Turkish Airlines
Turkish Airlines A.O. | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | TK |
ICAO-Code: | THY |
Rufzeichen: | TURKISH |
Gründung: | 1933 |
Sitz: | Istanbul, ![]() |
Drehkreuz: | Istanbul-Atatürk |
Heimatflughafen: | Istanbul-Atatürk |
Unternehmensform: | Anonim Ortaklık |
ISIN: | TRATHYAO91M5 |
IATA-Prefixcode: | 235 |
Leitung: | Bilal Ekşi (CEO) [1] |
Mitarbeiterzahl: | 22.030[2] |
Umsatz: | US$ 9,792 Mrd.[3] (2016) |
Fluggastaufkommen: | 62,8 Mio.[4] (2016) |
876'228 t[4] (2016) | |
Allianz: | Star Alliance |
Vielfliegerprogramm: | Miles & Smiles |
Flottenstärke: | 286 (+ 169 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
Website: | www.turkishairlines.com |
Turkish Airlines (türkisch Türk Hava Yolları A. O.) ist die teilstaatliche Fluggesellschaft der Türkei mit Sitz in Istanbul und Basis auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance[5] sowie Kooperationspartner der Arab Air Carriers Organization.[6] 49,12 % der Anteile gehören dem Staat, 50,88 % werden an der Istanbuler Börse gehandelt.[7]
Geschichte

Propeller-Zeitalter
Turkish Airlines wurde am 20. Mai 1933 unter dem Namen Türkiye Devlet Hava Yollari (DHY) gegründet. Die Flotte bestand zu dem Zeitpunkt aus zwei Curtiss Kingbird mit je fünf Sitzplätzen, zwei Junkers F 13 mit je vier Sitzplätzen und einer de Havilland Dragon mit zehn Sitzen. 1938 wurde die Flotte mit Douglas DC-3 ergänzt. Der erste Auslandsflug erfolgte 1947 von Ankara über Istanbul nach Athen. Insgesamt sieben de Havilland Heron kamen 1955 zur Flotte hinzu. 1956 wurde DHY in Türk Hava Yollari A.O. (THY) umbenannt. Zwischen 1958 und 1961 wurden Vickers Viscount, Fokker F-27 und Fairchild F-27 gekauft.
Das Jet-Zeitalter
1967 wurde das erste Strahlflugzeug in die Flotte der Luftlinie integriert, eine Douglas DC-9-14. 1971 kam eine vorerst geleaste Boeing 707 hinzu. Am 1. Dezember 1972 wurde eine McDonnell Douglas DC-10 als erstes Großraumflugzeug an Turkish Airlines ausgeliefert; sie war der erste nicht-amerikanische Betreiber dieses Flugzeugtyps. 1973 wurden die F-27 durch Fokker F-28 ersetzt. 1974 wurden die ersten Boeing 727 in die Flotte integriert und die Tochtergesellschaft Cyprus Turkish Airlines gegründet. 1983 wurde die Flotte mit Flugzeugen des Typs de Havilland Canada DHC-7 ergänzt, 1985 mit Airbus A310. Im Juni 1986 wurde die erste Verbindung nach Fernost durch einen Flug nach Singapur eingerichtet, im August 1988 fand der erste Flug nach New York City statt. 1987 wurde zusammen mit Investmentbanken die Fluggesellschaft Boğaziçi Hava Taşımacılık (BHT) gegründet. Da die gewünschten Auslastungen nicht erreicht wurden, zog man sich 1989 aus dem Fracht- und Charterbereich BHT wieder zurück. 1989 gründete Turkish Airlines die Inlandsairline Türk Hava Taşımacılık (THT) mit Regionalflugzeugen des Typs BAe ATP und zusammen mit der Lufthansa die Charterfluggesellschaft Sunexpress.
Expansion in den 1990ern

Ab 1990 wurde der Außenauftritt der Marke von dem bislang an erster Stelle stehenden Türk Hava Yollari (THY) allmählich auf Turkish Airlines umgestellt. 1991 begann Turkish Airlines eine Flottenerweiterung mit Flugzeugen des Typs Boeing 737. Im Juni 1993 wurden die ersten Airbus A340-300 in die Flotte integriert. Es folgten im selben Jahr kleinere Maschinen des Typs Avro RJ100 für Inlandsflüge. 1994 wurde die dritte A340 dazugekauft und die Douglas DC-9 ausgemustert. 1994 entschied man sich, die THT in die THY einzugliedern; die BAe ATP wurden wieder zurückgegeben. 1996 gab die Lufthansa ihre 49%ige Teilhaberschaft an Sunexpress an den Ferienflieger Condor, später Thomas Cook, ab. Im Jahr 2007 erwarb Lufthansa diese Anteile wieder zurück.
