Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 03:37 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Junger Gänsegeier: äh etwas irritiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gelb weiß schwarz gestreifte Spinne

Fotografiert an einem warmen Sonnentag im August'04 in der Schweiz in einem Weinberg am Bieler See. Größe: viel zu groß für meinen Geschmack, schätze etwa 5-6 cm insgesamt. --Dschwen 22:16, 28. Mär 2006 (CEST)

Hallo Dschwen, es handelt sich um eine Wespenspinne (Argiope bruennichi). Eine Spinnenart, die ihr Verbreitungsareal in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert hat. Viele Grüße, --Olei 22:41, 28. Mär 2006 (CEST)
Besten Dank! --Dschwen 10:18, 29. Mär 2006 (CEST)

Rote Beete?

bin in den commons über dieses foto gestolpert. ist das wirklich eine Rote Rübe, wie wir in österreich zur Roten Beete sagen? für mich schauts eher nach einem schwarzen Rettich (Raphanus sativus var. nigra) aus. gruß Scops 19:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Lt. meiner Ehefrau :-) ist das Schwarzer Rettich, Gruß, --Fornax 10:32, 31. Mär 2006 (CEST)

Wieder ein Moos

Leider gibts davon nur diese zwei Bilder. Viel mit Bestimmen ist da nicht, weil mir wichtige Details fehlen, aber als einen Kandidaten vermute ich Fissidens. A nsonsten bin ich auch mal bei Dicranium rausgekommen, aber irgendwie sieht mir das nicht so typisch aus. Vielleicht weiß ja jemand mehr dazu. fabelfroh 15:43, 14. Mär 2006 (CET)

