Diskussion:Meersalz
Das kann nicht stimmen
Die Aussage im Artikel "1000 g Meerwasser enthalten etwa 3-4 g Salz (3-4 Prozent bzw. 30-40 Promille)" kann nicht stimmen.
3-4 Prozent von 1000 g sind nicht 3-4 g.
Tendentiöser Artikel
Das Bio/eso und so Zeug sollte man rausnehmen oder kritisch betrachten, ausser NaCl ist kaum was drinnen (aus einem der Ökolinks:
Natriumchlorid 96 % Magnesium 0,4 % Calcium 0,12 % Kalium 0,09 % Rest kleiner 5ppm (~ 0,0005%) und deutlich weniger
Was soll da:
Die mineralische Zusammensetzung von Meersalz kommt der des menschlichen Blutes wesentlicher näher, als das beim handelsüblichen Kochsalz der Fall ist.
ausmachen? Auch
auch noch geringe Mengen bzw. Spuren von mindestens 83 anderen Stoffen enthalten,
geht da in richtung 'Natur: also sooo gesund'
Mg ok, ist mehr drinnen, könnte also etwas anders schmecken. Mg/Ca: Das kommt auch als Trennmittel im Billig Kochsalz vor:-) Keine Ahnung in welchen Mengen.
Es fehlt dagegen eine Tabelle was nun drinnen ist, die Tabelle mit der zusammensetzung des toten Meeres ist zwar nett, hat aber nix mit der zusammensetzung der großen Ozeane zu tun. Totes Meersalz ist wohl weniger zum kochen geeignet.
213.196.231.201 19:00, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Du klingst mir nach so nem Industriefanatiker aus den USA, der alles was er nicht versteht oder verstehen will gleich verschreit. Dabei hättest du ohne diese Arschlochnummer ein gutes Argument gehabt, und ich dir zugestimmt.
So muß ich dich aber fragen, ob du schonmal was von Spurenelementen gehört hast. Oder von Enzymen/Katalysatoren, die es nur in minimalen Mengen braucht, um großes zu bewirken. Oder ob du denkst daß 200mg Magnesium auf 1ℓ Wasser was anderes als „Spuren“ sind. … In den letzten Jahrzehnten wurde nämlich immer klarer, daß genau diese Spuren, von denen wir noch immer nicht mal alle genau kennen, den Unterschied zwischen gesunder und ungesunder Nahrung ausmachen. Erst kamen die Vitamine, dann die Mineralien, Spurenelemente, Faserstoffe, und gar daß bei Proteinen der Zustand der Denaturierung essentiell ist. Mal von der Art der Aufnahme (Vitamin D schlucken hat nicht die selben Effekte, wie es in der Haut zu bilden) abgesehen.
Es ist also wichtig, herauszufinden, was (genau!) die Inhaltsstoffe sind, um sagen zu können ob sie bedeutungslos sind oder nicht. … Bei vielen hast du definitiv Recht. Homöopathie ist eine psychische Krankheit. Aber bei anderen definitiv nicht. Da hast du die dazu spiegelbildliche Krankheit.
— 213.196.231.201 19:00, 17. Jul. 2017 (CEST)
Bestandteile des Meersalz - Tabelle fehlerhaft
Da die Tabelle erstens ein Scan einer Verpackung des dm-Marktes war (urheberrechtlich bedenklich) und zweitens hässliche Fehler aufwies, habe ich mir erlaubt, das zu korrigieren. --rhs 22:19, 19. Feb 2006 (CET)
- dm ist ein anthroposophisches unternehmen - tendenziöse angaben auf verpackungen?
- Die tendenziösen Ansichten in deinem Kommentar sind jedenfalls für alle gut sichtbar. ^^ So wie daß du der deutschen Sprache nicht mächtig bist. … Was ja meist zusammen auftritt. — 213.196.231.201 19:11, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Eeem, was für ein Schwachsinn. Verpackungen erfüllen bei weitem nicht die Schöpfungshöhe. Mal davon abgesehen daß eine Firma die sich daran stört wenn ihre Produkte öffentlich gesehen werden, nicht mehr lange eine gewinnmachende Firma sein wird. ^^ (Aber hey, die Content-Mafia-Koksnasen haben’s ja schon immer geschafft, das Niveau ihrer paranoiden Arroganz noch zu unterbieten.) — 213.196.231.201 19:11, 17. Jul. 2017 (CEST)
Zusammensetzung diverser Salze
Hallo, beim Überfliegen des Artikels ist mir die Tabelle ins Auge gestochen und ich habe sie mir mal etwas genauer angesehen. Also, laut Tabelle besteht 1 kg Salz aus dem Toten Meer nur zu etwa 650 g aus den aufgeführten Ionen, woraus besteht denn der Rest (Wenn es sich dabei um die Zusammensetzung des erwähnten Badezusatzes handeln sollte, bitte ich das doch zu erwähnen)? Ein Kilogramm Meersalz hingegen besteht aus sogar 1000,9 Gramm der aufgeführten Ionen, vielleicht könnte sich mal jemand der Tabelle annehmen (und dem Toten-Meer-Salz ein bisschen was vom profanen Meersalz abgeben ;-) ) Gruß, --NEUROtiker 18:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
Umweltbelastung von Meersalz
Ich frage mich wie stark sich die menschliche Umweltverschmutzung auf die Zusammensetzung es Meersalzes auswirkt. Es ist bekannt das radioaktiver Abfall, Ölförderung, Verkllappung von diversen Abfällen im Meer seine Spuren im Wasser hinterlässt und sich diverse Umweltgifte sich in Fischen/Meeresbewohnern anreichern. Gruß Robert 23.Jan.06 14.20 Uhr
- Vor mehr als 10 Jahren hat ein Robert diese sehr berechtigte Frage gestellt, aber nie eine Antwort erhalten. Schade. Vielleicht kann einer der Fachleute heute das beantworten? Interessieren würde mich das nämlich auch. Viele Grüße --Zeitungsente0815 (Diskussion) 19:34, 13. Jul. 2016 (CEST)
Zusammensetzung
Im Artikel wird das esoterische Geschwätz von Peter Ferreira als wissenschaftliche Tatsache verkauft. Auf der absurden Behauptung, Salz (sofern es das von ihm teuer verkaufte ist) würde über 83 Elemente enthalten und hätte deshalb eine ähnliche Zusammensetzung wie der menschliche Körper, baut er seine gefährlichen Gesundheitsratschläge auf [1] [2]. Dieser Spinner (Salz ist heilig, weil Kristall von Christus kommt), darf hier keine Plattform haben. Falls die von mir durchgeführten Löschungen wieder revertiert werden, werde ich den Vermittlungsausschuss bemühen. OB-LA-DI 09:29, 4. Feb. 2007 (CET)
Warum esoterisch? Schliesslich sind sämtliche Wörter in sämtlichen Sprachen der Welt, die mit K, C oder CH beginnen, etymologisch auf "Christus" zurückzuführen. Ebneso Wörter mit I, J auf "Jesus" und, Drei ist eine heilige Zahl, drittens: alle Wörter mit G auf "Golgata" (Lautgesetze hin oder her). So einfach ist die "moderne"Etymologie! Jatgeir 14.7.2007
Meersalz
Kann mir jeman mitteilen, woher das Meersalz kommt? Ca. 1/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, somit Unmengen Salz. Woher?? rarod
Kann ich Dir erklären. Zuerst eine kleine Korrektur: Die Erdoberfläche ist zu 2/3 mit Wasser bedeckt. Zum Salz: Salz und andere Mineralien sind im Gestein gebunden und werden von Bächen und Flüssen herausgewaschen und ins Meer transportiert, wo sie sich seit Jahrmillionen sammelt. (so kommt überigens auch Mineralwasser zu seinen Mineralien) Ausserdem verdunstet das Meerwasser wieder (Wasserkreislauf), nicht aber das Salz, weshalb es sich bis heute zu dieser Konzentration anreichern konnte. Jatgeir, 14.7.2007
- Das macht dann aber die Behauptung, Steinzalz sei nur das Salz ausgetrockneter Meere, ebenfalls Unsinnig. Wenns durch auswaschen erst ins Meer gelangt, kanns sich zwar wieder ablagern, aber der größte Teil sollte doch garnicht erst ausgewaschen worden sein. Gerade wenn es aus dem geschmolzenen Gestein der Tiefe stammt. — 213.196.231.201 19:15, 17. Jul. 2017 (CEST)
Küste der Shandong-Halbinsel (China)
Die Meersalzgewinnung dort und die Verwendung zu Speisezwecken geht auf 3000 v.u.Z. zurück (s. hier (nach Zhongguo pengren baike quanshu, S.772b, mit Tippfehlern ...) Gruß --Reiner Stoppok 18:29, 11. Dez. 2007 (CET)
Die mitgeteilte Zusammensetzung für das Salz im Toten Meer ist zweifelhaft. Zumindest weicht sie grob von den Zahlen im Artikel "Totes Meer" ab. Die dort mitgeteilten Zahlen erscheinen mir vertrauenswürdiger. --OttoBauer 17:27, 2. Apr. 2008 (CEST)
Salzblüte aus Slowenien, Salzblütenentstehung bei Windstille
An Sloweniens kurzer Küste gibt es seit ca. 700 Jahren Salzgärten, nahe der Grenze zu Kroatien in der Gemeinde Piran. Hier wird auch Fleur de Sel hergestellt. Ich habe mir das mal erlaubt einzufügen. Fleur de Sel ensteht an heißen und windstillen Tagen und nicht wie vorher zu lesen war an windigen Tagen. Kleinste Wellenbewegung würde sonst die an der Oberfläche enstehenden zarten Kristalle wieder zerstören. Eingefügt und berichtigt am 12. Nov. 2008, Gruß, Stefan
Salzmoleküle gibt es nicht
Nicht Moleküle sind es, die beim Auflösen dissoziiert werden, sondern Kristalle, siehe Natriumchlorid-Struktur und Ionische Bindung. Die chemische Formel NaCl darf nicht als symbolische Beschreibung eines Salzmoleküls mißverstanden werden. Sie gibt lediglich die Proportionen wieder, in denen Natrium und Chlor am Kristallgitter beteiligt sind. --Liberatus 10:18, 5. Feb. 2009 (CET)
- Eeem, seit wann sind Kristalle keine Moleküle? Ein Molekül ist lediglich ein Ding das aus mehreren Atomen besteht, die aneinander gebunden sind. — 213.196.231.201 19:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
Geschmack
Die Aussage Meersalz unterscheide sich im Geschmack praktisch nicht von Steinsalz und Siedesalz, erscheint mir etwas gewagt und ist nicht ausreichend belegt worden. --Stefan Schultz 02:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Halte ich nicht für geqagt, sondern für sehr naheliegend. Wie sieht es mit dem Beleg des Gegenteils aus? Würde ein Blindtest ausreichen, um Unterschiede zu schmecken oder kommt da heraus, dass es keinen wahrnehmbaren Unterschied gibt?--Kiu77 18:09, 28. Dez. 2009 (CET)
Prozentualeranteil
Der Text sagt nicht aus, welcher Anteil des weltweit abgebauten Salzes nun Meersalz ist! (nicht signierter Beitrag von Entergoniker (Diskussion | Beiträge) 17:16, 10. Nov. 2009 (CET))
- Im Prinzip 100%.--Jbo166Diskussion Bewertung 18:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nö es gibt noch Steinsalz mit 70% also verbleiben 30% für Meeressalz. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:55, 10. Nov. 2009 (CET)
- Aha. Welche großen Unterschiede gibt es denn zwischen Steinsalz und Meersalz ?--Jbo166Diskussion Bewertung 20:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt entsteht bei mir die Frage, um welchen Prozentsatz geht es. Produktionsmenge oder Gehalt. ???? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Da Meersalz und Steinsalz identisch sind, wie es in diesem Artikel ja auch direkt in der Einleitung steht, ist die Frage doch obsolet ?--Jbo166Diskussion Bewertung 20:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Er meint den Anteil von durch den Menschen aus dem Meer gewonnenen Steinsalz gegenüber dem Anteil von aus Gestein gewonnenem Meersalz. *scnr* --92.202.93.125 17:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Da Meersalz und Steinsalz identisch sind, wie es in diesem Artikel ja auch direkt in der Einleitung steht, ist die Frage doch obsolet ?--Jbo166Diskussion Bewertung 20:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt entsteht bei mir die Frage, um welchen Prozentsatz geht es. Produktionsmenge oder Gehalt. ???? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Aha. Welche großen Unterschiede gibt es denn zwischen Steinsalz und Meersalz ?--Jbo166Diskussion Bewertung 20:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nö es gibt noch Steinsalz mit 70% also verbleiben 30% für Meeressalz. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Fleur de Sel
Der Abschnitt endet mit "...der Rest ist verbliebenes."
Da stimmt doch was nicht oder es fehlt was, oder?
Die ganzen Angaben der Salze dürften Fehler enthalten, da die Feuchtgkeitsangabe fehlt.
Hier mal eine Quelle eines Herstellers: [3]
--Kiu77 18:17, 28. Dez. 2009 (CET)
Iod bitte quantifizieren
ist kaum Iod oder Iodid enthalten. Diese Ausage ist wage, was ist "kaum". Das ist keine wissenschaftliche, sondern ein subjektive Mengenangabe. Iod entfaltet auch im Mikrogrammbereich eine physiologiesche Wirkung. (Siehe Schilddrüsenfunktion und Schilddrüdenerkrankungen) In der Südsee ist eine künstliche Iodierung der Lebensmittel nicht nötig. Es gibt dort auch ohne diese Massnahme nachweislich keine Kropfbildung. Woher kommt dieses "natürliche" Iod. Direkt aus dem Meersalz oder über Meeresfrüchte, die das Jod im Meerwasser kummulieren? Der empfohlene Tagesbedarf ist je nach Studie bestritten: er pendelt im Bereich 30 - 200 Mikrogramm. Es wäre angebracht, in diesem Artikel die Zusammensetzung von Meersalz in wissenschaftlichen Einheiten anzugeben, auch wenn diese vermutlich schwanken, ja nach dem, woher das Meersalz kommt und auch wenn sie sich (nur) im Mikrogrammbereich bewegen. --Re probst 15:08, 27. Mai 2011 (CEST)
zum Abschnitt "Entstehung ung Gewinnung"
Hallo, ich bin Ex-Geol.-Student, aber schon einige Zeit raus, sodass ich NICHT GLEICH den Artikel ändern will, sondern den "Chef-Bearbeiter" nur erstmal auf zwei fette Klopfer hinweisen möchte: Der übliche Kreislauf der Gesteine (Subduktion fraktionierte Aufschmlzung und Aufstieg durch Vulkanismus trifft für SALZE NICHT ZU! Vielmehr sollte dort etwas von Halokinese und Subrosion stehen. Bitte ändern Sie das doch 'mal... Wegen der Belegstellen (dass sich Salz sehr leicht löst ist Grundschulwissen) hab ich NICHT im Originalartikel rumgefuhrwerkt... (ich vermute, die Stratigafie ist von einem anderen Bearbeiter -- DIE find ich nämlich richtig gut -- wie das ganze Wiki- Projekt allgemein...........) Äh: WAS bedeutet "Diese Seite beobachten" eigentlich?
