Zum Inhalt springen

Paul Beckers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 10:31 Uhr durch Edlly (Diskussion | Beiträge) (Filmografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Beckers (* 1. November 1878 in Magdeburg, † 27. April 1965 in Leipzig) war ein deutscher Komiker.

Beckers war ursprünglich Orchestermusiker. Seit 1899 war er auch Chargendarsteller am Magdeburger Theater, später Mitglied der sächsischen Herrensängergesellschaft "Tymian". Beckers wurde durch Soloauftritte in allen bekannten deutschen Varietés (u.a. im Berliner "Wintergarten" und im Leipziger "Krystallpalast") und im Radio bekannt. 1927 bis 1930 betrieb er die eigene Gesellschaft "Beckers Bunte Bühne" in Dresden. Daneben arbeitete er in den 1930er Jahren auch als Filmschauspieler. Nach 1945 trat er ausschließlich solo in Kabaretts und Varietés auf. Beckers verkörperte den Typ des sächsischen Komikers. Berühmt war sein Sketch "Fliegentütenheinrich".

Filmografie

  • "Grün ist die Heide", 1932
  • "Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt", 1933
  • "Der Traum vom Rhein", 1933
  • "Meine Frau, die Schützenkönigin" 1934
  • "Der Schrecken vom Heidekrug", 1934
  • "Der Schrecken vom Heidekrug", 1934
  • "In Sachen Timpe", 1934
  • "Grüss' mir die Lore noch einmal", 1934
  • "Stützen der Gesellschaft", 1935
  • "Kater Lampe", 1936
  • "Fräulein Veronika" 1936
  • "Das Hermännchen" 1936





Auch als Rinderns bekanntester Trottel bekannt