Weder Fissidens noch Dicranum. Du hättest es bei den pleurokarpen Moosen versuchen sollen. Bild:IMG_9053.jpeg halte ich für ein Brachythecium, zumindest aber eine Art der Brachytheciaceae. Wenn du mir noch ein wenig mehr über den Standort sagst, kann ich vielleicht noch etwas mehr dazu sagen: Wald? Wenn ja, welcher? Trocken? Feucht? In/an einem Gewässer?
Das andere Bild Bild:IMG 9052.jpeg gehört in die gleiche Gegend, muss aber nicht dieselbe Art sein. Meiner Meinung nach ein Fall zum Löschen. Es ist ja nur ganz wenig auf diesem Bild scharf und genau das schaut ziemlich nichtssagend aus. Rechts vorne das Unscharfe könnte aber Cirriphyllum piliferum sein. Auch rechts von der Bildmitte der eine Ast, der halbwegs scharf geworden ist, könnte auch (untypisches) Cirriphyllum sein - oder auch nicht. Grüße --Franz Xaver 17:44, 14. Mär 2006 (CET)
Cirriphyllum war auch mein erster Gedanke. Man sieht auf beiden Bildern ziemlich lang ausgezogene Blattspitzen. Für Brachythecium finde ich auf den Bildern die Blattrippen nicht kräftig genug. Was haltet ihr von Cirriphyllum tenuinerve? Fissidens und Dicranum sind es jedenfalls nicht. Ich nehme an, dass du bei der Bestimmung fälschlicherweise angenommen hast, dass es sich um ein akrokarpes Moos handelt. Es ist aber ganz sicher ein pleurokarpes. Ich glaube übrigens, dass auf beiden Bildern dieselbe Art zu sehen ist. Das kann man auf dem ersten Bild im Hintergrund gut erkennen. Vielleicht kannst du aber mal schreiben, ob der Blattrand gezähnt war, und wie lang und dick eine eventuell vorhandene Blattrippe war. --Mbc 17:53, 14. Mär 2006 (CET)
Dass das, was man scharf sieht, auf beiden Bilder dieselbe Art ist, glaub ich eigentlich überhaupt nicht. Das Moos auf Bild:IMG 9052.jpeg ist weit weniger dicht beblättert als das auf Bild:IMG 9053.jpeg. Aber das unscharf abgebildete Moos im Hintergrund könnte tatsächlich dasselbe sein wie auf dem anderen Bild. (Moose kommen ja gerne in gemischten Beständen vor.) Auf dem ersten Bild kann man an dem Stämmchen rechts vorne, auf dem die Blattspitzen fast schon scharf sind, in Seitenansicht an einzelnen Blättern erahnen, dass diese ziemlich hohl sind und die Blattspitze tatsächlich lang ausgezogen ist. Deshalb tippe ich auf Cirriphyllum piliferum. Das ist ja auch eine häufige Art.
Aber das Moos auf dem anderen Bild sieht mir nicht nach C. piliferum aus. Die Blattspitzen sehen zwar ziemlich lang aus, aber wenn man sich nicht vom ersten Eindruck täuschen lässt, dann sieht man eigentlich nur Blättchen in Seitenansicht, an denen man zwar gut sehen kann, dass sie nicht hohl sind, aber auch nicht beurteilen kann, wie lang die Blattspitzen wirklich sind. An den 2-3 Stellen, wo die Blättchen erstens halbwegs scharf und zweitens eingermaßen in Aufsicht zu sehen sind, schaut das nicht nach Cirriphyllum aus. Ich möchte meine genaue Vermutung aber eigentlich äußern, wenn ich noch mehr Info über den Standort habe.
Von Cirriphyllum tommasinii (= C. tenuinerve) halte ich nichts: Erstens hat die Art einen „bäumchenartig“ verzweigten Wuchs, zweitens ist das ein Kalkfelsmoos und drittens in Mecklenburg sicher sehr selten. Grüße --Franz Xaver 20:31, 14. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir die beiden Bilder nochmal angesehen, und ich denke nach wie vor, dass es sich um eine Art handelt. Die dichtere Beblätterung der Pflanzen auf dem zweiten Bild scheint mir eher durch eine perspektivische Verkürzung zustande zu kommen. Rechts hinten und vorne in der Mitte rechts sieht man unscharf Stämmchen, die relativ sicher zu derselben Art gehören, die aber von der Dichte der Beblätterung eher so aussehen, wie das Moos auf dem ersten Bild.
Wenn die Bilder in Mecklenburg aufgenommen wurden (das wußte ich nicht), dann hast du recht: C. tenuinerve ist's wohl kaum. Die Verzweigung stimmt auch nicht, und das Substrat auch nicht. Auf C. piliferum hatte ich nicht getippt, weil die Blätter auf dem ersten Bild für mich auch bei zweitem Hinsehen nicht hohl aussehen, sondern sogar relativ flach. Ich hätte sogar eher gesagt, dass die Blätter des Mooses auf dem zweiten Bild hohler sind. Naja, andererseits kann es auch sein, dass ich das auf den Bildern einfach nicht erkennen kann. Wenn es wirklich so ist, wäre wohl C. piliferum das wahrscheinlichste. --Mbc 22:02, 14. Mär 2006 (CET)
Die Bilder sind auf einer nährstoffreichen ruderal beeinflussten Wiese entstanden. C. piliferum erscheint mir (beim zweiten Bild) mittlerweile auch das wahrscheinlichste zu sein. Brachythecium würde ich eher ausschließen, da dort die in Frage kommenden Arten (trotz Vielgestaltigkeit der Gattung) meist eine Blattrippe besitzen, was hier wohl nicht der Fall ist, oder die Blattrippe nur sehr kurz an der Blattbasis ist. (Ich kann da keine Blattrippe erkennen.) An der Stelle komme ich übrigens jeden morgen vorbei. Wenn im März kein Schnee mehr drauf liegt, kann ich gerne nochmal nachschauen und vielleicht auch ein paar Bilder mit einem Bino machen, falls Bedarf besteht. fabelfroh 11:50, 21. Mär 2006 (CET)
Mein Vorschlag: Beide Bilder in den Commons unter C. piliferum einordnen. Ich denke, nach der bisherigen Diskussion bleibt diese Art als einzige vernünftige Möglichkeit. --Mbc 18:17, 21. Mär 2006 (CET)
Das war jetzt ein wenig voreilig. Bei diesem Moos kommt Cirriphyllum piliferum für mich nicht in Frage. Das war nur das eine Stämmchen auf dem anderen, inzwischen gelöschten Bild, wo ich Cirriphyllum piliferum vermutet habe. Mit der Blattform, wie hier zu sehen ist, wäre allenfalls C. crassinervium möglich. Das passt aber auch standörtlich nicht, dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein kalkliebendes Felsmoos. Für C. piliferum fehlen einfach die haarförmigen Blattspitzen und die Blätter sind nicht hohl genug. (Auf so einem Foto sehen die Blätter immer spitzer aus, als sie wirklich sind. Das täuscht, weil eben viele Blätter in Seitenansicht oder halbschräg zu sehen sind.) Für mich ist das auf jeden Fall eine Brachythecium-Art. Eine Mittelrippe muss man auf diesem Bild nicht sehen, das ist an den entsprechenden Stellen nicht scharf genug. Ich hab das eigentlich von Anfang an für Brachythecium rutabulum gehalten, eine häufige Art, die an solchen Standorten ohne weiteres möglich. Falls euch die Blätter dafür zu spitz sind, hätte ich noch B. salebrosum (müsste längsfaltige Blätter haben), B. glareosum (ebenfalls längsfaltig, noch längere Blattspitzen) oder B. mildeanum (ein Feuchtwiesenmoos, selten) zu bieten. Ich bin aber davon überzeugt, dass wir es hier mit B. rutabulum zu tun haben. Vergleicht es nur einmal mit dem anderen Bild im Artikel über Brachythecium rutabulum. Grüße --Franz Xaver 09:19, 24. Mär 2006 (CET)
Wo ist überhaupt das zweite Bild hin? Ich dachte, fabelfroh hatte dieses, bei dem wir uns einig waren, in den Cirriphyllum piliferum-Artikel eingebaut. Offensichtlich habe ich mich verschaut. Vielleicht war es wirklich voreilig, meinen Vorschlag zu machen. Warten wir, bis der Schnee weg ist, und fabelfroh nochmal beide Moose anschauen kann und uns die Form der Blätter und die Dicke und Länge der Blattrippe sagen kann. Wenn schon Brachythecium, dann würde ich nach Aussehen und Standort auch auf B.rutabulum tippen. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass es sich um ein und dasselbe Moos handelt. --Mbc 18:29, 26. Mär 2006 (CEST)