1998 gründete Turkish Airlines mit sechs weiteren Gesellschaften die Luftfahrtallianz Qualiflyer Group. Neben der Verstärkung der Flotte um 15 Boeing 737-800 (Erstauslieferung im Mai 1998)[8] wurde 1999 der zweite große Wartungshangar in Betrieb genommen. Turkish Airlines hat somit mehr Kapazitäten für Wartungsarbeiten für andere Fluggesellschaften. Seit 1999 gilt ein Rauchverbot in allen Turkish Airlines Maschinen.
Entwicklung seit 2000

Turkish Airlines stockte im Jahr 2000 seine Flotte durch sieben zusätzliche Boeing 737-800 und einen Airbus A340 auf. Die ersten Flüge nach Sydney wurden anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2000 aufgenommen. Auch das Vielfliegerprogramm „Miles & Smiles“ wurde im Jahr 2000 eingeführt.
2005 kamen vier neue Airbus-Modelle zur Flotte: A320, A321 und der erste A330. Bei Boeing wurden 15 weitere 737-800 bestellt.[9] Im selben Jahr wurden das Erscheinungsbild und das Servicekonzept erneuert: die Flugzeuge erhielten ein neues Farbschema mit einer Tulpe auf dem Seitenleitwerk. Ab 2006 schloss Turkish Airlines ein Abkommen mit Kenya Airways und führte Verhandlungen über den Eintritt in die Star Alliance. Im selben Jahr unterzeichneten Pratt & Whitney und 'Turkish Airlines Technic' ein Abkommen für den Bau eines großen Wartungzentrums am Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen, das das achte Wartungszentrum von P&W weltweit wurde.
Seit 2006 ist Turkish Airlines nach den Qualitätsstandards OHSAS 18001:1999, ISO 9001:2000 und ISO 14001:2004 zertifiziert.[10][11]
2008 gründete Turkish Airlines angesichts wachsender Konkurrenz um Billigflüge auf inländischen Strecken die Billigfluggesellschaft Anadolujet. Im Dezember 2008 wurden 49 % der Anteile der bosnisch-herzegowinischen Fluggesellschaft B&H Airlines übernommen.[12] Die Fluggesellschaft bekundete auch Übernahmeinteresse an der angeschlagenen serbischen Fluggesellschaft JAT Airways (heute Air Serbia) sowie an Polens Nationalfluggesellschaft LOT; diese Pläne wurden später verworfen.[13][14] Am 24. und 25. Dezember 2008 kamen zwei Langstreckenflugzeuge des Typs Boeing 777-300ER zur Flotte. Mit diesen Maschinen wurde auch eine First Class angeboten, u. a. nach Singapur, Hong Kong, London, New York und Tokio.[15] Seit dem 1. April 2008 ist Turkish Airlines Mitglied der 1997 gegründeten Luftfahrtallianz Star Alliance.
2010 erhöhte Turkish Airlines im Rahmen ihrer Marketingstrategie ihr Sportsponsoring. Sie wurde ’Official Carrier’ oder Hauptsponsor für einige Fußball- und Basketballvereine wie FC Barcelona, Manchester United, Schachtar Donezk, Borussia Dortmund, Galatasaray Istanbul und Trabzonspor. 2011 wurde sie Titelsponsor der ULEB Euroleague, welche offiziell „Turkish Airlines Euroleague“ heißt.[16]

Neben der regulären Economy-, wurde auf Langstrecken auch eine neue Premium-Economy-Klasse eingeführt, mit 116 cm Sitzabstand und eigenen Sitzen.[18] Daneben bietet sie (nach eigenen Angaben als erste Fluggesellschaft weltweit) Live-Fernsehen auf Transatlantikflügen an.[19]
Die Lufthansa kündigte im November 2013 das Codesharing-Abkommen mit Turkish Airlines zum 31. März 2014. Grund dafür sei die zunehmende Konkurrenz zwischen beiden Fluggesellschaften.[20]
2013 machte die Fluggesellschaft 9.826 Millionen US-Dollar Umsatz, 2014 11.070 und 2015 10.522 Millionen US-Dollar.[21]
2015 wurden der Verwaltungsratschef und einige Vorstandsmitglieder durch Manager ersetzt, die der Regierungspartei AKP nahestehen.[22] Im ersten Quartal 2016 schrieb Turkish Airlines bei 2,2 Milliarden US-Dollar Umsatz gut 500 Millionen US-Dollar Verlust. Ein Richtungskampf zwischen altgedienten Managern und von der AKP entsandten Führungskräften wurde stärker. Die Zahl der deutschen Türkei-Besucher sank im ersten Quartal 2016 um 30 Prozent.[22]
