Programmablaufplan
Ein Programmablaufplan (PAP) ist ein Ablaufdiagramm für ein Computerprogramm, das auch als Flussdiagramm (engl. flowchart) oder Programmstrukturplan bezeichnet wird. Die Symbole für Programmablaufpläne sind in der DIN 66001 genormt. Dort werden auch Symbole für Datenflusspläne definiert. Flussdiagramme werden oft unabhängig von Computerprogrammen zur Darstellung von Prozessen und Tätigkeiten eingesetzt. Im Bereich der Softwareerstellung werden sie nur noch selten verwendet: Programmcode moderner Programmiersprachen bietet ähnlichen Abstraktionsgrad, ist jedoch einfacher zu erstellen und in der Regel sehr viel einfacher zu verändern als ein Ablaufdiagramm.
Das Konzept der Programmablaufpläne stammt aus den 1960er-Jahren.
Elemente
Der Ablaufplan im Beispiel entspricht nicht der DIN 66001 von Dezember 1983, da das Parallelogramm dort nicht für Ein-/Ausgabe vorgesehen ist. Nur Symbol 6.1.1 ist für Verarbeitungen inklusive Ein-/Ausgaben erlaubt. Auch die Schleife sollte nicht mit Verzweigungen, sondern mit den Symbolen nach 6.1.4 darstellt werden.
Hauptsächlich werden die folgenden Elemente verwendet:
- 6.4.1: Oval: Start, Ende, weitere Grenzpunkte
- 6.3.1: Pfeil, Linie: Verbindung zum nächstfolgenden Element
- 6.1.1: Rechteck: Operation
- 7.2.4: Rechteck mit doppelten, vertikalen Linien: Unterprogramm
- 6.1.3: Raute: Verzweigung
- 6.2.1: Parallelogramm: Ein- und Ausgabe (nicht nach DIN 66001 1983)
Beispiel eines Flussdiagramms (Programmablaufplans)
Die nebenstehende Abbildung zeigt eine einfache Zählschleife von 1 bis 100. Die Zählvariable i wird vor Beginn der Schleife auf seinen Startwert i=1 gesetzt. Danach wird die erste Anweisung der Schleife, das Ausgeben der Variable i, ausgeführt. Die nachfolgende zweite Anweisung ist eine einseitige Auswahl, die prüft ob i den Wert 39 besitzt. Falls dies der Fall ist, wird i auf den Wert 61 gesetzt und die Schleife beginnt mit dem nächsten durchlauf. Falls i nicht 39 ist, wird i in der nachfolgenden Anweisung um eins erhöht und anschließend geprüft ob die Schleifenabbruchbedingung i>100 erreicht ist. Falls nicht erfolgt ein nochmaliger Schleifendurchlauf.
Siehe auch
- Kontrollstruktur
- Nassi-Shneiderman-Diagramm
- Pseudocode
- Business Process Modeling Notation
- Datenflussplan
Literatur
- Hans Westermayer: Programmierlogik, Programmablaufpläne, Oldenbourg, ISBN 3486388819
- Norbert von Bertoldi, Jutta Bayer: Programmablaufpläne (PAPs) und Struktogramme professionell erstellen, ISBN 3883224480
Weblinks
- fh-jena.de - DIN 66001 (1966)
- cabeweb.de - DIN 66001 (Dez 1983)
- Kurzbeschreibung
- Beschreibung „Programmablaufpläne“
- Darstellung für Schüler
- Programmablaufpläne nach DIN 66001 in der Form der strukturierten Programmierung
- Ablaufplan
- Beispiel
- Fortran-Beispiel
- Abbildung zur Diplomarbeit von Andreas Eidmann
- Beispiele der Flußdiagramme
- Symbole des Datenflussdiagramms