Naja, in den Artikel hatte er das jetzt noch vorhandene Bild eingebaut und ich hab es wieder herausgenommen, weil ich überzeugt bin, dass das kein Cirriphyllum piliferum ist. Das andere Bild hat er löschen lassen. Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass mit diesem Bild nicht viel anzufangen ist. Wirklich einig sind wir uns ja auch mit dem anderen Bild nicht geworden. Für mich sah nur ganz vorne ein Stämmchen aus wie Cirriphyllum, ganz sicher war ich mir aber nicht, und der Rest war eben nicht scharf genug getroffen, könnte natürlich Brachythecium rutabulum gewesen sein.
Es geht jetzt jedenfalls nur mehr um dieses eine Bild. Und solche aufgesetzten Haarspitzen und hohlen Blätter wie dieses Bild hier hat das von Fabelfroh nicht. Ich sehe aber nichts, was nicht zu Brachythecium rutabulum passen würde. Grüße --Franz Xaver 20:52, 26. Mär 2006 (CEST)

So ich habe heute früh nochmal ein paar Bilder gemacht. Leider ist davon nur eines wirklich brauchbar. Das erste und zweite Bild sollte tatsächlich B. rutabulum zeigen. Unter meinem schrottigen Mikroskop kann man die Mittelrippe nur erahnen, aber man kann dafür gut die Blattspitze erkennen, welche eindeutig nicht plötzlich übergeht (was ja ein Merkmal für Cirriphyllum ist). Das dritte Bild sollte ein anderes Moos zeigen. Dort kann ich jedenfalls keine ausgezogene Spitze erkennen und es sieht so aus, als ob die Mittelrippe bis an die Blattspitze reicht. Leider hab ich dieses nicht mit nach Hause genommen. Das kann ich aber bei Interesse durchaus noch nachholen.