Entwicklungen nach dem Putschversuch 2016
Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei vom 15. Juli 2016 erlitt die türkische Wirtschaft einen schweren Schock. Der Aktienkurs von Turkish Airlines sank. Wegen Sicherheitsbedenken nach dem Terroranschlag am Istanbuler Flughafen am 28. Juni 2016 und nach dem Putschversuch verbot die US-Flugbehörde FAA der Fluggesellschaft bis zum 15. August 2016 Flüge in die USA.[23] Die FAA hat wenig später dieses Flugverbot aufgehoben; seit dem 19. Juli 2016 darf die Fluggesellschaft wieder nach Amerika fliegen.[24] In den Tagen nach dem Putsch wurde 211 Mitarbeitern, vermeintlich Anhänger der Gülen-Bewegung, gekündigt. Staatliche türkische Stellen bezeichnen Fethullah Gülen als Drahtzieher des Putsches.[25]
Im August 2016 gab Turkish Airlines für das zweite Quartal einen Verlust von 198 Millionen Euro bekannt. Für 2016 wurden 10 Millionen Passagiere weniger als geplant erwartet.[26] Die Gesellschaft hatte kurz zuvor bereits umfangreiche Einschnitte im Streckennetz bekanntgegeben, so werden für die nächste Flugplanperiode Frequenzen auf 45 europäischen und 13 interkontinentalen Routen gekürzt sowie etwa ein Dutzend weitere Routen von ganzjähriger auf saisonale Bedienung reduziert, darunter auch drei Ziele in Deutschland (Friedrichshafen, Münster/Osnabrück und Karlsruhe/Baden-Baden).[27][28] Die derzeit (2017) noch aus 92 Großraumflugzeugen bestehende Flotte soll bis 2023 auf 68 verkleinert werden.[29]
Flugziele

Turkish Airlines bietet von Istanbul Ziele in Nord- und Südamerika, Afrika, Europa sowie im Mittleren und Fernen Osten an. Des Weiteren werden Strecken von Anadolujet und Sunexpress betrieben.
Im deutschsprachigen Raum werden in Deutschland Berlin-Tegel, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München, Münster/Osnabrück, Nürnberg und Stuttgart angeflogen.
In Österreich sind Salzburg, Graz und Wien Ziele.
In der Schweiz fliegt Turkish Airlines nach Zürich, Basel und Genf.[30]
Codesharing
Turkish Airlines unterhält Codeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften:[31] (Star Alliance-Mitglieder sind mit * gekennzeichnet)
Flotte


Aktuelle Flotte
Mit Stand Juli 2017 besteht die Flotte der Turkish Airlines aus 286 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 6,1 Jahren:[32]
Linienflugbetrieb
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt[33][34] | Anmerkungen [32][35] | Sitzplätze [32] (Business/Eco) |
---|---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 7 | 132 (12/110) | ||
Airbus A320-200 | 25 | 1 mit Sharklets ausgestattet; 1 inaktiv | 150 (12/138) 159 (12/147) 162 (12/150) | |
Airbus A321-200 | 68 | 34 mit Sharklets ausgestattet | 178 (12/166) 180 (12/168) 194 (12/182) | |
Airbus A321neo | 92 | Auslieferung 2018–2023 | - offen - | |
Airbus A330-200 | 18 | 2 inaktiv | 220 (30/190) 250 (18/232) 250 (22/228) 269 (18/251) 279 (24/255) 281 (22/259) | |
Airbus A330-200F | 9 | Frachtflugzeuge | – | |
Airbus A330-300 | 37 | 289 (28/261) 291 (28/263) 305 (40/265) | ||
Airbus A340-300 | 4 | 270 (34/236) 354 (-/354) | ||
Boeing 737-700 | 1 | 124 (12/112) | ||
Boeing 737-800 | 69 | 151 (12/139) 165 (12/153) | ||
Boeing 737-900ER | 15 | 151 (16/135) | ||
Boeing 737 MAX 8 | [36][37] | 65Auslieferung 2018–2022 | - offen - | |
Boeing 737 MAX 9 | 10 | Auslieferung 2019–2020 | - offen - | |
Boeing 777F | 2 | Frachtflugzeuge; Auslieferung 2017 | – | |
Boeing 777-300ER | 33 | 349 (49/300) 400 (28/372) | ||
Gesamt | 286 | 169 |
Weitere Flugzeuge werden unter dem Markenauftritt Anadolujet betreiben.
