Zum Inhalt springen

Luftfahrtkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 10:54 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:195.212.29.179 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:193.84.25.252 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Luftfahrtkarten sind eine wichtige Grundlage für die Planung von Flugrouten und für die Navigation während des Fluges. Ihre Projektionsart und die wichtigsten Inhalte sind durch die ICAO international geregelt, das genaue Outlay oder die Art der Darstellung von Gelände und Wald sind dem jeweiligen Staat überlassen.

Die gebräuchlichsten Karten sind in Maßstäben von 1:500.000 und 1:1 Million sowie in winkeltreuer Kegelprojektion gehalten. Doch gibt es für langsamere Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt und für den Segelflug in vielen Gebieten auch großmaßstäbigere Karten.

Der Flugsicherungsaufdruck wird je nach Bedarf alle 1-3 Jahre neu erstellt, während die topographische Kartengrundlage längere Zeit dieselbe bleibt. Der Aufdruck ist in blau oder violett gehalten und enthält unter anderem alle Luftstraßen, Flughäfen und Flugplätze sowie die Funkfeuer mit Name, Frequenz und Morsekennung (v. a. VOR, DME, NDB und Marker der Pisten (Start- und Landebahnen).
Weiters schreibt der ICAO-"Kartenanhang" ein Koordinatengitter in einheitlichem Bezugssystem vor, die Darstellung der größeren Ortschaften, terrestrischen Verkehrswege und Gewässer, sowie Angaben zur magnetischen Deklination (Missweisung).

Die DFS Deutsche Flugsicherung bietet die Luftfahrtkarten für Instrumentenflüge (IFR) in Deutschland und Sichtflüge (VFR) in Deutschland und im europäischen Ausland an. Letztere unter dem Namen Airfield Guide. Näheres unter www.Airfield-guide.com.

Anbieter von Luftfahrtkarten speziell für die Nutzung durch professionelle Airlines ist z. B. die Lufthansa Systems FlightNav AG mit dem Produkt "[Lido]".