Bleibt nur noch das ursprüngliche Bild vom Sommer. Da würde ich allerdings immer noch eher zu Cirriphyllum tendieren. (sehr schwache Mittelrippe, plötzliches Übergehen in die Blattspitze) Ganz ausschließen kann ich da aber Brachythecium nicht. fabelfroh 11:18, 28. Mär 2006 (CEST)

Servus Fabelfroh! Auf Image:IMG_0131.jpeg dürfte das meiste eine Bryum-Art sein. Auf mehr lass ich mich da nicht ein. Es könnte schon sein, dass es sich bei Bild:IMG 0142.jpeg um Brachythecium rutabulum handelt. Hast da da noch eine Bildversion, wo Blattgrund und -spitze nicht abgeschnitten sind? Gehört Bild:IMG 0131 2.jpeg zu diesem Foto? Das kleinere Moos auf diesem Bild dürfte Ceratodon purpureus sein.
Bei dem früheren Bild bleib ich dabei, dass Cirriphyllum nicht so aussieht. Hast du dir das Bild angesehen, das ich in meinem letzten Beitrag verlinkt habe? Grüße --Franz Xaver 14:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich habe da noch ein viertes Bild hinzugefügt. Rechts unten quer könnte Cirriphyllum zu sehen sein. Allerdings passt da irgendwie die Verzweigung nicht so recht und da ist auch eine Blattrippe deutlich zu erkennen. Links daneben, sollte das auch ein Bryum sein? An eine genauere Bestimmung innerhalb der Gattung erscheint mir jedoch recht schwierig. fabelfroh 15:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Durch die neuen Bilder bin nun auch ich der Meinung, dass es sich um Brachythecium rutabulum handelt. Auch beim Moos rechts unten in Bild:IMG 0157.jpeg. Der plötzliche Übergang in die Blattspitze scheint mir dort dadurch zustande zu kommen, dass man das Blatt von der Seite sieht. Was die anderen Moose angeht, so könnte Ceratodon purpureus auf dem zweiten Bild durchaus sein. Meine Hand würde ich dafür aber nicht ins Feuer legen. Und beim akrokarpen Moos auf dem dritten und vierten Bild würde ich ebenfalls auf Bryum tippen. Die genaue Art werden wir ohne eine mikroskopische Aufnahme wohl nicht feststellen können. --Mbc 19:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Fettkraut

Da bin ich mir jetzt doch nicht mehr so sicher. Auf dem Topf stand Pinguicula lilacina drauf, aber Bilder im Internet sagen was anderes. Da sind die Kronblätter nicht so sehr weit ausgezogen. fabelfroh 10:14, 17. Mär 2006 (CET)

Das ist offenbar eine andere Pinguicula-Art. Vielleicht Pinguicula acuminata ?--Fornax 10:50, 17. Mär 2006 (CET)

unbekannte Delfine

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, um welche Art es sich hier handelt? Zur info, das Bild wurde vor der Ostküste Australiens aufgenommen ... Gruß Widewitt 13:40, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Widewitt, ich habe mal einen Kenner auf dem Gebiet der Meeressäuger, Jan Herrmann, befragt und fasse das mal eben zusammen:
  • aufgrund des Bildes und Deiner Angaben ist es ein Meeresdelfin,
  • Körperfarbe: relativ helles Grau, auf dem Rücken vielleicht dunkler, Oberkiefer dunkler als Unterkiefer, dunkles Band von Auge bis Schnauzenansatz
  • Schnauze deutlich abgesetzt, Entfernung Schnauzenansatz - Auge etwa eine Schnauzenlänge
  • Körperform relativ breit und kurz
Diese Punkte und die Angabe Ostküste Australien sagen aus, dass es der Indopazifische Grosse Tümmler, Tursiops aduncus, ist. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:04, 28. Mär 2006 (CEST)

Vielen Dank! Gruß Widewitt 17:20, 28. Mär 2006 (CEST)

Amsel, Drossel, Fink oder eben doch Star?

Es gibt zwar eine Beschreibung, aber die dürfte nicht ganz up-to-date sein. Der Bildtitel kann dennoch bleiben, denn das steht ja auch auf dem Bild drauf. --AndreasPraefcke ¿!