Regierungsmaschinen
Turkish Airlines betreibt fünf Flugzeuge für die türkische Regierung, die ein Durchschnittsalter von 10,2 Jahren besitzen (Stand: März 2017):[38]
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Anmerkungen |
---|---|---|
Airbus ACJ319 | TC-ANA | |
TC-IST | ||
Airbus ACJ330 | TC-TUR | |
Airbus ACJ340 | TC-CAN[39] | |
Canadair CL-600-2B19 Challenger 850 | TC-TRY |
Zuvor eingesetzte Flugzeuge

In der Vergangenheit betrieb Turkish Airlines unter anderem folgende Flugzeugtypen:
Flottenpolitik
Alle Flugzeuge der Turkish Airlines werden traditionell nach türkischen Städten benannt. Hierbei gilt folgendes Prinzip: Große Modelle wie z.B. Airbus A330/A340 erhalten Großstädte als Paten. Je kleiner der Flugzeugtyp, desto kleiner die namengebende Stadt. Durch die Flottenerweiterung überstieg die Anzahl der Flugzeuge die der 81 türkischen Provinzen, wodurch man die Flugzeuge auch nach bekannten Örtlichkeiten und Begriffen tauft.[40]
Von Juni 2008 bis Dezember 2008 stieg die Anzahl Flugzeuge von 105 auf 120.[41] Während dieser Zeit sollten durch Bestellungen die Anzahl der Reiseziele kontinuierlich erhöht werden sowie dank geringerem Kerosinverbrauch wirtschaftlicher geflogen werden. Turkish Airlines beabsichtigte zudem, ihren Anteil an Langstreckenflügen durch Aufnahme von Flügen nach Nord- und Südamerika, Australien und dem Fernen Osten zu erhöhen.
Im Oktober 2010 nahm sie ihre erste eigene Boeing 777-300ER mit dem Luftfahrzeugkennzeichen TC-JJE entgegen. Sie erhielt eine neue Bemalung unter dem Namen Dolmabahce. Mit diesem neuen Flugzeugtyp wurde zum ersten Mal die Comfort Class eingeführt. Sie ist als Premium-Economy zwischen der Economy- und der Business-Klasse angesiedelt.
Im März 2013 wurde die bis dato größte Bestellung bei Airbus bestätigt, mit welcher Turkish Airlines einen Flugzeugbestand von 375 Stück erreichen wollte. Bei Airbus wurden insgesamt 117 Flugzeuge bestellt.[42] Außerdem wurden 20 A330-300 und drei A330-200F geordert. Bei Boeing wurden 13 737-800, fünf 737-900ER und 20 777-300ER bestellt. Am 14. Mai 2013 fixierte Turkish Airlines eine Bestellung über 50 Boeing 737 MAX sowie weiterer 20 737-800. Weitere 25 Boeing 737 MAX wurden als Option bestellt, wovon zehn eingelöst wurden. Damit hatte Turkish Airlines insgesamt 95 Bestellungen bei Boeing offen.[43]
In den Jahren 2013 und 2014 wurden insgesamt 15 A321neo-Optionen in feste Bestellungen und vier A320neo-Bestellungen in ebensoviele A321neo-Bestellungen umgewandelt. Zu den 53 fest bestellten A321neo kamen somit 19 weitere feste Bestellungen hinzu.[44]
Sonderbemalungen
Die Zugehörigkeit zur Star Alliance wird mit einem Flugzeug pro Typ mit einer Spezialbemalung der Heckflosse ausgedrückt, was alle Partner der Allianz so handhaben. Turkish Airlines weist mit weiteren Bemalungen auf besondere Anlässe hin, wie Jubiläen der Fluggesellschaft, neue Destinationen, Sportveranstaltungen oder andere Events. Außerdem gehören einige Sonderbemalungen zu Sponsoring-Abmachungen.
Viele Sonderbemalungen dienen nur zeitweise und werden später wieder in die Standardfarben umlackiert.
