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen." (Aufsätze 1989-1995), Suhrkamp Verlag 1996 ISBN 3-518-40758-9
  • "Nach den Satiren", Gedichte, Suhrkamp Verlag 1999 ISBN 3-518-41028-8
  • "Gehirn und Denken. Kosmos im Kopf." 2000
  • "Reise, Toter." Hörspiel-CD mit Ulrike Haage 2001
  • "Das erste Jahr. Berliner Aufzeichnungen", Suhrkamp Verlag 2001 ISBN 3-518-41277-9
  • "Erklärte Nacht", Gedichte, Suhrkamp Verlag 2002
  • "Una Storia Vera, Ein Kinderalbum in Versen", Insel 2002 ISBN 3-458-19237-9
  • "Warum schriftlos leben", Aufsätze, Suhrkamp Verlag 2003 ISBN 3-518-12435-8
  • "Vom Schnee oder Descartes in Deutschland", Suhrkamp Verlag 2003 ISBN 3-518-41455-0
  • "An Seneca. Postskriptum", Suhrkamp Verlag 2004 ISBN 3-518-41609-X
  • "Von ganzem Herzen", Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2004 ISBN 3-89479-185-3
  • "Berenice", Libretto nach Edgar Allan Poe, Suhrkamp Verlag 2004 ISBN 3-518-41642-1
  • "Antike Dispositionen", Aufsätze, Suhrkamp Verlag 2005 ISBN 3-518-41715-0
  • "Porzellan. Poem vom Untergang meiner Stadt", Gedichte, Suhrkamp Verlag 2005 ISBN 3-518-41722-3
  • "Der Misanthrop auf Capri", Historien u. Gedichte, Suhrkamp Verlag 2005 ISBN 3-518-22394-1

Übersetzungen

Literatur

  • Heinz L. Arnold "Text und Kritik, H.153: Durs Grünbein" Edition Text und Kritik 2002 ISBN 3-88377-703-X
  • Henning Heske "Goethe und Grünbein. Aufsätze zur Literatur" Bernstein Verlag, Bonn 2004 ISBN 3-9808198-5-X
  • Alexander Joist "Der Tod als Schicksal des Körpers im Werk von Durs Grünbein", in: Alexander Joist "Auf der Suche nach dem Sinn des Todes. Todesdeutungen in der Lyrik der Gegenwart" Mainz: Matthias-Grünewald Verlag 2004, S. 184-227. ISBN 3-7867-2521-7
  • Alexander Müller "Das Gedicht als Engramm. Memoria und Imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins" Igel Verlag, Oldenburg 2004. ISBN 3-89621-197-8
  • Ron Winkler "Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn. Annäherung an das lyrische Werk Durs Grünbeins" Verlag Dr. Kovac 2000 ISBN 3-8300-0211-4

Auszeichnungen