Mein Tipp wäre, dass das Bild den Elsterstar (Sturnus contra) darstellen soll - vgl. [1] --Franz Xaver 00:32, 28. Mär 2006 (CEST)
Super, danke. Scheint mir völlig richtig zu sein, da ja der Sturnus contra in dem Link auch als sehr vebreitete in Indien dargestellt wird, was zu dem "indianischen (= indischen) Schwarz- und Weißstar" ja perfekt passt. --AndreasPraefcke ¿! 01:08, 28. Mär 2006 (CEST)

Stachelbambus, Costa Rica

Kennt Jemand diesen "Stachelbambus" (fotografiert in Costa Rica, Pazifik-Küste beim Nationalpark Manuel Antonio im März)? Gruß --Ruestz 18:33, 7. Apr 2006 (CEST)

Das ist jedenfalls kein Bambus, sondern der Blattschopf einer (jungen?) Palme, möglicherweise aus der Gattung Bactris. --Franz Xaver 23:06, 7. Apr 2006 (CEST)
Mit solchen abgeflachten Dornen gibt's in Costa Rica nur eine einzige Bactris-Art, nämlich Bactris maraja, und die kommt nach meinen Quellen nicht in Manuel Antonio vor und hat auch weniger stark bedornte Blätter. Damit wäre dann eigentlich nur noch eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum möglich. Diese Art gibt's in Manuel Antonio, ist aber normalerweise 8-15 m hoch. Aber jeder muss einmal klein anfangen. Da ich (bisher) keine brauchbaren Vergleichsbilder gefunden habe, besteht noch eine gewisse Unsicherheit. --Franz Xaver 23:30, 7. Apr 2006 (CEST)
7 bis 8 Meter war die Planze schon groß. Hier ist das komplette Foto mit einer Person als Vergleichsmaßstab zu sehen: [2]. Gruß --Ruestz 01:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich schätze die Pflanze auf etwa 5-6 m: Die Frau wird kaum viel größer als 1,70 m sein und sie steht auch etwas hinter der Pflanze. Jedenfalls spricht die Größe auch gegen Bactris maraja, der Blattspreiten nur bis 1,40 m lang sein sollen. Bei Astrocaryum standleyanum wird angegeben, dass die Blätter bis 4 ma lang sind. Aber ausgewachsenen Pflanzen von Astrocaryum standleyanum haben einen bis über 10 m hohen Stamm. Die schauen dann so oder so aus. Mit dem Bestimmungsschlüssel für die Palmen von Costa Rica bleibt mir nichts anderes als Astrocaryum standleyanum über, aber ausgewachsene Pflanzen dieser Art sehen ganz anders aus. Da aber die junge Pflanzen meist anders aussehen als alte, könnte A. standleyanum schon stimmen, sicher bin ich mir allerdings nicht. --Franz Xaver 01:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Hier habe ich eine Jungpflanze von Astrocaryum standleyanum gefunden, die Blätter sehen irgendwie anders aus. Bei dieser sehen die Blätter ähnlicher aus. Gruß --Ruestz 20:49, 9. Apr 2006 (CEST)
Weder das eine noch das andere Bild passt zu deiner Pflanze. Wenn an dem Merkmal mit den abgeflachten Dornen etwas dran ist, dann sollte das eigentlich keine Bactris sein. Ich denke, das Bild müssen wir vorerst einmal als unbestimmt abhaken. --Franz Xaver 21:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Wäre es möglich, daß diese Pflanzenart nur bei Trockenheit solche Dornen ausbildet u. bei normaler Wasserversorgung nicht? Gruß --Ruestz 22:52, 10. Apr 2006 (CEST)
Darüber weiß ich nichts. Sollte die Wasserversorgung hier eine Rolle spielen, dann wohl eher so, dass einmal mehr, einmal weniger Dornen gebildet werden. Das hilft hier aber nicht weiter. Hätte deine Pflanze keine Dornen gehabt, dann könnte man mit dieser Überlegung vielleicht spekulieren, ob sie nicht vielleicht doch die Potenz hätte, Dornen zu bilden. Ich frag mich hier eher, ob nicht die Möglichkeit besteht, dass hier jemand eine nicht dort heimische Palmenart gepflanzt hat. --Franz Xaver 01:40, 11. Apr 2006 (CEST)

unbekanntes Fluginsekt

Folgendes unbekannte Flugobjekt mit sechs Beinen ...

tritt im Frühjahr vermehrt auf dem Land auf; es fliegt nicht besonders elegant, eher plump, gerne auf einen zu - manchmal auch mit einem weiteren Exemplar zusammenhängend (vermutlich Paarung?). -- Schusch 15:02, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg! Siehe Haarmücken. Sehr wahrscheinlich Gattung Bibio. Ob es die Märzfliege oder Markusfliege Bibio marci ist, wage ich nicht zu bestätigen, aber ich nehme es an. Um die Art genauer bestimmen zu lassen, versuch es im Entomologieforum - mich würde es auch interessieren, ob ich mit Bibio marci richtig gelegen bin. -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 15:11, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bibio marci könnt gut sein guck mal etwas weiter oben, da hab ich son ähnliches Viech gepostet und da meinten die im Entomologie-Forum das es wahrscheinlich eine ist. Was hällst du davon wenn wir nen Artikel über das Viech aus der Taufe heben? MfG--Morray noch Fragen? 16:02, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
im Moment hänge ich gerad woanders drin, aber danach könnte ich einen Artikel aus dem Boden stampfen. "Danach" wäre dann so etwa übermorgen. Wieso bezeichnest Du sie denn so abwertend mit "Viech", sie ist doch hübsch! Ich glaube, dieses Foto ist besser als das von weiter oben, also versuch es ruhig noch mal mit dem Entomologieforum, kann ja nicht schaden. Dann ist uns wenigstens ein Bild sicher richtig bestimmt, das wir dann für den Artikel hernehmen können. -- Doc Taxon Discussion @ 17:12, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Viech hatte ich jetzt mal ohne jegliche Konnotation als Synonym zu Tier gebraucht. Und eigentlich hatte ich auch Schusch gemeint, aber wenn du auch mitmachst ist das natürlich umso besser. MfG --Morray noch Fragen? 17:40, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den Artikel unter Märzfliege finden. Bitte sehr! -- Doc Taxon Discussion @ 21:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unbekannter, kantiger Käfer mit „Stachel“

und wieder ist ein Käfer mit mir kollidiert, diesmal ganz frisch:

diesmal etwas größerer Bauart - ca. 10 mm lang, kantig mit so einer Art Stachel ... was kann das sein? -- Schusch 15:06, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg, es handelt sich um den Stolperkäfer (Valgus hemipterus), ein Angehöriger der Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und damit ein verhältnismäßig naher Verwandter der Maikäfer, Rosenkäfer und Mistkäfer. Der „Stachel“ am Hinterleib ist die Legeröhre (zum Stechen nicht geeignet, schon allein, weil die Muskulatur zu schwach ist) und zeichnet dieses Tier als Weibchen aus. Wäre noch anzumerken, dass Du eine gute Portion Glück hattest, denn die Weibchen verbleiben mehr oder minder in den Bruthölzern, sind nur kurz draußen und fressen etwas Nektar und verschwinden dann wieder ins Totholz, während die deutlich stärker hell gefleckten Männchen immer wieder in Blüten zu finden sind. Doc Taxon Discussion @ 16:23, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
oha ... dafür ist der Käfer dann aber auch ganz flink gestartet, womit ich nicht allzu viele Fotos machen konnte -- Schusch 17:04, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
okay! Käfer bestimmt - ab ins Archiv -- Doc Taxon Discussion @ 17:06, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gentianella - richtig bestimmt?

Fotografiert am 3. September 2005 im Tannheimer Tal Richtung Vilsalpsee. Weitere Pflanzen: Parnassia palustris (Bild) und Euphrasia spec. Kurze Frage: Hab ich die richtig bestimmt? --BerndH 18:56, 29. Apr 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach: ja (= Deutscher Fransenenzian und Sumpf-Herzblatt). Tolle Funde! -- Fice 19:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Hm. Laut meiner Flora ist Gentianella germanica in Österreich nicht verbreitet. mfg --Tigerente 19:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Andersrum gefragt: Welche kommen in Österreich vor, bzw. welche kämen dann in Frage? Äh, übrigens, Parnassia palustris war schon klar.--BerndH 19:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Sorry. Wieder schlampig gschaut. G. germanica ist als G. rhatetica angeführt. Nur ned hudeln. mfg --Tigerente 20:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Das ist schon Gentianella germanica s.l. Es gibt in Österreich noch die Kleinarten G. praecox und vor allem G. austriaca, die ich jetzt auf Grund der Fotos nicht unterscheiden könnte, wobei G. praecox wohl schon auf Grund der Verbreitung nicht in Frage kommt. Gruß,--Fornax 20:22, 29. Apr 2006 (CEST)

Erlenblattkäfer + Marienkäfer

Hallo zusammen, die folgenden beiden Aufnahmen entstanden am 25. April 2006 am Rande eines Waldweges in Zwickau.

Der erste, blau metallisch schimmernde Kollege ist 7,1 mm lang, der zweite bringt es auf 3,9 mm. Lassen sie sich bestimmen? -- Danke und Gruß, aka 22:59, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo aka, der zweite ist ein Marienkäfer, vermutlich Propylaea quatuordecimpunctata. --Olei 23:06, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
also ich trau mich mal zum 1.: könnte ein erlenblattkäfer agelastica alni sein. lg, --Kulac 01:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
nachtrag, nach der ansicht der pics im commons, passt der obengenannte ziemlich sicher. auffallend sind die schwarzen beine mit dem hellen saum. beim 2. hat olei recht. --Kulac 01:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Costa Rica Tapanti

Diese Pflanze habe ich im März 2002 im Tapanti Nationalpark von Costa Rica gefunden. Wer kann bitte dazu nähes sagen? Gruß --Ruestz 17:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Das ist eine Psychotria aus der Artengruppe, die früher als eigene Gattung Cephaelis betrachtet wurde, wo in Costa Rica beispielsweise Psychotria poeppigiana und Psychotria elata dazugehören. Ein wenig Information zu dieser Artengruppe gibt es hier. Da ich keinen Bestimmungsschlüssel für die costaricanischen Arten dieser Gruppe zur Verfügung habe, kann ich zur genauen Artzugehörigkeit nichts Sicheres sagen. Eine Bestimmung ist vielleicht möglich, aber ziemlich aufwendig. Man müsste die gesamte Artenliste auf der verlinkten Seite durchgehen und einmal schauen, was man wegen des Verbreitungsgebietes ausschließen kann. Bei den übrig bleibenden Arten kann man dann hoffen, dass man mit Hilfe von Bildern oder Beschreibungen, die man irgendwie auftreibt, die richtige Art findet. Ich erlaube mir aber trotzdem einen Tipp: Psychotria elata (vgl. [3]) wird am Ende wahrscheinlich herauskommen. Grüße --Franz Xaver 19:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, das sollte Psychotria elata sein. Die paarig angeordneten Blätter am Pflanzenstengel passen. Die zusätzlichen Blütenhüllblätter in den Achseln der zwei großen Hüllblätter ebenso. Herzlichen Dank und Gruß --Ruestz 15:30, 12. Apr 2006 (CEST)
Bild habe ich in Commons als "Psychotria_elata_20020314.JPG" einsortiert. Gruß --Ruestz 15:47, 12. Apr 2006 (CEST)
Naja, kann schon stimmen, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich bin jedenfalls nicht schuld, falls sich irgendwann herausstellt, dass das Bild doch zu einer anderen Art gehört. Es wäre vielleicht gut, auf der Bildbeschreibungsseite die Unsicherheit zu vermerken. Grüße --Franz Xaver 16:09, 12. Apr 2006 (CEST)
Die Bildbeschreibung habe ich abgeändert. Gruß, --Ruestz 23:34, 13. Apr 2006 (CEST)
In dieser Datenbasis wird die Blüte von Psychotria elata relativ detailliert gezeigt. Nach den seitlichen Hüllblättern sollte es die Pflanze sein, was meinst Du? Gruß --Ruestz 13:57, 26. Apr 2006 (CEST)