- Aktuelle Sonderbemalungen[32]
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Airbus A320-200 | TC-JPF TC-JPP |
„Star Alliance“ | ![]() |
Airbus A321-200 | TC-JRA TC-JRB TC-JRL |
![]() | |
TC-JRG | „Turkey – Discover the potential“ | ![]() | |
TC-JRO | „EuroLeague“ | ![]() | |
Airbus A330-200 | TC-JIZ | „Invest in Turkey“ | ![]() |
TC-JNC | „Retro“ | ![]() | |
TC-LNB | „Star Alliance“ | – | |
Boeing 737-800 | TC-JHC TC-JHE |
![]() | |
Boeing 777-300ER | TC-JJN | „Batman v Superman: Dawn of Justice“ | ![]() |
- Ehemalige Sonderbemalungen
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Airbus A320-200 | TC-JLC | „Retrobemalung der 1970er“ | ![]() |
Airbus A321-200 | TC-JRK | „50 Jahre in Deutschland“ | ![]() |
Airbus A330-300 | TC-JNI | „Istanbul 2020“ | ![]() |
TC-JOH | „Fußball-Europameisterschaft 2016“ | ![]() | |
Airbus A340-300 | TC-JII | „2002 World Cup Finalist“ | – |
Boeing 737-800 | TC-JFV | „Manchester United“ | ![]() |
TC-JGU | „100th Aircraft“ | ![]() | |
TC-JGY | FC Barcelona | ![]() | |
TC-JHF | „Basketball-Weltmeisterschaft 2010“ | ![]() | |
TC-JHL | „Globally Yours“ | ![]() | |
TC-JHU | „Borussia Dortmund“ | ![]() | |
Boeing 737-900ER | TC-JYI | „200th Aircraft“ | ![]() |
TC-JYP | „Turkey National Football Team“ | ![]() | |
Boeing 777-300ER | TC-JJI | FC Barcelona | ![]() |
TC-JJU | „Istanbul–San Francisco“ | – |
Auszeichnungen
- 2009:
- 2010:
- Skytrax-Awards: Beste Airline in Südeuropa. Bestes Onboard Catering in der Economy Class[46]
- 2011:
- 2012:
- 2013:
- 2014:
- 2015:
- 2016
Zwischenfälle
Zwischen 1950 und 1956 verlor Turkish Airlines fünf Flugzeuge, wobei insgesamt 54 Menschen starben.[61] Danach gingen bis 1990 16 Flugzeuge verloren, wobei insgesamt 754 Menschen starben.[62] Anschließend verlor die Gesellschaft bis 2015 noch einmal sieben Flugzeuge mit insgesamt 148 Todesopfern.[63]
- Das verheerendste Unglück in der Geschichte der Turkish Airlines ereignete sich am 3. März 1974, als alle 333 Passagiere und die 13 Besatzungsmitglieder an Bord einer vollbesetzten McDonnell Douglas DC-10 auf Turkish-Airlines-Flug 981 beim Absturz unmittelbar nach dem Start in Paris-Orly ums Leben kamen. Ursache war die unsachgemäße Verriegelung der hinteren Frachtluke am Boden, die konstruktionsbedingt anfällig für derartige Probleme war.[64]
- Am 19. September 1976 flog eine Boeing 727-200 auf Turkish-Airlines-Flug 452 von Istanbul nach Antalya bei Karatepe in den Hang eines Berges. Der Unfall ereignete sich infolge eines Pilotenfehlers während des Landeanfluges. Bei dem Absturz kamen alle 154 Menschen, darunter 146 Passagiere und 8 Besatzungsmitglieder ums Leben.[65]
- Am 29. Dezember 1994 stürzte eine Boeing 737-400 auf Turkish-Airlines-Flug 278 von Ankara kommend beim Landeanflug auf den Flughafen Ferit Melen in Van ab. Die Maschine prallte in etwa 1700 Metern Höhe bei schlechter Sicht und Schneegestöber gegen einen Berg. Bei dem Unfall kamen fünf der sieben Besatzungsmitglieder sowie 52 der 69 Passagiere ums Leben.[66]
- Am 7. April 1999 stürzte bei schlechtem Wetter eine Boeing 737-400 auf Turkish-Airlines-Flug 5904 bei Ceyhan beim Steigflug ab. Weshalb die Piloten die Kontrolle über das Flugzeug verloren ist unbekannt. Die 737 befand sich auf einem Crew-Überführungsflug, es waren keine Passagiere an Bord. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[67]
- Am 8. Januar 2003 stürzte eine Avro RJ100 auf Turkish-Airlines-Flug 634 im Endanflug nahe dem Diyarbakir Airport (Türkei) ab. Beim Durchfliegen einer Nebelbank verloren die Piloten die Orientierung und setzen vor der Landebahn auf. Dabei zerbrach das Flugzeug in mehrere Teile und begann zu brennen. Nur fünf Menschen überlebten, 75 Personen kamen ums Leben.[68]
