Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1988

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 10:43 Uhr durch Cottbus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
XV. Olympische Winterspiele
Olympische Ringe
Teilnehmende Nationen 57
Teilnehmende Athleten 1.423
(1.110 Männer, 313 Frauen)
Wettbewerbe 46 in 6 Sportarten
Eröffnung 13. Februar 1988
Schlussfeier 28. Februar 1988
eröffnet durch Jeanne Sauvé
Olympischer Eid Pierre Harvey (Sportler) Suzanna Morrow-Francis
Olympische Fackel Robyn Perry (Schülerin)

 

Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Sowjetunion Sowjetunion 11 9 9 29
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 9 10 6 25
3 Schweiz Schweiz 5 5 5 15
4 Finnland Finnland 4 - 3 7
5 Schweden Schweden 4 - 2 6
6 Osterreich Österreich 3 5 2 10
7 Niederlande Niederlande 3 2 2 7
8 Deutschland BR BR Deutschland 2 4 2 8
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 3 6
10 Italien Italien 2 1 2 5
vollständiger Medaillenspiegel

Die XV. Olympischen Winterspiele wurden 1988 in Calgary, Kanada ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Falun in Schweden und Cortina d'Ampezzo in Italien.

Höhepunkte

Herausragende Sportler

  • Die erfolgreichsten Olympioniken dieser Spiele waren der finnische Skispringer Matti Nykänen und die niederländische Eisschnellläuferin Yvonne van Gennip mit jeweils drei Goldmedaillen.
  • Der Italiener Alberto Tomba gewann bei seinen ersten olympischen Spielen die Goldmedaillen im Riesenslalom und Slalom.

Erwähnenswert

  • Zum ersten Mal wurden die Winterspiele auf 16 Tage, inclusive dreier Wochenenden ausgedehnt.
  • Die alpinen Disziplinen wurden von drei auf fünf erweitert und beinhalten jetzt auch den SuperG und die alpine Kombination.
  • 6.838 akkreditierte Journalisten berichteten über das Ereignis.
  • Problematisch waren die Wetterbedingungen (klirrender Frost und starke Fönstürme). Gegen das Anraten einheimischer Experten, aber im Sinne der übertragenden Fernsehrechteinhaber, fanden die Spiele in einer in Calgary schlechten Wetterphase statt.

Wettbewerbe

 

Demonstrationsbewerbe

Literatur

  • Huberty, Ernst/Wange, Willy B.: Die Olympischen Spiele Seoul/Calgary 1988, Köln 1988.

Siehe auch