Flora und Fauna aus Malta

Hier erstmal der Faunateil: Heute hab ich mal Flora und Fauna aus Malta online gestellt. Bei 8188 tipp ich ja auf irgendeine Pyrrhocoridae. Bei den Schmetteling und den restlichen Planzen und ¿Flechten? hab ich hingegen keine Ahnung. Wär cool wenn ihr mir helfen könntet, ich lad den Krempel dann auch wieder hoch wenn ich nen gescheiten Dateinamen weiß. MfG --Morray noch Fragen? 15:04, 29. Apr 2006 (CEST)

Hey Morray! Nix Pyrrhocoridae!!! Die Wanze gehört in die Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae). Es ist ein weiblicher Lygaeus pandurus, für den es keinen deutschen Namen gibt. -- Doc Taxon Discussion @ 16:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Lygaeus pandurus
Na dann scheint das wohl zu stimmen des ich mich da irrte. Kulac hatte im Chat gerade auch schon sowas anklingen lassen und wir hatten auch in Richtung dieser Art tendiert. Interesant ist natürlich das die Art pandurus im FaunEU fehlt. Darf ich fragen woran man es erkennt das es sich um dieses Tier handelt? Weil ich habs nur über Bilder vergleichen rausgefunden aber da gibts doch sicher irgendwelche Merkmale. Und Danke fürs Bestimmen dieser kleinen Wanze und dann wollen wir doch mal sehen was über den Rest rauszufinden ist. MfG --Morray noch Fragen? 16:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Das wichtigste Merkmal ist die gelbe Innenschattierung der schwarzen Bänder auf dem Schild. Die Art der schwarzen Bebänderung auf dem Schild ist auch schon richtungsweisend. Zur Unterscheidung ähnlicher Lygaeidae nehme ich bei dieser Art gerne noch die Membran der Flügel, die wohl die hellste Färbung hat, so dass zw. dem weißen Band und dem weißen Punkt ein dunkler Balken zu erkennen ist. Andere ähnliche Arten mit solch heller Membran sind mir nicht bekannt, aber das wichtigste Merkmal hatte ich schon genannt! -- Doc Taxon Discussion @ 18:13, 29. Apr 2006 (CEST)
Polyommatus icarus
Hallo Morray, bei dem Falter handelt es sich höchstwahrscheinlich um Polyommatus icarus. Frage aber bitte nochmal bei den Profis im Lepiforum, da ich nicht weiß, was auf Malta sonst noch herumflattert. Die Heuschrecke ist ein Vertreter der Ödlandschrecken. Entweder Oedipoda caerulescens oder Oedipoda germanica, hier wäre es wichtig, die Färbung der Flügelunterseite zu kennen - die sieht man sehr gut beim Auffliegen des Tieres. Vielleicht hast du es beobachtet. Viele Grüße, --Olei 22:23, 29. Apr 2006 (CEST)
Hi Olei, thx erstmal. Hab auch gleich mal im LepiForum angefragt. Bei der Heuschrecke muss ich Leider sagen das ich da nichts beobachten konnte/mich nicht mehr dran erinnern kann. Na vielleicht erkennt ja da jemand nochwas oder ich frag mal im Entomologie-Forum. MfG--Morray noch Fragen? 12:19, 30. Apr 2006 (CEST)
Ähm, ich meinte übrigens die Färbung der Hinterflügel... =:-) --Olei 20:56, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hi Morray! Frag wegen der Schrecke trotzdem mal im Entomologieforum nach - man kann es ja wenigstens mal versuchen... -- Doc Taxon Discussion @ 15:17, 30. Apr 2006 (CEST)
So Ento-Forum ist angefragt. Lepi-forum hat Oleis Einschätzung bestätigt und nun frag ich mich. Braucht es das Bild noch oder reichen die die da sind. Wenn jemand ja schreit kommts hoch sonst nicht. MfG --Morray noch Fragen? 10:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
IMHO sind die beiden Falterfotos sehr gut gelungen. Ich wäre dafür, dass sie in die Commons hochgeladen werden. Vielleicht mag sie ja noch jemand als exzellente Bilder vorschlagen? --141.53.194.251 18:37, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr jetzt bist du am Zug ;-) MfG--Morray noch Fragen? 20:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]