- Die vorletzte Flugzeugentführung ist datiert auf den 3. Oktober 2006, als ein unbewaffneter Passagier eine Boeing 737-400 auf Turkish Airlines Flug 1476 von Tirana nach Istanbul zur Landung in Brindisi zwang. Nach der Landung suchte der Entführer um politisches Asyl an.[69]

- Am 25. Februar 2009 stürzte eine Boeing 737-800 auf Turkish-Airlines-Flug 1951 beim Endanflug auf Amsterdam auf ein Feld nahe einer Siedlung vor dem Flughafen Amsterdam Schiphol und brach auseinander. Von den 128 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern an Bord kamen neun Menschen ums Leben, darunter auch alle drei Piloten. Im abschließenden Untersuchungsbericht sieht die niederländische Flugsicherheitsbehörde die Ursache in einem Defekt im Radar-Höhenmesser, auf den die Besatzung fehlerhaft reagierte.[70]
- Die letzte versuchte Flugzeugentführung ereignete sich am 5. Januar 2011, als ein etwa 40-jähriger Mann versuchte, eine Boeing 737-800 auf Turkish Airlines Flug 1754 von Oslo nach Istanbul zu entführen. Es gelang jedoch anderen Passagieren den Mann zu überwältigen und er konnte nach der Landung verhaftet werden.[71]
- Am 4. März 2015 landete ein Airbus A330-300 auf Turkish Airlines Flug 726 bei der Landung am Flughafen Kathmandu neben der Piste. Von den 224 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kam niemand zu Schaden.[72] Da es Nepal an entsprechendem Räumungsgerät fehlt und dieses aus Indien herbeigeschafft werden musste, war der Flughafen von Kathmandu für 72 Stunden geschlossen.[73][74] Das Flugzeug musste abgeschrieben werden und soll bis September 2017 zu einem Museum werden.[75]
- Am 25. April 2015 kam ein aus Mailand kommender Airbus A320-200 auf Turkish Airlines Flug 1878 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen TC-JPE und Star Alliance- Sonderbemalung auf der Landebahn 03 des Flughafens Istanbul-Atatürk sehr hart auf und streifte den Boden mit dem rechten Triebwerk, nachdem sich das Flugzeug plötzlich stark nach rechts drehte. Die Piloten entschieden sich durchzustarten, um anschließend auf der 400 Meter längeren 17L/35R Landebahn zu landen. Der Flughafen wurde gesperrt, nachdem die Piloten einen Notruf abgesetzt hatten, da sie Probleme mit dem rechten Triebwerk hatten. Bei der zweiten Landung drehte sich das Flugzeug nach der Landung, vermutlich aufgrund des mittlerweile stark beschädigten und eingeknickten rechten Fahrwerks, um fast 180° nach rechts und kam anschließend zum Stillstand. Alle 97 Passagiere verließen das Flugzeug über Notrutschen an der rechten Flugzeugseite. Auf das stark beschädigte rechte Triebwerk wurde vorsorglich Schaum gesprüht. Alle Passagiere und die Crew blieben unverletzt.[76]
- Am 16. Januar 2017 stürzte eine Boeing 747-412F auf Turkish-Airlines-Flug 6491 beim Anflug auf den Flughafen Manas in Bischkek (Kirgisistan) in ein Wohngebiet. Alle vier Besatzungsmitglieder und 35 Anwohner kamen dabei ums Leben. Das Flugzeug wurde von ACT Airlines betrieben und war von Turkish Airlines gechartert worden.[77][78][79]
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Turkish Airlines (türkisch, englisch)
- Webpräsenz der Turkish Airlines (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Board of Directors. In: investor.turkishairlines.com. Turkish Airlines, abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch).
- ↑ investor.turkishairlines.com – Annual Reports (englisch), abgerufen am 1. Oktober 2016
- ↑ Financial Results. (PDF; 809 kB) In: investor.turkishairlines.com. Turkish Airlines, abgerufen am 12. April 2017.
- ↑ a b Turkish Airlines transportiert trotz Krise mehr Passagiere, abgerufen am 20. März 2017
- ↑ Turkish Airlines joins Star Alliance. In: staralliance.com. Star Alliance Services GmbH, 1. April 2008, abgerufen am 19. März 2013 (englisch).
- ↑ Turkish Airlines tritt Arab Air Carriers Organization bei. In: aero.de. 4. Juli 2011, abgerufen am 19. März 2013.
- ↑ TÜRK HAVA YOLLARI ANONİM ORTAKLIĞI AND ITS SUBSIDIARIES. (PDF; 275 kB) CONDENSED CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS FOR THE NINE-MONTH INTERIM PERIOD ENDED 30 SEPTEMBER 2012. In: turkishairlines.com. Turkish Airlines, , S. 7, abgerufen am 19. März 2013 (englisch).
- ↑ Boeing – First Boeing 737-800 for Turkish Airlines in Final Assembly ( vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 26. Mai 1998
- ↑ Turkish Airlines Adds Next-Generation 737-800s to Its Fleet ( vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 29. September 2004
- ↑ Jahresbericht 2006 (pdf; 4,8 MB) abgerufen am 19. Oktober 2010
- ↑ turkishairlines.com – The Success Of Turkish Airlines In Flight Safety Confirmed Once Again ( vom 5. August 2011 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2010
- ↑ Turkey Financial News – Turkish Airlines buys 49 percent of Bosnian company (englisch), abgerufen am 23. Dezember 2008
- ↑ Turkish Airlines streckt seine Fühler nach Osteuropa aus. Handelsblatt, 17. Mai 2010, abgerufen am 3. Juli 2011.
- ↑ airliners.de – Wochenrückblick: Aus aller Welt abgerufen am 8. Juni 2012
- ↑ thy.com – Türk Hava Yolları’nda “First Class” hizmeti… ( vom 29. April 2009 im Internet Archive) (türkisch), abgerufen am 25. Dezember 2008
- ↑ Turkish Airlines sign strategic partnership deal. euroleague.net, 26. Juli 2010, abgerufen am 3. Juli 2011.
- ↑ Michael Machatschke: Bitte anschnallen! In: Manager-Magazin. Nr. 5, 2014, S. 36–43.
- ↑ FlugRevue Juli 2011, S. 22–27, Transfer mit Turkish
- ↑ Westdeutsche Zeitung – Erstmals Live-Fernsehen auf Transatlantik-Flügen, 28. September 2011
- ↑ sueddeutsche.de: Lufthansa und Turkish Airlines trennen sich
- ↑ statista-com
- ↑ a b wiwo.de 12. Juli 2016: Womit die Fluglinie zu kämpfen hat
- ↑ Ulrich Friese: Luftverkehr: Amerika belegt Turkish Airlines mit Flugverbot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Juli 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. Juli 2016]).
- ↑ aerotelegraph.com – USA-Sperre trifft Turkish Airlines hart abgerufen am 18. Juli 2016
- ↑ aerotelegraph.com – Säuberungswelle erreicht Turkish Airlines abgerufen am 25. Juli 2016
- ↑ Frankfurter Rundschau – Massiver Gewinneinbruch bei Turkish Airlines abgerufen am 20. August 2016
- ↑ routesonline.com – Turkish Airlines W16 Europe/Short-Haul service changes as of 27AUG16 (englisch), abgerufen am 27. August 2016
- ↑ routesonline.com – Turkish Airlines W16 inter-continental service changes as of 27AUG16 (englisch), abgerufen am 27. August 2016
- ↑ Jens Flottau: Staatlich gelenkter Sinkflug. Turkish Airlines verliert Kunden und Umsatz. Der Erdoğan-treue Konzernchef verwaltet den Mangel. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. April 2017, S. 28.
- ↑ turkishairlines.com – Destinationen abgerufen am 1. Oktober 2016
- ↑ turkishairlines.com – Code Share Airlines abgerufen am 23. Januar 2015
- ↑ a b c d planespotters - Turkish Airlines Fleet Details and History (englisch), abgerufen am 18. Juli 2017
- ↑ Airbus – Orders & deliveries (englisch), abgerufen am 1. Oktober 2016
- ↑ Boeing – Orders and Deliveries (englisch), abgerufen am 1. Oktober 2016
- ↑ investor.turkishairlines Board Activity Report 01 January – 31 December 2016 (englisch), abgerufen am 17. April 2017
- ↑ Boeing – Turkish Airlines Finalizes Order for 50 737 MAXs and 20 Next-Generation 737s, 14. Mai 2013 (englisch), abgerufen am 12. Mai 2015
- ↑ ATWOnline – Turkish Airlines firms options on 10 737 MAX 8s, 20 A321neos, 1. Dezember 2015 (englisch), abgerufen am 19. Januar 2017
- ↑ planespotters.net – Turkey Government (englisch), abgerufen am 16. März 2017
- ↑ Neue türkische Regierungsmaschine macht erstflug. Abgerufen am 13. Juni 2017 (türkisch).
- ↑ tumgazeteler.com – THY, uçak isimleri için Kültür Bakanlığı’ndan destek istedi (türkisch)
- ↑ Bericht des Vorstands der Turkish Airlines im Herbst 2008, S. 18 ( vom 3. April 2012 im Internet Archive)
- ↑ Handelsblatt – Nach Gewinnsprung: Turkish Airlines ordert 117 Jets bei Airbus
- ↑ austrianwings.info – Turkish kauft bis zu 95 Boeing 737
- ↑ austrianwings.info – Turkish kauft weitere A321
- ↑ Zusammenfassung der SKYTRAX World Airline Awards 2009 ( vom 24. April 2013 im Internet Archive), abgerufen am 19. Oktober 2010.
- ↑ worldairlineawards.com – Turkish Airlines wins award for the World’s Best Economy Class Onboard Catering at 2010 World Airline Awards, abgerufen am 19. Oktober 2010.
- ↑ Turkish Airlines wins Best Airline Southern Europe award for 2011 London, 22. Juni 2011, abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Branchenmagazin Air Transport World zeichnet Fluggesellschaft mit „Market Leadership Award 2011“ aus ( vom 16. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ worldairlineawards.com – TURKISH AIRLINES is named the Best Airline in Europe at the 2012 World Airline Awards (eglischn)
- ↑ worldairlineawards.com – The World's Best Airlines in 2012
- ↑ atn.aero – 2013 Air Transport News Awards – Turkish Airlines, Istanbul Ataturk Airport, AirAsia, Genève Aéroport, Angela Gittens and Raymond Benjamin among the winners
- ↑ airportzentrale.de – Turkish Airlines wird zum dritten Mal in Folge Europas beste Airline
- ↑ deutsch-tuerkische-nachrichten.de – Bestnote von CAPA: Turkish Airlines ist Airline Of The Year
- ↑ airportzentrale.de – Turkish Cargo ausgezeichnet: Beste europäische Cargo-Airline prämiert
- ↑ airportzentrale.de – Auszeichnung für Turkish Airlines als beste Airline Europas
- ↑ Skytrax World Airline Awards 2014- Airline of the Year 2014
- ↑ – Auszeichnung für Turkish Airlines als beste Airline Europas wieder Ausgezeichnet
- ↑ Skytrax World Airline Awards 2015 – Airline of the Year 2015
- ↑ Skytrax World Airline Awards 2016 -Airlines of the Year 2016, abgerufen am 19. Januar 2017.
- ↑ Skytrax World Airline Business Class Awards Airline of the Year, abgerufen am 19. Januar 2017.
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Devlet Hava Yollari – DHY im Aviation Safety Network (englisch) (englisch), abgerufen am 6. November 2015
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft Türk Hava Yollari – THY, Aviation Safety Network im Aviation Safety Network (englisch) (englisch), abgerufen am 6. November 2015
- ↑ Daten über die Fluggesellschaft THY Turkish Airlines im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 981 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 452 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 278 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 5904 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 634 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 1476 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Abschlussbericht des Dutch Safety Board (PDF-Datei, englisch; 2,0 MB) 6. Mai 2010
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 1754 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ aerotelegraph.com – Verfehlte A330 Mitte der Piste? abgerufen am 4. März 2015
- ↑ aerotelegraph.com – Chaos nach dem Chaos in Nepal abgerufen am 10. März 2015
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht des Turkish-Airlines-Flugs 726 im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Verunglückter Turkish-A330 wird Museum , abgerufen am 5. Juli 2017
- ↑ The Aviation Herald – avherald.com – Accident: THY A320 at Istanbul on Apr 25th 2015, hard landing, go-around, engine problem, gear problem, gear collapse, runway excursion (englisch), abgerufen am 27. April 2015
- ↑ Unfallbericht B-747-400 TC-MCL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ Unfallbericht B-747-400 TC-MCL, The Aviation Herald (englisch), abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ Flug TK6491: Türkischer Frachter stürzt in Kirgistan ab | aeroTELEGRAPH. aeroTELEGRAPH, 16. Januar 2017, abgerufen am 16. Januar 2017.