Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Lómelinde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2017 um 13:29 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (H:SB: Selbstbedienung? Ich schaue mal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lómelinde in Abschnitt H:SB


Lómelinde …
… liebt Tengwarschriftzeichen
… gehört zu den Musketieren, die neue Autoren gern freundlich unterstützen.
… liest gerne
fantastische Literatur.
… ist hier angemeldet seit
13 Jahren und 265 Tagen.
Bestätigter Benutzeraccount.
→ überprüfen → bestätigen
… ist Sichterin mit 4552 nachgesichteten Versionen.
Link zur Sichtungstabelle
… erhielt den Wikiläums-Verdienstorden in Silber
… hat mehr als 270.000 Beiträge in diesem Projekt getätigt
… hat eine Übersicht über
Hilfe- und Wikipediaseiten
–  Pedo mellon a minno  –

Laurea ilqua lá rilya, Lá vanwa i ranya ilquen; I yára i turca lá píca, Lá hirna nur-talmar nixenen.
Litselillor nár cuivana nauva, Huinellor cal tuiyuva san; I rácina maic’ envinyanta, Úrína ennauva aran.
Golden ist weder alles was glitzert, noch verschwinden alle die gingen; Das Alte das stark ist vergeht weder, noch findet tiefe Wurzeln der Frost.
Aus Asche ein Feuer wird erwachen, Dunkelheit wird Licht hervorbringen; Das zerbrochene Schwert wird erneuert, Ungekrönter wieder wird sein ein König.
--J.R.R. Tolkien (*1892; †1973)
“All we have to decide is what to do with the time that is given us.” – Gandalf

Think not forever of yourselves, […], nor of your own generation.
Think of continuing generations of our families, think of our grandchildren and of those yet unborn,
whose faces are coming from beneath the ground.

– Deganawidah – one of the great Whisdomkeepers


Gute Ratschläge, die ich beherzigen sollte.

„Lass es doch einfach. So schwer ist das nicht, du bist doch ein erwachsener Mensch.“Nirakka.
„Wenn du in Eile bist, mache einen Umweg.“Coyote III

„Ja, Nachtigall, Eulen sind ganz liebe und kluge Vögel; allerdings mit respektgebietendem Beuteschema. Aber die einzigen Tierchen, die hierzuwiki verspeist werden, sind bugs.“PerfektesChaos

Zu Ihrer Bearbeitung Artikel "Baron" Gottfried Schmiedel am 13.06.2017

Sehr verehrte(r?) Lómelinde!
In Ihren Selbstdarstellungen charaktersieren Sie sich zugehörig zu "... den Musketieren, die neue Autoren gern freundlich unterstützen." Damit heben Sie sich wohltuend von den "Wiki-Rowdys" (mein persönlicher Ausdruck) ab, die mich im Prozess der Erarbeitung des Artikels über "Baron Gottfried Schmiedel" verdächtigt, verleumdet, bedroht und der Nutzung der Wikipedia-Plattform zur "unverschämten" Werbung anklagten.
Sie befassten sich dankenswerterweise am 13. Juni 2017 intensiv mit dem genannten Artikel und korrigierten sich immer noch versteckende Satzzeichen- und typografische Ungenauigkeiten.
Außerdem stellten Sie einige Fragen, die ich kurz beantworten möchte.
Sie merkten bezüglich der Einkünfte (in Anmerkung 4) an: "... sagt wer??? ... Das ist u.A. ein Ergebnis (m)einer Forschungsarbeit - nachzulesen beispielsweise im Link "http://baron-schmiedel.beryllweb.de/htm/loseblatt.htm" und darin erwähnter Dokumentation.
Weiterhin heißt es in Ihrer Korrektureinleitung "... ist das hier ein selbst verfasstes Essay? ...".
Ja - das ist eine vor mir verfasste Kurzform (m)einer Forschungsarbeit. Wenn andere Webseitenbetreiber und Ortschronisten diese Formulierungen verwendet bzw. in andere Seiten eingebunden haben, ist das nicht meine Veranlassung. Dies kann aus der Tatsache resultieren, dass die Monografie im Internet frei zugänglich ist und die (einschließlich Porto kostenlose !!!) CD von verschiedenen Museen, Bibliotheken und Institutionen angefordert und eingestellt wurde - einige der Links sind ja im Artikel und obiger Loseblattsammlung aufgeführt. Überdies ist im Menüpunkt "Diskussion" des Artikels bescheinigt, dass es sich nicht um ein Plagiat handelt: der Urheber bin ich selbst und das mit meinem Klarnamen wie in anderen meiner Veröffentlichungen. Übrigens hat ein Wikipedia-Sichter kommentarlos den konkreten Hinweis auf meine Autorenschaft mit eMail-Adresse gekillt.
Nicht einverstanden bin ich allerdings mit Ihrer Feststellung und Korrektur bezüglich der Verlinkung des Hofmalers Johann Samuel Mock zu einer polnischsprachigen Wikipediaseite. In Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia ist es durchaus üblich, bei Artikeln zu Persönlichkeiten, internationalen Institutionen, Städten und geografischen Regionen zu fremdsprachigen Seiten (sogar chinesiche Schriftzeichen!) zu verlinken. Übrigens stammte diese Verlinkung ursprünglich auch von einem Wikipedia-Kollegen.
Wenn Sie geschlossen haben, dass sich die Verweise auf den Widerpart des "Baron", den (ersten) Hoftaschenspieler Joseph Fröhlich als Referenz darstellten, war das evtl. eine unschlaue Formulierung meinerseits - es sollte nicht um Beweise zur Stützung von Feststellungen gehen, sondern um Hinweise zur Vervollständigung des Wissens. Das ist ja in der wissenschaftlichen Literatur gang und gäbe (a.a.O. / siehe vorstehend / ebenda / z.B.).
Recht haben Sie in der Anmerkung "... siehe 5. ...". Das gibt's ja garnicht (mehr). Ein Wkipedianer hatte die einzelnen Abschnitte nummeriert - ein Anderer hatte das wieder entfernt und etwas vergessen.
Das kommt davon, wenn mit ungenauer Analyse der Texte in ihnen "herumgerührt" wird. Meine Erfahrung: nie wieder Wikipedia-Zuarbeit - das macht keinen Spaß!
Hoffentlch fällt die Wikipedia-Community nicht wieder über mich her, wenn ich Zeit habe, die Korrekturen vorzunehmen (die Menschheit verroht ja leider immer mehr und wird zunehmend aggressiver). Und: hoffentlich schicken Sie mir nicht auch noch SMAUG auf den Hals.
Sehr verbunden - Eberhard Schmiedel. --Eberhard Schmiedel (Diskussion) 16:21, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Schmiedel, ich versuche mal kurz zu begründen weshalb ich die Anmerkungen schrieb.
Eigene Essays gehören nicht in die Wikipedia siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 4. Ich fragte, weil es wie eine Eigenrecherche klang und ich weiß, dass so etwas eher unerwünscht ist.
Querverweise auf anderssprachige Wikipediaartikel sind ebenfalls nicht erwünscht, weder als Beleg noch als weiterführender Hinweis.
Es tut mir Leid, wenn andere Mitautoren Sie „verdächtigt, verleumdet, bedroht und der Nutzung der Wikipedia-Plattform zur "unverschämten" Werbung anklagten“ wie oben beschrieben. Es ist nicht leicht hier, wenn man hier noch neu ist, viele machen leider unerfreuliche Erfahrungen und verlassen die Wikipedia sofort wieder.
Ich versuche mal es zu erklären. Gottfried Schmiedel klingt wie ein Verwandter von Eberhard Schmiedel. Da werden viele schon mal hellhörig. Daher vermutlich der Verdacht auf Selbstdarstellung oder fehlende Neutralität. Wikipedia:Interessenkonflikt oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt.
Da reagieren viele schnell ablehnend, sprechen von Werbung, Hompage, Plattform …
Warum Nachfragen dann zumeist unfreundlich, anklagend oder verletzend sein müssen, weiß ich nicht, es ist schade, wenn Neuautoren dadurch ihr Wissen nicht mehr einbringen können. Ich versteh den Frust und die Enttäuschung, die damit einhergehen sehr gut. Vielleicht mögen Sie ja doch noch ein wenig bleiben und eventuell mit Hilfe oder unter Anleitung eines Mentors erlernen, wie gute Artikel aussehen sollten. Neben zahlreichen Frusterlebnissen kann Wikipedia durchaus auch freundlich sein und Spaß machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

H:SB

O unermüdliche Pflegerin der Bedienerführung, dein zartes Händchen müsste mal ran:

  1. Einleitungsabschnitt:
    Verdeutlichen, dass es hier um klassisch = Quelltext = Wikitext geht und frühzeitig VE wegleiten.
  2. #Vorschau und Speichern
    • Der Screenshot kann in die Tonne.
    • Ein frisches Mock-Up der wesentlichen Seiteninhalte in blau-weiß-schwarz mit int: wäre vonnnöten.

LG --PerfektesChaos 13:21, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Oh man, ich habe mich schon über diese dooooofen Buttons geärgert, ich hasse diese fetten Kästchen. Beim Seitenaufbau (bearbeiten) sehe ich auch ständig noch ein rotes fettes Abbrechen das dann verschwindet und mich auch nervt.
I’ll do it for you. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:29, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten