Zum Inhalt springen

Infusion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 09:14 Uhr durch 212.7.141.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verschiedene Infusionen

Eine Infusion (lateinisch: infusio = Aufguss, bzw. infundere = aufgießen) ist eine Verabreichung von Flüssigkeiten in den Körper per Venenverweilkanülen über verschiedene Wege (z. B. intravenös, intraarteriell, subkutan oder intraossär). Im umgangssprachlichen Gebrauch bezeichnet Infusion auf Deutsch die intravenöse Infusion - in der medizinischen Fachsprache korrekterweise auch als Perfusion bezeichnet (ebenfalls in der englischen und französischen Sprache). Die Dosierung der Tropfgeschwindigkeit erfolgt über eine einfache Rollklemme(Schwerkraftinfusion) oder drehbare Tropfenzähler in Verbindung mit modernen Infusionspumpen. Eine Sonderform der Infusion stellen die so genannten Spritzenpumpen dar, die mit geringen Vortriebsgeschwindigkeiten hochwirksame Medikamente verabreichen.(=Perfusion)

In der Intensiv- und Notfallmedizin wird die intravenöse Infusion größerer Mengen von Blut oder Blutersatzstoffen, Plasmaersatzstoffen oder Elektrolytlösungen zur Stabilisierung des Kreislaufs umgangssprachlich auch als Volumengabe bezeichnet. Dient sie dem Ersatz erlittener Flüssigkeitsverluste, ist auch der Begriff Volumensubstitution üblich.

In diesem Zusammenhang unterscheidet man kolloidale von kristalloiden Infusionslösungen. Kristalloide Lösungen (z. B. NaCl-Lösung, Ringerlösung) enthalten lediglich Elektrolyte. Sie stehen in verschiedenen Osmolalitäten zur Verfügung und zeigen damit unterschiedliche Volumenwirkung.
Im Gegensatz dazu sind kolloidale Lösungen durch ihren Gehalt an Makromolekülen (meist Stärke (HES), Gelatine oder Dextrane) gekennzeichnet. Da diese die Gefäßwand nicht überschreiten können, wird der durch sie erhöhte kolloidosmotische Druck so lange aufrechterhalten, bis die Moleküle über enzymatischen Abbau oder Aufnahme durch das mononukleäre Phagozytosesystem elimiert sind. Neben einer gegenüber Kristalloiden verlängerten Verweildauer im Gefäßsystem ergibt sich daraus auch ein ausgeprägter Effekt auf das Blutvolumen.

In Frankreich und Spanien wird unter "infusion" nur ein Tee, insbesondere Kräutertee, verstanden (z. B.: infusion de tilleul = Lindenblütentee) - die medizinische Infusion ist la perfusion. Auch in der Spirituosen- und Parfumherstellung ist "Infusion" ein geläufiger Begriff.