Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Volker Fadinger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 10:01 Uhr durch Volker Fadinger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kenwilliams in Abschnitt Vandenberg-Bild

Hallo Unidoz,

ich bin durch den Artikel Achsenzeit auf Sie "gestoßen". Ich wollte Sie nur auf einige hilfreiche Links aufmerksam machen: Wikipedia:Richtlinien, wo auch Angaben zu Verweisen gemacht werden (z.B. "der hellenistischen Zeit" = "der hellenistischen Zeit"). Auch bezüglich Wikipedia:Literatur und der dazugehörigen Vorlage steht dort einiges. Weiter gutes Gelingen und Willkommen bei Wikipedia!

Hallo, 1. Erläuterungen, warum und wieso ein Artikel erstellt wurde, gehört nicht in den Artikel, ggf. kann man das in die Diskussionsseite des Artikels kopieren 2. dafür geht aus dem Text nicht hervor, welche Bedeutung der Mann hat (Werke, Verdienste...), denn die Kurzbiografie bricht nach der Ausbildung ab. So geht noch nicht einmal hervor, wodurch er überhaupt für eine Enzyklopädie relevant ist. Solche Artikel werden meist früher oder später wieder gelöscht. 3. der Titel/das Lemma des Artikels ist ungeeignet. Personen sollten immer unter ihrem gebräuchlichsten Namen stehen, hier wohl "Christoph Cellarius". Wenn die Schreibweise mit CHR sehr gebräuchlich ist, kann man einen Redirect auf den Artikel anlegen. Gruss Andreas König 15:48, 10. Dez 2005 (CET)

Lieber Andreas König! Da sind Sie ja viel schneller als ich. Ich habe erst gestern damit begonnen, den Artikel zu schreiben. Meine Enkelkinder haben mich dann vom PC weg zum Weihnachtsmarkt gezerrt. Da musste ich wohl mit. So ist der Artikel unvollständig liegen geblieben. Ich habe mir die weitere Arbeit für heute vorbehalten. Aber ich bin froh, in Ihnen einen so kritischen Begleiter meiner Arbeit zu haben. Das kann der Qualität des endgültigen Artikels nur nützen. Also vielen Dank für die Ratschläge.Da ich Neuling, wenn auch nicht in der Sache, so doch in der Präsentation in der Wikipedia bin, bin ich besonders auf Fachleute wie Sie angewiesen. Einen schönen dritten Adventssonntag Ihnen wünschend mit den besten Grüßen Volker Fadinger

Lieber Herr Fadinger, ich wollte Sie nur darauf aufmerksam machen, dass Sie ihre Beiträge ganz leicht mit vier Tilden (~) unterschreiben können.


Herr Fadinger, ich habe im Artikel mehrere Links eingefügt. Der erste ist der interessantere, da er zu einer eingescannten und frei abrufbaren Version der Historia Universalis führt; leider fehlen jedoch die Abschnitte bezüglich Antike und Mittelalter. Außerdem habe ich Verweise auf die NDB und die ADB eingefügt. Viel Erfolg beim weiteren Ausbau des Artikels. --Gruß B.K. Benowar 12:30, 11. Dez 2005 (CET)

Lieber Benowar! Vielen Dank für die sehr hilfreichen Links. Ich habe jetzt den Artikel fertig gestellt und empfehle diesen Ihrer weiteren kritischen Begleitung. Ich kann Sie gewiss überzeugen, dass so ein Artikel notwendig wurde, nicht zuletzt, weil Cellarius nicht einmal im Brockhaus einer Notiz gewürdigt wird. Das hat er wirklich nicht verdient. Einen schönen Abend Ihnen wünschend mit herzlichen Grüßen V.F. Benutzer: Unidoz

Begrüssung

Ich merke es erst 2 Wochen später - aber schön, daß sich ein ausgewiesener Fachmann hierher "verirrt" hat. Ich hoffe einfach mal, sie bleiben auch, und geben nicht allzu schnell frustriert wieder auf. Manchmal kann das Psaudo- und Halbwissen hier schon frustrieren. Dann muß man sich sagen, daß man eben die Ärmel hochkrempeln muß. Da sie sich jetzt als Fachmann geoutet haben, werden sie wohl desfteren für Begutachtungswünsche von Artikeln herhalten (ob sie es dann auch tun bleibt ja ihnen überlassen). Nur bitte vergessen sie nie - letztlich ist das hier doch "nur" populärwissenschaftlich. Es soll alles klar dargestellt werden, aber nicht der Vorstellung von Theorien dienen oder Meinungen darstellen - und schon gar keine neuen Forschungsgewinnen erbringen. Aber ich denke mal, auch das wissen sie schon. Immerhin ist das positive hier, daß wie letztlich keine Grenzen haben. Ein Cellarius Christoph kann hier problemlos vorgestellt werden. Mit einem der wichtigsten Bearbeiter der klassisch-antiken Artikel, Benowar sind sie ja schon zusammengetroffen, für Wikispezifische Rückfragen steht der ihnen sicher zu Verfügung - ich im übrigen auch. Ihren "eigenen" Artikel haben sie ja schon gefunden. Offensichtlich konnten sie noch einiges verbessern. Bei der Erstellung konnte ich nur die Informationen benutzen, die mir zugänglich waren. Im übrigen muß ich mal sehen, ob ich für ihre Artikel Cellarius Christoph und Achsenzeit nicht vernünftige (!) Bilder finde. Dann können wir die beiden Artikel schonmal in der Gemeinschaft vorstellen - Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel - solche Artikel haben einen gewissen Veränderungsschutz durch ihren Nimbus als gewählte bessere (in der zweiten Phase, nach Lesenswert, Exzellente Artikel) Beispiele erstellter Artikel. Die fachliche Richtigkeit sollte keine Frage sein, eventuelle Wikipediaspezifische Probleme würden innerhalb dieses Prozesses noch ausgebügelt.

Und wenn sie schon hier sind, warne ich sie gleich vor. In den nächsten Tagen wollte ich einen Artikel zur Troja-Diskussion (Kolb vs Korfmann) erstellen. Ich hoffe mal, sie können dort dann nochmal drübersehen. Mit freundlichen Grüssen Kenwilliams QS - Mach mit! 22:53, 12. Dez 2005 (CET)

Vandenberg-Bild

Hallo, Herr Professor, schön mal wieder etwas von ihnen zu lesen. Das Bild kann leider nicht eingebunden werden, da es offensichtlich nicht gemeinfrei ist und wir hier nur Bilder benutzen können, die entwder kein Copyright (mehr) haben oder die vom Besitzer des Copyrights freigegeben wurden. MfG Marcus Cyron Bücherbörse 10:46, 15. Mai 2006 (CEST) PS: Eine inhaltliche auseinandersetzung wäre noch ganz schön. Oder mit anderen Worten: Was taugen seine Bücher? Marcus Cyron Bücherbörse 10:55, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Kenwilliams alias Marcus Cyron! Schön, auch von Ihnen wieder etwas zu hören! Ich glaube, dass mit dem Bild habe ich prinzipiell gelöst. Die Autorin des zitierten Zeitungsartikels wird mir ein vom Verlag Lübbe autorisiertes Bild per E-Mail-Anhang zur Verfügung stellen. Ich bin aber technisch noch nicht soweit, es auch an der richtigen Stelle des Artikels einzubinden. Wissen Sie, an wen ich mich da wenden kann? Was die Bücher von Vandenberg taugen, kann nur über Rezensionen festgestellt werden. Ich werde mich um solche bemühen und sie einfach per Weblink anfügen, dann kann sich jeder Leser selbst ein Bild machen. Wenn Sie weitere Verbesserungsvorschläge haben, ich bin immer dankbar und offen dafür. Mit den besten Grüßen und Wünschen Volker Fadinger alias Unidoz.