DJ4U.Schomburg@web.de oder HJ.Schomburg@yahoo.de (15:22, 30. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Dann korrigiere das doch. Klingt wirklich merkwürdig und steht so weder in der engl.-sprachiegen noch in der frz.-sprachigen wiki.
- Wenn du dich einlogst, eine Seite beobachtest, dann kannst Du über die Funktion Hilfe:Beobachtungsliste effizient herausfinden, welche Änderungen für die fragliche Seite passiert sind. --Re probst 16:25, 30. Aug. 2011 (CEST)
Danke, --- wenn ich denn bloß Zeit hätte, weil ich mind. schon 10 Jahre geol. nur noch "so" nebenher verfolge, da müßte ich erstmal an die Lehrbuchsammjlung gehen und meinen Text handschr. entwerfen (ich bin halt so alt) ,einige Zeit überarbeiten liegenlassen, damit man etwa 1-2 Wochen später die Ungenauigkeiten und "unglückl." Formulierugen im eig. Text besser findet -- und dann in's Reine tippen..... DJ4U.Schomburg@web.de P.S. Welche Qualifikikation hat "probst" in Geol.? (nicht signierter Beitrag von 194.95.112.71 (Diskussion) 17:26, 8. Sep. 2011 (CEST))
Mikroplastik
Wie siehts denn aus mit der Gesundheitsgefährdung durch Mikroplastikpartikel? Gerade bei Salz ohne Umkristallisation sind die doch komplett enthalten, wahrscheinlich sind sie aber selbst mit Umkristallisation noch drin. Nun hat man noch festgestellt, dass sich auch PCBs und längst verbotene Pestizide wie DDT an diesem Plastik anlagern. Lecker. [4] --SchallundRauch (Diskussion) 18:50, 22. Mai 2012 (CEST)
- Interessanter Einwand. Dennoch würde ich mir wegen dem Bisschen Fleur de Sel, was man in seinem Leben zu sich nimmt, weniger Gedanken machen, als um Meeresfrüchte und Fische (vor Allem Raubfische), über die nimmt man sicherlich mehr Plastik-Nanopartikel auf. 132.195.10.192 10:13, 16. Jan. 2013 (CET)
Aktuelle Meldungen: "Im Meersalz stecken Spuren von Plastikmüll" siehe http://www.welt.de/gesundheit/article148929321/Im-Meersalz-stecken-Spuren-von-Plastikmuell.html (nicht signierter Beitrag von 91.65.168.79 (Diskussion) 04:44, 18. Nov. 2015 (CET))
Geschmack Fleur de Sel - Calcium- und Magnesiumsulfat
Die Aussage "Gourmets schätzen den Geschmack wegen der Calcium- und Magnesiumsulfat-Anteile, die im Steinsalz nicht enthalten sind." schreit nach einer Unterfütterung mit Fakten. Laut dem Artikel sind in Fleur de Sel 0,2% Magnesiumsulfat und 0,5% Calciumsulfat enthalten. Herkömmliches Speisesalz enthält bis zu "2,5% Fremdsalze (Magnesium- und Calciumchlorid; Sulfate des Magnesiums, Calciums und Natriums)" (Quelle: Belitz H-D Grosch W Schieberle P (2008) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Berlin Heidelberg, S 1015).
Hat mal jemand geprüft, ob Fleur de Sel wirklich signifikant mehr Magnesium- und Calciumsulfate enthält (ganz zu schweigen davon, ob sich die Unterschiede sensorisch bemerkbar machen), als herkömmliches, bergmännisch gewonnenes Steinsalz? Da die kritisierte Aussage anscheinend von einem Fleur de Sel-Hersteller kommt, möchte ich das in Anbetracht der oben genannten Zahlen mal stark bezweifeln! (nicht signierter Beitrag von 132.195.10.192 (Diskussion) 12:17, 25. Jul 2012 (CEST))
- Ich kann aus Eigenerfahrung bestätigen, daß Meersalz signifikant anders schmeckt als gewöhnliches Salz. Zum einen braucht man mehr davon, zum anderen schmeckt es “seifiger” und der Salzgeschmack kommt erst später beim Hirn an. Da ich wissen wollte ob ich mir das nur einbilde, habe ich einen ABX-Test gemacht. Auch dort konnte ich den Unterschied klar feststellen. Wie auch immer das mit dem im Artikel behaupteten kleinen Anteil an anderen Salzen möglich ist; bestreitbar ist die Tatsache damit für mich natürlich nicht mehr. Der Artikel unterschlägt also entweder bewußt wichtige Details, oder lügt gradeheraus.
Wundert mich aber nicht, bei einer Seite, wo die Admins alles, inklusive ihrer eigene Existenz, als „Lügenquellen”/Konspirationstheorie/Trollen/Vandalismus verschreien, wenn’s ihnen nach Tageslaune nicht in den Kram paßt. Selbst wenn die Aussage von ihnen selber kam. („Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?”) ^^
Falsche Ortsangabe
Ich kann nicht beurteilen, ob in der Bretagne Meersalz gewonnen wird, aber bei der Ile de Ré weiß ich es - und dass die Ile de Ré sicher nicht in der Bretagne liegt, sondern im Départment Charente-Maritime. Der entsprechende Satz im Artikel ist meines Erachtens irreführend. --M.Buelles (Diskussion) 18:44, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Also erstmal gebe ich Dir Recht, das man da zweifeln kann. Aber es ist nunmal gerade bei Lebensmitteln so, daß sich einzelne Standorte an benachbarte Großregionen zur Vermarktung anschließen, wenn die eigene Größe als zu gering erscheint. [5] belegt zumindest, das es keine Theoriefindung ist, sondern eine übliche Zuweisung. Das sieht man auch beim Weinbaum am Bodensee und Werder/Havel.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Öh, klar - Guerande ist Teil der historischen Bretagne (was heute zwar irreführend ist, aber so eng will ich das gar nicht sehen), aber die Formulierung lautet: " in der Bretagne (Guérande, Ile de Ré und Noirmoutier)." Durch die Klammer werden mE die drei genannten Orte als bretonisch bezeichnet, und das ist nun mal falsch. Es müsste heißen: "in der Bretagne (Guérande, Noirmoutier) und der Charente-Maritime (Ile de Ré)." Übrigens liegt Noirmoutier heute auch im Dept. Pays de la Loire, nur ältere Leute sehen die Region um Nantes noch als Bretagne an ;) --M.Buelles (Diskussion) 19:06, 7. Nov. 2014 (CET)
Aerosole
@Helium4: Welche Maßeinheit gehört hinter 1/8? --BMK (Diskussion) 11:10, 1. Dez. 2014 (CET)
Aufzählung der Orte, an denen Meersalz gewonnen wird
In der Aufzählung der Länder (!), in denen Meersalz gewonnen wird, taucht der Kontinent Afrika auf. Ich bin mir sicher, dass nicht in jedem Land dieses Kontinentes Meersalz gewonnen wird (zumal ein Großteil der hier zugehörigen Staaten Binnenländer sind). Ich bitte darum diese Aussage zu verbessern. Es kann nicht sein, dass hier ein Kontinent so verallgemeinert wird. Entweder Kontinente oder Länder, sonst entsteht ein falsches Bild, welches den Kontinent Afrika zu einem Land degradiert. Das wäre diskriminierend und würde von einem stark rückständigen Blickwinkel zeugen. Ich bin mir sicher, dass das nicht gewollt ist. Deshalb noicheinmal die bitte diese Aufzählung zu ändern.
Vielen Dank im voraus
Flora (nicht signierter Beitrag von Florina987 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 19. Mär. 2015 (CET))
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bag-anw.admin.ch/SLMB_Online_PDF/Data%20SLMB_MSDA/Version%20D/37B_Speisesalz.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden